DE3121708A1 - Frequenzgeneratorschaltung - Google Patents
FrequenzgeneratorschaltungInfo
- Publication number
- DE3121708A1 DE3121708A1 DE19813121708 DE3121708A DE3121708A1 DE 3121708 A1 DE3121708 A1 DE 3121708A1 DE 19813121708 DE19813121708 DE 19813121708 DE 3121708 A DE3121708 A DE 3121708A DE 3121708 A1 DE3121708 A1 DE 3121708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- flip
- output
- signal
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/13—Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
- H03K5/131—Digitally controlled
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H5/00—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
- G10H5/02—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
- G10H5/06—Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones tones generated by frequency multiplication or division of a basic tone
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/28—Modifications for introducing a time delay before switching
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/64—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/64—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
- H03K23/66—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/156—Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/08—Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Frequenzgeneratorschaltung und insbesondere eine Frequenzgeneratorschaltung zum
Ansteuern eines piezoelektrischen Summers.
In jüngster Zeit sind elektronische Tischrechner, elektronische
Uhren und andere Elektronikgeräte mit geringer Größe entwickelt worden, in denen entsprechend der Betätigung
von bestimmten Tasten Töne in den Tonhöhen C, D, E, F... erzeugt werden, oder eine vorbestimmte Melodie
als Alarmsignal erzeugt wird. Die Musiktöne werden normalerweise unter Verwendung eines piezoelektrischen Summers erzeugt,
und ein bestimmter Ton kann durch Erregung mit der bestimmten Ansteuerfrequenz erhalten werden. Es ist dabei
üblich, ein Rechteckwellensignal mit einem Einschaltverhältnis von 0,5 oder 50% zur Ansteuerung des piezoelektrischen
Summers zu verwenden. Bei unterschiedlichen Ansteuerungsfrequenzen zur Erzielung der unterschiedlichen Töne wird
die jeweilige Länge des Ansteuersignals geändert, um die Zeitlänge zu ändern, in der ein Ansteuertransistor für den
piezoelektrischen Summer eingeschaltet gehalten wird ("Einschalt"-Zeit
"on" des Transistors). Inzwischen wurde auf experimentellem Wege bekannt, daß bei einem piezoelektrischen
Summer ein maximaler (oder konstanter) Schalldruck unabhängig von der Steuerfrequenz erhalten werden kann,
wenn nur die Impulslänge zur Sättigung einer Spule ausreicht. Wenn deshalb ein piezoelektrischer Summer mittels
eines üblichen Signals angesteuert wird, das eine relative Einschaltdauer von 50% besitzt, ist die "on"-Zeit erheblich
lang im Vergleich zur Sättigungsdauer des piezoelektrischen Summers f so daß sich eine verringerte Auflösung und ein
übermäßiger Leistungsverbrauch ergibt.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Frequenzgeneratorschaltung
zu schaffen, die diese Nachteile überwinden kann und mit welcher die "Einschalt"-Zeit oder "on"-Zeit des
Ansteuertransistor für den piezoelektrischen Summer unabhängig
von der Ansteuerfrequenz konstant gehalten werden kann, so daß der Leistungsverbrauch ohne Verminderung des Schalldrucks
verringert und eine verbesserte Auflösung erzielt werden kann.
Zur Erreichung dieses Ziels umfaßt erfindungsgemäß eine Frequenzgeneratorschaltung einen Frequenzuntersetzerkreis
zum Unterteilen einer Referenzfrequenz, einen logischen
Setzkreis zur Schaffung logischer Einstellungen für entsprechende vorbestimmte Ausgangsstufen des Frequenzuntersetzerkreises,
eine die Ausgangssignale von vorbestimmten Ausgangsstufen des Frequenzuntersetzerkreises und Ausgangssignale
des logischen Setzkreises empfangenden Wandlerkreis zum Wandeln der Ausgangssignale der vorbestimmten Ausgangsstufen,
einen Erfassungskreis zur Schaffung eines Erfassungssignals, wenn das Ausgangssignal des Wandlerkreises einen
vorbestimmten Wert erreicht und einen Kreis zur Erzielung eines Signals mit konstanter Länge aus dem Erfassungssignal.
Mit diesem erfindungsgemäßen Aufbau ist es 'möglich, die
Ansteuerfrequenz dadurch zu verändern, daß entsprechend
das Einschaltverhältnis oder die relative Einschaltdauer mit Setzsignalen festgelegt und die "ein"-Zeit des Ansteuertransistors
für den piezoelektrischen Summer unabhängig von der Ansteuerfrequenz konstant gehalten wird. Auf diese Weise
entsteht eine Frequenzgeneratorschaltung, mit der die "ein"-Zeit des Ansteuertransistors des piezoelektrischen
Summers gleich der Zeit zur Erreichung der Sättigung des Summers eingestellt werden kann, so daß der Leistungsverbrauch
ohne Herabsetzung des Schalldrucks verringert und eine Verbesserung der Auflösung erzeugt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungs
gemäßen Frequenzgeneratorschaltung,
Fig. 2a bis 2i Zeitkennlinien für verschiedene Teile
der Schaltung nach Fig..1 bei einem bestimmten Einstellzustand, und
Fig. 3a bis 3i der Fig. 2 entsprechende Zeitdarstellungen
bei einem anderen Einstellzustand.
In Fig. 1 ist eine Frequenzuntersetzerschaltung 1 gezeigt, die die Frequenz eines Referenzsignals 0 untersetzt oder
teilt und beispielsweise durch sechs Flip-Flop-Kreise 2.. bis 2g gebildet wird. Die Ausgänge der Flip-Flop-Kreise
2- bis 2g sind über jeweilige ODER-Glieder 3.. bis 3g mit
einem UND-Glied 4 verbunden. Dem UND-Glied 4 werden außerdem noch Frequenz-Setzsignale oder Frequenz-Einstellsignale e,.
bis eß über die jeweiligen ODER-Glieder 3.. bis 3g zugeführt.
Der Ausgang des UND-Gliedes 4 ist über ein NOR-Glied 5 und Wandler 6 und 7 zum Triggereingang T eines Trigger-Flip-Flop-Kreises
8 verbunden, sowie zu den Rückstell-Eingängen R der
Flip-Flop-Kreise 2.. bis 2fi. An eine Eingangsklemme 9 kann
ein Löschsignal (CLEAR) durch Betätigung einer Taste angelegt werden. Das Löschsignal an Klemme 9 wird an den Rückstelleingang
des Flip-Flop-Kreises 8 und über einen Inverter 10 an einen Eingang des NOR-Gliedes 5 angelegt. Einseitig
geerdete Kondensatoren 11 und 12 sind mit ihren anderen
Belägen jeweils an den Ausgang des NOR-Gliedes 5 bzw. des Inverters 6 angelegt. Der Ausgang des Flip-Flop-Kreises 8
ist mit einem D-Flip-Flop-Kreis 13 sowie mit einen EXKLUSIV
ODER-Glied 14 verbunden, welches von jetzt an mit EX ODER bezeichnet wird. Der Flip-Flop-Kreis 13 liest das Eingangssignal
synchron mit einem Signal 0E aus, das z.B. von den Ausgangsklemmen der Flip-Flop-Kreise 2^ und 2. über ein
UND-Glied 15 erzeugt wird, und sein Ausgangssignal wird
ebenfalls einem Eingang des EX ODER-Gliedes 14 zugeführt. Der Ausgang des EX ODER-Gliedes 14 ist über einen Inverter
16 mit der Basis eines Summers-Ansteuertransistors 17 verbunden, dessen Emitter mit einer Spannungsversorgung -V
und dessen Kollektor über einen piezoelektrischen Summer 18 mit Erde verbunden ist. Der piezoelektrische Summer 18
entspricht in seinem Verhalten der dargestellten Schaltung 20, die aus einem Oszillator 19 und einer dazu parallel
liegenden Spule 20 besteht.
Diese Schaltung funktioniert auf die folgende Weise: Die Einstell- oder Setzsignale e.. bis e, können jeweilige,
einer erwünschten Frequenz zugeordnete Werte annehmen, und der Betrieb wird zunächst so beschrieben, daß die Signale
e., bis e, jeweils die Werte 1,1, 0,0, 0,0 annehmen, wie
I D
in Fig. 2 dargestellt. Das Referenzsignal 0, das dem Frequenzuntersetzer 1 angelegt wird, wird progressiv
durch die Flip-Flop-Kreise 21 bis 2fi unterteilt, und die
an den Ausgängen der Flip-Flop-Kreise 23 bis 2, vorhandenen
Ausgangssignal-Wellenformen sind in den Fig. 2a bis 2d jeweils dargestellt. Wenn die Signale von den Ausgängen
der dritten bis sechsten Flip-Flop-Kreise 2_ bis 2g jeweils
den Wert "1" besitzen, schaltet das UND-Glied 4 durch, so daß ein Ausgangssignal "1" (d.h. Massespannung) vom UND-Glied
4 abgegeben wird. Das bedeutet, daß dann, wenn die Signale e* bis e, die jeweiligen Werte 1,1,0,0,0,0 in der
erwähnten Weise besitzen, geben die ODER-Glieder 3^ und
3~ immer das Signal 1 unabhängig vom Ausgangszustand der
Flip-Flop-Kreise 2.. und 2„ ab, und damit werden die Ausgangssignale
der ODER-Glieder S1 bis 3g alle zu 1, und
schalten das UND-Glied 4 durch, sobald die Ausgangssignale der Flip-Flop-Kreise 23 bis 2, den Wert 1 annehmen. Das
Ausgangssignal des UND-Gliedes 4 wird an das NOR-Glied 5 weitergegeben. Inzwischen wird die Eingangsklemme 9 für
das Löschsignal CLEAR immer auf dem Massewert, d.h. im
Signalzustand 1 gehalten, so daß der Wandler 10 ein Ausgangssignal
0, d.h. eine Spannung der Größe -V an das NOR-Glied 5 weitergibt. Wenn also das UND-Glied 4 das
erwähnte Ausgangssignal 1 abgibt, erzeugt das NOR-Glied 5 das Ausgangssignal O7 das über die Inverter 6 und 7 so
weitergegeben wird, daß sich das in Fig. 2e gezeigte Signal ergibt. Mit diesem Ausgangssignal des Inverters 7 wird
der -Flip-Flop-Kreis 8 gesetzt, wie Fig. 2f zeigt, und die Flip-Flop-Kreise 2* bis 2, im Frequenzteilerkreis 1 werden
zurückgestellt. Damit wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes zu Null geändert und das Ausgangssignal des NOR-Gliedes
4 wird 1, woraufhin auch wieder das Ausgangssignal des Inverters 7 zu 1 wird, wie Fig. 2e zeigt. Das am Q-Ausgang
anliegende Setzsignal des Flip-Flop-Kreises 8 wird auch an den einen Eingang des EX ODER-Gliedes 14 weitergegeben,
und da sich zu dieser Zeit das Flip-Flop 13 im Rückstellzustand befindet und ein Ausgangssignal 0 abgibt,
geht der Ausgang des EX ODER-Gliedes 14 auf 1. Dieses Ausgangssignal wird durch den Inverter 16 an die Basis
des Transistors 17 angelegt. Damit wird der Transistor 17, wie Fig. 2i zeigt, eingeschaltet und steuert den piezoelektrischen
Summer 18 an. Mit dem anliegenden Signal 1 vom Flip-Flop-Kreis 8 wird zum nächsten Zeitpunkt, in dem
ein Impulssignal 0E vom UND-Glied 15 (Fig. 2g) abgegeben wird, der Ausgang des Flip-Flop-Kreises 8 in den Flip-Flop-Kreis
13 eingelesen, so daß dieser ein Ausgangssignal 1
nach Fig. 2a abgibt.Dadurch wird der Ausgang des EX ODER-Gliedes 14 von 1 auf 0 geändert und der Transistor 17 gesperrt.
Danach wird wieder, sobald zum Zeitpunkt t„ in Fig. 2 die Ausgangssignale der Flip-Flop-Kreise 2., bis 2g
zu 1 werden, das UND-Glied 4 durchgeschaltet, so daß sein Ausgangssignal 1 wird. Dieses Ausgangssignal des UND-Gliedes
4 wird über das NOR-Glied 5 und die Inverter 6 und 7 an den Flip-Flop-Kreis 8 und die Flip-Flop-Kreise der Frequenzuntersetzerschaltung
1 angelegt, so daß diese zurückgestellt wird. Sobald das Flip-Flop 8 zurückgestellt ist, d.h. sein
Ausgang auf O geändert wird, gibt das EX ODER-Glied 14
ein Signal 1 ab, das wieder über den Inverter 16 den Ansteuertransistor 17 leitend werden läßt, so daß dieser
den piezoelektrischen Summe 18 ansteuert. Daraufhin wird wieder dann, wenn die Flip-Flop-Kreise 2., und 2. des
Frequenzuntersetzers 1 gleichzeitig ein Ausgangssignal 1 abgeben, der Ausgangszustand des UND-Gliedes 15 auf 1 geändert,
so daß das Ausgangssignal O des Flip-Flop-Kreises 8 in den Flip-Flop-Kreis 13 eingelesen wird. Dadurch wird das
Ausgangssignal des Flip-Flop-Kreises 13 auf O geändert und ebenfalls das Ausgangssignal des EX ODER-Gliedes 14
auf O, so daß der Transistor 17 wieder gesperrt wird.
Dieser Ablauf wird wiederholt und dadurch der piezoelektrische Summer 18 durch den Transistor 17 mit konstanter Frequenz
angesteuert. Im einzelnen wird also der Frequenzuntersetzer 1 jeweils zurückgestellt, wenn der FlLp-Flop-Kreis 8 gesetzt
oder zurückgestellt wird, synchron zum Ausgangssignal des UND-Gliedes 4 , und der piezoelektrische Summer 18 wird
durch den Transistor 17 angesteuert, wobei dessen "ein"-Zeit
von dem Moment der Rückstellung des Frequenzuntersetzers 1 bis zu dem Zeitpunkt dauert, zu dem die Ausgangssignale
beider Flip-Flop-Kreise 2-. und 2 . im Frequenzuntersetzer
1 den Wert 1 annehmen. Die Zyklusdauer, mit der der Transistor 17 jeweils eingeschaltet wird, wird durch die
Werte der Signale e1 bis e-. bestimmt, und in dem angeführten
Fall, in welchem die Signale e* bis e, jeweils
die Werte 1,1,0,0,0,0 besitzen wird ein Zyklus so gebildet, bis die Ausgangssignale der Flip-Flop-Kreise 2~ bis 2,
alle gleichzeitig den Wert 1 annehmen; in diesem Fall beträgt das Einschaltverhältnis oder die relative Einschaltdauer
1/4 bzw. 25%.
Es kann beispielsweise ein Einschaltverhältnis oder eine relative Einschaltdauer 1/3 oder 33,3% erreicht werden,
wenn die Signale e. bis &c mit den jeweiligen Werten 1,1,
I b
0,0,1,0 versehen werden, und dieser Fall wird nun anhand
der Fig. 3 besprochen.
In den Fig. 3a bis 3i sind die Signale der gleichen Bauteile wie in den Fig. 2a bis 2i dargestellt. Mit den
jeweiligen Werten 1,1,0,0,1,0 für die Signale e. bis efi
sind auch die Ausgangssignale der ODER-Glieder 3.., 3„
und 3,- immer auf dem Wert 1 . Wenn so die Flip-Flop-Kreise
2-, und 2 . im Frequenzuntersetzer 1 durch das Abzählen
der Referenzimpulse 0 nach dem Setzen des Flip-Flop-Kreises 2fi entsprechend Fig. 3a bis 3b gesetzt sind, d.h. zum
Zeitpunkt t., werden die Ausgangssignale der ODER-Glieder
3* bis 3, gleichzeitig 1, so daß das UND-Glied 4 ein Ausgangssignal
1 abgibt. Das geschieht jedes Mal, wenn der gleiche Zustand wie zum Zeitpunkt t1 erfüllt ist, beispielsweise
zum Zeitpunkt t2, d.h. jedes Mal wird ein Ausgangssignal
vom Wert 1 vom UND-Glied 4 abgegeben. Der Flip-Flop-Kreis 8 wird wiederholt gesetzt und zurückgestellt, wobei
gleichzeitig der Frequenzuntersetzer 1 synchron zum Ausgangssignal
zum UND-Gliedes 4 in der beschriebenen Weise zurückgestellt wird. Während des Zeitraums vom Setzen oder
Rückstellen des Flip-Flop-Kreises 8 bis zum Einlesen des Ausgangssignals des Flip-Flop-Kreises 8 in den Flip-Flop-Kreis
13 entsprechend dem Ausgangssignal des UND-Gliedes
15, besteht ein Ausgangssignal des EX ODER-Gliedes 14 vom Wert 1 und der Transistor 17 wird eingeschaltet, d.h. besitzt
seine "ein"-Zeit zum Ansteuern des piezoelektrischen Summers 18. Es ist zu sehen, daß der Triggerζeiträum des Flip-Flop-Kreises
8/ d.h. die Gesamtzeit der Ein-Aus-Steuerung des
Transistors 17y durch Verändern der Signale e1 bis efi in
der erwähnten Weise geändert werden kann. Da jedoch die Zeitabstimmung des Einlesens des Ausgangssignals des Flip-Flop-Kreises
8 in den Flip-Flop-Kreis 13 mit dem Ausgangssignal des UND-Gliedes 15 synchronisiert wird, welches
das Erreichen eines vorbestimmten Wertes durch den Inhalt des Frequenzuntersetzers 1 erfaßt, bleibt der Zeitraum,
in dem das. EX ODER-Glied 14 das Ausgangssignal 1 besitzt, d.h. die "ein"-Zeit des Transistors 17, konstant unabhängig
von den Eingabewerten der Signale e.. bis eß.
Claims (1)
- [1J Frequenzgeneratorschaltung, gekennzeichnet durch einen Frequenzteilerkreis (1) zur Untersetzung der Frequenz eines Referenz-Frequenzsignals (0), einen logischen Setzkreis O1, 3^, 3^, 3^, 3_, 3g) zur Erzeugung logischer Setzwerte für entsprechende vorbestimmte Ausgangsstufen (2.., 2O, 2O, 2., 2r, 2C) desI Z J 4 D bFrequenzteilerkreises (1), durch einen die Ausgangssignale der vorbestimmten Ausgangsstufen des Frequenzteilerkreises und die Ausgangssignale des logischen Setzkreises aufnehmenden Wandlerkreis (5, 6, 7) zur Wandlung der Ausgangssignale der vorbestimmten Ausgangsstufen, durch einen Erfassungskreis (15) zur ErzeugungMANlTZ ■ FINSTERWALD · HEYN · MORGAN · 8000 MÖNCHEN 22 ■ ROBERT-KOCH-STRASSE1 TEL. (089) 224211 · TELEX05-29672 PATMFeines Erfassungssignals (0E), sobald ein vorbestimmter Wert durch den Ausgang des Frequenzuntersetzerkreises (1) erreicht ist und durch einen Kreis (8, 13, 14, 16, 17) zur Erzielung eines Signals mit konstanter Länge aus dem Erfassungssignal.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980076275U JPS6344872Y2 (de) | 1980-06-03 | 1980-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121708A1 true DE3121708A1 (de) | 1982-03-11 |
DE3121708C2 DE3121708C2 (de) | 1983-09-08 |
Family
ID=13600702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121708A Expired DE3121708C2 (de) | 1980-06-03 | 1981-06-01 | Frequenzgeneratorschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4396909A (de) |
JP (1) | JPS6344872Y2 (de) |
DE (1) | DE3121708C2 (de) |
GB (1) | GB2077969B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502035A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Gold Star Electronics | Frequenzvervielfacherschaltung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3170322D1 (en) * | 1980-11-18 | 1985-06-05 | Siemens Ag | Tone generator |
JPS57119397A (en) * | 1981-01-16 | 1982-07-24 | Canon Kk | Sound pressure selector for sound emitting body |
US4742441A (en) * | 1986-11-21 | 1988-05-03 | Heart Interface Corporation | High frequency switching power converter |
JPH01144819A (ja) * | 1987-12-01 | 1989-06-07 | Fuji Xerox Co Ltd | 一致回路 |
JPH0292012A (ja) * | 1988-09-29 | 1990-03-30 | Toshiba Corp | パルス発生回路 |
US5150415A (en) * | 1989-05-01 | 1992-09-22 | Motorola, Inc. | Volume control circuit using pulse modulation |
JPH0741359Y2 (ja) * | 1989-06-12 | 1995-09-27 | 日高産業株式会社 | 携帯用灰皿 |
JP2511133Y2 (ja) * | 1989-07-12 | 1996-09-18 | 三共理研株式会社 | 携帯用灰皿 |
US5436628A (en) * | 1993-09-13 | 1995-07-25 | Intel Corporation | Programmable frequency timing generator with phase adjust |
JP5366846B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2013-12-11 | 能美防災株式会社 | 音響警報装置及びこれを備えた火災報知設備 |
JP5489754B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2014-05-14 | 能美防災株式会社 | 音響警報装置及びこれを備えた火災報知設備 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429271A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Hoffmann La Roche | Digitaler austastimpulsgenerator |
DE2813156B2 (de) * | 1978-03-25 | 1980-02-21 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg | Schaltungsanordnung zur Erzeugung wählbarer Tastverhältnisse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258696A (en) * | 1962-10-01 | 1966-06-28 | Multiple bistable element shift register | |
US3995268A (en) * | 1974-10-24 | 1976-11-30 | Stewart-Warner Corporation | Vehicle alarm |
US4001716A (en) * | 1976-02-17 | 1977-01-04 | Rockwell International Corporation | Variable frequency digital oscillator |
JPS6025929B2 (ja) * | 1978-01-25 | 1985-06-21 | ソニー株式会社 | Pwm変調回路 |
US4242636A (en) * | 1978-10-24 | 1980-12-30 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Digital operate/release timer |
US4296380A (en) * | 1979-05-21 | 1981-10-20 | Matsushita Electric Industrial Co. | Programmable digital frequency divider for synthesizing signals at desired frequency |
-
1980
- 1980-06-03 JP JP1980076275U patent/JPS6344872Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-05-27 GB GB8116226A patent/GB2077969B/en not_active Expired
- 1981-05-28 US US06/268,062 patent/US4396909A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-01 DE DE3121708A patent/DE3121708C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2429271A1 (de) * | 1973-06-20 | 1975-01-16 | Hoffmann La Roche | Digitaler austastimpulsgenerator |
DE2813156B2 (de) * | 1978-03-25 | 1980-02-21 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg | Schaltungsanordnung zur Erzeugung wählbarer Tastverhältnisse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502035A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-26 | Gold Star Electronics | Frequenzvervielfacherschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3121708C2 (de) | 1983-09-08 |
JPS6344872Y2 (de) | 1988-11-21 |
GB2077969B (en) | 1984-09-26 |
GB2077969A (en) | 1981-12-23 |
US4396909A (en) | 1983-08-02 |
JPS57798U (de) | 1982-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150853C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer) | |
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE2107409C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2850286C2 (de) | Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung | |
DE3121708A1 (de) | Frequenzgeneratorschaltung | |
DE3338544C2 (de) | ||
DE2601922A1 (de) | Elektronische tuerglocke | |
DE2755715A1 (de) | Logische schaltung | |
DE2801537A1 (de) | Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten | |
DE3427866A1 (de) | Tonerzeugungseinrichtung | |
DE2704756A1 (de) | Digital-analog-umsetzer | |
DE2440420C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück | |
DE2033294A1 (de) | Auf Berührung ansprechende Steuerschal tung fur die Tonumhullende in elektronischen Musikinstrumenten | |
DE2352422C3 (de) | Schaltung zum Erzeugen einer Hilfsspannung in elektronischen Uhren | |
DE2800542A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen einer vielzahl von toneffekten | |
DE3006453C2 (de) | Tonsignalsteuerschaltung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE2048671A1 (de) | Elektronisches Tasten Musikinstrument | |
DE2414070C3 (de) | Monolithisch integriertes Bauelement zur Alarmsignal-Intervallsteuerung von Weckeruhren | |
DE3230218A1 (de) | Elektronische uhr oder uhrenradio mit einem wecksignal unterschiedlicher lautstaerke | |
DE2156279A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Tonmuster | |
EP0018572B1 (de) | Halbleiterschaltung für die Amplitudenmodulation von Folgen periodischer Wechselspannungssignale | |
DE2241349A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen | |
DE2128800B2 (de) | Automatischer rhytmuserzeuger | |
DE3104312C2 (de) | Digitale Steuerschaltung für elektronische Tasteninstrumente | |
EP0052236B1 (de) | Tongenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |