EP1885158B1 - Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren - Google Patents

Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1885158B1
EP1885158B1 EP07112243.6A EP07112243A EP1885158B1 EP 1885158 B1 EP1885158 B1 EP 1885158B1 EP 07112243 A EP07112243 A EP 07112243A EP 1885158 B1 EP1885158 B1 EP 1885158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
audio signal
section
hearing aid
signal section
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07112243.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1885158A3 (de
EP1885158A2 (de
Inventor
Wolfgang Sörgel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Sivantos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos GmbH filed Critical Sivantos GmbH
Publication of EP1885158A2 publication Critical patent/EP1885158A2/de
Publication of EP1885158A3 publication Critical patent/EP1885158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1885158B1 publication Critical patent/EP1885158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with at least one sound receiver and a sound generator.
  • a user interface is known, which is designed to generate a signal tone or an acknowledgment tone as a function of user interaction or as a function of a predetermined event.
  • the hearing aid known from the prior art can confirm a successful change to another hearing program with an acknowledgment tone.
  • This acknowledgment tone can be reproduced via the sound generator of the hearing aid.
  • the hearing aids known from the prior art have the problem that such beeps or acknowledgment tones can be perceived as unpleasant by a user of the hearing aid known from the prior art.
  • a hearing aid which can provide time-limited audio signals on user-changeable storage elements. In this case, different audio signal patterns are provided for an audio signal.
  • the audio signals are each time-limited and can each be generated as an acknowledgment signal in response to a control signal.
  • the user can program the audio signals in which corresponding audio signal patterns can be loaded into a memory of the hearing aid. Sequences of beep signals are also provided as acknowledgment signals.
  • WO 2004/017675 A1 a method of treating monofrequency tinnitus by superimposing sound waves. First, the amplitude and the frequency of a sound are determined. Subsequently, this tone is gradually shifted in phase until extinction of the tinnitus tone of the patient is achieved.
  • the problem underlying the invention is therefore to provide a hearing aid improved with regard to the aforementioned problem.
  • a hearing aid having at least one sound receiver and a sound generator, wherein the at least one sound receiver is configured to receive sound waves and to generate a microphone signal representing the received sound waves.
  • the hearing aid also has a transmission unit which is connected on the input side to the at least one sound receiver and on the output side to the sound generator.
  • the transmission unit is designed to receive the microphone signal on the input side and to generate a power signal depending on the microphone signal received on the input side, which at least partially represents the microphone signal.
  • the sound generator is designed to receive the power signal on the input side and to generate a sound as a function of the power signal received on the input side, which corresponds to the power signal.
  • the hearing aid also has an audio signal unit which is operatively connected to the sound generator and designed to generate an audio signal which has at least two audio signal sections immediately following one another in time.
  • the audio signal sections each have an audio signal section duration and the audio signal has at least one audible frequency for a human ear.
  • the audio signal portions follow each other so that an audio signal portion subsequent to a previous audio signal portion starts before the previous audio signal portion is terminated, so that the previous and subsequent audio signal portions overlap each other with an overlap period, the overlap period being smaller than the audio signal portion period of the previous audio signal section.
  • temporally overlapping temporally consecutive audio signal sections are represented for example by the audio signal sections respectively Sounds perceived by a user of the hearing aid as pleasant.
  • each audio signal section has one end, wherein in particular a sudden termination of an audio signal section often represents a jump signal whose switch-off button can be perceived as unpleasant by a user of the hearing aid.
  • overlapping the audio signal sections such a sudden termination of a previous audio signal section advantageously does not occur.
  • Temporal successive tones can be perceived as a melody.
  • the audio signal unit has an input for an event signal and is designed to generate the audio signal in dependence on the event signal.
  • the event signal can be generated by the hearing aid, for example, when a battery charge of a connected battery falls below a predetermined value.
  • the audio signal may represent, for example, a warning signal in this embodiment.
  • an event signal may be generated by the hearing aid in response to a user interaction signal as confirmation of user interaction.
  • the audio signal section has an end section, wherein an amplitude envelope of the end section has a falling amplitude profile.
  • an audio signal section may be a played sound of a musical instrument, in particular a piano, a harpsichord or represent a sound produced by plucking a guitar page.
  • the amplitude envelope of the end section exhibits an exponentially decreasing amplitude profile.
  • temporally immediately successive audio signal sections can each represent a sound with mutually different pitches, so that the audio signal represents a melody.
  • the audio signal section has an initial section, wherein an amplitude envelope of the initial section has a particularly linearly increasing amplitude profile.
  • the audio signal section has a constant section with a time-constant course of an amplitude envelope.
  • the audio signal section represents a sound having a predetermined fundamental frequency. More preferably, the audio signal portion represents a plurality of harmonics of the sound having the predetermined fundamental frequency. In this way, advantageously, a sound character of a sound can be generated.
  • the audio signal section represents one of at least one musical instrument or a sound produced by a human voice.
  • an audio signal section may represent a two-part, three-part, or a polyphony-generated sound.
  • the audio signal unit has at least two tone signal generators, which are each designed to generate at least one audio signal section.
  • the audio signal unit is designed to control the at least two tone signal generators alternately to each other and thus to generate the audio signal.
  • an audio signal can advantageously be generated by a space-saving and cost-effective manner.
  • the audio signal unit is designed to generate the audio signal section by means of frequency modulation synthesis.
  • a sound-saving sound can advantageously be generated saving space, which represents, for example, a sound of a musical instrument.
  • a memory requirement for a sound thus held may advantageously amount to one-tenth of a memory requirement for a sample formed of samples.
  • the hearing aid has a memory for at least one audio signal section, wherein the audio signal section is formed from samples which each represent an audio signal amplitude value of the audio signal section at a sampling instant.
  • an audio signal section can represent almost any sounds or noises.
  • the invention also relates to a method for generating an audio signal by means of a hearing aid, wherein the audio signal comprises at least two audio signal sections and represents at least one frequency perceptible by a human ear.
  • FIG. 1 1 schematically shows a diagram 1.
  • the diagram 1 shows a graph 7 which represents an amplitude envelope of an audio signal section.
  • the audio signal section has four mutually different phases, namely an attack phase, a decay phase, a sustain phase and a release phase.
  • the diagram 1 has an abscissa 3 and an ordinate 5. On the abscissa 3, a time is plotted and on the ordinate 5, an audio signal amplitude is plotted.
  • the period 9 represents a rising phase of the audio signal portion.
  • the time section 11 represents a decay phase of the audio signal section.
  • the time section 13 represents a holding phase of the audio signal section.
  • the time section 15 represents a decay phase of the audio signal section in which the profile of the amplitude envelope drops.
  • FIG. 2 schematically shows diagram 2, in which three temporal signal amplitude curves are shown. Illustrated are audio signal sections generated by a first audio signal generator 17, audio signal sections 19 generated by a second tone signal generator and an audio signal 20 formed of the audio signal sections 17 and 19.
  • the diagram 2 has an abscissa 4 and an ordinate 6, wherein the abscissa 4 represents a time course and the ordinate 6 for the audio signal sections 17 and 19 and for the audio signal 20 each represent signal amplitude values.
  • the audio signal sections 19 generated by the second tone signal generator are formed of an audio signal section which extends between a sample value 0 and a sample value 15,000.
  • An end section of the audio signal section with a decreasing amplitude characteristic extends between a sample value 10,000 and the sample value 15,000, this end section corresponding to the in FIG. 1 shown time portion 15 corresponds to the falling gradient of the amplitude envelopes.
  • an audio signal portion of the audio signal portions 17 generated by the first tone generator starts and extends to a sample value of 25,000.
  • an audio signal portion generated by the second tone generator and extending to a sample 35,000 begins.
  • an audio signal portion generated by the first tone generator starts.
  • the audio signal 20 represents a sum signal which is generated by summing the audio signal section 17 generated by the first sound signal generator and the audio signal section 19 generated by the second sound signal generator.
  • the audio signal sections may respectively represent sounds generated by a musical instrument to form a melody.
  • the audio signal 20 can thus represent the melody, comprising four tones in this embodiment.
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment of a hearing aid with two interconnected Tonsignalgeneratoren, each of which may be part of an audio signal unit and which for generating an audio signal, for example, the in FIG. 2 represented audio signal 20 are provided.
  • a hearing aid circuit 21 has a first tone signal generator 22 and a second tone signal generator 24.
  • the tone signal generator 22 has a trigger input 34, a frequency input 36 and a level input 38.
  • the second tone signal generator 24 has a trigger input 40, a frequency input 42 and a level input 44.
  • the first tone signal generator 22 has a signal output 50
  • the second tone signal generator 24 has a signal output 51.
  • the tone signal generators 22 and 24 are each designed to generate an audio signal section in response to a trigger signal received on the input side, which has at least one frequency perceptible by a human ear.
  • the audio signal section has an amplitude envelope, which has a temporal amplitude characteristic according to the in FIG FIG. 1 may have shown curve 7.
  • the tone signal generators 22 and 24 are each designed to generate the audio signal section at a fundamental frequency, wherein the fundamental frequency in each case depends on a frequency input side received control signal.
  • the tone signal generators 22 and 24 are thus designed to generate a fundamental frequency of the generated audio signal section as a function of a control signal received on the input side. For example, it is further advantageous to generate additional harmonics from the tone signal generators 22 and 24 as a function of the control signal.
  • the tone signal generator 22 is configured to generate a volume level of the audio signal portion in response to a level signal received on the input side.
  • the level signal can be received at the level input 38.
  • the tone signal generator 24 is designed in accordance with the tone signal generator 22 and can receive a level signal on the input side via the level input 44.
  • the tone signal generators 22 and 24 are each connected on the output side to a summation element 47.
  • the summing element 47 is connected on the input side to the signal output 50 and the signal output 51 and connected on the output side to an output 32 of the circuit arrangement 21.
  • the summing element 47 is designed to add signals received on the input side to one another and thus to form a summation signal and output this on the output side.
  • the circuit arrangement 21 has a flip-flop circuit which is formed by a selection element 46, an AND element 48, an AND element 49 and a NOT element 52.
  • the trigger circuit has a trigger input 26, which forms a trigger input of the circuit arrangement 21.
  • the AND gate 48 is connected on the output side to the trigger input 40 of the second tone signal generator 24.
  • the AND gate 49 is connected on the output side to the trigger input 34 of the first tone signal generator 22.
  • a first input of the AND gate 48 is connected to the trigger input 26 and a first input of the AND gate 49 is connected to the trigger input 26.
  • the selector 46 has a signal input u, a reset input R and an input IC for an initial condition.
  • the selector 46 has a transfer function corresponding to a time delay.
  • the reset input of the selector 46 is connected to the trigger input 26.
  • the selection element 46 is fed back on the output side to the signal input u and on the output side to an input of the NOT element 52 and to a second input of the AND element 48.
  • the NOT element 52 is connected on the output side to the input for an initial condition of the selection element 46 and to a second input of the AND element 49.
  • a holding member is formed. For example, if a trigger signal is present at the trigger input 26, the selection element 46 is reset via the reset input and generates a logically positive output signal, which is maintained by the feedback.
  • the output signal is now on the input side to the NOT element 52 and to the second input of the AND gate 48 at.
  • the NOT element 52 generates on the output side a logically negative signal which is applied to the second input of the AND gate 49.
  • At the first inputs of the AND gates 48 and 49 is in each case the - logically positive - trigger signal of the trigger input 26. In this way, a switching condition of the AND gate 48 is given and an output signal of the AND gate 48 may form a trigger signal for the second tone signal generator 24, which is applied to the trigger input 40.
  • the selector 46 Upon a repeated application of a logic positive trigger signal to the trigger input 26, the selector 46 reset, wherein the initial condition, controlled by the input IC, is logically negative. In this way, a logically negative output signal is generated, which is maintained by the feedback via the signal input u.
  • the logically negative output signal is now present at the input side of the NOT element 52 and at the second input of the AND gate 48th
  • the AND gate 48 is now the input side by the NOT element 52 logically positive and controlled by the logic negative output logic negative and therefore goes into a blocking state.
  • On the AND gate 49 are on the input side two logically positive signals, so that the AND gate 49 generates an output signal which is applied to the trigger input 34 of the tone signal generator 22 and thus can form a trigger signal for the tone signal generator 22.
  • the tone signal generator 22 can now - triggered by the trigger signal thus generated - generate an audio signal section and output this output side via the output 50.
  • the circuit arrangement 21 also has a frequency input 28 and a level input 30.
  • the frequency input 28 is connected to the frequency input 36 and the first tone signal generator 22 and to the frequency input 42 of the second tone signal generator 24.
  • the level input 30 is connected to the level input 38 of the first tone signal generator 22 and to the level input 44 of the second tone signal generator 24.
  • the tone signal generators 22 and 24 respectively in the case of a drive generate by means of a trigger signal an audio signal section with a fundamental frequency which corresponds to an input side of the frequency input 28 of the circuit 21 adjacent frequency signal.
  • An output level - and thus a volume of the generated audio signal section - can be controlled via the level inputs 38 and 44, so that an output level and thus a maximum amplitude of the respectively generated audio signal section corresponds to a level signal applied to the level input 30.
  • the circuit arrangement 21 also has a control unit 54 and a melody generator 56, which has an input 66 for an event signal and is connected on the input side to the control unit 54.
  • the melody generator is connected on the output side to the frequency input 28 and to the trigger input 26.
  • the melody generator 56 may keep at least one melody data set 58 representing a melody and decode it in response to an event signal received on the input side, and generate and output to the output side corresponding frequency signals for generating respective audio signal portions.
  • the melody generator 56 can generate a trigger signal for each audio signal section to be generated and output this to the trigger input 26.
  • the circuit arrangement also comprises a transmission unit 60, a sound receiver 62 and a sound generator 64, which are each connected to the transmission unit 60.
  • the operation of the transmission unit 60, the sound generator 64 and the sound receiver 62 is as already described above.
  • the transmission unit 60 is connected on the input side to the output 32 and can generate a power signal which corresponds to an audio signal received by the output 32 and outputs this to the sound generator 64.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit wenigstens einem Schallempfänger und einem Schallerzeuger. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Hörhilfen ist eine Benutzerschnittstelle bekannt, welche ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer Benutzerinteraktion oder in Abhängigkeit eines vorbestimmten Ereignisses einen Signalton oder einen Quittierungston zu erzeugen. Beispielsweise kann die aus dem Stand der Technik bekannte Hörhilfe einen erfolgreichen Wechsel in ein anderes Hörprogramm mit einem Quittierungston bestätigen.
  • Dieser Quittierungston kann über den Schallerzeuger der Hörhilfe wiedergegeben werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hörhilfen besteht das Problem, dass solche Signaltöne oder Quittierungstöne von einem Benutzer der aus dem Stand der Technik bekannten Hörhilfe als unangenehm wahrgenommen werden können. Aus der WO 01/30127 A2 ist eine Hörhilfe bekannt, welche zeitbeschränkte Audiosignale auf benutzerwechselbaren Speicherelementen bereithalten kann. Dabei sind verschiedene Audiosignalmuster für ein Audiosignal vorgesehen. Die Audiosignale sind jeweils zeitbeschränkt und können jeweils als Quittierungssignal auf ein Steuersignal hin erzeugt werden. Der Benutzer kann die Audiosignale programmieren, in dem in einen Speicher der Hörhilfe entsprechende Audiosignalmuster geladen werden können. Als Quittierungssignale sind auch Abfolgen von Piep-Signalen vorgesehen.
  • Des Weiteren beschreibt die WO 2004/017675 A1 ein Verfahren zur Behandlung eines Monofrequenz-Tinnitus mittels Überlagerung von Schallwellen. Dabei werden zunächst die Amplitude und die Frequenz eines Tons bestimmt. Anschließend wird dieser Ton schrittweise in der Phase verschoben, solange bis eine Auslöschung des Tinnitus-Tons des Patienten erreicht wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, eine hinsichtlich des vorgenannten Problems verbesserte Hörhilfe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hörhilfe gemäß Anspruch 1 mit wenigstens einem Schallempfänger und einem Schallerzeuger gelöst, wobei der wenigstens eine Schallempfänger ausgebildet ist, Schallwellen zu empfangen und ein Mikrofonsignal zu erzeugen welches die empfangenen Schallwellen repräsentiert.
  • Die Hörhilfe weist auch eine Übertragungseinheit auf, welche eingangsseitig mit dem wenigstens einen Schallempfänger und ausgangsseitig mit dem Schallerzeuger verbunden ist. Die Übertragungseinheit ist ausgebildet, das Mikrofonsignal eingangsseitig zu empfangen und in Abhängigkeit von dem eingangsseitig empfangenen Mikrofonsignal ein Leistungssignal zu erzeugen, welches wenigstens teilweise das Mikrofonsignal repräsentiert.
  • Der Schallerzeuger ist ausgebildet, das Leistungssignal eingangsseitig zu empfangen und einen Schall in Abhängigkeit von dem eingangsseitig empfangenen Leistungssignal zu erzeugen, welcher dem Leistungssignal entspricht. Die Hörhilfe weist auch eine Audiosignaleinheit auf, welche mit dem Schallerzeuger wirkverbunden und ausgebildet ist, ein Audiosignal zu erzeugen, welches wenigstens zwei unmittelbar zeitlich aufeinander folgende Audiosignalabschnitte aufweist.
  • Die Audiosignalabschnitte weisen jeweils eine Audiosignalabschnittzeitdauer auf und dass Audiosignal weist wenigstens eine für ein menschliches Ohr hörbare Frequenz auf.
  • Die Audiosignalabschnitte folgen derart aufeinander, dass ein auf einen vorigen Audiosignalabschnitt zeitlich folgender Audiosignalabschnitt beginnt, bevor der vorige Audiosignalabschnitt beendet ist, so dass der vorige und der folgende Audiosignalabschnitt einander mit einer Überschneidungszeitdauer überschneiden, wobei die Überschneidungszeitdauer kleiner ist als die Audiosignalabschnittzeitdauer des vorigen Audiosignalabschnitts.
  • Durch ein zeitliches Überschneiden zeitlich unmittelbar aufeinander folgender Audiosignalabschnitte werden beispielsweise durch die Audiosignalabschnitte jeweils repräsentierten Töne von einem Benutzer der Hörhilfe als angenehm wahrgenommen. Erfindungsgemäß wurde nämlich erkannt, dass jeder Audiosignalabschnitt ein Ende aufweist, wobei insbesondere ein plötzliches Enden eines Audiosignalabschnittes oftmals ein Sprungsignal repräsentiert, dessen Abschaltknacksen von einem Benutzer der Hörhilfe als unangenehm wahrgenommen werden kann.
    Durch ein Überschneiden der Audiosignalabschnitte tritt ein solches plötzliches Beenden eines vorigen Audiosignalabschnitts vorteilhaft nicht auf. Zeitlich aufeinanderfolgende Töne können als Melodie wahrgenommen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Hörhilfe weist die Audiosignaleinheit einen Eingang für ein Ereignissignal auf und ist ausgebildet, das Audiosignal in Abhängigkeit von dem Ereignissignal zu erzeugen. Das Ereignissignal kann von der Hörhilfe beispielsweise erzeugt werden, wenn eine Batterieladung einer angeschlossenen Batterie einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Das Audiosignal kann in dieser Ausführungsform beispielsweise ein Warnsignal repräsentieren.
  • Bevorzugt kann ein Ereignissignal von der Hörhilfe in Abhängigkeit eines Benutzerinteraktionssignals als Bestätigung einer Benutzerinteraktion erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Hörhilfe weist der Audiosignalabschnitt einen Endabschnitt auf, wobei eine Amplituden-Einhüllende des Endabschnitts einen fallenden Amplitudenverlauf aufweist.
  • Ein mit einer fallenden Amplituden-Einhüllenden abklingender Ton oder ein anderes durch einen Audiosignalabschnitt repräsentierten Geräusches wird dadurch vorteilhaft von einem Benutzer der Hörhilfe als angenehm wahrgenommen, da der Ton oder das Geräusch allmählich ausklingt. Beispielsweise kann ein Audiosignalabschnitt einen gespielten Ton eines Musikinstruments, insbesondere eines Klaviers, eines Cembalos oder einen durch Zupfen einer Gitarrenseite erzeugten Ton repräsentieren.
  • In dieser Ausführungsform wird ein allmähliches Abklingen einer Amplituden-Einhüllenden als angenehm empfunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Amplituden-Einhüllende des Endabschnitts einen exponentiell fallenden Amplitudenverlauf auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Hörhilfe ist die Überschneidungszeitdauer kleiner als der Endabschnitt des vorigen Audiosignalabschnitts. Wenn beispielsweise ein voriger Audiosignalabschnitt einen mittels eines Klaviers erzeugten angeschlagenen Ton repräsentiert, so wird es von einem Benutzer der Hörhilfe als angenehm empfunden, wenn ein darauf folgender Audiosignalabschnitt, welcher ebenfalls einen mittels eines Klaviers erzeugten, anderen Ton repräsentiert, der zweite Ton während einer Ausklingphase des ersten angeschlagenen Tons beginnt.
    Selbstverständlich kann ein Audiosignalabschnitt auch andere Töne repräsentieren:
    • So sind beispielsweise von Schlaginstrumenten erzeugte Töne, insbesondere ein Metallophonton, ein Xylophonton, ein Gongton, ein Glockenton, ein von einem Streichinstrument erzeugter Ton, ein von einem Blasinstrument erzeugter Ton oder ein von einem Synthesizer erzeugter Ton denkbar.
  • So können beispielsweise zeitlich unmittelbar aufeinander folgende Audiosignalabschnitte jeweils einen Ton mit zueinander verschiedenen Tonhöhen repräsentieren, so dass das Audiosignal eine Melodie repräsentiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Audiosignalabschnitt einen Anfangsabschnitt auf, wobei eine Amplituden-Einhüllende des Anfangsabschnitts einen insbesondere linear ansteigenden Amplitudenverlauf aufweist. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein natürlicher Klangeindruck eines von einem Instrument gespielten Tones erzeugt werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Audiosignalabschnitt einen konstanten Abschnitt mit einem zeitlich konstanten Verlauf einer Amplituden-Einhüllenden auf. Dadurch kann vorteilhaft ein ungedämpftes Schwingen eines Tones erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform repräsentiert der Audiosignalabschnitt einen Ton mit einer vorbestimmten Grundfrequenz. Weiter bevorzugt repräsentiert der Audiosignalabschnitt eine Mehrzahl von Oberwellen des Tons mit der vorbestimmten Grundfrequenz. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Klangcharakter eines Tons erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform repräsentiert der Audiosignalabschnitt einen von wenigstens einem Musikinstrument oder einer von einer menschlichen Stimme erzeugten Ton. Beispielsweise kann ein Audiosignalabschnitt einen zweistimmig, dreistimmig oder einen polyphon erzeugten Ton repräsentieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Hörhilfe weist die Audiosignaleinheit wenigstens zwei Tonsignalgeneratoren auf, welche jeweils ausgebildet sind, wenigstens einen Audiosignalabschnitt zu erzeugen.
  • Weiter bevorzugt ist die Audiosignaleinheit ausgebildet, die wenigstens zwei Tonsignalgeneratoren zueinander alternierend anzusteuern und so das Audiosignal zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann ein Audiosignal vorteilhaft durch eine speicherplatzsparende und aufwandsgünstige Weise erzeugt werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Audiosignaleinheit ausgebildet, den Audiosignalabschnitt mittels Frequenzmodulationssynthese zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft speicherplatzsparend ein sauber klingender Ton erzeugt werden, welcher beispielsweise einen Ton eines Musikinstruments repräsentiert. Ein Speicherplatzbedarf für einen so vorrätig gehaltenen Ton kann vorteilhaft bis zu einem Zehntel eines Speicherplatzbedarfs für einen aus Abtastwerten gebildeten Ton betragen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Hörhilfe einen Speicher für wenigstens einen Audiosignalabschnitt auf, wobei der Audiosignalabschnitt aus Abtastwerten gebildet ist, welche jeweils einen Audiosignalamplitudenwert des Audiosignalabschnitts zu einem Abtastzeitpunkt repräsentieren.
  • Auf diese weise kann ein Audiosignalabschnitt nahezu beliebige Töne oder Geräusche repräsentieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen eines Audiosignals mittels einer Hörhilfe, wobei das Audiosignal wenigstens zwei Audiosignalabschnitte umfasst und wenigstens eine von einem menschlichen Gehör wahrnehmbare Frequenz repräsentiert.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Erzeugen eines Audiosignalabschnitts mit einer vorbestimmten Audiosignalabschnittszeitdauer;
    • Erzeugen eines zeitlich folgenden Audiosignalabschnitts, wobei der folgende Audiosignalabschnitt beginnt bevor der Audiosignalabschnitt beendet ist; so dass der Audiosignalabschnitt und der zeitlich folgende Audiosignalabschnitt einander mit einer Überschneidungszeitdauer überschneiden, wobei die Überschneidungszeitdauer kleiner ist als die Audiosignalabschnittszeitdauer des Audiosignalabschnitts; und
    • Erzeugen des Audiosignals aus den Audiosignalabschnitten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen Merkmalen oder einer Kombination aus diesen.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Figur 1
    zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen Audiosignalabschnitt;
    Figur 2
    zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für Audiosignal;
    Figur 3
    zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung für eine Hörhilfe mit zwei miteinander verbundenen Tonsignalgeneratoren, welche jeweils Bestandteil einer Audiosignaleinheit der Hörhilfe sind.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Diagramm 1. Das Diagramm 1 zeigt einen Graphen 7, welcher eine Amplituden-Einhüllende eines Audiosignalabschnitts repräsentiert. Der Audiosignalabschnitt weist in dieser Ausführungsform vier jeweils zueinander verschiedene Phasen auf, nämlich eine Anstiegsphase (Attack), eine Abklingphase (Decay), eine Haltephase (Sustain) und eine Ausklingphase (Release).
  • Das Diagramm 1 weist eine Abszisse 3 und eine Ordinate 5 auf. Auf der Abszisse 3 ist eine Zeit aufgetragen und auf der Ordinate 5 ist eine Audiosignalamplitude aufgetragen.
  • Auf der Abszisse 3 sind Zeitabschnitte 9, 11, 13 und 15 gekennzeichnet. Der Zeitabschnitt 9 repräsentiert eine Anstiegsphase des Audiosignalabschnitts. Der Zeitabschnitt 11 repräsentiert eine Abklingphase des Audiosignalabschnitts. Der Zeitabschnitt 13 repräsentiert eine Haltephase des Audiosignalabschnitts. Der Zeitabschnitt 15 repräsentiert eine Ausklingphase des Audiosignalabschnitts, in welcher der Verlauf der Amplituden-Einhüllenden abfällt.
  • Figur 2 schematisch zeigt Diagramm 2, in welchem drei zeitliche Signalamplitudenverläufe dargestellt sind. Dargestellt sind von einem ersten Tonsignalgenerator erzeugte Audiosignalabschnitte 17, von einem zweiten Tonsignalgenerator erzeugte Audiosignalabschnitte 19 und ein Audiosignal 20, welches aus den Audiosignalabschnitten 17 und 19 gebildet ist.
  • Das Diagramm 2 weist eine Abszisse 4 und eine Ordinate 6 auf, wobei die Abszisse 4 einen Zeitverlauf repräsentiert und die Ordinate 6 für die Audiosignalabschnitte 17 und 19 und für das Audiosignal 20 jeweils Signalamplitudenwerte repräsentiert.
  • Auf der Abszisse 4 ist der Zeitverlauf in Abtastwerten aufgetragen, wobei der Zeitverlauf 40.000 Abtastwerte umfasst. Die von dem zweiten Tonsignalgenerator erzeugten Audiosignalabschnitte 19 sind aus einem Audiosignalabschnitt gebildet, welcher sich zwischen einem Abtastwert 0 und einem Abtastwert 15.000erstreckt. Ein Endabschnitt des Audiosignalabschnitts mit abfallendem Amplitudenverlauf erstreckt sich zwischen einem Abtastwert 10.000 und dem Abtastwert 15.000, wobei dieser Endabschnitt dem in Figur 1 dargestellten Zeitabschnitt 15 mit abfallendem Verlauf der Amplituden-Einhüllenden entspricht.
  • Zum Zeitpunkt des Abtastwerts 10.000 beginnt ein von dem ersten Tonsignalgenerator erzeugter Audiosignalabschnitt der Audiosignalabschnitte 17, welcher sich bis zum einem Abtastwert 25.000 erstreckt.
  • Bei einem Abtastwert 20.000 beginnt ein Audiosignalabschnitt, welcher von dem zweiten Tonsignalgenerator erzeugt ist und welcher sich bis zu einem Abtastwert 35.000 erstreckt. Zum Zeitpunkt des Abtastwerts 30.000 beginnt ein Audiosignalabschnitt, welcher von dem ersten Tonsignalgenerator erzeugt ist.
  • Das Audiosignal 20 repräsentiert ein Summensignal, welches durch Summieren des von dem ersten Tonsignalgenerator erzeugten Audiosignalabschnitts 17 und des von dem zweiten Tonsignalgenerator erzeugten Audiosignalabschnitts 19 erzeugt ist.
  • Unmittelbar aufeinanderfolgende Audiosignalabschnitte des Audiosignals 20 sind jeweils alternierend von dem ersten und dem zweiten Tonsignalgenerator erzeugt.
  • Die Audiosignalabschnitte können jeweils von einem Musikinstrument erzeugte Töne zum Bilden einer Melodie repräsentieren. Das Audiosignal 20 kann somit die Melodie, in diesem Ausführungsbeispiel vier Töne umfassend, repräsentieren.
  • Figur 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Hörhilfe mit zwei miteinander verbundenen Tonsignalgeneratoren, welche jeweils Bestandteil einer Audiosignaleinheit sein können und welche zum Erzeugen eines Audiosignals, beispielsweise des in Figur 2 dargestellten Audiosignals 20 vorgesehen sind.
  • Eine in Figur 3 dargestellte Schaltungsanordnung 21 für eine Hörhilfe weist einen ersten Tonsignalgenerator 22 und einen zweiten Tonsignalgenerator 24 auf. Der Tonsignalgenerator 22 weist einen Triggereingang 34, einen Frequenzeingang 36 und einen Pegeleingang 38 auf. Der zweite Tonsignalgenerator 24 weist einen Triggereingang 40, einen Frequenzeingang 42 und einen Pegeleingang 44 auf.
  • Der erste Tonsignalgenerator 22 weist einen Signalausgang 50, und der zweite Tonsignalgenerator 24 weist einen Signalausgang 51 auf. Die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 sind jeweils ausgebildet, in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Triggersignal einen Audiosignalabschnitt zu erzeugen, welcher wenigstens eine von einem menschlichen Gehör wahrnehmbare Frequenz aufweist. Der Audiosignalabschnitt weist ein Amplituden-Einhüllende auf, welche einen zeitlichen Amplitudenverlauf gemäß der in Figur 1 dargestellten Kurve 7 aufweisen kann.
  • Die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 sind jeweils ausgebildet, den Audiosignalabschnitt mit einer Grundfrequenz zu erzeugen, wobei die Grundfrequenz jeweils von einem frequenzeingangsseitig empfangenen Steuersignal abhängig ist.
  • Die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 sind somit ausgebildet, eine Grundfrequenz des erzeugten Audiosignalabschnitts in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Steuersignal zu erzeugen. Beispielsweise können weiter vorteilhaft von den Tonsignalgeneratoren 22 und 24 zusätzlich Oberwellen in Abhängigkeit von dem Steuersignal erzeugt werden.
  • Der Tonsignalgenerator 22 ist ausgebildet, einen Lautstärkepegel des Audiosignalabschnitts in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Pegelsignal zu erzeugen. Das Pegelsignal kann an dem Pegeleingang 38 empfangen werden. Der Tonsignalgenerator 24 ist entsprechend dem Tonsignalgenerator 22 ausgebildet und kann eingangsseitig über den Pegeleingang 44 ein Pegelsignal empfangen.
  • Die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 sind jeweils ausgangsseitig mit einem Summenglied 47 verbunden. Das Summenglied 47 ist eingangsseitig mit dem Signalausgang 50 und dem Signalausgang 51 verbunden und ausgangsseitig mit einem Ausgang 32 der Schaltungsanordnung 21 verbunden. Das Summenglied 47 ist ausgebildet, eingangsseitig empfangene Signale einander zu addieren und so ein Summensignal zu bilden und dieses ausgangsseitig auszugeben.
  • Die Schaltungsanordnung 21 weist eine Flip-Flop-Schaltung auf, welche durch ein Auswahl-Glied 46, ein UND-Glied 48, ein UND-Glied 49 und ein NICHT-Glied 52 gebildet ist. Die Trigger-Schaltung weist einen Triggereingang 26 auf, welcher einen Triggereingang der Schaltungsanordnung 21 bildet.
  • Das UND-Glied 48 ist ausgangsseitig mit dem Triggereingang 40 des zweiten Tonsignalgenerators 24 verbunden. Das UND-Glied 49 ist ausgangsseitig mit dem Triggereingang 34 des ersten Tonsignalgenerators 22 verbunden. Ein erster Eingang des UND-Glieds 48 ist mit dem Triggereingang 26 und ein erster Eingang des UND-Glieds 49 ist mit dem Triggereingang 26 verbunden.
  • Das Auswahlglied 46 weist einen Signaleingang u, einen Reset-Eingang R und einen Eingang IC für eine Anfangsbedingung auf. Das Auswahl-Glied 46 weist eine Transferfunktion auf, welche einer Zeitverzögerung entspricht.
  • Der Reset-Eingang des Auswahl-Glieds 46 ist mit dem Triggereingang 26 verbunden. Das Auswahl-Glied 46 ist ausgangsseitig mit dem Signaleingang u rückgekoppelt und ausgangsseitig mit einem Eingang des NICHT-Glieds 52 und mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 48 verbunden. Das NICHT-Glied 52 ist ausgangsseitig mit dem Eingang für eine Anfangsbedingung des Auswahl-Glieds 46 und mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 49 verbunden.
  • Durch die Rückkoppelung des Auswahl-Glieds 46 ist ein HalteGlied gebildet. Wenn beispielsweise am Triggereingang 26 ein Triggersignal anliegt, so wird das Auswahl-Glied 46 über den Reset-Eingang zurückgesetzt und ein logisch positives Ausgangssignal erzeugt, welches durch die Rückkopplung aufrechterhalten wird.
  • Das Ausgangssignal liegt nun eingangsseitig an dem NICHT-Glied 52 und an dem zweiten Eingang des UND-Glieds 48 an. Das NICHT-Glied 52 erzeugt ausgangsseitig ein logisch negatives Signal, welches an dem zweiten Eingang des UND-Glieds 49 anliegt. An den ersten Eingängen der UND-Glieder 48 und 49 liegt jeweils das - logisch positive - Triggersignal des Triggereingangs 26 an. Auf diese Weise ist eine Durchschaltbedingung des UND-Glieds 48 gegeben und ein Ausgangssignal des UND-Glieds 48 kann ein Triggersignal für den zweiten Tonsignalgenerator 24 bilden, welches an dem Triggereingang 40 anliegt.
  • Bei einem wiederholten Anlegen eines logisch positiven Triggersignals an den Triggereingang 26 wird das Auswahl-Glied 46 zurückgesetzt, wobei die Anfangsbedingung, gesteuert durch den Eingang IC, logisch negativ ist. Auf diese Weise wird ein logisch negatives Ausgangssignal erzeugt, welches durch die Rückkopplung über den Signaleingang u aufrechterhalten wird. Das logisch negative Ausgangssignal liegt nun eingangsseitig an dem NICHT-Glied 52 an und an dem zweiten Eingang des UND-Glieds 48.
  • Das UND-Glied 48 wird nun eingangsseitig durch das NICHT-Glied 52 logisch positiv und durch das logisch negative Ausgangssignal logisch negativ angesteuert und geht daher in einem Sperrzustand über.
  • An dem UND-Glied 49 liegen eingangsseitig zwei logisch positive Signale an, so dass dass UND-Glied 49 ein Ausgangssignal erzeugt, welches an dem Triggereingang 34 des Tonsignalgenerators 22 anliegt und somit ein Triggersignal für den Tonsignalgenerator 22 bilden kann.
  • Der Tonsignalgenerator 22 kann nun - getriggert durch das so erzeugte Triggersignal - einen Audiosignalabschnitt erzeugen und diesen ausgangsseitig über den Ausgang 50 ausgeben.
  • Auf diese Weise kann durch die vorab beschriebene Flip-Flop-Schaltung durch die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 - jeweils alternierend - ein Audiosignal, gebildet aus Audiosignalabschnitten erzeugt werden.
  • Die Schaltungsanordnung 21 weist auch einen Frequenzeingang 28 und einen Pegeleingang 30 auf. Der Frequenzeingang 28 ist mit dem Frequenzeingang 36 und des ersten Tonsignalgenerators 22 und mit dem Frequenzeingang 42 des zweiten Tonsignalgenerators 24 verbunden.
  • Der Pegeleingang 30 ist mit dem Pegeleingang 38 des ersten Tonsignalgenerators 22 und mit dem Pegeleingang 44 des zweiten Tonsignalgenerators 24 verbunden. Auf diese Weise können die Tonsignalgeneratoren 22 und 24 jeweils im Falle einer Ansteuerung mittels eines Triggersignals einen Audiosignalabschnitt mit einer Grundfrequenz erzeugen, welche einem eingangsseitig an dem Frequenzeingang 28 der Schaltungsanordnung 21 anliegenden Frequenz-Signal entspricht.
  • Ein Ausgangspegel - und somit eine Lautstärke des erzeugten Audiosignalabschnitts - kann über die Pegeleingänge 38 und 44 gesteuert werden, so dass ein Ausgangspegel und somit eine Maximalamplitude des jeweils erzeugten Audiosignalabschnitts einem an dem Pegeleingang 30 anliegenden Pegelsignal entspricht.
  • Die Schaltungsanordnung 21 weist auch eine Steuereinheit 54 und einen Melodieerzeuger 56 auf, welcher einen Eingang 66 für ein Ereignissignal aufweist und eingangsseitig mit der Steuereinheit 54 verbunden ist. Der Melodieerzeuger ist ausgangsseitig mit dem Frequenzeingang 28 und mit dem Triggereingang 26 verbunden. Der Melodieerzeuger 56 kann wenigstens einen eine Melodie repräsentierenden Melodiedatensatz 58 vorrätig halten und diesen in Abhängigkeit von einem eingangsseitig empfangenen Ereignissignal decodieren und der Melodie entsprechende Frequenzsignale zum erzeugen entsprechender Audiosignalabschnitte erzeugen und ausgangsseitig ausgeben.
  • Der Melodieerzeuger 56 kann für jeden zu erzeugenden Audiosignalabschnitt ein Triggersignal erzeugen und dieses an den Triggereingang 26 ausgeben. Die Schaltungsanordnung weist auch eine Übertragungseinheit 60, einen Schallempfänger 62 und einen Schallerzeuger 64 auf, welche jeweils mit der Übertragungseinheit 60 verbundenen sind. Die Wirkungsweise der Übertragungseinheit 60, des Schallerzeugers 64 und des Schallempfängers 62 ist wie bereits vorab beschrieben. Die Übertragungseinheit 60 ist eingangseitig mit dem Ausgang 32 verbunden und kann ein Leistungssignal erzeugen, welches einem von dem Ausgang 32 empfangenen Audiosignal entspricht und dieses an den Schallerzeuger 64 ausgeben.

Claims (12)

  1. Hörhilfe (21) mit wenigstens einem Schallempfänger (62) und einem Schallerzeuger (64),
    wobei der wenigstens eine Schallempfänger (62) ausgebildet ist, Schallwellen zu empfangen und ein Mikrofonsignal zu erzeugen, welches die empfangenen Schallwellen repräsentiert,
    und mit einer Übertragungseinheit (60), welche eingangsseitig mit dem wenigstens einen Schallempfänger (62) und ausgangsseitig mit dem Schallerzeuger (64) verbunden und wobei die Übertragungseinheit (60) ausgebildet ist, das Mikrofonsignal eingangsseitig zu empfangen und in Abhängigkeit von dem eingangsseitig empfangenen Mikrofonsignal ein Leistungssignal zu erzeugen, welches wenigstens teilweise das Mikrofonsignal repräsentiert,
    und der Schallerzeuger (64) ausgebildet ist, das Leistungssignal eingangsseitig zu empfangen und einen Schall in Abhängigkeit von dem eingangsseitig empfangenem Leistungssignal zu erzeugen, welcher dem Leistungssignal entspricht, wobei
    die Hörhilfe eine Audiosignaleinheit (56, 22, 24) aufweist, welche mit dem Schallerzeuger (64) wirkverbunden und ausgebildet ist, ein Audiosignal (20) zu erzeugen, welches wenigstens zwei unmittelbar zeitlich aufeinander folgende Audiosignalabschnitte (7, 17, 19) aufweist,
    wobei die Audiosignalabschnitte (7, 17, 19) jeweils eine Audiosignalabschnittszeitdauer aufweisen,
    und das Audiosignal (20) wenigstens eine für ein menschliches Ohr hörbare Frequenz aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Audiosignalabschnitte (7, 17, 19) derart aufeinanderfolgen, dass ein auf einen vorigen Audiosignalabschnitt (7, 17) zeitlich folgender Audiosignalabschnitt (7, 19) beginnt, bevor der vorige Audiosignalabschnitt (7, 17) beendet ist, so dass der vorige und der folgende Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) einander mit einer Überschneidungszeitdauer überschneiden, wobei die Überschneidungszeitdauer kleiner ist als die Audiosignalabschnittszeitdauer des vorigen Audiosignalabschnitts(7, 17).
  2. Hörhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignaleinheit einen Eingang für ein Ereignissignal aufweist und ausgebildet ist, das Audiosignal (7, 17, 19) in Abhängigkeit von dem Ereignissignal zu erzeugen.
  3. Hörhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt einen Endabschnitt (15) aufweist, wobei eine Amplituden-Einhüllende (7) des Endabschnitts (15) einen fallenden Amplitudenverlauf aufweist.
  4. Hörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt einen Anfangsabschnitt (9) aufweist, wobei eine Amplituden-Einhüllende (7) des Anfangsabschnitts (9) einen ansteigenden Amplitudenverlauf aufweist.
  5. Hörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt einen konstanten Abschnitt (13) mit einem zeitlich konstanten Verlauf einer Amplituden-Einhüllenden (7) aufweist.
  6. Hörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) einen Ton mit einer vorbestimmten Grundfrequenz repräsentiert.
  7. Hörhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) eine Mehrzahl von Oberwellen des Tons mit der vorbestimmten Grundfrequenz repräsentiert.
  8. Hörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) einen von wenigstens einem Musikinstrument erzeugten Ton repräsentiert.
  9. Hörhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignaleinheit (21) wenigstens zwei Tonsignalgeneratoren (22, 24) aufweist, welche jeweils ausgebildet sind, wenigstens einen Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) zu erzeugen.
  10. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiosignalabschnitt (7, 17, 19) mittels Frequenzmodulationssynthese erzeugt ist.
  11. Hörhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörhilfe einen Speicher für wenigstens einen Audiosignalabschnitt aufweist, wobei der Audiosignalabschnitt aus Abtastwerten gebildet ist, welche jeweils einen Audiosignalamplitudenwert des Audiosignalabschnitts zu einem Abtastzeitpunkt repräsentieren.
  12. Verfahren zum Erzeugen eines Audiosignals mittels einer Hörhilfe, wobei das Audiosignal wenigstens zwei Audiosignalabschnitte umfasst und wenigstens eine von einem menschlichen Gehör wahrnehmbare Frequenz repräsentiert, umfassend die Schritte:
    - Erzeugen eines Audiosignalabschnitts mit einer vorbestimmten Audiosignalabschnittszeitdauer;
    - Erzeugen eines zeitlich folgenden Audiosignalabschnitts, wobei der folgende Audiosignalabschnitt beginnt bevor der Audiosignalabschnitt beendet ist, so dass der Audiosignalabschnitt und der zeitlich folgende Audiosignalabschnitt einander mit einer Überschneidungszeitdauer überschneiden, wobei die Überschneidungszeitdauer kleiner ist als die Audiosignalabschnittszeitdauer des Audiosignalabschnitts; und
    - Erzeugen des Audiosignals aus den Audiosignalabschnitten.
EP07112243.6A 2006-08-04 2007-07-11 Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren Active EP1885158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036583.6A DE102006036583B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1885158A2 EP1885158A2 (de) 2008-02-06
EP1885158A3 EP1885158A3 (de) 2012-10-24
EP1885158B1 true EP1885158B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=38654353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112243.6A Active EP1885158B1 (de) 2006-08-04 2007-07-11 Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8189831B2 (de)
EP (1) EP1885158B1 (de)
DE (1) DE102006036583B4 (de)
DK (1) DK1885158T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010068997A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Cochlear Limited Music pre-processing for hearing prostheses
US9029291B2 (en) 2011-01-12 2015-05-12 Basf Corporation Rare earth-containing attrition resistant vanadium trap for catalytic cracking catalyst
EP2661103A1 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Oticon A/s Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts
US9473852B2 (en) 2013-07-12 2016-10-18 Cochlear Limited Pre-processing of a channelized music signal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480097B1 (de) * 1990-10-12 1994-12-21 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät mit einem Datenspeicher
JP3401217B2 (ja) * 1999-11-15 2003-04-28 株式会社アテック 低周波刺激装置
WO2001030127A2 (de) * 2001-01-23 2001-05-03 Phonak Ag Verfahren zur kommunikation und hörhilfegerätsystem
AU2002320572A1 (en) * 2002-07-17 2004-03-03 Daniel Choy Method and apparatus for treatment of monofrequency tinnitus utilizing sound wave cancellation techniques
US7619156B2 (en) * 2005-10-15 2009-11-17 Lippold Haken Position correction for an electronic musical instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1885158T3 (da) 2017-04-03
US20080031479A1 (en) 2008-02-07
EP1885158A3 (de) 2012-10-24
DE102006036583B4 (de) 2015-11-12
EP1885158A2 (de) 2008-02-06
DE102006036583A1 (de) 2008-02-14
US8189831B2 (en) 2012-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715510B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE2708006C2 (de) Tonsignal-Hüllkurven-Generatorschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3135155C2 (de) Tastendaten-Eingabeeinrichtung
EP1885158B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
DE2939401C2 (de) Elektronischer Klangsignalgenerator
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3023581C2 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019215301B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung und klangsignalerzeugungsverfahren
DE2909866C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP1885156B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger
DE2801933A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2641452C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3427866C2 (de)
DE3247599A1 (de) Tonsignal-erzeugungsvorrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE3151127C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Tonerzeugungsfunktion
DE2657039C2 (de) Schaltungsanordnung zum Nachahmen der Klangcharakteristik von Zungen-Orgelpfeifen
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE2821759A1 (de) Pedal-tongenerator
DE2048671C3 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE3234091C2 (de) Automatische Begleiteinrichtung
DE2440420C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines automatischen Baßlaufs als Begleitung zu einem auf einem elektronischen Musikinstrument gespielten Musikstück
DE102004020326B4 (de) Wellenformeinstellsystem für eine Musikdatei
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20120920BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160715

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 856399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015339

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 856399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17