DE3236567C2 - Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers und Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers und Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren

Info

Publication number
DE3236567C2
DE3236567C2 DE3236567A DE3236567A DE3236567C2 DE 3236567 C2 DE3236567 C2 DE 3236567C2 DE 3236567 A DE3236567 A DE 3236567A DE 3236567 A DE3236567 A DE 3236567A DE 3236567 C2 DE3236567 C2 DE 3236567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead frame
plate
carrier
emitter
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3236567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236567A1 (de
Inventor
Alanson Douglas North Syracuse N.Y. Aird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3236567A1 publication Critical patent/DE3236567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236567C2 publication Critical patent/DE3236567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Es wird ein optischer Koppler mit einem Leiterrahmen beschrieben, der Abschnitte zum Montieren von Halbleiterpellets aufweist, die so konstruiert und angeordnet sind, daß sie das automatische Montieren der Pellets zu geringen Kosten erleichtern und anschließend eine einfache Orientierung der Pellets in wirksame strahlungs-koppelnde Beziehung gestattet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eien Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren.
Aus der DE-OS 29 50 649 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem die beiden das Emitter- bzw. Detektorplättchen tragenden Trägerstreifen derart verbogen werden, daß das Emitterplättchen und das Detektorplättchen in zwei zueinander senkrechten Ebenen liegen. Hierzu werden die beiden Trägerstreifen um jeweils 45° abgewinkelt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 03 465 ein Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers bekannt, bei dem das Emitterplättchen und das Detektorplättchen zunächst auf abgewinkelten IYägerstreifen zweier separater Leiterrahmenzuschnitte aufgebracht werden. Die
einandergelegt, daß das Emitterplättchen und das Detektorplättchen unter Zwischenlage eines isolierenden lichtdurchlässigen Materials parallel zueinander liegen. Dieses Herstellungsverfahren erfordert allerdings eine sehr genaue Ausrichtung und Justierung der beiden Leiterrahmenzuschnitte beim Aufbringen des Emitterplättchens auf das Detektorolättchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend abzuwandeln, daß eine andere Zuordnung von Emitterplättchen und Detektorplättchen gewährleistet wird, sowie einen hierfür geeigneten Leiterrahmenzuschnitt bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs II genancten Maßnahmen bzw. mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 gelöst.
ίο Durch die im Anspruch 1 angegebene Formung des einen Trägerstreifens und der Wahl der Biegekanten wird erreicht, daß eine im wesentlichen parallele Orientierung von Emitterplättchen und Detektorplättchen mit nur einem einzigen Leiterrahmenzuschnitt und somit ohne die bei mehreren Leiterrahmenzuschnitten auftretenden Ausrichtungsprobleme erzielbar ist
Der Leiterrahmenzuschnitt gemäß Patentanspruch 2 ermöglicht eine verhältnismäßig einfache Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, da die Biegekanten in dem U-förmig gebogenen Bereich liegen und somit für das Biegewerkzeug leicht zugänglich sind.
Die Ausgestaltung des Leiterrahmenzuschnitts gemäß Patentanspruch 3 ermöglicht ferner eine entsprechende Verbiegung des als Zuleitung dienenden weiteren Trägerstreifens während der beiden Biegeschritte.
Das angegebene Verfahren sowie der beschriebene Leiterrahmenzuschnitt eignen sich insbesondere zur automatischen Fertigung von Optokopplern mit im wesentlichen parallel übereinanderligenden Detektor- und Emitterplättchen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine vergrößerte Schnittansicht eines fertigen Optokopplers der gemäß dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist und die
F i g. 2 bis 5 im Vergleich zur F i g. 1 verkleinerte, perspektivische Ansichten eines Teils eines Leiterrahmenzuschnitts für das beschriebene Verfahren, wobei die F i g. 2 bis 5 nacheinander das Anbringen der Emitter- und Detoktorplättchen an dem Leiterrahmenzuschnilt und die Biegeschritte für die Ausrichtung von Emitter- und Detektorplättchen zeigen.
In Fi g. 1 ist die interne Anordnung der wesentlichen Elemente eines gemäß dem beschriebenen Verfahren konstruierten Optokopplers 10 ersichtlich. Der Optokoppler 10 ist in einer Einkapselung 12 enthalten, die aus einem lichtundurchlässigen, isolierenden Material besteht, wie Epoxy- oder Silikonharz oder irgendeinem anderem geeigneten Material, das die erwünschte Durchschlagsfestigkeit aufweist und ausreichend starr, hermetisch dicht und lichtundurchlässig ist. Derartige Einkapselungen oder Gehäuse sind an sich bekannt.
Die elektrische Verbindung zu den Elementen des Optokopplers 10 wird durch Trägerstreifen hergestellt, von denen zwei mit den Bezugsziffern 14 und 16 gezeigt sind, die sich von den gegenüberliegenden Seiten der Einkapselung 12 aus erstrecken. Üblicherweise werden auf jeder Seite der Einkapselung 12 mehrere Trägerstreifen benutzt, die die an sich bekannte doppelt ausgerichtete (dual in-line) Packungskonfiguration ergeben.
η:- J 4~iu. a CrA r :-* u- τ\.κ
L^iv. uaigbstviiii. nusiuiiiungaiuiiii w\.iai 31.^,113 na-
gerstreifen auf, die nicht alle aktiv zu sein brauchen und von denen sich jeweils drei von jeder Seite der Einkapselung 12 aus erstrecken. Diese Trägerstreifen sind deutlicher in den F i g. 2 bis 5 erkennbar. Das Emitterplättchen 18 und das Detektorplättchen 20 weisen je zwei oder mehr elektrische Anschlüsse auf. Vorzugsweise werden alle Emitteranschlüsse zur einen Seite der
fi 3 4
i« Einkapselung 12 verlegt, während alle Deiektoran- Der Trägerstreifen 16 ist insbesondere am inneren Il Schlüsse zur anderen Seite der Einkapselung gelegt wer- Endstück 36 vorzugsweise etwas herabgedrückt, wie Il den, um den Abstand dazwischen möglichst groß zu das am besten in Fig. 1 ersichtlich ist, um die Emitter/ ö. machen und dadurch die physikalische Isolation und die Detektor-Baueinheit vertikal innerhalb der Einkapseln Durchschlagsfestigkeit zwischen den Emitteranschlüs- 5 lung 12 zu zentrieren.
% sen und den Detektoranschlüssen zu tthöhen. Der Zusammenbau eines Optokopplers 10 wird im
I* Eine elektrische Verbindung kann zu dem Emitter- folgenden unter Bezugnahme auf die Fi g. 2 bis 5 näher
ψ-, plättchen 18 bzw. dem Detektorplättchen 20 durch den erläutert:
* Trägerstreifen erfolgen, auf dem das Emitter- bzw. das In F i g. 2 ist ein Leiterrahmenzuschnitt 40 in einem
(.'; Detektorp&ttchen montiert ist So kann zum Beispiel io Zustand vor der Montage der Emitter- oder Detektor-
φ das Emitterplättchen 18 geeigneterweise eine PN-HaIb- plättchen darauf, sowie vor irgendwelchen Biegevor-
ί£ leiterdiode sein, von der eine Schicht direkt mit den gangen gezeigt Der Leiterrahmenzuschnitt 40 ist eine
Il Trägerstreifen 14 verbunden ist wie in F i g. 1 gezeigt dünne filigranartige Platte, die auf einer Hauptfläche
!.·,, während die Verbindung zu der anderen Schicht mittels zwei Bereiche zur Aufnahme der Plättchen aufweist
£f des Zuleitungsdrahts 22 erfolgt der in F i g. 1 im Quer- 15 näralich die das Emitterplättchen 18 aufnehmende Ver-
|| schnitt gezeigt ist und dessen anderes Ende mit einem tiefung 26 und die das Detektorplättchen 20 aufnehmen-
& der anderen Trägerstreifen 52 verbunden ist, wie in den de Plattform 36, wie sie oben unter Bezugnahme auf
| Fig.3, 4, 5 ersichtlich. Das Detektorplättchen 20 kann Fig. 1 beschrieben worden sind. Die Vertiefung 26 ist
ein Phototransistor sein dessen Kollektor zum Beispiel vorzugsweise etwas größer als das Emitterplättchen 18,
direkt mit dem Trägerstreifen 16 verbunden ist, wäh- 20 das darin angeordnet werden soll, und hat gebogene
Pr rend andere Elektroden des Transistors mit Trägerstrei- oder in anderer Weise mit einer Kontur versehene Sei-
':. fen 54 und 56 mittels Drähte 24 und 84 verbunden sind. ten, um die Reflektion der emittierten Strahlung in Rich-
I Das Emitterplättchen 18 kann in einer Vertiefung 26 tung auf die Oberfläche des Detektorplättchens 20 mög-
i| des Trägerstreifens 14 montiert werden, um die emit- liehst groß zu machen. Die Plattform 36 ist vorzugswei-
\( tierte Strahlung besser zu dem Detektorplättchen 20 25 se etwas unterhalb vom Rest des Trägerstreifens 16
«i richten zu können. Die becherförmige Vertiefung 26 angeordnet, um das Detektorplättchen 20 mehr in Rich-
f kann von verschiedener Form sein, um möglichst viel tung auf das Zentrum der Einkapselung 12 anzuordnen,
i; der Emitterstrahlung zu dem Detektorplättchen 20 zu wie in F i g. 1 gezeigt
(i leiten. Das Emitterplättchen 18 kann innerhalb der Ver- Gemäß einer Ausführungsform ist der Leiterrahmen-'V tiefung 26 gemäß verschiedenen Verfahren befestigt 30 zuschnitt 40 der F i g. 2 vorzugsweise ein Segment eines ,- werden, z. B. durch Löten. größeren Streifens, dessen weitere Segmente sich an Der Wirkungsgrad der Kopplung zwischen dem den Enden 42 und 44 fortsetzen. Diese Konstruktion Emitter und dem Detektorplättchen 18 bzw. 20 wird bei gestattet das gleichzeitige Formen der Einkapselung 12 y gleichzeitiger Verbesserung der elektrischen Isolation bei mehreren solchen Segmenten und gestattet die auzwischen den beiden Komponenten durch den Ein- 35 tomatische Montage der Emitter- und Detektorplättschluß eines Elements 30 aus Glas erhöht Als Material chen darauf.
für das Element 30 können auch andere Materialien Löcher 46 an der Peripherie des Leiterrahmenzu-
benutzt werden, die die vom Emitterplättchen 18 emit- Schnitts 40 sind zur Aufnahme von lokalisierenden Stif-
' tierte Strahlung durchlassen und ausreichend hohe ten für die genaue Ausrichtung des Leiterrahmenzu-
, Durchschlagsfestigkeit aufweisen. Die Kopplung zwi- 40 Schnitts mit der Einrichtung zum automatischen Mon-
' sehen dem Emitter- bzw. Detektorplättchen und dem tieren der Plättchen ausgebildet. Zusätzlich zu den Trä-
: : Element 30 wird durch Einschluß von Zwischenkopp- gerstreifen 14 und 16 weist der Leiterrahmenzuschnut
; lungsschichten 32 bzw. 34 verbessert die vorzugsweise 40 noch weitere Trägerstreifen 50, 52, 54 und 56 auf.
',', «us einem härtbaren transparenten dielektrischen Ma- Diese Trägerstreifen sind mit einem ersten und einem
:. tcrial, wie Silikon oder Epoxyharz, bestehen. 45 zweiten Umfangsabschnitt 58 bzw. 60 des Leiterrah-
!·, Vorzugsweise ist das Element 30 etwas größer als das menzuschnitts 40 durch trennbare Verbindungsteile 62
■, Detektorplättchen 20, das wiederum üblicherweise grö- bis 67 und 69,71,73 und 75 verbunden. Weiter sind die
: ßer ist als das Emitterplättchen 18, so daß die Ausrich- Trägerstreifen durch entfernbare Teile 77,79,81 und 83
' tung des Elements 30 besonders unkritisch ist und dieses mit ihren jeweiligen Nachbarträgerstreifen verbunden,
;·.,. daher leicht automatisch angeordnet werden kann. 50 wie dies am besten in F i g. 4 ersichtlich ist.
[i Es ist weiter bevorzugt, daß das Element 30 das De- In F i g. 2 ist weiter zu erkennen, daß die Trägerstrei-
! tektorplättchen 20 auf allen Seiten überlappt so daß die fen 52, 54 und 56 mit Zuleitungsaufnehmenden Ab·
. Durchschlagsfestigkeit des Optokopplers 10 stark er- schnitten 68, 70 und 72 versehen sind, mit denen Zulei-
' höht ist. tungsdrähte verbunden werden, wie im folgenden noch
Das Verfahren zum Zusammenbau des Optokopplers 55 beschrieben wird.
10 wird weiter unten unter Bezugnahme auf die F i g. 2 Wie die F i g. 2 weiter zeigt, sind einige Trägerstreifen
bis 5 beschrieben. mit Verstärkungsstellen, wie den Teilen 76 und 78.
Es ist ersichtlich, daß der Teil des Trägerstreifens 14, Diese Vorsprünge 76 und 78 stärken nach dem Ein-
der die Vertiefung 26 und das darin montierte Emitter- hüllen in die Einkapselung 12 die Grenzfläche zwischen
plättchen 18 aufweist nicht genau parallel sondern im en dem einkapselnden Material und dem Trägerstreifen, an
kleinen Winkel mit Bezug auf den Teil des Trägerstrei- dem sie sich befinden.
fens 16 angeordnet ist, auf dem das Detektorplättchen Der Leiterrahmenzuschnitt besteht aus einem metal-
20 montiert ist. Es ist nämlich festgestellt worden, daß lisci.sn Material, das leicht gestanzt und geformt wer-
dcr Zusammenbau erleichtert wird, wenn man einen den kann, um die verschiedenen Trägerstreifen zu bil-
solchen kleinen Winkel zwischen dem Emitter- und dem 65 den. Es ist vorteilhaft, wenn das Material silberplattiert
Detektorplättchen gestattet Dieser Winkel ist jedoch ist, um die Befestigung der Emitter- und Detektorplätt-
nicht notwendig und eine genau parallele Anordnung chen zu erleichtern, sowie eine Oberfläche zu schaffen,
der beiden Pellets ist auch möglich. die für ein automatisches Verbinden der Zuleitungen
von Vorteil ist, wie unter Bezugnahme auf die F i g. 3 näher erläutert wird.
Das Montieren des Emitterplättchens 18 auf dem Trägerstreifen 14 und des Detektorplättchens 20 auf dem Trägerstreifen 16 ist besonders geeignet für ein automatisches Zusammenbauen, bei dem die Plättchen von einer Lagereinrichtung, wie einer Membran oder dem Ausgang einer Schüttelzuführvorrichtung, genommen und automatisch mit den entsprechenden Montagebereichen ausgerichtet und dort montiert werden.
Das Montieren des Emitterplättchens 18 in der Vertiefung 26 kann mit Hilfe einer an sich bekannten geeigneten Metallisierung erfolgen. Das Detektorplättchen 20 kann in ähnlicher Weise Verwendung eines an sich bekannten geeigneten Metallisierungssystems montiert werden oder man kann dazu eine bei tiefer Temperatur anzuwendende Bindestruktur benutzen, wie Silber-Epoxyharz, das kein Erhitzen des Leiterrahmenzuschnitts oder der Plättchen erfordert, um das Montieren zu bewirken. Nachdem die Plättchen auf die gemeinsame, nach oben gerichtete Hauptfläche des Leiterrahmenzuschnitts aufgebracht sind, kann das Verbinden der Drähte 22, 24 und 84, die die Plättchen mit den anderen Trägerstreifen des Leiterrahmenzuschnitts verbinden, erfolgen.
Das Verfahren ist besondes gut geeignet für ein automatisches oder halbautomatisches Verbinden der Drähte, wobei der Leiterrahmenzuschnitt in der Verbindungsmaschine in die genaue Position gebracht und dann die Drahtzuleitungen 22, 24 und 84, wie in F i g. 3 gezeigt installiert werden. Die Leitung 22 verbindet die obere Elektrode des Emitterplättchens 18 mit dem Verbindungsbereich 68 des Trägerstreifens 52.
Es kann zwar jede Art üblicherweise zum Drahtverbinden benutzten Drahtes eingesetzt werden, doch wurde festgestellt daß Golddraht gewisse Vorteile hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bietet so daß dieser bevorzugt ist.
Das Detektorplättchen 20 wird durch die Drahtzuleitungen 24 und 84 mit den Zuleitungen aufnehmenden Bereichen 70 bzw. 72 (vgl. F i g. 2) der Trägerstreifen 54 bzw. 56 verbunden.
Als nächstes wird eine geringe Menge eines klären Silikonharzes 34 (vgl. F i g. 1) oder eines anderen härtbaren dielektrischen Materials auf die obere Oberfläche des Detektorplättchens 20 aufgebracht um das Befestigen des Elements 30 (vgl. F i g. 4) an der Oberseite des Detektorplättchens 20 zu erleichtern. Das Harz 34 stützt auch die Drähte 24 und 84 ab.
Nach dem Aufbringen des Harzes 34 auf das Detektorplättchen 20 wird das Element 30 darauf angeordnet wobei man vorzugsweise die gleiche automatische Einrichtung benutzt die vorteilhaft zum Montieren der Emitter- und Detektorplättchen eingesetzt werden kann. Nach dem das plattenförmige Element 30 angeordnet worden ist wird bevorzugt die Harzschicht 34 teilweise gehärtet um eine etwas festere Haftung des Elements 30 während der folgenden Operationen zu haben, so daß sich das Element 30 nicht bewegt Danach bringt man Bindematerial 32 (vgl. Fig. 1) auf die obere Oberfläche des Emitterplättchens 18 auf.
Wie am besten in F i g. 4 ersichtlich, werden der die Drahtzuleitung aufnehmende Abschnitt 68 und das Endstück 90 dann in eine nahezu vertikale Position gebogen. Es ergibt sich aus den F i g. 2 und 4, daß die Abschnitte 68 und 90 die inneren Enden der zurückgeführten Arme 68/4 und 9OA bilden, die sich ihrerseits von den inneren Enden 98 und 100 der Trägerstreifen 52 und 14 aus erstrecken, was das Biegen der Abschnitte 68 und 90 erleichtert, ohne daß der Rest der Trägersireifcn 52 und 14 beeinträchtigt wird.
Es wurde festgestellt, daß es schwierig ist, genau einen 90°-Winkel zwischen dem die Zuleitung aufnehmenden Abschnitt 68 und dem Endstück 90 auf der einen Seite und der Ebene des Leiterrahmenzuschnitts 40 auf der anderen Seite einzustellen. Dies ergibt sich zum Teil aus der Elastizität des aus Metall bestehenden Leiterrahmenzuschnitts. Dieser Tatsache kann man sich durch die nicht genau parallele Anordnung des Elements 30 auf der Oberseite des Detektorplättchens 20 anpassen. Der Winkel, den das Element (Platte) 30 mit dem Detektorplättchen 20 bildet, ist vorteilhaft, da er einen größeren Abstand zwischen dem Element 30 und dem Detektorplättchen 20 für die Aufnahme der an letzteren angebrachten Drähte 24 und 84 gestattet.
Die in Fig.4 gezeigte Biegung kann sehr leicht mit einer automatischen Einrichtung bewirkt werden, die nicht gezeigte nockenartige Finger aufweist die sich von der Ebene des Leiterrahmenzuschnitts aus nach oben erstrecken und die Biegung verursachen. Da die in F i g. 4 gezeigte Biegung mit etwas weniger als 90° ausreicht, ist eine komplizierte Biegevorrichtung, wie eine Blechbiegemaschine, nicht erforderlich und die Biegung kann leicht mit einer einfachen, zuverlässigen und billigen Einrichtung vorgenommen werden.
Es wird dann eine zusätzliche Biegung durchgeführt, wie in F i g. 5 gezeigt. Diese Biegung erfolgt indem man die nach innen gerichteten Teile 98 und 100 der Trägerstreifen 14 und 52 längs der Linien 96 und 94 nach unten biegt und dadurch das Emitterplättchen 18 über dem Detektorplättchen 20 ausrichtet Die optische Kopplung zwischen dem Emitterplättchen 18 und dem EIement 30 wird durch die dielektrische Kopplungsschicht 32 verbessert die mit dem Element 30 in Berührung steht und die sich etwas ausbreitet, um die dargestellte dünne Schicht zu bilden.
Bevorzugt liegt der das Plättchen 18 aufnehmende Abschnitt 90 des Trägerstreifens 14 nach der abschließenden Biegung, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist in einer Ebene, die im wesentlichen parallel ist zur Ebene des plattenförmigen Elements 30. Gleichzeitig ist durch die abschließende Biegung das Emitterplättchen 18 in gegenüberliegende Ausrichtung mit dem Detektorpiätlchen 20 gebracht Die nach innen gerichteten Abschnitte 98 und 100 der Trägerstreifen 52 und 14 sind nach unten gebogen und von den Abschnitten 102 und 104 der Trägerstreifen 54 und 56 getrennt Dadurch ist der Abstand vergrößert und damit die dielektrische Festigkeit und die Durchbruchsspannung der Vorrichtung stark erhöht
Nachdem die in F i g. 5 veranschaulichte abschließende Biegung ausgeführt worden it wird die ganze Baueinheit erhitzt um die koppelnden Schichten 32 und 34 vollständig zu härten und die verschiedenen Elemente des Optokopplers permanent miteinander zu verankern. Die Härtungszeit und Härtungstemperatur sind eine Funktion des für die Schichten 32 und 34 ausgewählten Materials. Nach Abschluß des Härtens erfolgt die Einkapselung, zum Beispiel, indem man den Leiterrahmenzuschnitt in einer Preßspritzmaschine anordnet und die Einkapselung 12 nach bekannten Techniken spritzt. Danach werden die Abschnitte 77,79,81 und 83 sowie die Abschnitte 69, 71, 73 und 75 (vgl. Fig.4) entfernt und die trennbaren Abschnitte 62 bis 67 getrennt um den fertigen Optokoppler von den peripheren Abschnitten des Leiterrahmenzuschnitts zu befreien. Die Trägcr-
streifen 14, 16 und 50, 52, 54 und 56 können, wie in F i g. 1 gezeigt, orientiert werden, um die Herstellung abzuschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
to
SO
SS
40
45
15

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers, bei dem ein Emitterplättchen und ein Detektorplättchen von der gleichen Seite flächig jeweils auf einen zugehörigen metallischen Trägerstreifen aufgebracht werden, wobei die beiden Trägerstreifen zunächst zusammenhängende, in einer Ebene liegende Teile eines einzigen Leiterrahmenzuschnitts sind,
bei dem weiterhin die die Plättchen tragenden Enden der Trägerstreifen so verbogen werden, daß die Plättchen in der gewünschten Zuordnung zueinander angeordnet sind,
bei dem ferner der Zwischenraum zwischen den Plättchen mit einem isolierenden und lichtdurchlässigen Material gefüllt wird,
bei dem danach die Trägerstreifen durch eine lichtundurchlässige, isolierende Umhüllung zueinander fixiert werden
und bei dem schließlich die Trägerstreifen von den restlichen Teilen des Leiterrahmenzuschnitts abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Trägerstreifen des Leiterrahmenzuschnitts so geformt und die Biegekanten so gewählt werden, daß durch sein zweimaliges Abbiegen um jeweils etwa 90° die beiden Plättchen etwa parallel und übereinander angeordnet sind.
2. Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu biegende Trägerstreifen (14) einen U-förmig gebogenen Bereich (90A, 100) aufweist, indem die beiden Biegekanten liegen.
3. Leiterrahmenzuschnitt nach Anspruch 2, der einen als Zuleitung dienenden weiteren Trägerstreifen (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Trägerstreifen (52) einen U-förmigen Endabschnitt (98,68) mit zwei Biegekanten aufweist, die in denselben Achsen wie die beiden Biegekanten des zu biegenden Trägerstreifens (14) liegert.
DE3236567A 1981-10-14 1982-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers und Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren Expired DE3236567C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/311,308 US4446375A (en) 1981-10-14 1981-10-14 Optocoupler having folded lead frame construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236567A1 DE3236567A1 (de) 1983-04-28
DE3236567C2 true DE3236567C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=23206329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236567A Expired DE3236567C2 (de) 1981-10-14 1982-10-02 Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers und Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4446375A (de)
JP (1) JPS5895879A (de)
DE (1) DE3236567C2 (de)
FR (1) FR2514561B1 (de)
GB (1) GB2107929B (de)
IE (1) IE53752B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148243A (en) * 1985-06-25 1992-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator with encapsulation
US5049527A (en) * 1985-06-25 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4863806A (en) * 1985-06-25 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4694183A (en) * 1985-06-25 1987-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator fabricated upon a lead frame
US4633582A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 General Instrument Corporation Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor
US4750216A (en) * 1985-10-31 1988-06-07 General Electric Company Video coupler device
US4809054A (en) * 1986-07-25 1989-02-28 Kurt Waldner Semiconductor lead frame
DE3713067A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3633251A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement
EP0276749A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Optoelektronisches Koppelelement
JPH0521909Y2 (de) * 1987-08-31 1993-06-04
DE8808815U1 (de) * 1988-06-23 1988-09-15 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US4980926A (en) * 1989-01-05 1990-12-25 Noetzel Walter R Voice communication unit
US4980568A (en) * 1989-05-22 1990-12-25 Hewlett-Packard Company Optical isolator having high voltage isolation and high light flux light guide
EP0439656B1 (de) * 1990-01-31 2001-05-16 Infineon Technologies AG Chipträger für ein Mikrowellen-Halbleiterbauelement
US5049973A (en) * 1990-06-26 1991-09-17 Harris Semiconductor Patents, Inc. Heat sink and multi mount pad lead frame package and method for electrically isolating semiconductor die(s)
US5245198A (en) * 1990-10-12 1993-09-14 Sharp Kabushiki Kaisha Optoelectronic device, metal mold for manufacturing the device and manufacturing method of the device using the metal mold
JPH04201601A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Orii:Kk 機器用移動安定器
US5142157A (en) * 1991-03-14 1992-08-25 Texas Instruments Incorporated High density modular power switch drivers
JPH05206365A (ja) * 1992-01-30 1993-08-13 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置およびその組立用リードフレーム
JP3096824B2 (ja) * 1992-04-17 2000-10-10 ローム株式会社 Led製造用フレームおよびこれを用いたledの製造方法
JP2960283B2 (ja) * 1993-06-14 1999-10-06 株式会社東芝 樹脂封止型半導体装置の製造方法と、この製造方法に用いられる複数の半導体素子を載置するためのリードフレームと、この製造方法によって製造される樹脂封止型半導体装置
US5389578A (en) * 1994-01-04 1995-02-14 Texas Instruments Incorporated Optical coupler
US5661336A (en) * 1994-05-03 1997-08-26 Phelps, Jr.; Douglas Wallace Tape application platform and processes therefor
US5631192A (en) * 1995-10-02 1997-05-20 Motorola, Inc. Semiconductor device on an opposed leadframe and method for making
JPH09156305A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Kokuyo Co Ltd 陳列什器のキャスター取付構造
JPH10253652A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Denso Corp センサ装置及びその製造方法並びにその製造に用いられるリードフレーム
JP2001034983A (ja) * 1999-07-14 2001-02-09 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光ピックアップ装置用受発光素子
DE10102119C1 (de) * 2001-01-18 2002-04-04 Vishay Semiconductor Gmbh Optoelektronisches Bauelement mit Leiterstreifenaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1364414B1 (de) * 2001-01-30 2008-12-10 Infineon Technologies AG Anschlusskamm für einen optokoppler
JP4683826B2 (ja) * 2003-02-27 2011-05-18 三洋電機株式会社 リードフレーム及びそれを備える受光モジュール
JP4897530B2 (ja) * 2007-03-23 2012-03-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 フォトカプラおよびその組立方法
CN101458366B (zh) * 2007-12-13 2010-12-01 旭丽电子(广州)有限公司 光耦合器导线架料带
CN101364585B (zh) * 2008-09-25 2010-10-13 旭丽电子(广州)有限公司 一种芯片封装结构及其制造方法
JP5875848B2 (ja) * 2011-12-16 2016-03-02 株式会社東芝 フォトカプラの製造方法及びフォトカプラ用リードフレームシート
US9029818B2 (en) * 2012-06-21 2015-05-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelectronic device and method of manufacture
JP2014135473A (ja) * 2012-12-11 2014-07-24 Renesas Electronics Corp 光結合素子
US9166131B2 (en) * 2013-07-17 2015-10-20 Tai-Yin Huang Composite LED package and its application to light tubes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140820C (de) *
US3660669A (en) * 1970-04-15 1972-05-02 Motorola Inc Optical coupler made by juxtaposition of lead frame mounted sensor and light emitter
US3735017A (en) * 1971-04-12 1973-05-22 Amp Inc Lead frames and method of making same
US3893158A (en) * 1972-03-15 1975-07-01 Motorola Inc Lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face to face relation
DE2431375C3 (de) * 1974-06-29 1978-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Koppelelementes
JPS523794B2 (de) * 1974-07-02 1977-01-29
US4047045A (en) * 1975-03-03 1977-09-06 Paxton Jr Grady W Optical coupler
GB1557685A (en) * 1976-02-02 1979-12-12 Fairchild Camera Instr Co Optically coupled isolator device
JPS5366191A (en) * 1976-11-25 1978-06-13 Mitsubishi Electric Corp Photo coupler
JPS53133384A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Omron Tateisi Electronics Co Manufacture of optical coupling device
JPS5412688A (en) * 1977-06-30 1979-01-30 Omron Tateisi Electronics Co Manufacture of photo coupler
US4179619A (en) * 1977-12-02 1979-12-18 General Electric Company Optocoupler having internal reflection and improved isolation capabilities
DD140820A1 (de) * 1978-12-14 1980-03-26 Friedhelm Banse Optoelektronische koppelanordnung
JPS5582475A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Toshiba Corp Photo-coupling semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510123A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Telefunken Microelectron Optokoppler

Also Published As

Publication number Publication date
IE53752B1 (en) 1989-02-01
DE3236567A1 (de) 1983-04-28
IE821984L (en) 1983-04-14
FR2514561B1 (fr) 1986-03-14
FR2514561A1 (fr) 1983-04-15
GB2107929B (en) 1985-03-20
JPS6328507B2 (de) 1988-06-08
US4446375A (en) 1984-05-01
JPS5895879A (ja) 1983-06-07
GB2107929A (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236567C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Optokopplers und Leiterrahmenzuschnitt zur Anwendung bei dem Verfahren
DE2927011C2 (de) Chip-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4318727C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit LOC-Struktur sowie dazugehöriger Zuführungsdrahtrahmen
DE2734439C2 (de)
DE2636450C2 (de) Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zum automatischen Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE4000089C2 (de)
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE3303926A1 (de) Scheibenfoermige solarzelle
EP0107061A2 (de) Informationskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3329886C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE3810899C2 (de)
DE1614393A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2855838C2 (de) Bauteilanordnung
DE2502214A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen
DE1801073A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
EP0783778B1 (de) Stecker für gasgeneratoren von gassack-aufprall-schutzeinrichtungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1614134B2 (de) Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2138083A1 (de) Verfahren zum Anlöten von Ausgangsverbindungen an Kondensatoren und Nadel zur Herstellung der Ausgangsverbindungen
DE3328899A1 (de) Verfahren zum herstellen von frontseitigem elektrisch leitendem kontakt fuer photovoltaische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation