DE2843539B2 - Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz - Google Patents

Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz

Info

Publication number
DE2843539B2
DE2843539B2 DE2843539A DE2843539A DE2843539B2 DE 2843539 B2 DE2843539 B2 DE 2843539B2 DE 2843539 A DE2843539 A DE 2843539A DE 2843539 A DE2843539 A DE 2843539A DE 2843539 B2 DE2843539 B2 DE 2843539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
test agent
test
hydrazone
mbth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2843539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843539A1 (de
DE2843539C3 (de
Inventor
Charles Tak Wai Elkhart Ind. Lam (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2843539A1 publication Critical patent/DE2843539A1/de
Publication of DE2843539B2 publication Critical patent/DE2843539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843539C3 publication Critical patent/DE2843539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/323-Methyl-2-benzothiazolinone hydrazone hydrochloride hydrate, i.e. MBTH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Testmr :el zur Bestimmung einer oxidierenden Substanz, z. B. zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von biologischen Komponenten wie Glucose und Harnstoff, wobei solche Komponenten in den Tests in eine oxidierende Substanz, wie ein Peroxid, umgewandelt werden.
Glucoseoxydase wandelt Glucose enzymatisch in Gluconsäure und Wasserstoffperoxid um. Das so gebildete Wasserstoffperoxid kann zu Η?Ο mittels ein» i· peroxidativ aktiven Substanz in Gegenwart eines Indikatorsystems reduziert werden, wobei das Indikalorsystem oxidiert wird und beispielsweise durch eine Farbänderung eine Wirkung anzeigt. Seit geraumer Zeit wird in GIucose-Testsystemen der chromogene Indikator ortho-Tolidin verwendet, aber man erhält Ergebnisse, bei denen durch störende Substanzen, wie Ascorbinsäure, der oxydierte Indikator reduziert wird. Außerdem wird die Sicherheit von ortho-Tolidin bezweifelt.
In gleicher Weise wird Harnsäure durch Uricase enzymatisch in Allantoin und Wasserstoffperoxyd umgewandelt. Das gebildete Wasserstoffperoxyd kann dann durch eine peroxydativ aktive Substanz in Gegenwart eines Indikatorsystems, und zwar gewöhnlich ortho-Dianisidin, zu H2O reduziert werden.
Die Verwendung von S-Methyl^-benzothiazolinonhydrazonhydrochlorid mit N,N-Dimethylanilin zur Bildung eines Azofarbstoff-Indikators bei der Bestimmung von Harnsäure ist aus »Clin. Chem. 17:1154 (1971)« und Glucose »Clin. Chem. 18: 943 (1972)« bekannt. Obwohl behauptet wird, daß die Mischung mit N,N-Dimethylani-Mn 'beständiger ist als ortho-Tolidin, treten doch aufgrund der Anfälligkeit gegenüber Störung durch Ascorbinsäure erhebliche Fehler bei den berichteten Harnsäure- und Glucosekonzentrai ionen auf.
Aus der DE-OS 25 06115 ist es bekannt, daß man zu der vorerwähnten Mischung aus 3-Methyl-2-benzothiazoiinonhydrazon mit einem aromatischen Amin, z.B. einem Naphthylamin-derivat, noch einen Pufier aus
einer im Verhältnis zum Amin mindestens äquimolaren Menge an Zitronensäure und/oder Maleinsäure zugeben kann.
Aus dem Stand der Technik ist, soweit die Verwendung von Hydrazonindikatoren zu Analyse von H2O2 gelehrt wird, bekannt, daß die Reaktion zwischen MBTH und dem aromatischen Amin beständig ist gegenüber der Einwirkung von reduzierenden Substanzen auf die Probe. Obwohl dies hinsichtlich der Indikatoren wie ortho-Tolidin stimmen kann, ergibt die Verwendung solcher Hydrazonindikatoren sehr schlechte Anzeigungen in Gegenwart von Ascorbat
Deshalb waren die früheren Arbeiten zur Entwicklung von Indikatorsystemen, die im wesendichen frei von einer Anfälligkeit gegenüber der Einwirkung von störenden Substanzen sind oder hinsichtlich der Sicherheit der Indikatoren bisher ergebnislos.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Testmittei zur Bestimmung von oxydierenden Substanzen zur Verfugung zu stellen, das gegenüber der Störung durch reduzierende Substanzen beständig ist.
Diese Aufgabe wird bei Testmitteln gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Testmittel sind in den Ansprüchen 3—6 beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung und gibt die Werte an, die man im Beispiel 2 gefunden hat bei einem Glucoseoxydase-Peroxydasereagenz-Test unter Verwendung von ortho-Tolidin als Indikator, wobei man die Kurve durch Auftragen des Absorptionskoeffizienten der Probe K im Verlauf der Zeit erhielt;
Fi g. 2 ist eine graphische Darstellung der im Beispiel 2 bei einem Glucoseoxydas.e-Peroxjdasereagenz-Test gemessenen Werte unter Verwendung von MBTH/ Diäthylanilin (DEA) als Indikator, wobei K gegen die Zeit aufgetragen wurde;
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung der in Beispiel
■»5 2 berichteten Werte für einen Glucoseoxydase-Peroxydasereagenz-Test unter Verwendung von MBTH/Chromotropsäure (CTA) als erfindungsgemäßem Indikator, wobei man K gegenüber der Zeit aufgetragen hat;
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung der im Beispiel
5» 3 beschriebenen Werte für MBTH/CTA gemäß der Erfindung bei verschiedenen pH-Niveaus, wobei die Werte durch Auftragen der optischen Dichte (OD) gegenüber der Zeit gewonnen wurden, und
F i g. 5 ist eine graphische Darstellung der im Beispiel 3 für verschiedene MBTH-Kuppler berichteten Werte in Tris-Malonat-Puffer (pH 7) mit der Ausnahme, daß die Dimethylanilinkurve bei einem Zitronensäurepuffer (pH 5) beobachtet wurde.
In dem Testsystem können die Mittel, welche auf die
w Gegenwart eines Bestandteiles in der Probe unter Ausbildung wenigstens einer oxydierenden Substanz ansprechen, Glucoseoxydase für die Glucosebestimmung oder Uricase für die Harnsäurebestimmung und eine peroxydativ aktive Substanz einschließen. Typische peroxydative aktive Substanzen sind Peroxydase oder Hämoglobin, welche dann angewendet werden, wenn Wasserstoffperoxyd die oxydierende Substanz ist.
Die Kupplung verläuft wahrscheinlich mittels eines
Mechanismus, wie er für 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon (MBTH) und 4,5-Dihydroxy-2,7-naphthalin-disulfonsäure (Chromotropsäure, CTA) im Diagramm A angegeben wird.
Diagramm A
NH3
HO
CTA
HO OH
CHj
Das erfindungsgemäße Testmittel ist hochempfindlich gegenüber niedrigen Niveaus von in Körperflüssigkeiten nachzuweisenden Bestandteilen, und auch hoch widerstandsfähig gegenüber den Einwirkungen von gleichzeitig reduzierenden Substanzen, insbesondere Ascorbinsäure in Urin. Da eine charakteristische Farbreaktion stattfindet in Abhängigkeit von der Konzentration der nachzuweisenden oxydierenden Substanz, ist eine quantitative Bestimmung für Bestandteile solcher Körperflüssigkeiten wie Glucose und Harnsäure möglich.
Mit den Testmitteln gemäß der Erfindung ist ein störungsfreier Nachweis von Glucose in Mengen von wenigstens 1,0 mg/dl möglich, und zwar auch in Gegenwart von geringen, aber nachweisbaren Mengen von Ascorbat und es ist auch möglich, die Anwesenheit von erheblich erhöhten Glucose-Niveaus zu bestimmen, und zwar von solchen über 500 mg/dl in Gegenwart von wenigstens 1000 mg/dl Ascorbinsäure.
Die bei den Testmitteln geeigneten Hydrazone sind Kondensationsprodukte eines Hydrazins mit einem Aldehyd oder Keton und enthalten die Gruppe
C = NNH2. Viele Hydrazone sind zu einer oxydativen Kupplung mit Hydroxynaphthalinsulfonaten unter Ausbildung einer gefärbten Einheit fähig. Dazu gehören u. a.
3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon,
l-Methyl-2-chinolinon-hydrazon,
N-Methylpyridon-2-hydrazon,
N-Methylpyridon-2-hydrazon,
N-Methyl-chinoIinon-2-hydrazon,
1 -Methyl-chinolonon-4-hydrazon,
N-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon,
N-Methyl-thiazolinon-2-hydrazon,
N-Methyl-4-phenylthiazolinon-2-hydrazon,
N-Methyl-oxazolinon-2-hydrazon,
N-Methyl-benzooxazolinon-2-hydrazonund
l,3-Dimethyl-benz-imidazolinon-2-hydrazon.
Bevorzugt wird ein 3-(Ci — Gi-Alkyl)-2-benzothiazolinon-hydrazon-chromogen, wie 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon (MBTH) verwendet. Solche Hydrazone sind stark reduzierende Mittel.
Auch die Säureadditionssaize der Hydrazone können verwendet werden. Alle üblichen Säureadditionssaize, wie solche, die als Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dgl„ gebildet wurden, sind geeignet Die Säureadditionssaize können entweder alleine oder sie können in Kombination mit dem entsprechenden Hydrazon verwendfit werden.
Die Molverhältnisse von Hydrazon/Kuppler liegen im Bereich von 17:1 bis etwa 1:17, wobei ungefähr äquimolare Verhältnisse bevorzugt werden für eine optimale Kombination von Nachweisempfindlichkeit und Störungsbeständigkeit
Die Zusammensetzung kann weiterhin Stabilisierungsmittel enthalten, wobei Carboxymethylcellulose und Polyoxyäthylenäther von Fettalkoholen besonders bevorzugt werden.
Testmittel der Erfindung werden vorzugsweise in einem im allgemeinen neutralen oder schwach alkalisehen pH-Bereich verwendet, obwohl sie auch noch in einem etwas niedrigeren pH-Be.-dch wirksam bleiben. Durch Aufrechterhaltung eines im ai.gemeinen neutralen oder alkalischen pH wird eine verbesserte Reaktivität hinsichtlich der Geschwindigkeit und der Beständigkeit gegenüber Störungen erzielt, ganz im Geg Ansatz zu der Lehre des Standes der Technik.
Bei der Anwendung der Testmittel in Lösung wird das Hydroxynaphthalinsulfonat vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 10~5 Molar (M) bis etwa 10'3M eingesetzt. Das Hydrazon liegt vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 10 -5 M bis etwa 10-3M vor. Sind ein oder mehrere Stabilisierungsmittel vorhanden, so werden sie vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von etwa 0,5 mg/dl bis etwa 5,0 mg/dl angewendet Falls Peroxydase wenigstens eines der auf die Bestandteile ansprechenden Mittel in dem Reagenz des Testsystems vorliegt, so liegt die Konzentration der Peroxydase vorzugsweise im Bereich von 10μ£ (Mikrogramm)/! bis etwa 200 μg/l. Das zur Herstellung der Lösung verwendete Lösungsmittel kann Wasser sein, eine physiologische Lösung, ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, oder Mischungen davon.
Die Tesimittel können auch eine Trägermatrix umfassen. Derartige Testmittel können du.-ch Imprägnierung oder nach anderen geeigneten Verfahren hergestellt werden, wie durch Drucken oder Sprühen der Zusammensetzung auf die Matrix. Vorzugsweise wird das Testmittel durch mehrfaches Eintauchen hergestellt. Die Konzentrationen des verwendeten Reagenz in den Flüssigkeiten liegt im Bereich von etwa 10~3 M bis zu ein;r gesättigten Lösung. Im allgemeinen ist bei der Verwendung eines Hydrazons und eines Kupplers eine Konzentration von jeweils etwa 0,02 M geeignet Die Peroxydase-Konzentration in der verwendeten Eintauchlösung liegt im Bereich von 0,015 mg/ml bis etwa 2 mg/ml.
Der Ausdruck »Trägermatrix« bezieht sich auf feuchtigkeitsaufnehmende und nicht feuchtigkeitsaufnehmende Matnzes, die unlöslich sind, und ihre strukturelle Einheit beibehalten, wenn sie Wasser oder physiologischen Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Geeignete feuchtigkeitsaufnehmende Substar.zen sind ζ. Β Papier. Cellulose, Holz, synthetischer Harz, Vliese. Glasfasern, Gewebe und Vliese und dergl. Nicht feuchtigkeitsaufne'imende Matrizes sind organo-plastische Materialien wie Polypropylen und dergl. Wird eine feuchtigkeitsaufnehmende Matrix verwendet, so wird die Matrix vorteilhaft durch eeeienete Mittel, wie dnrrh
einen zweiseitig klebenden Klebestreifen, an einem unlöslichen Trägerteil befestigt, wie ein organoplastischer Streifen, z. B. Polystyrol, weil dies die Anwendung erleichtert.
Alternativ können die Testmittel auch in Form einer verpreßten oder verformten Tablette, welche die üblichen Trägermaterialien enthält, vorliegen.
Das Testmittel wird vorzugsweise angewendet, indem man es kurz in eine Testprobe eintaucht, oder indem man auf andere Weise eine Testprobe auf die Trägermatrix bringt, und dadurch wird eine nachweisbare Farbänderung erzeugt, falls oxydative Komponenten vorliegen. Das Testmittel kann in gleicher Weise angewendet werden bei Plasmaproben, Serumproben oder anderen zu prüfenden Körperflüssigkeiten.
Die Beziehung zwischen K (dem Absorptionskoeffizienten der Probe), die in einigen der folgenden Beispiele angegeben wird, und der Konzentration der ahsorhirrtcn Sppzirs (wir Hnrniäiirr nHrr Gliirnsr) wird durch die Kubelka-Monk-Gleichiing ausgedrückt, die mit einer ausführlichen Diskussion der Reflexionsspektrophotometrie in Kortümi, C. »Reflectance Spectroscopy«, Springer-Verlag Inc., New York, 1969, beschrieben wird. K ist dabei definiert als das Zweifache der Absorptions/Einheitsweglänge (2 A/b) bei Durchlässigkeitsmessungen. Es wird hierbei angenommen, daß K proportional der Konzentration der gebildeten gefärbten Indikatormoleküle ist. Bei der durch die Kubelka-Monk-Gleichung definierten Beziehung nimmt der Prozentsatz der Reflexion (°hR)ab in dem Maße, wie die Konzentration der nachgewiesenen oxydativen Substanz ansteigt, und umgekehrt. Die vorgenommenen Ablesungen stimmen daher im umgekehrten Maße gemäß der Gleichung mit der Konzentration der nachzuweisenden absorbierten Spezies überein. Die Ablesungen wurden bei den angegebenen Wellenlängen vorgenommen.
Beispiel 1
Ein Testmittel mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung wurde hergestellt und hinsichtlich der Empfindlichkeit zum Nachweis von Glucose mit im Handel erhältlichen üblichen Mitteln, welche Indikatoren des Standes der Technik verwendeten, verglichen. Eine erste Imprägnierlösung wurde hergestellt in 42.5 Millilitern (ml) destilliertem H>O. zu dem die folgenden Substanzen unter Rühren gegeben wurden:
Zitronensäure
Natriumeitrat
Na4 EDTA (Natriiimsalz von
Äthylendiamintetraessigsäure)
Tabelle 1
714 Milligramm (mg) 3136 mg
2400 mg
I r! ml
324 mg
360 mg/3.6 ml 11,0
720 mg/14.4 ml
Glucoseoxydase
(5000 1.1 J. per ml)
Peroxydase(IOO I. U. per mg)
Polyvinylpyrrolidon (PVP)
Copolymer aus Melhylvinyläther und Maleinsäureanhydrid
Eine internationale Einheit (I. U.) der Enzymaktivität ist wirksam, um die Umwandlung von I Mikromol (μπιοΙ) des Substrats pro Min. unter bestimmten pH- und Temperaturbedingungen zu bewirken. Blätter von Whatman 3 MM-Filterpapier wurden bis zur Sättigung mit der vorerwähnten Lösung getränkt und bei 87 C getrocknet.
Eine zweite Imprägnierlösung wurde hergestellt in 50 ml einer 4 : 1 -Methanol/H>O-Lösurg. zu der unter Rühren gegeben wurden:
MBTH 0,20 Gramm
4,5-Dihvdroxy-2.7-naphthalin-
disulfonsäure (Chromotropsäurc) 0,05 g
Natriumlaurylsulfat 0.20 g
Das so behandelte Papier, welches den getrockneten Rückstand der ersten Imprägnierlösung enthielt, wurde dann bis zur Sättigung mit der zweiten Imprägnierlösung imprägniert und bei 60°C getrocknet. Das so zubere;'ete Papier wurde in 2,5 mm χ 2,5 mm Stücke geschnitten und bildete so ein Gerät gemäß der Erfindung, das in. diesem Beispiel als MBTH/CTA bezeichnet wird. Das Gerät wurde dann auf ein zweiseitig mit Klebstoff beaufschlagtes Klebeband gegeben und so an einen organo-plastischen Träger geheftet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Geräte wurden mit CLISTINIX-Reagenzstreifen (ortho-Tolidin), DIA-STIX-Reagenzstreifen (Kaliumiodid) und S-GLUKO-TEST (ortho-Tolidin) verglichen. CLISTINIX und DIASTIX sind von der Arnes Company, Division of Miles Laboratories und S-GLUKOTEST ist von Biodynamics/BMC, Indianapolis, Indiana, erhältlich. Alle Geräte wurden geprüft, indem man sie kurz in Urinlösungen einer bekannten Glucosekonzentration eintauchte. Es wurde jeweils die Farbentwicklung fej'.gestellt, um zu unterscheiden zwischen 0, 1. 2, 5, 10, 20, 30, 50 und 100 Milligramm/Deziliter (mg/dl). Die Angabe »0« zeigt an, daß kein erkennbarer Nachweis erfolgte, während »50« anzeigt, daß ein Nachweis bei wenigstens 50 mg/dl in der Probe möglich war. Zwischenzahlen geben relative, sichtbar unterschiedliche Farbintensitäten, die beobachtet wurden, a.. Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt.
Glucose (mg/%) CLINISTIX' DIASTIX - S-GLUKOTEST* MBTH/CTA
0 0 0 0 0
I 0 0 0 5
2 0 0 0 10
5 0 0 0 20
10 0 0 0 30
20 0 0 0 38
30 0 I 0 42
50 5 8 8 50
100 10 10 10 50
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Tesimitte! gemäß der Erfindung empfindlich ist gegenüber Glucosemengen, die erheblich niedriger sind als solche, wie sie mit den Nachweisgeräten des Standes der Technik erkennbar waren.
Beispiel 2
Br- den in diesem Beispiel beschriebenen Versuchen wurde die relative Beständigkeit gegen Ascorbat von verschiedenen MBTH-Kuppler-Systemen miteinander und gegenüber o-Tolidin verglichen.
Zunächst wurde eine Imprägnierlösung hergestellt, die folgende Bestandteile enthielt:
F5ei einer dritten Imprägnierung wurden die Papiere aus dem /weiten Teil jeweils imprägniert bis zur Sättigung mit den angegebenen Lösungen eines der folgenden potentiellen Kuppler;
Chromotropsäure
Violettsäure
Dimethylaminobenzoc
säure
Diäthylanilin
Destilliertes Wasser 40 ml
Äthanol 40 ml
Copolymer aus Methylvinyläther
und Maleinsäureanhydrid
5% Gewicht/Volumen
(w/v) in destilliertem Wasser 52 ml :o
Trismalonat-Puffer
[2.8 m Tris(hydroxymethyl)aminomethan:
1,4 m Malonsäure,
1,4 m Natriummalona'1 32 ml
Polyvinylpyrolidon -'
10% w/v in destilliertem Wasser 28 ml
200 mg Peroxydase in 4,3 ml Glucoseoxydase (1000 v/ml) + 19,3 ml destilliertes Wasser
Blätter aus Eaton-Dikeman 2004-Filterpapier (E & D) wurc'-n bis zur Sättigung mit der vorher zubereiteten Lösung imprägniert und dann bei 30° C getrocknet.
Ein erster Teil dieser getrockneten Papiere wurde mit 0,02 M o-Tolidin in CHCb gesättigt und dann bei 500C getrocknet, wobei man das o-Tolidin enthaltende Testgerät erhielt. Der restliche bzw. der zweite Teil des vorher zubereiteten getrockneten Papiers wurde dann bis zur Sättigung mit einer Lösung aus 50 ml Methanol, worin 234 mg MBTH-Hydrochlorid-monohydrat gelöst waren, imprägniert und bei 60°C getrocknet.
400 mg in 40 ml Methanol
+ 10 ml Wasser
350 mg in 40 ml Methanol
+ 10 ml Wasser
165 mg in 50 ml Methanol
186 mg in 50 ml Methanol
Die so imprägnierten Papiere wurden dann bei 60cC getrocknet und bildeten das Testmittel.
Diese Testmittel wurden mit 100 mg/dl Urin-Glucoselösungen, welche entweder 0 oder 50 mg/dl Ascorbat enthielten, geprüft und alle Farbänderungen wurden mit
aufzeichnen
ters abgelesen. Die Reflexionswerte bei den spezifischen Wellenlängen wurden nach der zuvor erwähnten Kubelka-Monk-Gleichung umgerechnet und die äquivalenten Absorptionswerte (K) wurden als Funktion gegen die Zeit aufgetragen.
:> Bei der Bewertung der relativen Ascorbatbeständigkeit wurden die Daten für die ersten 30 Sekunden verwendet, weil während dieses Zeitraumes ein im allgemeinen lineares Ansprechen von K mit der Zeit erfolgte. Dies wird graphisch durch die Kurvenwerte
ίο der Probe in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Ein Verhältnis der Neigungen wurde angewendet, wobei die Neigung von K gegenüber der Zeit für die Daten, die in Gegenwart von 50 mg/dl Ascorbat aufgenommen wurden, geteilt wurden durch die Neigung von K
ii gegenüber der Zeit für die Daten, die in Abwesenheit von Ascorbat aufgenommen wurden. Ein Wert von 1 bedeutet, daß keine Störung durch Ascorbat vorliegt. Ein Wert von 0 würde bedeuten, daß eine vollständige Störung durch Ascorbat vorliegt. Die Ergebnisse
4Ii werden in Tabelle 2 gezeigt:
Tabelle 2
Relative Beeinflussung durch Ascorbat
Indikator / beobachtet Neigung bei 50 mg/dl
(nM) Ascorbat
Neigung bei 0 Ascorbat
o-Tolidin 620 0,005
MBTH-Chromotropsäure (CTA) 560 0,42
MBTH-Violettsäure 540 0,08
MBTH-Dimethylaminobenzolsäure 600 0,08
MBTH-Diäthylanilin (DEA) 600 0,07
Die bei den verschiedenen Zeiten gefundenen Ergebnisse und deren jeweiligen K-Werte werden in F i g. 1 für ortho-Tolidin gezeigt, in F i g. 2 für MBTH/DEA und in F i g. 3 für MBTH/CTA.
Diese deutlichen Werte zeigen, daß ΜΒΤΉ/Chromotropsäure eine Ascorbatbeständigkeit hat, die wesentlich größer ist als bei ortho-Tolidin und tatsächlich bemerkenswert (6 mal) Ascorbat-beständiger ist als frühere Formulierungen, die sich auf MBTH/Diäthylaniün aufbauten.
Beispiel 3
Es wurden Lösungen aus den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt und miteinander verglichen, um die Einwirkung von Veränderungen des pH-Wertes und durch Puffer mit und ohne Ascorbat zu vergleichen.
Es wurde eine erste Testlösung bei einem pH von 5,0 in 0311 M Citratpuffer hergestellt Eine weitere Testlösung wurde bei pH 7.0 eingestellt mit 0.093 M
Tris[Tris(hydroxymethyl)arninomethan], koiuoiiiiert mit 0.093 M Malonat. In jedem Puffersystem wurden Testlosungen zubereitet mit Konzentrationen von 100 μΜ MBTH. 100 μΜ Kuppler, 333 μΜ H-O2 und 56,8 μΜ (I mg/d!) Ascorbinsäure.
Diese Lösungen wurden in 3 ml Standardgläsern oder in Quarzküvetten bewertet. In allen Fällen ließ man die
Tabelle 3
Tris-Malonat-PufTer(pH 7)
Reaktion ablaufen, indem man Peroxydase bis zu einer Konzentration von 125 Nanogramm (ng/ml) einspritzte. Die Veränderungen in der optischen Dichte (/IOD) wurden mittels eines üblichen Aufzeichnungs-Absorptionsspectrophotometers aufgezeichnet, wobei man die Ergebnisse, die in den Tabellen 3 und 4 gezeigt werden, erhielt.
MBTII-Kuppler
Chromotropsäure
N,N-Dimethylanilin
l-Hydroxv-2-naphthalinsulfonsäure
l-Hydroxy-3-naphthalinsulfonsiiure
l-Hydroxy-5-naphthalinsulfonsäure
Tabelle 4
Zitronensäure-Puffer (pH 5)
Wellenlänge Verhältnis der Renk ;iun (,lOD/Min.)
kein Ascorbal Ascorbiit
572 nm 0,600 0,223
- keine Reaktion keine Reaktion
495 nm 0.373 0.159
490 nm 0.545 0.0977
495 η m 0,493 0,0815
MBTH-Kuppler W ellenlange Verhältnis der Reaktion
(/lOD/Min.)
kein Ascorbin Ascorbin
Chromotropsäure 572 nm 0,162 0,0065
N,N-Dimethylanilin 570 nm 0,189 0,0000
l-Hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure 495 nm 0,0891 0,0037
l-Hydroxy-3-naphthalinsulfrnsäure 490 nm 0,0992 0,0000
l-Hydroxy-5-naphthalinsulfonsäure 495 nm 0,0822 0,000
Die bei dem Tris-Malonat-Puffersystem bei pH 7 für die jeweils angegebenen erfindungsgemäßen Kuppler beobachteten Ergebnisse waren gegenüber denen mit Dimethylanilin erheblich überlegen. Sie waren reaktiver sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Ascorbat. Die Aktivität bei etwa pH 7,0, ausgedrückt als Farbentwicklung (4OD) pro Minute war etwa 3- bis 4mal so groß wie bei Zitronensäure bei pH 5,0 ohne Ascorbat und eine noch größere Differenz sieht man mit Ascorbat. Die zu unterschiedlichen Zeiten erzielten Ergebnisse und die jeweiligen Absorptionswerte (optische Dichte) werden graphisch in Fig.4 für das MBTH/Chromotropsäuresystem inTris-Ma\onat(pH 7) und für das Zitronensäure (pH 5)-System gezeigt. Ein Vergleich der mit den verschiedenen Kupplern erzielten Ergebnisse wird graphisch in Fig.5 gezeigt für das Tris-Malonat-System (pH 7), mit einer bemerkenswerten Ausnahme. Weil Dimethylanilin bei diesen Parametern nicht reagiert, wurde dessen Kurve von den mit Zitronensäure (pH 5) gemessenen Daten entnommen.
Die Vergleichsversuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen Kupplersysteme optimal wirksam sind in einem bevorzugten physiologischen pH-Bereich, was insbesondere bei Enzymbewertungen bedeutsam ist.
Beispiel 4
Testmittel, die in der nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt worden sind und Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthielten, wurden bei diesem Beispiel Zeiten erhöhter Temperatur ausgesetzt, um deren Stabilität zu prüfen.
Ein Puffer wurde zur Verwendung in der ersten Imprägnierlösung hergestellt durch Zugabe von 19,8 g Zitronensäure, 87,2 g Natriumeitrat, 66,8 g Äthylendiamin-tetraessigsäure zu 935 ml H2O, wobei man rührte.
Vier aliquote Mengen der ersten Imprägnierlösung wurden dann hergestellt, indem man jeweils 50 ml des zuvor hergestellten Puffers, 13 ml eines Copolymer aus 10% Methylvinyläther mit Maleinsäureanhydrid, 10 ml 5%iges Polyvinylpyrrolidon (PVP) und 0,15 g Peroxydase kombinierte und dann jeweils Giucoseoxydase und Wasser, wie in Tabelle 5 gezeigt wird, zugab.
Tabelle 5
Formulierung
Giucoseoxydase
H2O
1
2
3
4
5 ml 35 ml
10ml 30 ml
20 ml 20 ml
40 ml 0ml
4 Blatter von E & D-Papier wurden bis zur Sättigung imprägniert und zwar jeweils mit einer der vorerwähnten Formulierangen und dann bei 9O0C getrocknet
Ls wurde eine zweite Imprägnierlösung hergestellt, indem man 0,32 g Chromotropsäure, 0,8 g Natriumlaurylsulfat und 2,4g MBTII in einem Lösungsmittel aus 160 ml Methanol und 40 ml H>O loste. Die so zubereiteten Blätter wurden dann bis zur Sä'tigting mit dieser zweiten Lösung imprägniert, bei 500C getrocknet und auf eine Größe von 2,5 mm χ 2,5 mm geschnitten. Die so hergestellten Testmittel wurden durch ein zweiseitig klebendes Klebeband an organoplastische Unterlagen befestigt, um sie besser handhaben zu können.
Die Hälfte dieser Testmittel wurde einer trockenen Wärme von 60°C während 3 Tagen in einen üblichen Laboratoriumsofen ausgesetzt, während die andere
Hälfte hei Raumtemperatur (RT) zur Kontrolle aufbewahrt wurde. Die Testmittel, und zwar sowohl die der Wärme ausgesetzten als auch die für die Kontrolle wurden dann geprüft, indem man sie kurz in LJrinproben eintauchte, welche die in Tabelle 6 angegebenen Konzentrationen an Glucose enthielten. Die erzielten Ergebnisse wurden aufgezeichnet durch einen Vergleich der beobachteten Farben bei den Kontrolltestmitteln und den der Wärme ausgesetzten Testmitteln. Farbal· schnitte mit steigender Intensität zeigen die unterschiedlichen Glucose-Konzentrationen an und diesen wurden willkürlich die Zahlenwerte (0 bis 70) zugeordnet in der folgenden Weise:
mg % 0 50 100 250 500 K)(KI 2000 >200()
Werte 0 IO 20 M) -to 50 60 70
Die Ergebnisse für die der Wärme ausgesetzten Test mi tie I wurden mit denen der Kontroll probe verglichen. Tabelle 6
Ciiucose Wert Formulierung Nr. 60 C 2 60 C RT 60 ( 4 60 I
0 1 0 RT 0 0 0 RT 0
Mg% 10 RT 8 0 20 35 32 0 42
0 = 20 0 18 25 42 48 45 45 55
50 = 30 10 28 45 52 60 58 55 60
100 = 40 20 37 55 58 65 62 60 70
250 = 50 30 45 60 62 70 70 70 >70
500 = 60 40 55 65 70 70 70 >70 >70
1000 = 50 70 >70
2000 = 60
Beim Vergleich der wärmeausgesetzten Streifen zeigt es sich, daß die Formulierung 4 am wenigsten beeinflußt worden war. Selbst bei der Formulierung 1, die am meisten durch Wärme beeinflußt worden war, liegt kein wesentlicher Unterschied in der Intensität der gebildeten Farbe bei dem der Wärme ausgesetzten und nicht der Wärme ausgesetzten Festmittel vor. Das heißt, daß man bei keiner dieser Formulierungen einen echten Verlust der Empfindlichkeit feststellen konnte.
Hierzu 5 IiIntt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Testmittel zur Bestimmung einer oxidierenden Substanz, enthaltend ein Hydrazon und ein Naphthalin, dadurch gekennzeichnet, daß das Naphthalin ein Hydroxynaphthalinsulfonat aus der Gruppe 4,5-Dihydroxy-2,7-naphthalin-disulfonsäure und/oder l-Hydroxy-2-naphthalin-suIfonsäure ist
    Z Testmittel zur Bestimmung eines Bestandteiles in einer Probe, enthaltend ein Reagenzsystem, welches auf den Bestandteil in der Probe unter Ausbildung einer oxidierenden Substanz anspricht, und ein Reagenzsystem aus einem Hydrazon und einem Naphthalin zur Bestimmung der oxidierenden Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß das Naphthalin ein Hydroxynaphthalinsulfonat aus der Gruppe 4,5-Dihydroxy-2,7-naphthalin-disulfonsäure und/ oder l-Hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure ist
    3. Testmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiciuiet, daß das Hydrazon 3-Methyl-2-benzothiazoünhydrazon ist
    4. Testmittel gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Trägermatrix umfaßt
    5. Testmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermatrix feuchtigkeitsaufnehmend ist
    6. Testmittel gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Tablette vorliegt.
DE2843539A 1978-02-13 1978-10-05 Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz Expired DE2843539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/877,499 US4119405A (en) 1978-02-13 1978-02-13 Test means and method for interference resistant determination of oxidizing substances

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843539A1 DE2843539A1 (de) 1979-08-16
DE2843539B2 true DE2843539B2 (de) 1980-09-18
DE2843539C3 DE2843539C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=25370105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843539A Expired DE2843539C3 (de) 1978-02-13 1978-10-05 Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4119405A (de)
JP (2) JPS5819989B2 (de)
AU (1) AU512401B2 (de)
CA (1) CA1100021A (de)
DE (1) DE2843539C3 (de)
FR (1) FR2421938A1 (de)
GB (1) GB2014306B (de)
IT (1) IT1109214B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856487A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Wako Pure Chem Ind Ltd Verfahren zur bestimmung von peroxidischen substanzen und hierfuer brauchbare verbindungen
US4230798A (en) * 1978-02-13 1980-10-28 Miles Laboratories, Inc. Unitized uric acid test composition and device
JPS5520471A (en) * 1978-08-01 1980-02-13 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Hydrogen peroxide quantifying method
US4247297A (en) * 1979-02-23 1981-01-27 Miles Laboratories, Inc. Test means and method for interference resistant determination of oxidizing substances
US4307188A (en) * 1979-09-06 1981-12-22 Miles Laboratories, Inc. Precursor indicator compositions
CA1141637A (en) * 1979-10-10 1983-02-22 Erma C. Cameron Cofactor indicator compositions
US4273556A (en) * 1979-12-19 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Determination of urea
JPS57174099A (en) * 1981-04-17 1982-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd Color indicator composition for detecting hydrogen peroxide and quantitative analytical film having reagent layer containing the same
DE3124590A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Stabilisiertes reagenz zum nachweis von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
US4394444A (en) * 1982-06-21 1983-07-19 Miles Laboratories, Inc. Cofactor indicator compositions
US4460684A (en) * 1982-08-02 1984-07-17 Miles Laboratories, Inc. Ascorbate-resistant broad range glucose test composition, test device and method
US4615972A (en) * 1983-11-04 1986-10-07 Immuno Concepts, Inc. Stabilization of indicators for detecting enzyme activity
US4737457A (en) * 1986-02-26 1988-04-12 Eastman Kodak Company Analytical composition, element and method for the determination of hydrogen peroxide
DE3618752A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Bayer Ag 4,6-dinitrobenzthiazolonhydrazone(2)
US4885240A (en) * 1986-09-04 1989-12-05 Eastman Kodak Company Use of organic buffers to reduce dehydroascorbic acid interference in analytical methods
AU659525B2 (en) * 1992-02-03 1995-05-18 Lifescan, Inc. Improved oxidative coupling dye for spectrophotometric quantitative analysis of analytes
US5518891A (en) * 1993-03-25 1996-05-21 Actimed Laboratories, Inc. Dye forming composition and detection of hydrogen peroxide therewith
US5563031A (en) * 1994-09-08 1996-10-08 Lifescan, Inc. Highly stable oxidative coupling dye for spectrophotometric determination of analytes
CN100335903C (zh) * 2002-06-07 2007-09-05 爱科来株式会社 利用使用甲化合物的氧化还原反应的测定方法
AU2003235974A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Arkray, Inc. Method of assay with sulfonic acid compound and nitro compound
JP3973160B2 (ja) * 2002-07-17 2007-09-12 アークレイ株式会社 スルホン酸化合物を用いたタンパク質の分解方法
US9164085B2 (en) * 2010-03-01 2015-10-20 System Biologie Ag Test strip for the detection of equol
AR099935A1 (es) * 2014-04-15 2016-08-31 Dow Global Technologies Llc Reactivo de prueba estabilizado

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137003C (de) * 1967-10-14
US3784358A (en) * 1971-09-24 1974-01-08 Cities Service Oil Co Support for chromogenic glycol test reagent
DK678474A (de) * 1974-02-15 1975-10-13 Hoffmann La Roche

Also Published As

Publication number Publication date
GB2014306B (en) 1982-09-08
JPS6054624B2 (ja) 1985-11-30
JPS57168162A (en) 1982-10-16
AU512401B2 (en) 1980-10-09
FR2421938B1 (de) 1983-02-25
JPS54123096A (en) 1979-09-25
FR2421938A1 (fr) 1979-11-02
GB2014306A (en) 1979-08-22
JPS5819989B2 (ja) 1983-04-21
CA1100021A (en) 1981-04-28
IT7851408A0 (it) 1978-10-06
AU4035678A (en) 1980-04-17
IT1109214B (it) 1985-12-16
DE2843539A1 (de) 1979-08-16
DE2843539C3 (de) 1981-05-07
US4119405A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843539C3 (de) Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz
DE3000380C2 (de) Testmittel und Testvorrichtung für den Nachweis einer oxidierenden Substanz
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
DE2940165C2 (de) Glucoseindikator und Testvorrichtung mit dem Glucoseindikator
DE3015877C2 (de)
DE3222366C2 (de)
DE60210904T2 (de) Nitrit-stabilisierte Zusammensetzungen von Tetrazolium-Reagenz und Methoden derer Nutzung
DE2951221A1 (de) Testmittel zur bestimmung von glucose in einer koerperfluessigkeit, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bestimmung von glucose
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE1272019B (de) Pruefmaterial zum Nachweis von Glukose
DE2925524A1 (de) Einrichtung zum nachweis von bilirubin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum nachweisen von bilirubin
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
DE2644501B2 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Bilirubin in Urin
EP0054689A1 (de) Stabilisierte Zubereitung von Tetrazoliumsalzen
DE1598133B2 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden bzw. peroxidatisch wirksamen Substanzen
DE2532918B2 (de) Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten
DE3202667A1 (de) Analyseneinheit
DE3237233A1 (de) Teststueck fuer die quantitative analyse von substanzen in koerperfluessigkeiten
DE2500689C2 (de)
DE2925365C2 (de) Testmittel zur Bestimmung von Harnsäure in einer Flüssigkeitsprobe
EP0103823A2 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von gamma-Glutamyltransferase
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE3510992C2 (de)
DE69731929T2 (de) Trockenreagenz-Analysenelement
DE2922748C2 (de) Testmittel zur Bestimmung des Harnstoffgehaltes in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: PETERS, G., RECHTSANW., 5090 LEVERKUSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee