DE3231761A1 - Schuetzenlose webmaschine - Google Patents

Schuetzenlose webmaschine

Info

Publication number
DE3231761A1
DE3231761A1 DE19823231761 DE3231761A DE3231761A1 DE 3231761 A1 DE3231761 A1 DE 3231761A1 DE 19823231761 DE19823231761 DE 19823231761 DE 3231761 A DE3231761 A DE 3231761A DE 3231761 A1 DE3231761 A1 DE 3231761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
shaft
weft
movable
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823231761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231761C2 (de
Inventor
Hubert Peter van 5752 Deurne Mullekom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti Te Strake BV
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of DE3231761A1 publication Critical patent/DE3231761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231761C2 publication Critical patent/DE3231761C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

or,-Ing. Holzhäuser <j 4 3 1 / 6 |
Dipl. -Met. Gold bach 7
DlpJ.-Ing. Schieferdecker J
Patentanwälte HerrnstreBe 37 · 6050 OFFENBACH
Rüti-te Strake B.V., Deurne, Niederlande
Schützenlose Webmaschine
TS 290
Schützenlose Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine schützenlose Webmaschine mit einem von einem Schussfadenvorrat belieferten Eintragsorgan zum intermittierenden Schussfadeneintrag, mit an der Schussfadeneintrittsseite des Webfachs vorgesehenen Mitteln zum Abschneiden der eingetragenen Schussfäden, und mit Mitteln zum Ergreifen der Schwänzenden dieser Schussfäden und zu deren Festhalten während des Blattanschlags.
Bei derartigen in vielen Ausführungen bekannten Webmaschinen bestehen die Mittel zum Ergreifen und Festhalten des Schwanzendes der eingetragenen Schussfäden üblicherweise aus einem oberen und einemunteren Klemmteil, zwischen denen die Schwanzenden während des Blattanschlags zuerst gefangen und anschliessend federnd festgeklemmt werden. Dabei muss die Klemmwirkung so gross sein, dass die Schussfäden nicht unter dem Einfluss einer an der anderen. Maschinenseite angeordneten, auf das Kopfende des Schussfadens wirkenden Spannvorrichtung in Schussrichtung verschoben und gegebenenfalls sogar aus der Klemmeinrichtung gezogen werden können. Man wird daher die Klemmwirkung möglichst gross wählen.
Dem steht aber entgegen, dass die festgeklemmten Schwanzenden fortlaufend in Kettrichtung, und zwar in der Abzugsrichtung des hergestellten Gewebes, verschiebbar sein müssen. Diese Verschiebbarkeit wird aber mit steigender Klemmwirkung erschwert. Abgesehen davon, ist die Klemmwirkung wegen der Verschleisses der Klemmteil» nur schwer exakt einstellbar und nimmt mit zunehmender Betriebsdauer ab.
Durch die Erfindung sollen die Mittel zum Ergreifen und Festhalten der Schwanzenden der eingetragenen Schussfäden 35
so verbessert werden, dass einerseits zwar der Schussfaden möglichst stark festgeklemmt und gegen eine Verschiebung in Schussrichtung gesichert ist, dass aber anderseits die Ver;-chiebbarkeit der festgeklemmten Schwanzenden in KettricJ tung dadurch nicht beeinträchtigt wird. 5
Die.-e Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Mittel zum Ergreifen und Festhalten der Schwanzenden der Schussfäden durch ein stationäres Klemmelement und ein mit diesem zusammenarbeitendes, in Richtung der Blattanschlagbewegung bewegbares Klemmelement gebildet sind.
Dadurch werden die Schwanzenden der Schussfäden nicht nur festgeklemmt, sondern sie werden durch das bewegbare Klemmelement auch aktiv in Kettrichtung bewegt. Diese Verschiebung in Kettrichtung ist somil durch die Grosse der Klemmwirkung zwischen den beiden Klemmelementen in keiner Weise beeinflusst, sondern ist von dieser unabhängig. Dadurch können mit der erfindungsgemä.^sen Webmaschine auch Schussfäden, die bezüglich der erf orderlichen Mindestklemmwirkuri» verschiedene Anforderungen stellen, besser als bisher verarbeitet werden. Die Klemmkraft kann dabei ohne Bedenken so hoch eingestellt werden, dass die zusammenarbeitenden Klemmelemente sogar eine gewisse Breithaltewirkung ausüben.
Eijxi bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet days das bewegbare Klemmelement durch eine um eine in Schu *hriclitung angeordnete Welle drehbare Scheibe gebildet ist, und dass sich das stationäre Klemmelement entlang eines TelLs des Umfangs der Scheibe erstreckt, welcher Teil die wirksame Klemmfläche bildet.
Gemäss einer ersten Weiterbildung ist die Scheibe angetrie :>en und ihre Drehrichtung liegt im Bereich der Klemmfläche in Richtung der Blattanschlagbewegung.
Der Antrieb der Scheibe kann im Prinzip kontinuierlich erfolgen; gentäss einer zweiten Weiterbildung ist die Scheibe intermittierend angetrieben. Dieser intermittierende Antrieb erfolgt im Takt der Blattbewegung und in Phase mit dieser oder mit einem Teil von dieser.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Webmaschine, deren Mittel zum Abschneiden der eingetragenen Schussfäden durch eine ein stationäres und ein bewegbares Scherenblatt aufweisende Scher<; gebildet sind, ist die die Scheibe tragende Welle derart mit der Schere gekoppelt, dass die Scheibe bei der Schneidbewegung des bewegbaren ScherenbLatts angetrieben ist und bei dessen Oeffnungsbewegung stillsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig· 1 eine perspektivische Teilansicht eines' erfindungsgemässen Webmaschine, und
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Webmaschine von Fig. 1 im Bereich von deren Mitteln zum Ergreifen und Festhalten der Schwanzenden der abgeschnittenen Schussfäden.
In Fig. 1 ist das in. Richtung des Doppelpfeiles P hin- und herbewegbare Webblatt mit 1, das durch die Kettfäden gebildete Webfach mit 2, das durch eine seitlich des Webfachs 2 angeordnete Düse gebildete Eintragsorgan für die Schussfäden i mit 3 und das hergestellte Gewebe mit k bezeichnet.
Fig. 1 zeigt die Webmaschine in dem Augenblick, in welchem gerade ein Schussfaden i durch die auf einem Träger 5 montierte Düse 3 voll in das Webfach 2 eingetragen ist, und das Webblatt 1 seine Anschlagbewegung in Richtung auf das Gewebe k vollführt, durch welche der Schussfaden i an (de Gewebeanschlagkante 6 angeschlagen wird.
An cer die Düse 3 aufweisenden Seite der Kettfadenschar, alsc an der Schussfadeneintrittsseite des Webfachs 2, ist etwa auf der Höhe der Gewebeanschlagkante 6 eine Vorrichtung 7 angeordnet, welche dazu dient, den zur Gewebeanschlagkante 6 bewegten Schussfaden i einzufangen und während einiger Zeit festzuhalten, sodass dieser in Schussrichtung nicht weiter transportiert werden kann.
Die Vorrichtung 7 besteht gemäss den Fig. 1 und 2 aus einen oberen bewegbaren Klemmelement in Form einer drehbaren Scheibe 7a und aus einem damit zusammenarbeitenden unteren stationären Klemmelement 7t>· Letzteres liegt in Fig. 1 unterhalb der vom Gewebe k. seitlich wegstehenden Schussfadenenden und ist deshalb in dieser Figur nicht sichtbar. Die Scheibe 7a ist auf einer in einem Stützlager 8 drehbar gelagerten und parallel zur Gewebeanschlagkante 6 verlaufenden Welle 9 ί'«et montiert.
Wie Fig. 2 entnommen werden kann, wird die wirksame Klemmfläche der Vorrichtung 7 durch den Umfang der Scheibe 7a und durch die sich entlang eines Teils dieses Umfangs erstreckende, an diesen angepasste, konkave obere Fläche des stationären Klemmelements 7b gebildet. Die Klemmfläche des stationären Elements 7b kann dabei glatt und verschleißsfest ausgebildet sein und der Umfang der Scheibe 7a kann ai, s einem Werkstoff mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten bestehen.
Ebenfalls an der SchussfadeneintrittsseJ.te des Webfachs 2, und zwar neben der dem Gewebe k abgewandten Seite der Scheibe 7a> ist eine Schneidvorrichtung 10 von bekannter Bauart angeordnet, welche aus einem stationären Scherenblatt 10a und aus einem auf einer Welle 11 befestigten beweglichen Scherenblatt 10b besteht. Die Welle 11 ist parallel zu der die Scheibe ~!& tragenden Welle 9 angeordnet und ist in einem Stützlager 12 drehbar gelagert. Im Betrieb führt die Welle 11 eine osziLiierende, hin- und hergehende Drehbewegung aus, welche von einem Hebel 13 gesteuert ist, dem von einem in Drehrichtung angetriebenen Nocken l4 eine Schwenkbewegung erteilt wird. Die oszillierende Drehbewegung der Welle 11 ist intermittierend und erfolgt zu einem Zeitintervall, welches den Zeitpunkt des Erfassens des Schwanzendes eines gerade eingetragenen Schussfadens i durch die Vorrichtung 7 einschliesst.
Jede der Wellen 9 und 11 trägt ausserdem einen. Kurbelhebel l6b beziehungsweise l6a und auf jedem dieser Kurbelhebel ist ein in der Hebellängsrichtung verstell- und fixierbarer Befestigungsblock angeordnet. Die beiden Befestigungsblöcke sind über eine Verbindungsstange L 5 miteinander verbunden, welche in Form einer biegsamen Stange ausgeführt sein kann.
Während des grossten Teils jedes WebzykLus steht die Welle 11 still und die Schneidvorrichtung 10 nimmt Lhre unwirksame Stellung ein und ist geöffnet. Der Nocken l4, der Hebel 13, die Welle 11 und das beweg Liehe Scherenblatt 10b sind so aufeinander abgestimmt, dass die Drehbewegung der Welle 11 in der einen Richtung und damit die Schneidbewegung des Scherenblatts 10b in dem Moment beginnt, in der der vom Webblatt 1 in Richtung P gegen die Gewebeanschlagkante 6 mitgenommene Schussfaden i .
gerade in der wirksamen Klemmfläche der Vorrichtung 7 eintrifft. Dieser Momentanzustand ist in Fig. 2 dargestellt. Da die Drehbewegung der Welle 11 durch die Stange 15 gleichsinnig auf die Felle 9 übertragen wird, beginnt im selben Moment die Scheibe 7a in Richtung des Pfeiles Q zu rotieren. Dabei wird der inzwischen den Umfang der Scheibe 7a berührende Schussfaden i von diesem mitgenommen. geJ.mgt in. die wirksame Klemml lache und wird zusammen mit den bereits eingeklemmten Schussfäden entlang der konkaven Fläche des stationären Klemmelements 7b in Richtung P verschoben. Am Ende der Drehbewegung der Welle 11 in der die Schneidbewegung des Scherenblatts 10b bewirkenden Richtung wird der nunmehr zwischen der Scheibe 7a und dem stationären Klemmelement 7b festgeklemmte Schussfaden i abgeschnitten.
Anschliessend wechselt der Drehsinn der Welle 11 und es beginnt die Oeffnungsbewegung des Scherenblatts 10b. Diese Drehbewegung soll nicht auf die Scheibe 7a übertragen werden, da ansonsten die festgeklemmten Schussfäden entgegen dem Pfeil P zurückbewegt wurden. Dies wird dadurch erreicht , das-3 die Welle 9 zweiteilig ausgebildet ist, wobei die eine Halbwelle die Scheibe 7a und die andere Halbwelle den Kurbelhebel L6b trägt und beide Halbwellen über eine, beispielsweise im Stützlager 8 angeordnete, Freilaufkupplung verbunden sind. Dadurch bleibt die Scheibe 7a während der Oeffnungsbewegung des Scherenblatts 10b stehen und wird nur, und zwar schrittweise, in Richtung des Pfeiles Q angetrieben. Dabei kann die jeweilige Winkelverdrehung der Scheibe 7a durch Verändern der wirksamen Kurbellänge eines oder beider Kurbelhebel l6a, l6b infolge Verschiebens des jeweiligen, Bnfestigungsblocka ouf einen gewünschten Wert eirit;csi.a] l.t werden.
Da wie schon gesagt wurde, die nach dem Abschneiden der Schussfäden i vom Geweberand seitlich wegragenden losen Schussfadenenden noch während einiger Zeit festgeklemmt bleiben (Fig. 2), hat die Vorrichtung 7 auch eine gewisse Breithaltewirkung.
Da in den Figuren nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile der Webmaschine eingezeichnet sind, ist weder die an der Schussf adenaustrittsseit·; des Webfachs angeordnete Vorrichtung zum Spannen und Gespanntheiten der Schussfäden und zum Absaugen der an dieser Seite abgeschnittenen Schussfadenenden, noch die nach der Schneidvorrichtung 10 üblicherweise angeordnete zweite Schneidvorrichtung zum Abschneiden der vom Geweberand wegragenden losen Schussfadenenden in kurzem Abstand vom Geweberand dargestellt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schützenlose Webmaschine ra:i.t einem von einem Schussfade i-,rorrat belieferten Eintragsorgan zum intermittierenden Schussfadeneintrag, mit an der Schussfadeneintrittsseit·; des Webfachs vorgesehenen Mitteln zum Abschneiden der eingetragenen Schussfäden und mit Mitteln zum Ergreifen der Schwanzenden dieser Schussfäden und zu deren Festhalten während des Blattanschlags, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ergreifen und Festhalten der Schwankenden der Schussfäden (i) durch ein stationäres Klemmelement (7b) und ein mit diesem zusammenarbeitendes, in Richtung (P) der Blattanschlagbewegung bewegbares Klemmelement (7a) gebildet sind.
    2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegbare Klemmelement (7a) durch eine um eine in Schussrichtung angeordnete Welle (9) drehbare Scheibegebildet ist, und dass sich das stationäre Klemmelement (7t)) entlang eines Teils des Umfangs der Scheibe erstreckt, welcher Teil die wirksame Klemmfläche bildet.
    3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (7a) angetrieben ist und dass ihre Drelirichtung (Q) im Bereich der Klemmflache in Richtung (P) der Blattanschlagbewegung liegt.
    k. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibe (7a) intermittierend angetrieben ist. 30
    5. Webmaschine nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche des stationären Elements (7b) glati und verschleissfest ausgebildet ist und der Umfang der Scheibo (7a) aus einem Werkstoff mit einem relativ hohei Reibungskoeffizienten besteht.
    6. Webmaschine nach Anspruch k oder 5i deren Mittel zum Abschneiden der eingetragenen Schussfäden durch eine ein stationäres und ein bewegbares Scherenblatt aufweisende Schere gebildet sind, dadurch gekonnzeichnet, dass die die Scheibe (7a) tragende Wolle (9) derart mit der Schere (10) gekoppelt ist, dass die Scheibe bei der Schneidbewegung des bewegbaren Scherenblatts (lOb) angetrieben ist und bei dessen Oeffnungsbewegung stillsteht.
    10
    7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegbare Scherenblatt (lOb) von einer mit W der die Scheibe (7a) tragenden Welle (9) verbundenen
    Antriebswelle (11) getragen ist, und dass die die Scheibe tragende Welle aus zwei Teilen besteht und zwischen ihrer dLe Scheibe tragenden und ihrer mit der Antriebswelle des bewegbaren Scherenblatts verbundenen HalbwelLe eine Freilaufkupplung aufweist.
    8. Webmaschine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Scheibe (7a) tragende Welle (9) und auf der Antriebswelle (11) des bewegbaren .Scherenblatts (lOb je ein Kurbelhebel (l6b bzw. l6a) angeordnet ist,, welcher je einen in Hebellängsrichtung verstell- und fixierbaren Befestigungsblock trägt, und dass die Befestigungsblöcke über eine Stange (15) verbunden sind.
    30
    35
DE19823231761 1981-09-09 1982-08-26 Schuetzenlose webmaschine Granted DE3231761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8104169A NL8104169A (nl) 1981-09-09 1981-09-09 Spoelloze weefmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231761A1 true DE3231761A1 (de) 1983-03-24
DE3231761C2 DE3231761C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=19838030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231761 Granted DE3231761A1 (de) 1981-09-09 1982-08-26 Schuetzenlose webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4541460A (de)
JP (1) JPS5846148A (de)
BE (1) BE894198A (de)
CH (1) CH656906A5 (de)
DE (1) DE3231761A1 (de)
FR (1) FR2512469B1 (de)
IT (1) IT1152818B (de)
NL (1) NL8104169A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699182A (en) * 1984-06-04 1987-10-13 Burlington Industries, Inc. Fringe reduction mechanism
BE1022855B1 (nl) * 2013-10-24 2016-09-23 Nv Michel Van De Wiele Inrichting voor het afsnijden van inslaggaren gedurende het weven op een weefmachine en weefmachine voorzien van een dergelijke inrichting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635530A (de) *
CH106527A (de) * 1923-12-13 1924-09-01 Strohmeier Ernst Fadenabschneidvorrichtung an Webstühlen mit Schusswechselapparat.
FR2142934A1 (en) * 1971-06-24 1973-02-02 Dornier Gmbh Lindauer Shuttle-less loom - in which jaws retain weft and advance it to the weave before beating up
CS171369B1 (de) * 1972-08-16 1976-10-29
US4194537A (en) * 1976-10-04 1980-03-25 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky Arrangement for guiding a weft thread end under tension toward a fabric fell in travelling-wave looms
JPS5477764A (en) * 1977-12-01 1979-06-21 Nissan Motor Yarn end treating apparatus of fragment loom
DE2904285C2 (de) * 1979-02-05 1982-12-23 Central'nyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut chlop&ccaron;atobuma&zcaron;noj promy&scaron;lennosti, Moskva Schußfadenklemme für Wellenfachwebmaschinen mit Scheibenanschlagvorrichtung
GB2057023B (en) * 1979-08-22 1983-04-20 Nuova Pignone Smit Apparatus for gripping running weft threads on travelling-wave looms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4541460A (en) 1985-09-17
JPS5846148A (ja) 1983-03-17
IT8223174A0 (it) 1982-09-08
NL8104169A (nl) 1983-04-05
IT1152818B (it) 1987-01-14
FR2512469B1 (fr) 1986-08-14
CH656906A5 (de) 1986-07-31
BE894198A (nl) 1982-12-16
FR2512469A1 (fr) 1983-03-11
JPH0160090B2 (de) 1989-12-21
DE3231761C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059A1 (de) Schuetzenlose webmaschine versehen mit mitteln zum aus dem webfach entfernen mangelhafter schussfaeden
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE2026523C3 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE3422337A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
DE3231761A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE2655852C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine
DE2947399C2 (de) Vorrichtung an schützenlosen Webmaschinen zur Übergabe der Schußfadenspitze
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
CH688145A5 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Spinnbandes in der Fuellstation einer Textilmaschine.
CH640016A5 (de) Einrichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE2627062A1 (de) Wellenfachwebmaschine mit schussfadenklemmvorrichtung
DE2716322A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
AT280928B (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen lagen eines stapels
DE1815186A1 (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten des Schussfadens fuer das Eintragorgan einer schuetzenlosen Webmaschine
DE2063894B2 (de) Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE1535687C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Abziehen des Fadenendes einer Schußfadenspule bei einer Webmaschine mit einer Spulenwechselvorrichtung
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE2658487A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0197231B1 (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material für den Schusseintrag bei einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee