DE3233346A1 - Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes - Google Patents

Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes

Info

Publication number
DE3233346A1
DE3233346A1 DE19823233346 DE3233346A DE3233346A1 DE 3233346 A1 DE3233346 A1 DE 3233346A1 DE 19823233346 DE19823233346 DE 19823233346 DE 3233346 A DE3233346 A DE 3233346A DE 3233346 A1 DE3233346 A1 DE 3233346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrocarbon
copper
sulfur
sweetening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823233346
Other languages
English (en)
Inventor
William C. 94710 Albany Calif. Hecker
Robert L. 94547 Hercules Calif. Jacobson
Bowei Taipei Taiwan Lee
Richard C. 94903 San Rafael Calif. Robinson
William 94403 San Mateo Calif. Wanat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co, Chevron Research Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3233346A1 publication Critical patent/DE3233346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Wasserstoffraffination und befaßt sich insbesondere mit einem Verfahren zur Süßung von Kohlenwasserstoffausgangsmaterialien unter Verwendung bestimmter Kupfer enthaltender Süßungskatalysatoren, 5
Viele Kohlenwasserstoffausgangsmaterialien enthalten kleinere Mengen an Mercaptanen, die einem Beschickungsmaterial einen nachteiligen Geruch verleihen oder dieses korrosiv machen. Derartige Beschickungsmaterialien werden gewöhnlich als "sauer" bezeichnet und im allgemeinen behandelt, um die Mercaptane in geruchlose und nichtkorrosive Disulfide umzuwandeln. Unter geeigneten Bedingungen läuft bei der Umwandlung insgesamt die folgende chemische Reaktion ab:
15 2RSH + 1/2 O2 > RSSR + H2O7
wobei R für einen Kohlenwasserstoffrest, in typischer Weise einen Alkylrest, steht. Eine derartige Behandlung wird im allgemeinen als "Süßen" bezeichnet. Ein gesüßtes Kohlenwasserstoffausgangsmaterial enthält normalerweise weniger als ungefähr 3 wppm Mercaptanschwefel. Die Süßungsreaktion wird normalerweise durch einen Süßungskatalysator katalysiert und erfordert/ wie angegeben, zum Ablauf molekularen Sauerstoff.
Kupferchlorid sowie Kupfersulfat/Natriumchlorid-Komplexe sind häufig eingesetzte Süßungskatalysatoren. Diese Katalysatoren sind wirksam/ besitzen jedoch einige Nachteile. Zunächst sind sie im allgemeinen nicht zum Süßen von Materialien geeignet, die erhebliche Mengen an ungesättigten (gecrackten) Kohlenwasserstoffen enthalten, da sie dazu
neigen, mit derartigen Materialien Gums zu bilden. Sie sind ferner gewöhnlich nur begrenzt in Materialien mit Neutralisationszahlen oberhalb 0,005 mg KOH/g einsetzbar, und zwar infolge der Bildung von Kupfernaphthenaten, die eine thermische Instabilität verursachen und die Wahrscheinlichkeit einer Gumbildung erhöhen. Ferner sind diese Katalysatoren stark korrosiv und müssen in ausgekleideten Reaktoren enthalten sein. Außerdem kann in derartigen Reaktoren gewöhnlich nur ein begrenzter Arbeitstemperaturbereich eingehalten werden. In verbrauchter Form enthalten die Katalysatoren ferner wasserlösliche Kupferverbindungen, so daß es schwierig und kostspielig ist, diese Katalysatoren an Stellen zu beseitigen, die keinen Zugang zu einer chemischen Abfallreinigung der Klasse A besitzen.
In der US-PS 3 907 666 wird ein Süßungskatalysator aus einem Cu/Fe/O-Spinell beschrieben, der gegebenenfalls auf einem feuerfesten Metalloxid abgeschieden ist. Dieser Katalysator soll gegenüber einem Kupferchloridkatalysator
20 eine erhöhte Gebrauchsdauer besitzen.
Die US-PS 2 361 651 beschreibt ein Dampfphasennaphthasüßungsverfahren, bei dessen Durchführung die Schwefelverbindungen in dem Naphtha oder Schwerbenzin zu Schwefel-
25 dioxid bei erhöhten Temperaturen oxidiert werden. Es wird angegeben, daß diese Reaktion mit Kupferoxid katalysiert wird, das auf Ton abgeschieden ist, und daß die Ausbeute an gesüßtem Naphtha dadurch gesteigert werden kann, daß
ein Oxid, Hydroxid oder Carbonat eines Metalls der Grup-
30 pe II dem Katalysator zugesetzt wird.
Die US-PS 3 454 488 beschreibt ein Süßungsverfahren unter Verwendung eines Katalysators, der durch ionische Bindung eines Kupfersalzes an ein Ionenaustauschermaterial mit einer hohen Basenaustauscherkapazitat, wie ein Zeolith oder
W «f
ein Sulfonatharz und Umwandeln des gebundenen Salzes zu elementarem Metall, Sulfid oder Oxid hergestellt worden ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines alternativen Katalysators zu dem Kupferchlorid- und Kupfersulfat/Natriumchlorid-Katalysator für die in flüssiger Phase durchgeführte Süßung von Kohlenwasserstoffen bei milden Temperaturen, so daß diese Katalysatoren in vorhandenen Anlagen eingesetzt werden können, wobei die Betriebskosten gesenkt werden können und keine speziellen Abfallbeseitigungsanlagen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zum Süßen eines sauren Kohlenwasserstoffs und besteht darin, den Kohlenwasserstoff in der flüssigen Phase unter Süßungsbedingungen sowie unter Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases mit einem Katalysator zu kontaktieren, der wenigstens eine Komponente aus der Gruppe aufweist, die aus Kupfermetall/ Kupferoxid und Kupfersulfid besteht, wobei die Komponente auf einem feuerfesten porösen anorganischen Träger abgeschieden ist und die Mercaptane in dem sauren Kohlenwasserstoff in Disulfide umgewan- . delt werden.
Die sauren Kohlenwasserstoffausgangsmaterialien, die unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens gesüßt werden können, gehen in typischer Weise auf Erdöl, ölschiefer, Kohle oder Teersand zurück. Diese Ausgangsmaterialien besitzen gewöhnlich einen Siedebereich von ungefähr 10 bis ungefähr 3500C bei 760 mm Hg und insbesondere 30 bis 3000C bei 760 mm Hg. Erdölfraktionen, die in diesen Bereich fallen, sind
3233345
Benzin, leichte und schwere Naphthas, Kerosin, Düsentreibstoff, Dieseltreibstoff sowie leichte Heizöle. Diese Fraktionen können aus straight run- oder gecrackten Fraktionen bestehen. Diese sauren Ausgangsmaterialien 5 enthalten normalerweise zwischen ungefähr 10 und 500 wppm und gewöhnlich 50 bis 300 wppm Mercaptanschwefel.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator wird derzeit als Sorbens oder Abfänger eingesetzt, um Mercaptane sowie
andere Schwefel enthaltende Verbindungen aus Schwerbenzin, Erdöldestillaten oder anderen Kohlenwasserstoffen zu entfernen. Seine Verwendung als Schwefelabfänger geht aus der US-PS 4 163 708 sowie der US-PS 4 259 213 hervor. Der Katalysator kann in frischem Zustand, nach einer Regenerierung als Schwefelsorbens oder in nach einer Verwendung als Schwefelsorbens verbrauchten Form eingesetzt werden. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der zur Durchführung der bekannten Süßungsverfahren eingesetzte Katalysator aus frischem, regeneriertem oder verbrauchtem Schwefelsorbens gemäß den US-PS 4 163 7 08 und 4 259 213 besteht. Die Kupferkomponente des Katalysators besteht aus Kupfermetall und/ oder Kupferoxid im Falle von, frischem oder regeneriertem Material und Kupfersulfid (hauptsächlich Kupfer(II)sulfid) im Falle von verbrauchtem Material. Daher kann die Kupferkomponente des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators aus Kupfermetall, Kupferoxid, Kupfersulfid oder Mischungen davon bestehen. Die Kupferkomponente macht ungefähr 5 bis ungefähr 50 und vorzugsweise 10 bis 40 GewJ-% des Katalysators, berechnet als Kupfermetall, aus. Die Kupfer-
30 komponente ist auf einem natürlichen oder synthetischen
feuerfesten Oxid eines Metalls der Gruppen II, III oder IV oder Mischungen davon abgeschieden und darauf fein verteilt. Es liegt im wesentlichen keine ionische Bindung zwischen
«ft ¥ ¥ ft ft» ·
der Kupferkomponente und dem feuerfesten Oxidträger vor. Beispiele für derartige Oxide sind Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumdioxid/Aluminiumoxid, Boroxid, Attapulgitton, Kieselgur sowie Bimsstein. Die Träger, die für den Katalysator eingesetzt werden, besitzen keine ausgeprägten Baseaustauschkapazitäten, obwohl einige eine begrenzte Ionenaustauscherkapazität aufweisen können. Der Träger ist nicht aktiviert. Vorzugsweise stellt der poröse Träger den Rest des Katalysators dar. Der Katalysator liegt in Form von Einzelteilchen vor, d. h. beispielsweise in Form von Pellets oder eines Extrudats und besitzt gewöhnlich eine spezifische Oberfläche (gemessen · nach der B*E.T.-Methode) zwischen ungefähr 30 und 300 m2/g und vorzugsweise zwischen 50 und 200 mz/g. Die durchschnittliche Größe der Katalysatorpellets liegt gewöhnlich zwischen ungefähr 0,08 und ungefähr 0,3 cm im Durchmesser und ungefähr 0,3 bis ungefähr 1 cm in der Länge.
Der Katalysator wird entweder durch (a) Imprägnieren des Trägers mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Kupfersalzes, dessen anionischer Teil leicht entfernbar ist oder in die Oxidform nach dem Trocknen und Kalzinieren umgewandelt werden kann/ oder (b) durch gleichzeitiges Vermählen einer geeigneten Kupferverbindung mit einem peptisierten Träger, Extrudieren der vermahlenen Mischung in eine Teilchenform und Kalzinieren der extrudierten Teilchen hergestellt. Diese Methoden zur Herstellung des Katalysators gehen näher aus den US-PS 4 163 708 und 4 259 213 hervor.
30
Das erfindungsgemäße oxidative Süßungsverfahren kann in Festbettreaktoren, die entweder nach oben oder nach unten durchströmt werden, in der Weise durchgeführt werden, daß das saure Ausgangsmaterial durch eines oder mehrere Kata-
323334g
lysatorbetten geschickt wird. Ein Gas, das freien molekularen Sauerstoff enthält, wie Luft oder andere Mischungen aus Sauerstoff mit Stickstoff oder anderen inerten Gasen, wird normalerweise mit dem Ausgangsmaterial in solchen Mengen vermischt, daß wenigstens eine stöchiometrischen Menge an Sauerstoff in bezug auf den Mercaptangehalt des sauren Ausgangsmaterials vorliegt. Geringere stöchiometrische Mengen an Sauerstoff bedingen, daß ein kleinerer Teil der Mercaptane, als er angestrebt wird, in Disulfide umgewandelt wird. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von Sauerstoff zu Mercaptanschwefel zwischen ungefähr 1:4 und ungefähr 1-0:1. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß das 1- bis 40-fache der stöchiometrischen Menge an Sauerstoff normalerweise verwendet wird. Es können sogar größere SauerstoffÜberschüsse verwendet werden, diese sind jedoch nicht notwendig und können ein unerwünschtes Ausmaß an Oxidation des Kohlenwasserstoffmaterials selbst bedingen. Die Menge an Sauerstoff in der Gaskomponente der Reaktionsmischung kann erheblich variieren (beispiels-
20 weise von wenigen Prozent bis zu 100 Volumenprozent). Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird Luft bevorzugt.
Es werden milde Reaktionstemperaturen verwendet, die in typischer Weise zwischen ungefähr 35 und 2000C und vor-
zugsweise 50 und 1500C liegen. Der Druck sollte derart sein, daß die Kohlenwasserstoffbeschickung in einem flüssigen Zustand bei einer gegebenen Reaktionstemperatur vorliegt. Normalerweise werden Drucke zwischen Atmosphärendruck und 21 bar und vorzugsweise zwischen 1,7 und 7 bar eingehalten.
Die Raumgeschwindigkeit liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 1 und 10 und vorzugsweise zwischen 1 und 5. Das erfindungsgemäße Süßungsverfahren erzeugt in typischer Weise einen gesüßten Kohlenwasserstoff, der weniger als ungefähr 3 wppm Mercaptanschwefel enthält. Es ist darauf hin-
35 zuweisen, daß das Verfahren keine merklichen Mengen an
323334§
- 10 -
Schwefel aus dem Kohlenwasserstoff entfernt, sondern lediglich Mercaptane in Disulfide umwandelt.
Die Wirkungsweise des Katalysators läßt sich durch Bestimmen der Menge an Mercaptanen in dem Verfahrensablauf überwachen, wobei herkömmliche analytische Methoden angewendet werden. Erwähnt seien beispielsweise der DOC-Test, die ASTM-Methode D484 oder kompliziertere analytische Methoden, die ein vollständiges Zusammenbrechen von Schwefeltypen, die in den folgenden Tabellen I und II aufgeführt sind, zu ermitteln vermögen. Liegt die Menge an Mercaptanschwefel in dem Ablauf oberhalb ungefähr 3 wppm, dann kann die Temperatur zur Wiedergewinnung von Aktivität gesteigert werden. Jedoch kann gegebenenfalls der Katalysator so inaktiv werden, daß er ersetzt oder regeneriert werden muß.
Man nimmt an, daß Kohlenstoff das Hauptentaktivierungsmittel ist, das die Wirkungsweise des Katalysators beeinflußt. Ist daher der Katalysator verbraucht, dann kann er in der Weise regeneriert werden, daß Restkohlenstoff mit einem oxidierenden Medium bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise mit Luft, entfernt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 30
Ein saures arabisches Mitteldestillat (Siedebereich 150 bis 260°C) mit einem Gesamtschwefelgehalt von 2600 wppm
323334g
- 11 -
(0/26 %) und einem Mercaptans chwefelgehalt von 134 wppin wird unter Einsatz eines Katalysators gesüßt, der nach dem in der US-PS 4 259 213 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Die Katalysatorzusammensetzung und die Eigenschaften sind wie folgt:
CuO 32,5 Gew.-%, berechnet
26 % als Cu-Metall Aluminiumoxid 67,5 Gew.-%
Porenvolumen 0,5 ccm/m2
durchschnittliche Porengröße 100 A
durchschnittliche Teilchengröße Pellets mit einer Abmessung von 1/6 mm χ 6,2 mm (Länge)
Für Testzwecke wird der Katalysator auf eine Teilchengröße von 0,60 bis 1,25 mm vermählen. 20 cm3 dieses Katalysators werden in einen Festbettreaktor eingebracht, der mit nach unten gerichtetem Strom betrieben wird.
Das Destillat, das mit Luft in den in der Tabelle I angegebenen Pließgeschwindigkeiten vermischt wird, wird durch den mit Katalysator gefüllten Reaktor während insgesamt 104 4 h geschickt. Der LHSV-Wert beträgt 3,0, die Drucke schwanken zwischen 4,2 und 5,9 bar und die Temperaturen liegen zwischen 107 und 1270C. Das gesüßte Produkt wird periodisch auf den Schwefel-Mercaptan-Gehalt analysiert. In der Tabelle I sind die Verfahrensbedingungen sowie die Produktanalysen für das saure und das gesüßte Produkt zusammengefaßt.
Tabelle I 285 727 852 948 1044
Beschik-
Versuchszeit, h kung 141 60 60 60 60 60
Versuchsbedingungen 121 121 110 127 107
Beschickungsrate, can/h 60 3,5 5,9 5,9 5,9 6,2
Temperatur, 0C 121 0,006 0,006 0,0006 0,0006 0,0
Druck, bar 3,5
Luftströmungsgeschwin - 0,014 20 20 20 20 20
digkeit, m3/h
Katalysatorvolumen, ecm 20
Ercduktuntersuchung
Doktortest (ASTM D484-17) sauer Mercaptane, ppm 134 H2S, ppm
süß
0,16
süß 0,2
süß < 0,1
süß
süß
0,3
sauer 14
to
Freier Schwefel, ppm 0,63
Thiophane, ppm 1825
Sulfide, ppm -
Disulfide, ppm 4,5
samtschwefel, ppm 2600
2700
1,04 1825
175 2600
2600 2500
2500
1 2275
200 2600
CO tv)
CaJ CO
« ■* Il
- 13 -
Beispiel 2
Es wird ein zweiter Versuch unter Einsatz des gleichen Mitteldestillats, das gemäß Beispiel 1 eingesetzt worden ist, durchgeführt. Der gleiche Katalysator und die gleiche Vorrichtung, wie sie zur Durchführung des Beispiels 1 verwendet worden sind, werden auch zur Durchführung dieses zweiten Versuchs eingesetzt. In der Tabelle II sind die Verfahrensbedingungen und die Ergebnisse dieses zweiten Versuchs zusammengefaßt.
Tabelle II
Beschik- 144 240
Versuchszeit, h kung
Versuchsbedingungen 60 60
Beschickungsrate, cm3/h 80 . .93
Temperatur, 0C 5,9 S, 9
Druck, bar
336
8B8
1320
1680
2060
2401
60 121
60 152
60 166
Luftstrcraungsqeschwindigkeit, m3 /h Katalysatorvolumen, ecm
Produktuntersuchung
Doktortest (ASTM D484-17) Mercaptane, ppm
ILjS, ppm
Freier Schwefel, ppm
Thiophane, ppm
Sulfide, ppm
Disulfide, ppm
60 60 60 Ί21 121 121
5,9 5,9 · 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 0,0006 0,0006 0,0006 0,0006 0,0006 0,0006 0,0006 0,0003 0,0003 20 20 20 20 20 20 20
sauer süß 134 <1
0,63 1825
4,5 süß 'süß
SÜß
SÜß
SÜß
2480 100 120
sauer süß
sauer
Gesamtschwefel, ppn
2600 2600 2600 2600 2600 2600 2600 2600
TO GO CO CO
323334g
In einem Vergleich zu einem Süßen von vergleichbaren Ausgangsmaterialien unter vergleichbaren Bedingungen mit einem Kupfersulfat/Natriumchlorid-Katalysator, der von der Perco in den Handel-gebracht wird, zeigen die Ergebnisse des Beispiels 2 eine Katalysatorgebrauchsdauer, und zwar auf der Grundlage eines Durchsatzes pro Gewichtseinheit des Katalysators, daß der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Katalysator eine Gebrauchsdauer besitzt, die um wenigstens das Zweifache größer ist als diejenige des bekannten Katalysators.
Beispiel 3
Ein saures arabisches leichtes straight-run Naphtha (LSR) mit einem Siedebereich von 35 bis 1380C und 500 bis 600 wppm Gesamtschwefel und ungefähr 50 bis 300 wppm Mercaptanschwefel wird unter Einsatz des in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators sowie unter Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtung gesüßt. Der Druck beträgt 4,2 bar und der LHSV-Wert 3. Aridera Verfahrensbedingungen gehen aus der folgenden Tabelle III hervor. Proben der Beschikkungen des Produktes werden periodisch entnommen und auf
25 den Mercaptangehalt analysiert. In der Tabelle III sind
die Ergebnisse dieser Analysen zusammengefaßt. Nach Beendigung dieses Versuchs ist der Katalysator nicht verbraucht und wirkt immer noch zufriedenstellend.
Tabelle III
Versuchs
stunden
Tempera
tur, 0C
0-1170 93 -> 66
1170-1700 66
1700-2100 30
2100-2500 88
2500-3700 77
3700-3800 77
3700-4400 74
4400-4570 66
4570-4680 66
4680-4727 57
Luftmenge, 0,528 Molverhältnis
m3/h 0,007 [O2]/[RSH]
0,140 -> 14 - 1,8
0,014 -> »75
0,011 •0,006 ~2,0
0,011 1,0
0,011 -> 2,5 - 1,2
■0,006 D,4
0,014 1,2 -> 2,5
0,014 2,5
0,014 1,0
0,014 1.0
Mercaptan in der Beschikkung, wppm 140 290 ->
80 190 -
54 200 200 ->
80 190 180
Mercaptan in dem Produkt, wppm
0,2 - 0,5
1 -
4-6 0,4 - 0,8
0-4 63 < 1
0,5
1,2
3,0
CO GO CO
3233345
Im Vergleich zu einem Süßen von LSR mit einem Perco-Katalysator zeigen die Ergebnisse des Beispiels 3, gemäß welchem der Katalysator noch nicht verbraucht ist und noch einige weitere Tausend Betriebsstunden hätte eingesetzt werden können, daß der erfindungsgemäße Katalysator eine wenigstens um das 2-fach höhere Katalysatorgebrauchsdauer besitzt.
Beispiel 4
Das saure arabische leichte straight run (LSR)-Naphtha des Beispiels 3 wird unter Verwendung eines Katalysators mit der gleichen ursprünglichen Zusammensetzung wie im
15 Falle des Beispiels 1, wobei dieser Katalysators jedoch zuvor zur Entfernung von Mercaptanen aus Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterialien in einem herkömmlichen Schwefelsorptionsverfahren eingesetzt worden ist, gesüßt. Dieses zuvor eingesetzte Schwefelsorbens enthält 3,9 Gew.-%
Schwefel, und 6,0 Gew.-% restlichen Kohlenstoff. Die gleiche Vorrichtung und der gleiche Druck werden wie im Beispiel 3 verwendet bzw. eingehalten. Die anderen Verfahrensbedingungen sowie die Beschickungs- und Produktanalysenwerte gehen aus der folgenden Tabelle IV hervor.
Tabelle IV
Versuchs Tempera
stunden tür, 0C
0-75 63
7 5-184 66
184-290 66
290-350 55
350-665 58
665-710 51
710-860 56
860-930 55
980-1220 65
1220-1750 71
1750-1840 71
1840-1960 80
Luftmenge;
LHSV Molverhältnis Mercaptan/H-S in ϊ-fcrcaptan derßeschik- indem
3 0,014
3 0,014
3 0,014
3 0,014
3 0,014
3 0,014
3 0,014
6 0,023
4.5 0,021
3 0,014
3 0,014
3 0,014
0,80 0,85 0,65 0,65 0,85 0,65 0,60 0,72 0,95 0,72 0,97 0,92
kung, wppn
240/-
150/80
300/10
290/8
140/85
310/-
350/40
270/10
130/80
275/-
130/80
140/80
Produkt, wppm
8-10
3-4
50±25
10-30
1-3
25-14
oo
· A
- 19 -
Die in der Tabelle IV zusammengefaßten Werte zeigen, daß es möglich ist, ein Material zu verwenden, wie es oft bisher als Katalysator verworfen worden ist, um in wirksamer Weise saure Kohlenwasserstoffausgangsmaterialien zu süßen.
Die vorstehenden Beispiele liefern den Beweis, daß die Erfindung eine längere Katalysatorlebensdauer ermöglicht als bekannte Süßungsverfahren unter Verwendung des Perco-10 Katalysators. Wie ebenfalls bereits erwähnt worden ist, treten keine Beseitigungsprobleme bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf, wobei der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator nicht korrosiv ist.

Claims (10)

Patentansprüche
1.jVerfahren zum Süßen eines sauren Kohlenwasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff in der flüssigen Phase unter Süßungsbedingungen sowie in Gegenwart eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases mit einem Katalysator kontaktiert wird, der aus wenigstens einer Komponente aus der Gruppe besteht, die sich aus metallischem Kupfer, Kupferoxid sowie Kupfersulfid zusammensetzt, wobei die Komponente auf einem feuerfesten porösen anorganischen Träger abgeschieden ist und die Mercaptane in dem sauren Kohlenwasserstoff in Disulfide umgewandelt werden.
W · * ii
323334g
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte saure Kohlenwasserstoff einen Siedebereich zwischen ungefähr 100C und ungefähr 3500C bei 760 mm Hg besitzt und zwischen ungefähr 10 und ungefähr 500 wppm Mercaptanschwefel enthält, und der gesüßte Kohlenwasserstoff weniger als ungefähr 3 wppm Mercaptanschwefel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente 5 bis 50 Gew.-% des Katalysators ausmacht .
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Katalysator eine spezifische Oberfläche
15 zwischen ungefähr 30 und 300 m2/g besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Menge des molekularen Sauerstoffs wenigstens stöchiometrisch ist bezüglich des Mercaptan-
20 schwefelgehaltes des sauren Kohlenwasserstoffs.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Molverhältnis von Sauerstoff zu Mercaptanen zwischen ungefähr 1:4 und ungefähr 10:1 eingehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gas aus Luft besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der eingesetzte Träger aus Aluminiumoxid besteht.
323334g
~ 3 —
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Träger aus Attapulgxtton besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen keine ionische Bindung zwischen der Komponente und dem Träger vorliegt.
DE19823233346 1981-09-14 1982-09-08 Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes Withdrawn DE3233346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30153281A 1981-09-14 1981-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233346A1 true DE3233346A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=23163788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233346 Withdrawn DE3233346A1 (de) 1981-09-14 1982-09-08 Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5859285A (de)
AU (1) AU8698182A (de)
BE (1) BE894292A (de)
DE (1) DE3233346A1 (de)
FR (1) FR2512830A1 (de)
GB (1) GB2105742B (de)
NL (1) NL8203363A (de)
ZA (1) ZA825756B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741415A (en) * 1994-09-27 1998-04-21 Chevron U.S.A. Inc. Method for the demercaptanization of petroleum distillates
US8016999B2 (en) 2004-05-31 2011-09-13 Agency For Science, Technology And Research Process for removing sulfur from fuels
EP1765959A4 (de) * 2004-05-31 2010-07-28 Agency Science Tech & Res Neues verfahren zur entfernung von schwefel aus brennstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042052A (en) * 1931-05-25 1936-05-26 Bennett Clark Co Inc Process for treating mineral oils
GB449783A (en) * 1934-07-14 1936-07-03 Bataafsche Petroleum A process for refining light hydrocarbons containing mercaptans
FR801027A (fr) * 1936-01-20 1936-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé pour le raffinage d'hydrocarbures légers sulfurés
BE510403A (de) * 1952-02-21
US2848373A (en) * 1955-02-25 1958-08-19 Standard Oil Co Copper chloride sweetening
US2914467A (en) * 1956-07-26 1959-11-24 Sinclair Refining Co Sweetening process including reactivation of copper chloride catalyst
US3454488A (en) * 1967-09-27 1969-07-08 William R Lewis Sweetening process utilizing ion exchange compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5859285A (ja) 1983-04-08
FR2512830A1 (fr) 1983-03-18
NL8203363A (nl) 1983-04-05
GB2105742A (en) 1983-03-30
ZA825756B (en) 1983-09-28
GB2105742B (en) 1985-02-27
AU8698182A (en) 1983-03-24
BE894292A (fr) 1983-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107602T2 (de) Verfahren zur entschwefelung von thiophenderivate enthaltenden kohlenwasserstoffen
DE2709663C2 (de)
DE60119206T2 (de) Benzin Entschwefelungsverfahren mit Entschwefelung von Schwer- und Mittelfraktionen von einen Fraktionierung in mindestens drei Schnitten
DE1202423B (de) Verfahren zum Hydrocracken hochsiedender Kohlenwasserstoffrueckstandsoele in niedriger siedende Produkte
DD254392A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur behandlung eines mercaptan enthaltenden kohlenwasserstoff-versorgungsstromes
DE2808103A1 (de) Metallpassivierung mit katalysatorfeinstoffen
DE2841662C2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen und Polymeren bei der Absorptionsbehandlung von Beschickungsgasen
DE3229897A1 (de) Schwefelsorbens und verfahren zu seiner herstellung
DE102009003660A1 (de) Oxidative Entschwefelung von Brennstofföl
DD237181A5 (de) Verfahren zur verminderung der konzentration von mercaptanverbindungen
DE10297118T5 (de) Verfahren zur adsorptiven Entschwefelung von Leichtöldestillaten
EP0525602B1 (de) Entfernung von Arsenverbindungen aus leichten Kohlenwasserstoffströmen
DE102009003659A1 (de) Oxidative Entschwefelung von Brennstofföl
DE60301333T2 (de) Integriertes verfahren zur entschwefelung eines abflusses vom cracken oder dampfcracken von kohlenwasserstoffen.
DE971558C (de) Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten
DE3151614A1 (de) Verfahren zur qualitaetsverbesserung eines kohlenwasserstoffhaltigen oels
DE3233346A1 (de) Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes
DE102004031522A1 (de) Verfahren zur Desulfuration einer Kohlenwasserstoffcharge
DE1545251A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Straightrun-Erdoelfraktionen
DE2050414A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE10217469C1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Produkten der Rohölfraktionierung
DE2815069C2 (de)
DE1470568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffdestillatoelen
DE2815233C2 (de)
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee