DE3231104C2 - Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE3231104C2
DE3231104C2 DE3231104A DE3231104A DE3231104C2 DE 3231104 C2 DE3231104 C2 DE 3231104C2 DE 3231104 A DE3231104 A DE 3231104A DE 3231104 A DE3231104 A DE 3231104A DE 3231104 C2 DE3231104 C2 DE 3231104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
energy
tone
control unit
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231104A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Yokohama Mitarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3231104A1 publication Critical patent/DE3231104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231104C2 publication Critical patent/DE3231104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/002Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
    • G10H7/004Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof with one or more auxiliary processor in addition to the main processing unit
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Eine CPU (central processing unit) (1) erzeugt Steueranweisungen (A) gemäß einer Tastenschalterinformation, die von einer Tastatur (2) geliefert wird. Ein LSI (hochintegrierter Schaltkreis) (3) erhält die Steueranweisungen (A) und erzeugt ein entsprechendes digitales Tonsignal, das in einem Akustiksystem (4) in ein analoges Tonsignal umgewandelt wird, das danach an einen Lautsprecher (7) zur Klangerzeugung geliefert wird. Eine Energieversorgungseinheit (6) kann mit dem LSI (3) und dem Aksutiksytem (4) über einen Transistor (5) verbunden werden. Der Transistor (5) ist "EIN"-"AUS" gesteuert entsprechend einem Energie-Aus-Signal (C), das von der CPU (1) geliefert wird, gemäß einem Ruhezustandssignal (B), das von einem Energiesparschaltkreis im LSI (3) erzeugt wird.

Description

Dauer betrachtet lästig fällt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, mit welcher, unabhängig von dem Betriebszustand des Instrumentes oder der Zahl der durchgeführten musikalischen Darbietungen während des Ruhezustandes des Instrumentes (d. h, wenn kein Ton erzeugt wird) Energie gespart werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß eine Einrichtung zur Abgabe eines Ruhezustandssignals vorgesehen ist, welche an eine zentrale Steuereinheit ein Ruhezustandssignal liefert, sobald von einem Tonerzeugungsschaltkreis kein Tonsignal erzeugt wird, d.h. sobald keine Taste gedruckt wird, und dadurch, daß die Steuereinheit bei Anliegen des Ruhezustandssignales eine Energieversorgungs-Steuereinrichtung derart ansteuert, daß die Energiezufuhr unterbrochen wird, wird erreicht, daß sobald eine Spieltaste betätigt wird, der Tonsignal-Erzeugungsschaltkreis zur Erzeugung eines Tones entsprechend der betätigten Taste eingeschaltet wird, ohne daß ein zusätzlicher Energieschalter oder eine Taste betätigt werden müssen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 in Blockdiagrammdarstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespareinrichtung;
Fig.2 in Blockdiagrammdarstellung den inneren Aufbau eines LSI aus Fig. 1;
Fig.3 in Blockdiagrammdarstellung den inneren Aufbau eines LSI in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 4 ein Zeitdiagramm zur Erklärung der Betriebsweise der Ausführungen der F i g. 1 bis 3.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen und Bezug auf die Zeichnungen boschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 1 ist eine zentrale P'Ozeßeinheit (CPU, central processing unit) 1 ein Schaltkreis, der die ganze Funktion des elektronischen Musikinstruments steuert. Die CPU ist gut beicannt und ihre Einzelheiten sind nicht beschrieben. An die CPU I wird die Tastenschalterinformation (das ist die Toninformation) von einer Toninformations-Erzeugungseinheit 2 geliefert, das ist in diesem Falle die Tastatur, und zur entsprechend einem Abtastsignal, das von der CPU 1 erzeugt wird. Steueranweisungen A, wie eine Hüllkurvensteueranweisung, und eine Tonsteueranweisung (diese Anweisungen sind notwendig für die Erzeugung von Tönen betätigter Tasten) werden von der CPU I zu einem LSI (large scale integrated circuit) 3 geleitet. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, enthält der LSI 3 einen Tonsignal-Erzeugungsschaltkreis 3A und einen Energiesparschaltkreis 3ß. Der LS' 3 erzeugt ein digitales Tonsignal entsprechend den Steueranweisungen. Dieses digitale Tonsignal ist <:inem akustischen System 4 zugeführt. Auch wenn ein tonloser Zustand oder Ruhezustand, in dem kein Ton Erzeugt wird, für eine vorbestimmte Zcitperiodc andauert, erfaßt dies der LSI 3 und gibt ein Tonlos-Kmpfangssignal (d. h. ein Ruhczustandssignal B) an die C PU 1. Die CPU 1 erzeugt ein Energie-Aus-Signal TuIs Antwort auf das Ruhezustandssignal B. Das Energie-Aus-Signal Cist über einen Widerstand R an den Basisanschluß eines npn Transistors 5 angeschlossen. Der Kollektoranschluß des Transistors 5 ist über einen Energieschalter 6a mit dem Positivanschluß einer Batterie 6 verbunden. Der Emitteranschluß des Transistors 5 ist an einen Energieversorgungsanschluß Vdd des LSI 3 und auch an einen Energieversorgungsanschluß VDd des Akustiksystems 4 angeschlossen. Der Positivanschluß der Batterie 6 ist ebenfalls an einen Energieversorgungsanschluß Vdd der CPU 1 angeschlossen. Ein Erdungsanschluß GND der CPU 1, des LSI 3 und des Akustiksystems 4 und der Negativanschluß der Batterie 6 sind geerdet
Jedesmal, wenn der Ruhezustand erfaßt wird, wird das Energie-Aus-Signal CaIs »0«- Niveausignal geliefert und sobald ein Tasten-Ein-Zustand erfaßt wird, ist es auf ein »1«-Niveau zurückgeführt Der Transistor 5 und deshalb die Batterie 6 als Energieversorgung ist abgeschaltet, wenn das Energie-Aus-Signaf Cauf das »O«-Niveau geht, während er eingeschaltet ist, wenn das Energie-Aus-Signal Cauf das»1«-Niveaugeht
Das Akustiksystem 4 hat einen D/A (digital/analog) Wandler und einen Verstärker und es wandelt den digitalen Tonsignalausgang des LSI 3 in ein analoges Tonsignal und verstärkt dieses. Der Ausgang des Akustiksystems ist einem Lautsprecher 7 zur Tonerzeugung zugeführt.
Der Aufbau des LSI 3 wird nun im einzelnen mit Bezug auf F i g. 2 beschrieben. Der Tonerzeugungsschaltkreis 3Λ enthält einen Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreis 10, einen Tonwellensignal-Erzeugungsschaltkreis 11 und einen Mischer 1OZ Die Hüllkurvensteueranweisung von der CPU 1 wird dem Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreis 10 zugeführt. Gemäß dieser Anweisung erzeugt der Schaltkreis 10 ein Hüllkurvensignal, das die Einschwingphase, die Abklingphase, Haltephase und Dauerpegel und die Abfallphase enthält. Das Hüllkurvensignal wird dem Mischer 12 zugeführt. Die Tonsteueranweisung von der CPU 1 wird dem Tonwellensignal-Erzeugungsschaltkreis 11 zugeführt. Gemäß dieser Anweisung erzeugt der Schaltkreis 11 ein Tonwellensignal in einer entsprechenden Frequenz. Das Tonwellcnsigniil wird ebenfalls dem Mischer 12 zugcführt. Der Mischer 12 enthält einen Vervielfacher, der das Hüllkurvcnsignal und Tonwellensignal miteinander multipliziert. Der Produktausgang ist mit dem D/A-Umwandler verbunden. Als LSI 3 kann der in der US-PS 35 15 792 vom 2.6.1970 offenbarte, benutzt werden.
Der Energiesparschaltkreis ZB enthält ein NOR Gatter 13, ein Schieberegister 14 und ein UND Gatter 15. Der Produktausgang des Mischers 12 ist dem NOR Gatter 13 zugeführt und der Ausgang davon ist einer bit-Führungsstelle (leading bit position) eines Schieberegisters 14 zugeführt. Das Schieberegister 14 wird durch einen Prüftaktgeber (sampling clock) CLK eines Takterzeugers angetrieben, der nicht gezeigt ist und im LSI 3 vorgesehen ist. Er hat eine bit-Kapazität, die notwendig für die Erfassung des Ruhezustands für die vorbestimmte Zeitperiode ist, wie sie oben erwähnt wurde. Alle »0« Daten werden vom Mischer 12 gerade dann produziert, wenn die Tonwelle den Nullpunkt kreuzt. Aus diesem Grund wird der Ruhezustand als solcher erfaßt, wenn alle »0« Daien für eine Mehrzahl von Taktgebcrzyklen
b5 angedauert haben. Die einzelnen bit-Ausgänge des Schieberegisters 14 sind einem UND Gatter 15 zugeführt und der Ausgang davon ist als Ruhezustandssignal D vorgesehen.
Die Funktion der ersten Ausführungsform soll nun mit Bezug auf F i g. 4 beschrieben werden. Während das Musikinstrument mit dem Energieschalter 6a »EIN« gespielt wird, wird die Tastenschalterinformation vom Tastenfeld 2 der CPU 1 zugeführt, so daß die CPU I Steueranweisungen A (wie Hüllkurvensteueranweisungen und Tonsteueranweisungen) an den Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreis 10 und an den Tonwellensignal-Erzeugungsschaltkreis 11 in der LSI 3 liefert. So erzeugt der Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreis 10 ein Hüllkurvensignal gemäß dem Drücken und Loslassen jeder betätigten Taste, während der Tonwellensignal-Erzeugungsschaltkreis 11 ein Tonwellensignal der entsprechenden Frequenz erzeugt. Diese Signale werden dem Mischer 12 zugeführt. Der Mischer 12 führt das Hüllkurvensignal und das Tonwellensignal zusammen und liefert den sich ergebenden Produktausgang an den D/A Wandler in dem akustischen System 4 und auch an das NOR Gatter 13 im Energiesparschaltkreis 3ß. Der D/A Wandler wandelt das Eingangssignal in ein Analogsignal, das durch einen Verstärker verstärkt wird. Das Tonsignal in der verstärkten analogen Stärke wird dem Lautsprecher 7 zur Erzeugung eines entsprechenden Tones zugeführt. Die Dauer, während der die oben beschriebene Funktion stattfindet, ist als »Daten !«-Periode in (a) in Fig.4 gezeigt. Nach dem Loslassen der betätigten Taste erzeugt der Produktausgang des Mischers 12 keine »0« Daten bis das Hüllkurvensignal nicht zu »0« wird. In diesem Zustand ist der Ausgang des NOR Gatters 13 im Energiesparschaltkreis 3 B »0«, so daß alle bit-Ausgänge des Schieberegisters 14 »0« sind. So ist der Ausgang des UND-Gatters 15, d. h. das Ruhezustandssignal ß»0«. Dieses Ruhezustandssignal β wird der CPU 1 zugeführt. So wird von der CPU 1 ein Energie-Aus-Signal Cauf »!«-Niveau erzeugt, um den Transistor 5 im »Ein«-Zustand zu halten. Während dieser Zeit nimmt die Einrichtung den »Energie-Ein«-Zustand an mit einer Verbindung der Batterie 6 zu den Energieversorgungsanschlüssen Vdd des LSI 3 und des Akustiksystems 4.
In F i g. 4 sind die Zeitabschnitte, die als »Daten« gezeigt sind, Zeitabschnitte, während denen die Sleueranweisungen A von der CPU 1 an die LSI 3 geliefert werden und die anderen Abschnitte sind »Nichtbetätigungs«-Zeitabschnitte.
Wenn eine betätigte Taste losgelassen wird (oder eine Vielzahl von gleichzeitig betätigten Tasten losgelassen wird), kreuzt das Hüllkurvensignal daraufhin die Nullachse und wird zu »0«, vorausgesetzt daß keine Taste daraufhin betätigt wird. Von diesem Zeitpunkt des NuIldurchgangs werden der Ausgang des NOR Gatters 13 und deshalb der Führungs-bit-Eingang zum Schieberegister 14 »1«. Jedoch bleibt der Ausgang des UND Gatters 15 »0«, bis der Prüftaktgeber CLK entsprechend der bit-Kapazität des Schieberegisters 14 daraufhin versorgt wird. Das bedeutet, daß zu dieser Zeit das Ruhezustandssignal B noch »0« isL Wenn alle Ausgangs-bit des Schieberegisters 14 »1« werden, wird der Ausgang des UND Gatters 15, d.h. das Ruhezustandssignal B, »1«. Der Zeitabschnitt vom Ende der Steueranweisungen A (cL h. dem Ende des »Daten !«-Zeitabschnitts) bis zu dem Augenblick, wenn das Ruhezustandssignal B »1« wird, wie an der Stelle Ti gezeigt, wird sowohl durch die Halte- und Abfallzeitdauern der Hüllkurve als auch durch die bit-Kapazität des Schieberegisters 14 bestimmt Nach einer kurzen Abfallzeit ΤΊ von der Änderung des Ruhezustandssignals B auf »1«, ändert die CPl 1 1 das Energie-Aus-Signal zu »0«, um den Transistor 5 auszuschalten. Als Ergebnis wird die Batterie 6 vom LSI 3 und dem Akustiksystem 4 getrennt, um den »Energie-Aus«-Zustand herbeizuführen.
Daraufhin liefert die CPU 1 natürlich keine Steueran-Weisungen A zur Erzeugung irgendeines Tones. Dieser Zeitabschnitt, anschließend an den »Daten !«-Zeitabschnitt, ist als »Nicht-Operationw-Zeitabschnitt in (a) F i g. 4 dargestellt.
Wenn eine Taste in der Einheit 2 im Ruhezustand ίο gedrückt wird, wird eine Tastenschalterinformation gemäß dem davon ausgehenden Prüfsignal an die CPU I geliefert. Als Ergebnis ändert die CPU 1 das Energie-Aus-Signal C auf »1« Niveau, um den Transistor 5 durchzuschalten. Das bedeutet, daß sobald die Taste gedrückt wird, die Energieversorgung mit dem LSI 3 und dem Akustiksystem 4 verbunden ist und nach einer vorbestimmten Abfallzeit 73 Steueranweisungen 4 (Daten II) zur Erzeugung des entsprechenden Tones von der CPU 1 geliefert werden. So ist der Betrieb zur Erzeugung des Tones entsprechend der betätigten Taste gestartet, wobei der Ausgang des Mischers 12 von den ganzen »0« Daten geändert wird und so der Ausgang des NOR Gatters 13 nach »0« geändert wird. Insbesondere wird gleichzeitig mit dem Beginn des »Daten I!«-Zeitabschnitts das Ruhezustandssignal B zu »0« Niveau umgekehrt (siehe F i g. 4).
Dann, nachdem der Ausgang des Mischers 12 wieder ganz zu »0« Daten wird, wird der Ruhezustand erfaßt, um den »Energie-Aus-«-Zustand zu beginnen. Auch der »Energie-Ein«-Zustand wird, sobald irgendeine andere Taste gedrückt wird, wieder gesetzt, um den Tonerzeugungsbetrieb zu beginnen.
F i g. 3 zeigt einen LSI 23 in einer zweiten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform erfaßt der Energiesparschaltkreis 23ß, daß das Hüllkurvensignal in dem Tonsignalerzeugungsschalikreis 23Λ ganz zum »0«-Zustand, d. h. zum Ruhezustand, geworden ist und erzeugt das Ruhezustandssignal B. Der Schaltkreisaufbau dieser Ausführungsform ist der gleiche wie in der vorhergehenden ersten Ausführungsform, außer daß der Energiesparschaltkreis 23S unterschiedlich ist. Die gleichen Teile wie in der ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht weiter beschrieben.
Das Hüllkurvensignal vom Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreis 235 wird vom NOR Gatter 16 im Energiesparschaltkreis 23ß zugeführt und der Ausgang des NOR Gatters 16 ist als das Ruhezustandssignal B der CPUl zugeführt.
so Nachdem die Taste losgelassen wird, wird am Ende der Abfallzeitdauer das Hüllkurvensignal zu »0« Daten. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ruhezustandssignal Sauf »1« Niveau geändert. Im Falle der F i g. 3 kann die CPU 1, da das Schieberegister 14 von F i g. 2 fehlt, das Energie-Aus-Signal Cauf »0« Niveau ändern, um den »Energie-Aus«-Zustand früher zu setzen. So kann die Energiesparwirkung verbessert werden.
Die Funktion der zweiten Ausführungsform ist ähnlich der Funktion der ersten Ausführungsform wie vorher in Verbindung mit dem Zeitdiagramm der Fig.4 beschrieben.
In den vorstehenden Ausführungsformen können Töne entsprechend einer Vielzahl von gleichzeitig betätigten Tasten erzeugt werden, in dem auf einer Zeitteihs lungsbasis (time division basis) gearbeitet wird. Im Falle der ersten Ausführungsform können kumulative Daten der einzelnen Zeitlcilungskanälc im Mischer 12 erhalten werden und an das NOR Galler 13 gegeben werden. In
dur /weiten Ausführungsform können die Hüllkurvendaten der einzelnen Kanäle gesammelt werden und das Ergebnis kann an das NOR Gatter 16 gegeben werden. Weiter kann in einem Fall, wo eine Vielzahl von Tonsignal-Erzeugungsschaltkreisen 3Λ oder 23Λ in der ersten oder zweiten Ausführungsform vorgesehen ist, um ein Akkordspiel zu erlauben, das Ruhezustandssignal gemäß dem Ergebnis der Ansammlung der Ausgänge des Mischers 12 oder des Hüllkurvensignal-Erzeugungsschaltkreises 10 in den einzelnen Tonsignal-Er-Zeugungsschaltkreisen gesteuert werden.
Weiter kann ein Taktoszillator im LSI, wenn der LSI aus C-MOS Transistoren besteht, angeschlossen sein, um als Antwort auf die Umkehrung des Ruhezustandssignals B nach »1« gestoppt zu werden, um dadurch den Takt für den Antrieb der einzelnen Schaltkreise zu stoppen und die Wirkung des »Energie-Aus«-Zustandes herbeizuführen.
Darüber hinaus ist die Erfindung auf ein Musikinstrument ohne Tastatur und auch auf ein Musikinstrument, das für eine automatische Vorführung eine vorher gesetzte Nummer in einem Speicher vorgesehen hai, anwendbar.
Mannigfaltige weitere Änderungen und Abänderungen sind möglich, ohne vom Schutzumfang und der Idee der Erfindung abzuweichen.
Wie vorstehend beschrieben, wird mit einer Energiespareinrichtung gemäß dieser Erfindung für ein elektronisches Musikinstrument die Energieversorgung als Antwort auf die Erfassung eines Ruhezustandssignals unterbrochen, außer für die Energieversorgung zu einer Steuereinheit ohne daß irgendein Ton für die Tonerzeugung erzeugt wird. So kann ein verschwenderischer Energieverbrauch, während das Instrument nicht gespielt ist, stark reduziert werden. So kann insbesondere bei batteriebetriebenen, elektronischen Musikinstrumenten die Häufigkeit für einen Batteriewechsel vermindert werden. Dies ist nicht nur vom ökonomischen Standpunkt wünschenswert, sondern auch von einem Standpunkt der Unbequemlichkeit, die verursacht wird, wenn die Batterie gewechselt wird. Weiter ist der Schaltkreisaufbau einfach und führt zu keiner Zunahme der Kosten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (3)

1 2 erzeugt in dem der Ausgang des Hüllkurvensign;.!- Patentansprüche: erzeugungsschaltkreises (10) und der Ausgang des Tonwellensignalerzcugungsschaltkreis (11) kombi-
1. Energiespareinrichtung für ein elektronisches niert werden.
Musikinstrument S 4. Energiespareinrichtung nach Anspruch 3, damit einer Energieversorgungseinheit durch gekennzeichnet daß die Ruhezustandssignalmit einer Steuereinheit, die von der Energieversor- Abgabeeinrichtung (236,) ein Gatter (16) aufweist gungseinheit mit Energie versorgt wird, welchem das digitale Ausgangssignal des Hüllkurmit einer Tastatur, welche eine Vielzahl von Tasten vensignalerzeugungsschaltkreises (10) in dem Tonaufweist um Toninformationssignale über eine Ton- io erzeugungsschaltkreis (23A) zugeführt wird und der erzeugungsoperation als Antwort auf ein Abtastsi- Ausgang des Gatters (16) als Ruhezustandssignal gnal zu erzeugen, wobei das Abtastsignal von der der Steuereinheit (1) zugeführt wird.
Steuereinheit erzeugt wird und zum Zuführen des 5. Energiespareinrichtung nach einem der vorher-Toninformationssignales zu der Steuereinheit wobei gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinheit derart arbeitet daß Steueranwei- 15 die Energieversorgungs-Steuereinrichtung (5) einen sungssignale entsprechend dem Toninformationssi- Transistor aufweist dessen Emitter-Kollektor-Pfad gnal erzeugt werden, zwischen der Energieversorgungseinheit (6) und mit einem Tonerzeugungsschaltkreis, welcher die demTonerzei:gungsschaltkreis(3;23)unddem aku-Tonsteuer-Anweisungssignale von der Steuereinheit stischen System (4) angeordnet ist
erhält und welcher ein entsprechendes digitales Ton- 20
signal erzeugt
mit einem akustischen System zur Erzeugung eines
zu einem Lautsprecher geleiteten analogen Tonsignales, welches einem digitalen Tonsignal entspricht. Die Erfindung betrifft eine Energiespareinrichtung wobei das akustische System einen Digital/Analog- 25 für ein elektronisches Musikinstrument für digital erWandler aufweist welcher mit dem digitalen Tonsi- zeugte Musiktöne.
gnal versorgt wird, Bei den heutzutage beliebten tragbaren elektronimit einer Energieversorgungs-Steuereinrichtung, sehen Musikinstrumenten mit Batteriebetrieb wird die die zwischen die Energieversorgungseinheit und das Energie ineffektiv verbraucht, wenn ein Energieschalter akustische System zur Steuerung der Energieversor- 30 des Instrumentes in der Stellung »EIN« gehalten wird, gung des akustischen Systems geschaltet ist und eine auch dann, wenn zwischen dem Spielen einzelner Stük-Erfassungsvorrichtung aufweist, mit welcher ein Ru- ke ein größerer Zeitraum verstreicht. Wenn somit das hezustand des elektronischen Musikinstrumentes er- Instrument mit dem Energieschalter in der Stellung faßbar ist, dadurchgekennzeichnet, »EIN« belassen wird, ist die Batterie bald verbraucht daß der Tonerzeugungsschaltkreis (3; 23) eine Ein- 35 und muß häufig ersetzt werden, was auf die Dauer nicht richtung (3J3; 23B) zur Abgabe eines Ruhezustands- nur unbequem sondern auch unökonomisch ist Ein dersignales (B) an die Steuereinheit (1) aufweist, sobald artiger uneffektiver Energieverbrauch tritt auch bei eider Tonerzeugungsschaltkreis kein digitales Tonsi- nem Musikinstrument auf, das mit einer kommerziellen gnal erzeugt; und Energiequelle ausgerüstet ist.
daß die Steuereinheit (1) beim Anliegen des Ruhezu- -to Folglich sind elektronische Musikinstrumente entwikstandssignales (B) die Energieversorgungs-Steuer- kelt worden, bei denen die Energiequelle automatisch einrichtung (5) zur Unterbrechung der Energiezu- abgeschaltet wird, wenn der Energieschalter in der Steifuhr in den Aus-Schaltzustand und bei Anliegen ei- lung »EIN« gehalten wird, ohne daß auf dem Instrument nes Toninformationssignales in den Ein-Schaltzu- innerhalb einer bestimmten Zeitperiode gespielt wird, stand steuert. v> Derartige Musikinstrumente sind z. B. in der japani-
2. Energiespareinrichtung nach Anspruch I, da- sehen Offcnlegungsschrift 56-40 895 oder in der US-Padurch gekennzeichnet, daß die Ruhezustandssignal- lentanmeldung 1 85 411 offenbart. Bei diesen bekannten Erzeugungseinrichtung (3B) ein erstes Gatter (13) elektronischen Musikinstrumenten muß der Spieler jeenthält, das mit einem digitalen Ausgangssignal ei- doch in dem Fall, wenn die vorbestimmte Zeitperiode zu nes Mischers (12) im Tonerzeugungsschaltkreis (3A) 50 kurz ist, immer im Gedächtnis gehalten, ob Energie versorgt wird; daß ein Schieberegister (14) vorgese- während des Spiels zugeführt wird. Andererseits wird hen ist, welches einen Eingangsanschluß aufweist, ein beträchtlicher Anteil von Energie verschwendet, der mit einem Ausgangssignal des ersten Gatters wenn die Zeitperiode zu lang ist und das Instrument mit (13) versorgt wird; und daß ein zweites Gatter (15) dem Energieschalter im Zustand »EIN« belassen wird, vorgesehen ist, mit welchem ein logisches Produkt 55 In jedem Fall wird der Energiequelle Energie entnomentsprechend der Bit-Ausgänge des Schieberegi- men, bis die festgelegte Zeitperiode verstrichen ist und sters (14) erzeugbar ist, und daß ein Ausgangssignal der Energieverbrauch während dieser Zeitperiode ist des zweiten Gatters (15) als Ruhezustandssignal (B) Verschwendung.
an die Steuereinheit (1) geleitet wird. Weiterhin ist aus der DE-OS 30 34 562 ein elektroni-
3. Energiespareinrichtung nach Anspruch 1, da- 60 sches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Andurch gekennzeichnet, daß der Tonerzeugungs- Spruches 1 bekannt, bei dem eine Energieversorgungsschaltkreis (23) eine Hüllkurvensignal-fir/eugungs- Steuereinrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer vorrichtung (10) aufweist, um ein Hüllkurvensignal f-ncrgiequclle und einem Tonerzeugungsschaltkreis sozu erzeugen und weiterhin einen Tonwellcnsignal- wie dem Akustiksystem angeordnet ist und durch ein Erzeugungsschaltkreis (11) aufweist, um einTonwel- 65 Ruhezustandssignal gesteuert wird. Bei diesem bekannlensignal entsprechend dem Tonsteuer-Anweisungs- ten elektronischen Musikinstrument muß jedoch nach signal von der Steuereinheit (1) zu erzeugen; und Abschalten der Energieversorgung das Instrument daß der Mischer (12) ein digitales Tonsystemsignal durch eine Taste wieder reaktiviert werden, was auf
DE3231104A 1981-08-21 1982-08-20 Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE3231104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56130877A JPS5833293A (ja) 1981-08-21 1981-08-21 電子楽器における節電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231104A1 DE3231104A1 (de) 1983-03-10
DE3231104C2 true DE3231104C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=15044775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231104A Expired DE3231104C2 (de) 1981-08-21 1982-08-20 Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4463646A (de)
JP (1) JPS5833293A (de)
DE (1) DE3231104C2 (de)
GB (1) GB2107105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132070B3 (de) 2022-10-26 2024-02-29 Stefan Thiel Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5955526A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Sharp Corp インタ−フエ−ス回路
US4544924A (en) * 1982-12-22 1985-10-01 Rca Corporation On-off arrangement in a microprocessor controlled remote transmitter for a consumer instrument
US4544923A (en) * 1982-12-22 1985-10-01 Rca Corporation Microprocessor self-turn-off arrangement for a consumer instrument
JPS60155653A (ja) * 1984-01-25 1985-08-15 Hitachi Ltd 鉄基超合金の製造方法
US4665536A (en) * 1986-03-10 1987-05-12 Burroughs Corporation Programmable automatic power-off system for a digital terminal
JP3237926B2 (ja) * 1991-12-04 2001-12-10 シャープ株式会社 デジタル電子機器用電力制御装置、該電力制御装置を備えた処理装置、及び該処理装置を備えたデジタル電子機器用電力管理システム
EP0549165A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 National Semiconductor Corporation Energie-sparende integrierte Schaltung
WO1997009756A2 (en) * 1995-08-31 1997-03-13 Bucalo Brian D Method and apparatus for automatic shut off of electronic equipment
TW302583B (en) * 1996-03-05 1997-04-11 Microchip Tech Inc Integrated voltage regulating circuit useful in high voltage electronic encoders
JP2003131760A (ja) * 2001-10-25 2003-05-09 Casio Comput Co Ltd 電源制御装置及び電源制御方法
US7884927B2 (en) * 2008-01-07 2011-02-08 Seiko Epson Corporation Power transmission control device, non-contact power transmission system, power transmitting device, electronic instrument, and waveform monitor circuit
JP5614204B2 (ja) * 2010-09-24 2014-10-29 ヤマハ株式会社 電子装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5050026A (de) * 1973-09-03 1975-05-06
JPS6029955B2 (ja) * 1979-06-28 1985-07-13 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPS5950072B2 (ja) * 1979-09-13 1984-12-06 カシオ計算機株式会社 オ−トパワ−オフ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132070B3 (de) 2022-10-26 2024-02-29 Stefan Thiel Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6255792B2 (de) 1987-11-20
GB2107105A (en) 1983-04-20
US4463646A (en) 1984-08-07
JPS5833293A (ja) 1983-02-26
GB2107105B (en) 1985-01-30
DE3231104A1 (de) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231104C2 (de) Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3033534C2 (de)
DE2857808C3 (de) Elektronisches Musikinstrument kombiniert mit einer elektronischen Uhr
DE3211959C2 (de) Tonerzeugungsvorrichtung für einen Jogger
DE3248144C2 (de) Vorrichtung für das automatische Erzeugen von Begleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2715510B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69517294T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Aufführung
DE3034562C2 (de) Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2850286A1 (de) Elektronische schlagwerksuhr
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE2539950A1 (de) Bassakkordautomatik
DE3221141C2 (de) Rhythmusdaten-Setzvorrichtung
DE68914152T2 (de) Automatische Spiel- und Tonerzeugungseinheit in einer automatischen Musikanlage.
DE3417394A1 (de) Hybrides elektronisches musikinstrument
DE3318666C1 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
JPS52104221A (en) Electronic musical instrument
DE3121708A1 (de) Frequenzgeneratorschaltung
DE2042316A1 (de) Elektronischer Rhythmusapparat fur ein Musikinstrument
DE3509474C2 (de)
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2550614A1 (de) Tonanzeigesystem
DE3414741C2 (de)
EP1885158B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee