DE3234677A1 - Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Info

Publication number
DE3234677A1
DE3234677A1 DE19823234677 DE3234677A DE3234677A1 DE 3234677 A1 DE3234677 A1 DE 3234677A1 DE 19823234677 DE19823234677 DE 19823234677 DE 3234677 A DE3234677 A DE 3234677A DE 3234677 A1 DE3234677 A1 DE 3234677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
arm
wing
sash
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234677
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234677C2 (de
Inventor
Julius von Resch 7000 Stuttgart Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6173586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3234677(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE3234677A priority Critical patent/DE3234677C2/de
Priority to AT83107722T priority patent/ATE39156T1/de
Priority to EP83107722A priority patent/EP0103725B1/de
Priority to US06/532,582 priority patent/US4551945A/en
Priority to JP58171414A priority patent/JPS5972379A/ja
Publication of DE3234677A1 publication Critical patent/DE3234677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234677C2 publication Critical patent/DE3234677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

32346??
Firma
Gretsch-Unltas GmbH Baubeschläge
7257 Dltzingen
Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit wenigstens einem Laufwagen od. dgl., sowie einer auslösbaren Sperrvorrichtung für den oder wenigstens einen der in seiner Parallelabstellage befindlichen Ausstellarme. Ein Beschlag dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden. Er hält den Flügel in
der parallelabgestellten Lage sicher fest, so daß ihn weder die Kraft des Windes noch eine Handkraft vom Raurainnern her zurückzustellen vermag.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Parallelabstellage in anderer, vorteilhafter Weise gesichert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Beschlag gestattet es, in einfacher und kostengünstiger Weise zumindest einen der Ausstellarme in der beim parallelabgestellten Flügel eingenommenen Drehlage gegenüber dem Flügel und einem festen Rahmen drehfest zu sichern. Wenn man beispielsweise einen von vier Ausstellarmen in der genannten Weise mittels einer auslösbaren Sperrvorrichtung festhält, und zwar insbesondere den unteren schließseitigen Ausstellarm,, so reicht dies aufgrund der Steifigkeit des Flügels zum Absichern des gesamten Flügels vollständig aus. Dabei ist es unerheblitfch, ob der Flügel durch eine Zwangssteuerung des Beschlags oder aber durch einfaches Herausziehen, gegebenenfalls über eine vorgeschaltete Kippstellung, in die Parallelabstellage gelangt. Zweckmäßigerweise findet dieser Beschlag bei einem Flügel Anwendung, der über eine Kippstellung in die Parallelabstellage gebracht wird und den man lediglich in
letzterer verschieben, beispielsweise - vom Rauminnern her gesehen - vor ein festes Feld bringen kann. Bei letzterem kann es sich um einen weiteren Flügel handeln, der entweder nicht zu öffnen oder aber als Drehflügel oder als Dreh-Kippflügel ausgebildet sein kann. Es ist auch ohne weiteres denkbar, daß der zweite Flügel seinerseits auch schiebbar ist.
Der Steuerarm, welcher mit dem Ausstellarm eine Y-förraige Ausstellschere bildet, ermöglicht eine besonders steife und stabile Abstützung der ihm zugeordneten Flügelecke. Das Riegelglied und die Rastaufnahme sind so beschaffen, daß zwar ersteres in letztere beJr ■ «t.ellen der zugeordneten Flügelecke von einem festen Rahmen od. dgl. möglichst von selbst eintritt, aber bei einer Krafteinwirkung in Gegenrichtung, also in Rückstellrichtung des Flügels bzw. des betreffenden Flügelendes, in Sperrstellung bleibt. Nur durch ein besonderes Einwirken auf das Riegel glied findet die Ausrastung aus der Rastaufnahme statt, die dann ein nachfolgendes Relativversehwenken von Steuerarm und Ausstellarm ermöglicht. Vorteilhafterweise liegen der Ausstell- und der Steuerarm bei geschlossenem Flügel, zumindest in etwa, übereinander.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rastaufnahme durch das eine Ende eines winkelförmigen Steuerschlitzes und das Riegel glied durch einen darin eingreifenden Bolzen des Steuerarms gebildet sind, wobei sich
der erste Schlitzarm in Schieberichtung des Flügels und der zweite Schlitzarm unter einem Winkel von weniger als 90° dazu erstrecken, und daß der zweite Schlitzarm etwa in Abstellrichtung des Flügels weist und sich an dem in Schiebe-Schließrichtung hinteren Ende des ersten Schlitzarms befindet. Aufgrund der leichten Schrägstellung des zweiten Schlitzarms, beispielsweise unter einem Winkel in der Größenordnung von ca. 60° zum ersten Schlitzarm, wird bei einer am Flügel in Schließrichtung angreifenden Druckkraft der Bolzen gegen die schrägstehende Schlitzwandung des zweiten Schlitzarms gedrückt, die in der Art eines Anschlags wirkt und dadurch ein Verschwenken des Steuerarms gegen die Flügelebene nicht zuläßt. Im übrigen ist zur Bildung der erwähnten Y-förraigen Ausstellschere der Steuerarm kürzer als der Ausstellarm und das ausstellarmseiti ge Ende des Steuerarms im mittleren Bereich des Steuerarms angelenkt. Da das Parallelabstellen des Flügels normalerweise ins Rauminnere erfolgt, ist eine Bewegung "in Abstellrichtung des Flügels" ins Rauminne re ge r ic ht e t.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung eines Beschlags, bei dem die Sperrvorrichtung für den oder wenigstens einen Ausstellarm durch die Schliebe-Schließendbewegung des Flügels gegenüber einem festen Rahmen auslösbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des in seiner Schiebe-Schließendbewe-
wegung befindlichen Riegelglieds ein ortsfester Anschlag angeordnet ist, der durch die eine und längere Kante eines sich quer zur Schieberichtung erstreckenden, etwa in Parallelabstellrichtung randoffenen Auslöseschlitzes gebildet ist. Wenn man den parallelabgestellten Flügel in Schließrichtung verschiebt, so trifft das Riegelglied des Steuerarms an dieser als ortsfester Anschlag wirkenden längeren Kante des Auslöseschlitzes auf, sobald der Flügel gegenüber der Öffnung im Blendrahmen od. dgl. ausgerichtet ist. V/eil dieser Schlitz zur Ebene des Flügels leicht geneigt verläuft, und zwar gegenläufig zum zweiten Schlitzarm des Steuerschlitzes, bewirkt diese leicht schrägstehende Anschlagkante ein Verschieben des Riegelglieds in Richtung des Flügels. Dadurch kommt das Riegelglied aus dem zweiten Schlitzarm des Steuerschlitzes frei und gelangt in den ersten Schlitzarm. Weil sich letzterer in Verschieberichtung, d.h. in Längsrichtung des oberen und unteren Flügelholms, erstreckt, kann der Steuerschlitz relativ zu dem nunmehr stillstehenden Riegel glied verschoben werden. Dies geschieht dadurch, daß der oder die Laufwagen entgegen der Schließrichtung unter dem Flügel relativ zu letzterem verschoben werden. Beim Austritt des Riegelglieds aus dem zweiten Schlitzarm des Steuerschlitzes findet ein Zusammenklappen von Steuerarm und Ausstellarm in die Ebene des Flügels statt. Zugleich tritt dann das betreffende Flügelende in die Öffnung des feststehenden Rahmens ein, d.h. der Flügel wird von seiner Parallelabstellage gegebenenfalls über eine Kipp-Zwischenstellung in seine
- ίο -
Schließlage gebracht. Er muß dann lediglich noch gegenüber dem festen Rahmen verriegelt werden.
Demnach bildet also diese Zwangssteuerung für das Auslösen der Sperrvorrichtung zugleich auch eine Hilfsvorrichtung für das
sichere und problemlose Zurückführen des ausgestellten Flügels bzw. Flügelendes. Dem Flügel ist es nicht möglich, beim überführen in die Schließstellung zurückzufedern und es bedarf
keiner besonderen Bedienung oder speziellen Aufmerksamkeit, um ein störungsfreies überführen des parallelabgestellten Flügels in die Kipp- und/oder Schließlage herbeizuführen. Andererseits ist diese Einrichtung aber besonders einfach, aus wenigen Teilen bestehend, und sie arbeitet trotzdem absolut zuverlässig.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß das Riegelglied den Steuerschlitz durchsetzt und sein überstehendes
freies Ende mit dem Auslöseschlitz zusammenwirkt. Im Falle der Anordnung am schließseitigen unteren Ende des Flügels ragt also das Riegel glied durch den nach oben und unten offenen Steuerschlitz hindurch und steht nach unten über. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich der Steuerschlitz an einem
dornartigen Ansatz am schließseitigen Ende des bzw. des
schließseitigen Laufwagens od. dgl. befindet, der sich in Verlängerung des Laufwagens erstreckt. Man erreicht auf diese
Weise eine besonders kompakte Bauform und vermeidet insbesondere das überstehen der gesamten Vorrichtung ins Rauminnere
- ii -
über den Bereich der Laufschiene bzw. des unteren Blendrahmenholms od. d gl. hinaus.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich der Riegelschlitz an einem der schließseitigen unteren Ecke des festen Rahmens zugeordneten Bock befindet und er nach oben sowie in Parallelabstellrichtung randoffen ist. Dadurch ist es möglich, mit dem von oben nach unten ragenden freien Ende des Riegelglieds in den Riegel schlitz einzufahren.
Der Bock weist in sehr zweckmäßiger Art eine in Schiebe-Öffnungsrichtung offene Aufnahme für den dornartigen Ansatz des Laufwagens od. dgl. auf. Beim Schließen des parallelabgestellten Flügels tritt der dornartige Ansatz des Lauf wagens zunächst in die Aufnahme des Bocks ein, und beim Zurückschwenken des betreffenden, also beispielsweise unteren Flügelendes in die Kippstellung und der Relati wer Schiebung des oder der Laufwagen gegenüber dem Flügel in Öffnungsrichtung, tritt dann der dornartige Ansatz langsam aus der Aufnahme wieder aus. In der Schließstellung, gegebenenfalls auch in der Kippstellung des Flügels, befindet sich der dornartige Ansatz dann außerhalb dieser Aufnahme.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Steuerarm und seinem Ausstellarm eine den Steuerarm in Richtung seiner Einrastbewegung in den zweiten
Schlitzarm des Steuerschlitzes belastende Spreizfeder od. dgl. Vorrichtung geschaltet ist. Sie bewirkt, daß beim Parallelabstellen bzw. beim Ausstellen des betreffenden Flügelendes der Steuerarm in dem Sinne verschwenkt wird, daß das Riegel glied in den zweiten Schlitzarm eintritt, sobald es nach einer Verschiebung entlang dem ersten Schlitzarm dort angekommen ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist durch einen Verriegelungsansatz am flügelseitigen Ende des mit dem Steuerarm verbundenen Ausstellarms gekennzeichnet, der bei geschlossenem Flügel einen federbelasteten ortsfesten Riegel hintergreift, wobei der Riegel und der Verriegelungsansatz eine Sicherungsvorrichtung für das untere, in Schließstellung befindliche Flügelende bilden. Hierbei ist unterstellt, daß der Flügel von der Schließstellung zunächst in eine Kippstellung überführt ist. Die Sicherungsvorrichtung hat nunmehr die Aufgabe, das untere, noch nicht ausgestellte Flügelende gegen unbeabsichtigtes und unerwünschtes Ausstellen, d.h. gegen die überführung des Flügels in die Parallelabstellage, zu sichern. Mit einem durch die Kraft der Belastungsfeder bestimmten Ruck kann man aber das untere Flügelende vom festen Rahmen entfernen und den Flügel dadurch in die Parallelabstellage bringen. Beim Zurückschwenken in die Kippstellung rastet diese Sicherungsvorrichtung automatisch wieder ein. Der Riegel und seine Belastungsfeder befinden sich in sehr zweckmäßiger Weise in einem ins Rauminnere ragenden seitlichen Ansatz des Bocks, wobei der
Ansatz zumindest teilweise oberhalb der Ebene des Auslöseschlitzes gelegen ist. Die Höhenlage richtet sich nach der Form und Anordnung des Ausstellarms gegenüber dem Laufwagen od. dgl. Der Riegel kann, falls es seine Form erfordert, gegebenenfalls in Längsrichtung geführt sein. Als Feder kommt in bevorzugter Weise eine Schraubendruckfeder in Frage.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Beschlagteile an der Unterseite des Flügels mittels einer sich über die ganze Flügelbreite erstreckenden Abdeckung, insbesondere einem Aluminiumprofil, abgedeckt sind. Dieses kann zumindest teilweise den oder die dort befindlichen Ausstellarme abdecken, so daß alles von außen her gut geschützt und nicht oder zumindest kaum sichtbar ist, was insbesondere bei Fenstern und Türen aus ästhetischen Gründen ein wichtiges Erfordernis ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei stellen dar:
Figur 1 ein mit zwei Flügeln ausgestattetes Fenster oder eine Tür, wobei der linke Flügel mit dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgestattet ist,
Figur 2 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie
H-II der Pig. 1,
Figur 3 einen waagrechten Schnitt durch die linke Bildhälfte der Fig. 1, bei parallelabgestelltem Flügel, in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 im größeren Maßstab eine Seitenansicht eines Laufwagens und des erfindungsgemäßen Beschlags, teilweise geschnitten,
Figur 5 eine Draufsicht auf Fig. 4, wobei zusätzlich mit strichpunktierten Linien die Lage von Ausstellarm und Steuerarm bei parallelabgestelltem Flügel gezeigt sind.
In einem festen Rahmen 1 befindet sich ein Flügel 2, der fest eingebaut oder in bekannter Weise öffnenbar sein kann, beispielsweise dreh- und kippbar und/oder verschiebbar. Ein weiterer Flügel 3 ist kippbar sowie parallelabstellbar und er kann in der parallelabgestellten Lage im Sinne des Doppelpfeils 4 verschoben werden, wobei er, vom Rauminnern her gesehen, beim Verschieben vor den Flügel 2 gebracht wird. Der Flügel 3 ist mit dem festen Rahmen 1 über Ausstellarme verbunden, wobei vorzugsweise vier Ausstellarme vorgesehen sind, nämlich zwei obere Ausstellarme 5 und 6 sowie zwei untere Ausstellarme 7 und 8. Letztere sind an je einem Laufwagen 9 bzw. 10 gelagert, wie
insbesondere die Figuren 4 und 5 deutlich zeigen. Die Laufwagen sind über eine Zugstange 45 od. dgl. fest miteinander gekuppelt. Sie besitzen je zwei Rollen 11 und 12 und sind auf einer Laufschiene 13 geführt. Diese ist an der raumeinwärts weisenden Seite des unteren horizontalen Holms 14 des festen Rahmens angeschlagen. Die laufwagenseitigen Drehlager der Ausstellarme 7 bzw. 8 sind mit 15 und 16 und die flügelseiti gen mit 17 und 18 bezeichnet.
An wenigstens einem der Ausstellarme, beim Ausführungsbeispiel am unteren schließseitigen Ausstellarm ist drehbar ein Steuerarm 19 angelenkt. Das Drehlager ist mit 20 bezeichnet. Das
freie Ende dieses Steuerarms trägt ein Riegelglied 21, das als Bolzen ausgebildet ist und von oben nach unten einen Steuerschlitz 22 durchsetzt, wobei sein freies Ende nach unten übersteht. Der Steuerschlitz 22 hat eine winkelförmige Gestalt und er befindet sich an einem dornartigen Ansatz 23 am schließseitigen Ende des schließseitigen Laufwagens 9, wobei sein freies Ende gegen den schließseitigen Vertikalholm 24 des festen Rahmens 1 weist. Ein erster Schlitzarm 25 des winkelförmigen Steuerschlitzes 22 erstreckt sich in Schieberichtung 4 des Flügels 3, während ein zweiter Schlitzarm 26 damit einen Winkel von
weniger als 90°, beispielsweise von etwa 60°, bildet. Das eine oder freie Ende des zweiten Schlitzarms 26 bildet eine Rastaufnahme 27 für das Riegelglied 21. Es greift darin in der Parallelabstellage des Flügels ein (Fig. 3) · Dabei handelt es sich um eine auslösbare Sperrvorrichtung 28 für den parallelabge-
stellten Flügel. Aufgrund der Schrägstellung des zweiten Schlitzarms 26 gegenüber dem ersten Schlitzarm 25 bzw. der Flügelebene entsteht eine Art Sperrnase 29, welche das Riegel glied 21 vom Eintritt in den ersten Schlitzarm 25 abhält, wenn eine Kraft, beispielsweise im Sinne des Pfeils 30, am Flügel 3 angreift. Damit kann die Y-förmige, aus dem unteren Ausstellarm und dem Steuerarm 19 gebildete Ausstellschere, nicht einknikken. Infolgedessen ist es auch den Übrigen Ausstellarmen nicht möglich, in ihre Ausgangslage zurückzuschwenken, so daß der parallelabgestellte Flügel mit Hilfe dieser Sperrvorrichtung sicher in seiner parallelabgestellten Lage gehalten wird.
Im Bewegungsbereich des in seiner Schiebe-Sehließendbewegung befindlichen Riegelglieds 21 ist ein ortsfester Anschlag 31 angeordnet, der durch die eine bzw. längere Kante eines sich quer zur Schieberichtung 4 erstreckenden, etwa in Parallelabstellrichtung randoffenen Auslöseschlitzes 32 gebildet 1st. Er befindet sich an einem Bock 33, der am festen Rahmen 1, insbesondere an der schließseitigen unteren Ecke, befestigt ist. Die Oberkante des Bockes 33 im Bereich des Auslöseschlitzes 32 ist so ausgebildet, daß die Kante des Steuerarmes 19 dort gleichzeitig zur Anlage kommt, wenn die Unterkante des Riegelbolzens 21 gegen die längere Kante 31 des Auslöseschlitzes 32 anschlägt. Dadurch wird bei einem harten Zuschieben des Flügels ein Verblegen des Steuerbolzens 21 vermieden. Die andere, gewissermaßen vorgelagerte Kante des randoffenen Auslöseschlitzes
Ist um etwa den Durchmesser des Riegelglieds 21 kürzer, um das Einlaufen des letzteren zu ermöglichen. Auch der randoffene Auslöseschlitz verläuft nicht genau senkrecht zur Ebene des Flügels bzw. festen Rahmens, sondern leicht geneigt dazu, und zwar In gegenläufigem Sinne zum zweiten Schlitzarm 26 des Steuerschlitzes 22, wie Fig. 5 der Zeichnung deutlich zeigt. Aus letzterer ergibt sich, daß das Riegel glied 21 an diesem ortsfesten Anschlag 31 aufläuft, wenn es sich im freien Ende des zweiten Schlitzarms 26, d.h. der Rastaufnahme 27 des Steuerschlitzes 22, befindet.
Aufgrund der Schrägstellungen des ortsfesten Anschlags 31 und des zweiten Schlitzarms 26 bewirkt die Schiebe-Schlleßendbewegung des parallelabgestellten Flügels den Austritt des Riegelglieds 21 aus dem zweiten Schlitzarm 26 und zugleich den Eintritt in den randoffenen Auslöseschlitz 32 des Bocks 33· Diese Querbewegung des Riegelglieds 21 etwa senkrecht zur Flügelbzw. Rahmenebene bewirkt ein Auslösen der Sperrvorrichtung 28 und ermöglicht die Relativverschwenkung des unteren Ausstellarms 7 und des Steuerarms 19, ausgehend von der mit strichpunktierten Linien in Fig. 5 gezeigten Lage in die Endstellung, welche In derselben Figur mit festen Linien eingezeichnet ist. Wenn letztere erreicht ist, ist das Zurückschwenken des unteren Flügelendes gegen den festen Rahmen 1 beendet. Der Flügel befindet sich nunmehr in einer Kippstellung, aus der er von Hand oder über einen geeigneten Beschlag In die Schließlage zurück-
- 18 gekippt werden kann, wie sich aus Fig. 2 ergibt.
Beim Eintreten des Riegelglieds 21 in das dem zweiten Schlitzarm 26 zugekehrte Ende des ersten Schlitzarms 25, der, wie gesagt, mit dem Eintritt des Riegelglieds 21 in den randoffenen Auslöseschlitz 32 einhergeht, wird die Relativverschiebung des ersten Schlitzarms 25 gegenüber dem Riegel glied 21 in Pfeilrichtung 34 möglich, welche zum Zusammenklappen der Y-förmigen Ausstellschere führt. Diese Verschiebung des ersten Schlitzarms 25 bedeutet zugleich eine Verschiebung des dornartigen Ansatzes 23 bzw. der Laufwagen 11 und 12 im Sinne des Pfeils 34 gegenüber dem Flügel 2. Man erkennt aus Fig. 5, daß in der EndStellung, d.h. bei geschlossenem, zumindest aber bei gekipptem Flügel, ein Verschieben des letzteren im Sinne des Pfeils 34 nicht möglich ist, weil dies durch das Zusammenwirken der kürzeren Schlitzkante des randoffenen Auslöseschlitzes 32 und das Riegelglied 21 verhindert wird. Der auslösbaren Sperrvorrichtung kommt deshalb noch eine zweite Sperrfunktion zu.
Der Bock 33 besitzt eine in Schiebe-Öffnungsrichtung 34 offene Aufnahme 35 für den dornartigen Ansatz 23 des Laufwagens 9. Wie in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien gezeichnet, tritt der dornartige Ansatz 23 des Laufwagens 9 zu Beginn der Schiebe-Schließendbewegung in diese Aufnahme ein und er verläßt sie erst beim Zurückklappen des unteren Flügelendes gegen den festen Rahmen 1 hin. In der Kippstellung bzw. in der Schließ-
stellung des Flügels ist der dornartige Ansatz 23 aus dieser Aufnahme 35 vollständig ausgetreten, wie Fig. 4 der Zeichnung deutlich zeigt. Im übrigen ergibt sich aus Fig. 5> d&ß zwischen den Steuerarm 19 und seinen Ausstellarm 7 eine den Steuerarm in Richtung seiner Einrastbewegung in dem zweiten Schlitzarm 26 des Steuerschlietzes 22 belastende Spreizfeder 36 geschaltet ist. Zweckmäßigerweise findet eine Schenkelfeder od. dgl. Verwendung.
Am flügelseitigen Ende 38 des mit dem Steuerarm 19 drehbar verbundenen Ausstellarms 7 befindet sich ein Verriegelungsansatz 37, der mit einem ortsfesten Riegel 39 zusammenwirkt. Der Riegel 39 wird durch das keil- oder kegelförmige freie Ende eines in Längs richtung geführten, durch eine Belastungsfeder 40, vorzugsweise Schraubendruckfeder, in Ausschieberichtung federbelasteten Bolzens 41 gebildet. Die entsprechende Bohrung befindet sich in einem Ansatz 42 des Bocks 33, der ins Rauminnere weist. Der Riegel 39 und der Verriegelungsansatz 37 bilden eine Sicherungsvorrichtung 43 für das untere, in Schließstellung befindliche Flügelende. Der Ansatz 42 liegt zumindest teilweise oberhalb der Ebene des Auslöseschlitzes 32, während letzterer vom dornartigen Ansatz 23 übergriffen ist.
Die Beschlagteile an der Unterseite des Flügels 2 sind mittels einer sich über die gesamte Flügelbreite erstreckenden Abdekkung 44, insbesondere ein Aluminiumprofil, abgedeckt, wie die
Figuren 1 und 2 zeigen. Vom Rauminnern her sieht man demnach zumindest den größten Teil der unteren Ausstellarme 7 und 8 nie , 'j ebenso sind die Sperrvorrichtung 28 und die Sicherungsvorrichtung 43 abgedeckt. Außer einer ästhetischen Punktion kommt dieser Abdeckung auch eine Sicherungsfunktion zu, indem sie eine Manipulation von Unbefugten verhindert}und sie schützt auch vor Verschmutzung.
Leerseite

Claims (11)

- Y- Ik 681 An s ρ γ Ü C h e
1. Beschlag für einen mittels Ausstellarmen (5 bis 8) zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel (3) eines Fensters oder einer Tür mit wenigstens einem Laufwagen (9, 10) od. dgl., sowie einer auslösbaren Sperrvorrichtung (28) für den oder wenigstens einen der in seiner Parallelabstellage befindlichen Ausstellarme, dadurch gekennzeichnet, daß der oder einer der Ausstellarme (5 bis 8), insbesondere der untere schließseitlge (7), mittels eines Steuerarms (19) in seiner Parallelab stellage arretierbar ist, wobei ein Riegelglied (21) des Steuerarms in eine Rastaufnahme (27) des Laufwagens (9) od. dgl. oder eines damit verbundenen Bauteils eingreift.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (27) durch das eine Ende eines winkelförmigen Steuerschlitzes (22) und das Riegelglied (21) durch einen darin eingreifenden Bolzen des Steuerarms (19) gebildet sind, wobei sich der erste Schlitzarm (25) in Schieberichtung (4) des Flügels (3) und der zweite Schlitzarm (26) unter einem Winkel von
weniger als 90° dazu erstrecken, und daß der zweite Schlitzarm (26) etwa in Abstellrichtung des Flügels weist und sich an dem in Schiebe-Schließrichtung hinteren Ende des ersten Schlitzarms (25) befindet.
3. Beschlag nach Anspruch 2, bei dem die Sperrvorrichtung (28) für den oder wenigstens einen Ausstellarm (7) durch die Schiebe-Schließendbewegung des Flügels (3) gegenüber einem festen Rahmen (1) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich des in seiner Schiebe-Schließendbewegung befindlichen Riegelglieds (21) ein ortsfester Anschlag (3D angeordnet ist, der durch die eine und längere Kante eines sich quer zur Schieberichtung (4) erstreckenden, etwa in Parallelabstellrichtung randoffenen Auslöseschlitzes (32) gebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (21) den Steuerschlitz (22) durchsetzt und sein überstehendes freies Ende mit dem Auslöseschlitz (32) zusammenwirkt .
5. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Steuerschlitz (22) an einem dornartigen Ansatz (23) am schließseitigen Ende des bzw. des schließseitigen Laufwagens (9) od. dgl. befindet, der sich in Verlängerung des Laufwagens erstreckt.
6. Beschlag nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß sich der Auslöseschlitz (32) an einem der schließseitigen unteren Ecke des festen Rahmens (l) zugeordneten Bock (33) befindet und er nach oben sowie in Parallelabstellrichtung randoffen ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (33) eine in Schiebe-Öffnungsrichtung (34) offene Aufnahme (35) für den dornartigen Ansatz (23) des Laufwagens (9) od. dgl. aufweist.
8. Besehlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steuerarm
(19) und seinen Ausstellarm (7) eine den Steuerarm in Richtung seiner Einrastbewegung in den zweiten Schlitzarm (26) des Steuerschlitzes (22) belastende Spreizfeder (36) od. dgl. Vorrichtung geschaltet ist.
9. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsansatz (37) am flügelseitigen Ende (38) des mit dem Steuerarm (19) verbundenen Ausstellarms (7), der bei geschlossenem Flügel (2) einen federbelasteten (40) ortsfesten Riegel (39) hintergreift, wobei der Riegel (39) und der Verriegelungsansatz (37) eine Sicherungsvorrichtung (43) für das untere, in Schließstellung befindliche Plügelende bilden.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Riegel (39) und seine Belastungsfeder (1IO) in einem ins Rauminnere ragenden, seitlichen Ansatz (42) des Bocks (33) befinden und der Ansatz zumindest teilweise oberhalb der Ebene des Auslöseschlitzes (32) gelegen ist.
11. Besehlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile an der Unterseite des Flügels (2) mittels einer sich über die ganze Flügelbreite erstreckenden Abdeckung (44), insbesondere einem Alurainiumprofil, abgedeckt sind.
DE3234677A 1982-09-18 1982-09-18 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired DE3234677C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234677A DE3234677C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT83107722T ATE39156T1 (de) 1982-09-18 1983-08-05 Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP83107722A EP0103725B1 (de) 1982-09-18 1983-08-05 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
US06/532,582 US4551945A (en) 1982-09-18 1983-09-15 Hardware for moving a sash into laterally displaced parallel positions
JP58171414A JPS5972379A (ja) 1982-09-18 1983-09-19 窓やドアの少なくとも平行離脱可能な障子枠のための案内機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234677A DE3234677C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234677A1 true DE3234677A1 (de) 1984-03-22
DE3234677C2 DE3234677C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6173586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234677A Expired DE3234677C2 (de) 1982-09-18 1982-09-18 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4551945A (de)
EP (1) EP0103725B1 (de)
JP (1) JPS5972379A (de)
AT (1) ATE39156T1 (de)
DE (1) DE3234677C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201717A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE3540345C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,einer Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
EP0222995A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-27 Carl Fuhr GmbH & Co. In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3643964C1 (en) * 1986-12-22 1988-02-11 Siegenia Frank Kg Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE3638784A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0268748A2 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3642505A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0275359A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0297202A1 (de) * 1987-04-02 1989-01-04 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP0955441A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
EP1170448A1 (de) 2000-07-04 2002-01-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
DE202008004933U1 (de) 2008-04-01 2008-06-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
WO2010079461A2 (de) 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel
DE102009004013A1 (de) 2009-01-11 2010-07-22 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
EP2216472A2 (de) 2009-01-11 2010-08-11 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
DE102011014622A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, oder dergleichen
DE102014212461B3 (de) * 2014-06-27 2015-08-13 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen Steuerzapfen sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE102014212463A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE102009061095B3 (de) * 2009-01-11 2016-02-18 Hautau Gmbh Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage
EP3045631A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
EP1959080B1 (de) * 2007-02-15 2017-12-27 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
RU2685316C2 (ru) * 2014-08-22 2019-04-17 Рото Франк Аг Элемент управления для фурнитурной системы
RU2717929C2 (ru) * 2015-11-10 2020-03-26 Рото Франк Аг Выдвижная ножничная система, а также сдвижная дверь или сдвижное окно с такой выдвижной ножничной системой
DE102020208945A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugschließelements und Umschaltbaugruppe zur Umschaltung zwischen einem Rotations- und Translationsfreiheitsgrad

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6145571U (ja) * 1984-08-27 1986-03-26 不二サッシ株式会社
JPS6259269U (de) * 1985-10-01 1987-04-13
JPS62117971A (ja) * 1985-11-15 1987-05-29 富田 勝秋 横引サツシ
DE8603031U1 (de) * 1986-02-06 1986-03-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3638356C1 (en) * 1986-11-10 1988-01-21 Siegenia Frank Kg Setting-out device for the wing of a window, door or the like
DE8701261U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-12 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
GB8713802D0 (en) * 1987-06-12 1987-07-15 Securistyle Ltd Friction supporting stay
US4976066A (en) * 1989-05-15 1990-12-11 Andersen Corporation Sliding window apparatus and method
FR2650027B1 (fr) * 1989-07-21 1991-09-20 Brignon Francois Systeme de guidage d'une porte a plusieurs vantaux coulissants
DE9103236U1 (de) * 1991-03-16 1992-07-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
US5257477A (en) * 1991-09-24 1993-11-02 Kvasnes Of Norway, Ltd. Roller mechanism for sliding panel
DK32698A (da) 1997-11-11 1999-05-12 Velux Ind As Vindues- eller dørarrangement omfattende et skydevindue eller en skydedør
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
NO315385B1 (no) * 2001-08-17 2003-08-25 Spilka Ind As Anordning ved svingbeslag for vinduer
DE10319170A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Zoltan Anton Kiefer Raumteiler
US7849633B2 (en) * 2003-05-07 2010-12-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device for guiding plate-like object
DE102004005170B4 (de) * 2004-02-02 2006-06-01 Klima-Delta Gmbh Fenster
JP4567421B2 (ja) * 2004-11-17 2010-10-20 旭化成ホームズ株式会社 サッシの障子支持構造
JP4486969B2 (ja) * 2005-03-23 2010-06-23 スガツネ工業株式会社 板状対象物の案内装置
WO2006105710A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-12 Ma, Huagang Fenetre coulissante ouvrant du cote intérieur
DE102005038408A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Rainer Hardt Fenster mit Hubschiebefunktion
ES2311418B1 (es) * 2007-07-27 2010-01-05 Enrique Lago Palacios Ventana de guillotina perfeccionada.
DE102007039069A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Rainer Hardt Fenster sowie Fensterbeschlag
PL2098665T3 (pl) 2008-03-06 2014-05-30 Roto Frank Ag Okno przesuwne bądź drzwi przesuwne
DE202008004292U1 (de) * 2008-03-27 2009-08-06 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
US8113607B2 (en) * 2009-05-08 2012-02-14 Steelcase Inc. Storage assembly
PL2649259T3 (pl) * 2010-12-11 2017-07-31 Hautau Gmbh Łatwe w obsłudze okucie dla przesuwnego równolegle skrzydła
DE202013000449U1 (de) * 2012-03-02 2013-06-04 Belu Verwaltungsgesellschaft Mbh Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE202012002741U1 (de) 2012-03-19 2012-04-25 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE102012106191B4 (de) * 2012-07-10 2014-12-24 Hautau Gmbh Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE102013109293B3 (de) * 2013-08-27 2014-08-28 Rainer Hardt Verschlusselement
US9487065B2 (en) * 2014-04-10 2016-11-08 Taylor Made Group, Llc Flush sliding window assembly
DE102016212449A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
JP6583211B2 (ja) * 2016-10-28 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 スライドドア構造
DE102017125576A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Dobler Metallbau Gmbh Vertikalschiebeelement
CN108286393A (zh) * 2018-03-07 2018-07-17 王树文 一种平行飘窗及其使用方法
CN108360939B (zh) * 2018-04-11 2024-03-22 南通盛佳门窗装饰有限公司 一种飘移窗用连接件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248488B (de) * 1960-01-26 1967-08-24 Volkswagenwerk Ag In drei Punkten aufgehaengte Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1257627B (de) * 1964-08-23 1967-12-28 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagerecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE7244800U (de) * 1972-12-07 1975-01-16 Gretsch Unitas Gmbh Fenster, insbesondere Vertikal-Schiebefenster
DE2829334A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Goetz Metallbau Gmbh Fenster mit einer zwischen stockrahmen und fensterrahmen befindlichen scherenanordnung
DE3027835A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3212246A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173656A (de) * 1934-07-02 1934-12-15 Krebs Ernst Vorrichtung zum Schutz der Fensterflügel gegen das Zuschlagen derselben durch Windstoss, Zugluft etc.
US2604674A (en) * 1949-09-06 1952-07-29 Johnson Peter Closure hinge arrangement
US3841024A (en) * 1972-03-24 1974-10-15 Chiap Hua Comalco Ltd Sliding window
DE2218678A1 (de) * 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
DE2603240C2 (de) * 1976-01-29 1985-08-29 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2643854A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Linke Hofmann Busch Seitenwand
US4412404A (en) * 1982-04-19 1983-11-01 Transpec, Inc. Combined vent and escape hatch
JPS5941581A (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 立山アルミニウム工業株式会社 引き障子の取付け構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248488B (de) * 1960-01-26 1967-08-24 Volkswagenwerk Ag In drei Punkten aufgehaengte Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1257627B (de) * 1964-08-23 1967-12-28 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagerecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE7244800U (de) * 1972-12-07 1975-01-16 Gretsch Unitas Gmbh Fenster, insbesondere Vertikal-Schiebefenster
DE2829334A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Goetz Metallbau Gmbh Fenster mit einer zwischen stockrahmen und fensterrahmen befindlichen scherenanordnung
DE3027835A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE3212246A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201717A3 (en) * 1985-05-08 1987-05-06 Gretsch Unitas Gmbh Baubeschlage Fitting for a wing of a window, door or the like, which can at least be moved from one plane to another parallel plane
EP0201717A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE3540345C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,einer Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
EP0222995A2 (de) * 1985-11-14 1987-05-27 Carl Fuhr GmbH & Co. In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
EP0222995B1 (de) * 1985-11-14 1989-11-29 Carl Fuhr GmbH & Co. In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
EP0268748A3 (en) * 1986-11-10 1988-08-17 Siegenia-Frank Kg Opening device for a wing of a window, door or the like
EP0268748A2 (de) * 1986-11-10 1988-06-01 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3638784A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3642505A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
US4845891A (en) * 1986-12-12 1989-07-11 Siegenia-Frank Kg Hardware for closure
EP0275359A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
US4829710A (en) * 1986-12-22 1989-05-16 Siegenia-Frank Kg Disengaging device
DE3643964C1 (en) * 1986-12-22 1988-02-11 Siegenia Frank Kg Setting-out device for the wing of a window, door or the like
EP0297202A1 (de) * 1987-04-02 1989-01-04 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP0955441A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Dr. Pitscheider Ingenieurbüro Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
EP1170448A1 (de) 2000-07-04 2002-01-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP1959080B1 (de) * 2007-02-15 2017-12-27 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE202008004933U1 (de) 2008-04-01 2008-06-19 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP2107199A3 (de) * 2008-04-01 2010-06-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2107199A2 (de) 2008-04-01 2009-10-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202009019144U1 (de) 2009-01-11 2017-02-03 Hautau Gmbh Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage
WO2010079461A2 (de) 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel
DE102009004013B4 (de) * 2009-01-11 2012-04-19 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
EP2216472A2 (de) 2009-01-11 2010-08-11 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
EP2538009A2 (de) 2009-01-11 2012-12-26 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel und Verfahren zum Laengs-Bewegen des Fluegels in einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
RU2526006C2 (ru) * 2009-01-11 2014-08-20 ХАУТАУ ГмбХ Компактная передвижная каретка для тяжелой створки, смещаемой в продольном направлении
EP3216959A1 (de) 2009-01-11 2017-09-13 HAUTAU GmbH Laufwagen für einen flügel zum längs-bewegen des flügels in einer parallel abgestellten lage
EP2538009B1 (de) 2009-01-11 2017-06-28 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Fluegel mit einer parallel-abgestellten, gesicherten Lage
DE102009061095B3 (de) * 2009-01-11 2016-02-18 Hautau Gmbh Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage
DE102009004013A1 (de) 2009-01-11 2010-07-22 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
DE102011014622A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, oder dergleichen
DE102014212463A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer Federausnehmung sowie Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE102014212461B3 (de) * 2014-06-27 2015-08-13 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen Steuerzapfen sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Laufwagenanordnung
RU2685316C2 (ru) * 2014-08-22 2019-04-17 Рото Франк Аг Элемент управления для фурнитурной системы
EP3045631A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung
RU2717929C2 (ru) * 2015-11-10 2020-03-26 Рото Франк Аг Выдвижная ножничная система, а также сдвижная дверь или сдвижное окно с такой выдвижной ножничной системой
DE102020208945A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugschließelements und Umschaltbaugruppe zur Umschaltung zwischen einem Rotations- und Translationsfreiheitsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP0103725A2 (de) 1984-03-28
US4551945A (en) 1985-11-12
JPH0524311B2 (de) 1993-04-07
JPS5972379A (ja) 1984-04-24
ATE39156T1 (de) 1988-12-15
DE3234677C2 (de) 1986-10-23
EP0103725A3 (en) 1985-04-03
EP0103725B1 (de) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE3711170C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer o.dgl.
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT513699A1 (de) Einbruchsicherungssystem
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE8226363U1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE202006001352U1 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung o.dgl. an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE2037496B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od dgl
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE4236431A1 (de)
DE3005003C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP2292882A1 (de) Einschiebbarer Beschlag für einen Profilrahmen aus Metall zur Steuerung eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels
EP0477485A1 (de) An Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen anzuschlagende Vorrichtung zur Begrenzung des Öffnungsweges
DE1970419U (de) Vorderes kipplager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren od. dgl.
DE6608206U (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege insbesondere an solchen fuer kipp-schwenkfluegel-fenster, -tueren od. dgl.
DE8122862U1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
DE10221713A1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster mit einem Treibstangenbeschlag
DE202004009077U1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Zusatzverriegelungsvorrichtung, an einer Fahrgasttür eines Fahrzeugs des öffentlichen Personennah- oder -fernverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings