DE3034562C2 - Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument - Google Patents

Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument

Info

Publication number
DE3034562C2
DE3034562C2 DE3034562A DE3034562A DE3034562C2 DE 3034562 C2 DE3034562 C2 DE 3034562C2 DE 3034562 A DE3034562 A DE 3034562A DE 3034562 A DE3034562 A DE 3034562A DE 3034562 C2 DE3034562 C2 DE 3034562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
switch
transistor
energy saving
saving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034562A1 (de
Inventor
Kunio Houya Tokio/Tokyo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3034562A1 publication Critical patent/DE3034562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034562C2 publication Critical patent/DE3034562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3228Monitoring task completion, e.g. by use of idle timers, stop commands or wait commands
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges elektronisches Musikinstrument ist aus dir DE-OS 22 16 997 bekannt Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen batteriebetriebenen Orgel wird die Energieversorgung mittels eines Ein/Ausschalters ein- bzw. ausgeschaltet. Bei einem derartigen Aufbau wird die Energie somit unnötig verschwendet, wenn ein Spieler das Abschalten des Musikinstruments vergißt oder wenn die Durchführung eines Musikstückes unterbrochen wird. Dies ist insbesondere bei einem batteriegespeisten elektronischen Musikinstrument von Nachteil, da dadurch die Lebensdauer der Batterie b/.w. die effektive Spieldauer mit dem Musikinstrument eingeschränkt wird.
Ferner ist in der Betriebsanleitung Texas Instruments Tl-30, 1976, Seite 19 beschrieben, bei einem elektronischen batteriebetriebenen Rechner zur Schonung der Batterie eine automatische Abschaltung der energieverbrauchenden Anzeige vorzunehmen. Dazu wird eine Zahl für kurze Zeit angezeigt und wenn innerhalb von ca. 25—50 Sek. keine Eingabe am Rechner erfolgt, wird der Anzeigewert auf ein bloßes Komma zurückgestuft.
Sobald wieder eine Taste gedrückt wird, erscheint auch wieder der letzte Anzeägenwert. So verbleibt auch im Zustand der Batterieschonung zumindest die Anzeige des Kommas bestehen, so daß der Rechner in Einschaltzustand jederzeit an der Anzeige zu er'^nnen ist.
Anders stellt sich die Sachlage bei einem elektronischen Musikinstrument dar, das normalerweise keine Anzeigeeinheit enthält. Ob ein elektronisches Musikinstrument ein- oder ausgeschaltet ist, ist gewöhnlich nicht zu erkennen, bis der Benutzer auf die Schallstellung des Energieschalters schaut, die meist unbequem und schwer zu erkennen ist, oder auf dem Musikinstrument spielt, um einen Ton zu erzeugen.
Um diese Unbequemlichkeit abzustellen, werden bei bekannten elektronischen Musikinstrumenten, entsprechend der verbleibenden Kommaanzeige bei einem elektronischen Taschenrechner, Kontrollampen verwendet, die den Einschaltzustand des Musikintrumcnis anzeigen und ggf. an das Ausschalten erinnern. Gerade bei einem elektronischen Musikinstrument mit Battericbetrieb stellt jedoch eine Kontrollampe einen Verbraucher dar, der zusätzlich zu den anderen Bauteilen, wie Tongenerator und Akustiksystem, Energie verbraucht und zur schnellen Entladung der Batterie beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein elektronisches Musikinstrument der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Energiequelle automatisch abgeschaltet wird, wenn für eine längere Zeit keine Taste betätigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Mittels einer Encrgiequellen-Schaltcinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Transistor läßt sich die Energiezufuhr sowohl zum Tongenerator als auch zum
Akustiksystem unterbrechen. Diese Transistoren werden mittels einer Zeitzähleinrichtung durchgeschaltet, die ein entsprechendes Ausgangssignai so lange erzeugt, so lange ein bestimmter Zählwert nicht erreicht worden ist. Diese Zeitzähleinrichtung wird sowohl durch Betätigung des Energie-Einschalters als auch einer beliebigen Spieltaste jeweils an den Anfang einer Zählperiode zurückgesetzt. Durch Betätigung eines linergie-Ausschdlters wird der Zählvorgang in der Zeitzähleinrichtung an das Ende der Zählperiode versetzt, das Steuersignal für die Transistoren nicht mehr erzeugt, so daß diese somit gesperrt werden.
Damit wird erreicht, daß ein Benutzer eines elektronischen Musikinstruments den Betriebszustand EIN bzw. AUS weder durch Kontrolle eines Schalters noch durch Probieren einer Spieltaste überwachen muß. Eine energieverbrauchende Kontrollampe kann entfallen, da das elektronische Musikinstrument automatisch kurze Zeit nach der letzten Benutzung von der Energiequelle abgekoppelt wird. Damit wird eine verlängerte Lebensdauer der Batterien bei batteriebetriebenen elektronischen Musikinstrumenten möglich.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt
Nachfolgend werden die Erfindung und damit zusammenhängende Vorteile anhand von Ausführungsbeispicien mit dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild unter teilweiser Einbeziehung einer Schaltkreisanordnung eines elektronischen Musikinstrumentes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine Schaltkreisanordnung eines automatischen Energieabschaltkreises und die damit zugehörige Schaltung eines Musikintrumentes gemäß F i g. 1;
F i g. 3 ein Zeitdiagramm, das sinnvoll zur Erklärung der Funktion des Musikinstrumentes gemäß F i g. 1 verwendet werden kann;
Fig.4 eine Schaltkreisdarstellung eines automatischen Enei jieabschaltkreises und eine damit verbundene Schaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
F i g. 5 ein Zeitdiagramm, das sinnvoll zur Erklärung der Funktion der Ausführungsform gemäß Fig.4 verwendet werden kann.
F i g. 1 stellt eine erste Ausführ&igsform eines elekironischen Musikinstrumentes gemäß der Erfindung dar. Das elektronische Musikinstrument der vorliegenden Ausführungsform ist ein Gerätetyp, der batteriegespeist ist und somit eine Batterie B als elektrische Energiequeile aufweist. In der Darstellung weist ein Tastenfeld 1 eine Anordnung von Tasten zur selektiven Festlegung eines Tones mit einer Tonhöhe und auch eine Zugstange zur Bestimmung einer Tonfarbe und eine Tonvoiunicnsteuerung zur Anpassung der Klangintensität auf. Das Tastenfeld 1 wird von einem Tasten-Abtastsignal KS eines Tastenzuordners 2 abgetastet. Ein Tastenbetätigungssignal »EIN/AUS« das durch die Abtastung erhalten wird, wird an den Tastenzuordner 2 und einen automatischen Energieabschaltkreis 3 angelegt. Der Tastenzuordner 2 erzeugt ein Tonhöhenfestlegungssignal zur Festlegung einer Tonhöhe und erzeugt ein Modulations-Steuersignal zur Steuerung des Tonvolumens in Übereinstimmung mit dem Tastenbetätigungssignal »EIN/AUS«, das eilgeschleift wurde. Das zuerst genannte Signal, das erzeugt wird, wird an einen Tongenerator 4 angelegt, währrnd das zweitgenannte Signal an einen Modulationsgenerator 5 angelegt wird. Der automatische Energieabschaltkreis 3 zählt die Zeit seit der Energieeinschaltung durch einen Energieschalter PW oder seit der vorhergegangenen Tastenbedienung bis xu einer nächsten Tastenbedienung, um automatisch die Stromversorgung abzuschalten, wenn die gezählte Zeit eine vorgegebene Zeit wie z. B. 3 Minuten erreicht Einzelheiten des automatischen Energieabschaltkreises 3 werden später beschrieben. Der Tongenerator 4 erhält vorgegebene Ausgangssignale von der Zugstange und
to der Tonvolumensteuerung und modifiziert einen Ton mit einer Höhe, welche durch das Tonhöhensignai festgelegt worden ist und dadurch wird ein entsprechendes Tonwellenform-Signal zum Anlegen an einen Vervielfacher 6 erzeugt Der Modulationsgenerator 5 erzeugt ein
is Modulationssignal entsprechend dem Modulationssteuersignal und legt dieses ebenfalls an den Vervielfacher 6 an. Der Vervielfacher 6 multipliziert das Tonwellenformsignal mit dem Modulationssignal und erzeugt ein Tonsignal. Das Tonsignal wird nach einer Umsetzung in ein analoges Tonsignal durch ein Akustiksystem 7 verstärkt und an einen Lautsprecher 8 .^.gelegt um diesen zum Tönen zu bringen. Die Schaltkeise 2 bis 6 werden von Großintegrationsschaltkreisen (LSI) gebildet und während des Betriebs durch einen Basis-Takt eines Oszillators (nicht dargestellt) synchronisiert
Die jravor genannten Einzelheiten des automatischen Energieabschaltkreises 3 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf F i g. 2 beschrieben. Ein Minus-Anschluß der Batterie B ist mit Masse geerdet bzw. verbunden.
Ein Plus-Anschluß der Batterie ist mit einem Ende eines Energieschalters PW, einem Kollektoranschluß eines NPN-Transistors Γη, einem Ende eines Widerstandes R und einem DRAIN-Anschluß eines N-Kanal-MOS-Transistors 7>2 verbunden. Der andere Anschluß des Energieschalters PW bei Punkt A ist über einen Widerstand R3 an Erde gelegt und auch an einen Treiberspannungs-Eingangsanschluß eines Zählers 11 über eine Diode 10 und an einen Rücksetzeingangsanschluß R eines Zählers 11 über eine ODER-Logik 12 angeschlossen.
Der Energieschalter PW ist ein Rückkopplungs-Typ-ScHaher. Das andere Ende des Widerstandes R\ ist mit einem DRAIN-Anschluß eines N-Kanal-MOS-Transistors Tr3 verbunden.
Ein SOURCE-Anschluß des Transistors Tr3 ist mit einem Basisanschluß eines Transistors 7>i und auch mit der Erde über einen Widerstand Ri verbunden. Ein Emitter-Anschluß des Transistors Tr\ ist mit dem Akustiksystem 7 verbunden um es mit dem Ausgangsstrom des Transistors Tr\ zu betreiben. Ein Ausgangsanschluß
so »AUSGANG« des Zählers 11 ist mit einem GATE-Anschluß des Transistors 7T2 verbunden. Ein SOURCE-Anschluß des Transistors Tri ist mit dem Treibersponnungs-Eingangsanschlu3 des Zählers 11 und dem GA-TE-An&chluß des Transistors Tr3 verbunden. Mit solch einer Anordnung wird durch die Betätigung des Zählers 11 oder während einer Zeitdauer bis der Inhüli des Zählers 11 gleich beispielsweise 3 Minuten ist, sowohl der Transistor Tri als auch der Transistor Tr3 eingeschaltet, um eine Treibers~annung V des LSI und eine Treiberspannung des Akustiksystems 7 zu erhalten. Der Zähler 11 erhält ein Signal mit einer gegebenen Frequenz von dem Oszillator, um die Zeitzählfunktion durchführen zu können. Das Tastenbetätigungssignai »EIN/AUS« des Tastenfeldes 1 wird durch eine ODER-Logik 13 und eine ODER-Logik '2 an den Rücksetzeingangsanschluß R des Zählers 11 angelegt. Mit dieser Verbindung wird der Zähler 11 jedesmal rückgesetzt, wenn eine Taste betätigt wird. Der SOURCE-Anschluß des Transistors
Tr2 liegt an einem Verbindungspunkt B. Ein Ausgangsanschluß der ODER-Logik 13 liegt an einem Punkt C und ein Ausgangsanschluß der ODER-Logik 12 liegt an einem Punkt D. Ein Impuls, der an dem Punkt A erzeugt wird, wenn die Energie zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet wird, wird als Startsignal bezeichnet.
Die Funktion der Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf F i g. 3 der Bezeichnung anhand eines Zeitdiagramms durgestellt. Wenn der Energie-Schalter PW zu einem Zeitpunkt t\ eingeschaltet wird, to um eine Betätigung zu ermöglichen, wird ein Einzelimpuls an dem Schaltkreispunkt A erzeugt. Dieser Impuls wird als ein Start-Festlegungssignal auf die Schaltkreise der LSI übertragen und setzt dabei die zugehörigen Schaltkreise zurück, um sie dadurch zu starten.
In diesem Falle wird der Impuls an den Rücksetzeingangsanschluß R des Zählers 11 über die ODER-Logik 12 angelegt, um den Zähler 11 zurückzusetzen. Zur gleichen Zeit wird dieser Imuls simultan an den Steuereingangsanschluß Vdes Zählers 11 über die Diode 10 ange- legt, um so den Zeitzählvorgang des Zählers U zu starten. Dann startet der Zähler 11 seine Funktion um ein logisch zweiwertiges Pegelsignal »1« (hoher Pegel) von dem Ausgangsanschluß »AUSGANG« (Schaltkreispunkt B) des Zählers zu erzeugen. Als Ergebnis daraus 2s wird der Transistor Tr-i eingeschaltet, um eine Treiberspannung V an dem Punkt B zu erzeugen, wodurch ermöglicht wird, daß die Schaltkreise des LSI betätigt werden. Der Transistor Try wird durch die Treiberspannung V eingeschaltet und der Transistor Tn wird eben- falls eingeschaltet, so daß ein Emitterstrom des Transistors 7?i an das Akustiksystem 7 angelegt wird, um dadurch die Bedienung und Funktion es Akustiksystems 7 zu ermöglichen.
Wenn eine erste Taste betätigt wird, um die Durchführung eines Spiels zu einem Zeitpunkt /5 zu starten, bevor die gezählte Zeit des Zählers ί 1 die vorgegebenen 3 Minuten erreicht, dann wird ein Tastenbetätigungssignal »EIN/AUS« von dem Tastenfeld 1 zu diesem Zeitpunkt an den Tastenzuordner 2 und den auto- manschen Energieabschaltkreis 3 angelegt Der Tastenzuordner 2 erzeugt in Antwort auf das Tasten-Bedienungssignal »EIN/AUS«ein Tonhöhenfestlegungssignal für die betätigte Taste und ein Modulationssignal und legt diese an den Tongenerator 4 und den Modulationsgenerator 5 an. Demgemäß wird ein Tonwellenformsignai von dem Tongenerator 4 und ein Modulationssignal von dem Modulationsgenerator 5 erzeugt Durch den Empfang beider Signale multipliziert der Vervielfältiger 6 diese und erzeugt ein Tonsignal und w überträgt das Tonsignal zu dem Akustiksystem 7. Ein Ton mit einer Höhe entsprechend der betätigten Taste wird somit an den Lautsprecher angelegt, um diesen zum Zeitpunkt ft zur Abgabe eines Tones zu veranlassen, in dem automatischen Energieabschaltkreis 3 hat das Tastenbetätigungssignal »EIN/A US«, das zum Zeitpunkt ft erzeugt worden ist durch das Anlegen an den Rücksetzeingangsanschluß R des Zählers 11 über die ODER-Logik 13 und 12 dadurch den Zähler 11 zurückgesetzt und erneut zu einer neuen Zeitzählungsfunktion veranlaßt
In ähnlicher Weise werden die Bedienungen und Funktionen der zweiten und dritten Tasten die oben erwähnten Funktionen durchführen und ein Ton mit einer Tonhöhe entsprechend der betätigten Taste wird vom Lauispreeher 8 erzeugt und der Zähler 11 wird durch jede Tastenbedienung zurückgesetzt Die Zeitzählfunktion wird erneut mitjederTastenbedienunggestartet Im Falle, daß die Funktion durch die dritte Tastenbedienung zu einem Zeitpunkt fj beendet ist und eine weitere Durchführung eines Spiels zu einem Zeitpunkt unterbrochen wird, bei welchem der Zähler 11 die Zeitzählungsfunktion zum Zeitpunkt tj startet, wird die Treiberspannung V weiterhin an den entsprechenden Schaltkreis in der LSI angelegt, bis zum Zeitpunkt /4, bei welcher die gezählte Zeit des Zählers 11 die vorgegebenen 3 Minuten erreicht. Demgemäß verbleiben die Schaltkreise des LSI, des Tastenfeldes 1, des akustischen Systems 7 u.dgl. in einem Bereitschaftszustand währenddessen sie bedienbar sind. Zum Zeitpunkt u erreicht der Inhalt des Zählers 11 die vorgegebenen 3 Minuten, so daß ein Ausgangssignal an dem Ausgangsanschluß »AUSGANG« den Wert »0« (niedriger Pegel) annimmt. Der Transistor Tn wird seinerseits ausgeschaltet und schneidet eine Ausgangsspannung von der Batterie B ab, wodurch die Versorgung mit der Treiberspannung V unterbrochen wird. Die Transistoren Tn und Tn werden nachfolgend ebenfalls abgeschaltet, so daß die Schaltkreise LSI, des Tastenfeldes 1, des akustischen Systems 7 u. dgl. alle unbedienbar werden und der automatische Energieabschaltungszustand tritt ein, wodurch ein unnötiger Spannungsverbrauch und damit Energieverbrauch verhindert wird.
Wenn der Energieschalter PW zum Zeitpunkt ti eingeschaltet wird, um die Durchführung eines Spiels wieder zu ermöglichen, wird der Zähler 11 durch einen am Schaltungspunkt A abnehmbaren Impuls zurückgesetzt und gleichzeitig startet wieder die Zeitzählfunktion. Des weiteren werden die Transistoren Trj, Trj und Tn in dieser Reihenfolge eingeschaltet, so daß die automatische Energieabschaltung gelöst wird, um eine normale Bedienung zu ermöglichen.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Energieeinsparungsvorrichiung gemäß der vorliegenden Erfindung uäfgesielii und nachfolgend beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Schaltkreisteile und Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform verwendet werden. Die grundsätzliche Konstruktion dieser Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform außer dem Aufbau des automatischen Encrgieabschaltkreises 3, weswegen darauf keine weitere Beschreibung gerichtet ist.
Diese Ausführungsform verwendet einen Energie-Einschalt-Schalter PW-EIN und einen Energie-Ausschalt-Schalter PW-AUS anstelle des Energieschalters PW wie bei der ersten Ausführungsform. Die Verbindung des Energieschalters PW-EIN ist dieselbe wie bei dem Energieschalter PW der ersten Ausführungsform. Ein Ende des Energie-Ausschalt-Schalters PW-A US ist mit dem Schaltkreispunkt B verbunden. Das andere Ende dieses Schalters (bezogen auf einen Schaltkreispunkt E) ist mit der Masse über einen Widerstand Ra und auch mit dem Setz-Anschluß des Zählers 11 verbunden.
Da bei der ersten Ausführungsform die Bedienung des Einschalt-Schalters PW-EIN das musikalische Instrument bedienungsfähig macht und die nachfolgenden Tastenbedienungen den Zähler 11 bei jeder Betätigung zurücksetzen, ist daher keine besondere Beschreibung noch einmal darauf gerichtet (siehe Zeittabelle für die Zeiten fi bis U in der Darstellung gemäß F i g. 5).
Im Falle, daß ein Spiel durchgeführt werden soll, nachdem die Energie zu einem Zeitpunkt /5 eingeschaltet ist und dann der Energieschalter PW-AUSzu einem Zeitpunkt /β niedergedrückt wird, wird ein Pegel »1« von dem Schaltkreispunkt b an den Setzeingangsan
7 8 Ij
Schluß 5 des Zählers 11 durch den Ausschall-Schalter w PW-AUS eingeprägt (siehe einen Pegelwechsel am $
Punkt E wie in F i g. 5 dargestellt). Demgemäß wird der Ausgang von dem Ausgangsanschluß »AUSGANG« des Zählers II auf einen Pegel »0« gebracht und ein 5 Pegel an dem Schaltkreispunkt B wird ebenfalls »0«. Als ein Ergebnis daraus wird die Versorgung der Treiberspur/^jng zu den Schaltkreisen in der LSI und dem Akustiksystem gestoppt, um in einen Ausschaltzustand zu gelangen. io
Bei der oben erwähnten Ausführungsform wird der Digitalschaltkreis dadurch abgeschaltet, daß die Treiberspannung unterbrochen wird. Im Falle daß der LSI durch C-MOS-Bausteine gebildet wird, wird eine Oszil- '
lationsfunktion des Oszillators gestoppt, wenn der Zäh- is ->
lcr 11 bis zu der vorgegebenen Zeit zählt, um die Ver- · i
sorgung mit dem Takt von den Schaltkreisen zu unterbrechen. In diesem Falle kann der automatische Aus-
3CiicirtZü5taHU CLfCHiaiiS rCoiiSiCTt WCTuCH ünu uCT auiG- r*
malische Ausschaltzustand kann durch eine Tastenfunk- 20 lion an dem Tastenfeld eingeleitet werden. Mit anderen
Worten wird dies dadurch realisiert, daß der Transistor 1 Tri durch eine erste Tastenfunktion ausgeschaltet wird, Ώ
welcher der automatische Ausschaltzustand folgt. In -1'
diesem Falle wird nach der Einschaltung des Energie- 25 {:
schalters PW Energie kontinuierlich an den Tastenzu- ψ
ordner 2 geliefert, um dadurch das Abtastsignal KS zu fc
erzeugen. Bei den oben erwähnten Ausführungsformen |
wird die vorliegende Erfindung für ein batteriegespei- '}
stes Musikinstrument verwendet, wobei diese Anwen- 30 ^
dun^ natürlich auch für herkömmliche Energieversor- j;
gungssysteme anwendbar ist. Dies würde dazu führen, ■■
daß anstelle von Batteriestrom Netzstrom gespart wird. i
Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, 'f
daß die vorliegende Erfindung eine Energiesparvorrich- 35 %
tung für ein elektronisches Musikinstrument umfaßt, bei :ΐ
welcher die Energieversorgung automatisch abgeschal- r
lci wird und damit unnötiger Energieverbrauch verhin- §
den wird, wenn das elektronische Musikinstrument fi
nicht betätigt wird oder wenn keine Bedienungstasten 40 |,:
durch eine Bedienungsperson fonlaufend während ei- jj
ner vorgegebenen Zeitperiode betätigt werden. £
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 45
50
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument mit
einer Energiequelle.
einem Tongenerator, der wenigstens ein LSI-Bauteil (Chip) zur Erzeugung von Tonsignalen aufweist,
einem Akustiksystem, das an den Tongenerator angeschlossen ist, zur Umsetzung der Tonsignale in hörbare Signale,
einem Tastenfeld, das eine Vielzahl von Spieltasten enthält,
dadurch gekennzeichnet,
eine Energiequellen-Schalteinrichtung, die einen ersten und zweiten Transistor (Tn, Tr-?) enthält, wobei diese Energiequellen-Schalteinrichtung an die Energiequelle angeschlossen ist, um Energie an den Tongenerator durch den ersten Transistor (Tr£) zu iiefern und um Energie an das Akustiksystem durch den zweiten Transistor (Tn) zu Hefern,
eine Zeitzähleinrichtung (11), die für die Dauer einer gegebenen Zählperiode ausgangsseitig ein Steuersignal erzeugt, das die Transistoren (Tn, Tr2) durchschaltet,
einen Energie-Einschalter (PW. PW-EIN) zur Erzeugung eines Steuerimpulses, der einen Zählvorgang in der Zeitzähleinrichtung (11) startet und den Anfang der gegebenen Zählperiode festlegt,
eine Einrichtung (12,13), die ein von einem Tastenbetätigungssig ial abgeleitetes Signal der Zeitzähleinrichtung (11) zuführt um den Zählvorgang jedes Mal bei Betätigung einer Taste an den Anfang einer Zählperiode zurückzusetzen,
einen Energie-Ausschalter (PW-AUS).der bei Betätigung ein Signal erzeugt, das der Zeitzähleinrichtung (11) zugeführt wird und den Zählvorgang an das Ende der Zählperiode versetzt, so daß ausgangsseitig kein Steuersignal mehr erzeugt wird.
2. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle eine Batterie ^aufweist
3. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie-Einschalter (PW, PW-ElN)Un von Hand betätigbarer Tastschalter ist.
4. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie-Ausschalter (PW-A US) ein von Hand betätigbarer Tastschalter ist.
5. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzähleinrichtung (11) einen Zähler enthält, der einen Rücksetz- und einen Setzeingangsanschluß (R, S) aufweist, daß der Energieausschalter (PW-AUS) an den Setzeingangsanschluß (S) der Zeitzähleinrichtung (11) angeschlossen ist, um die Zeitzähleinrichtung (11) an das Ende einer Zählperiode zu versetzen, und daß der durch den Energieeinschalter (PW-EIN) erzeugte Steuerimpuls und das von einem Tastenbetätigungssignal abgeleitete Signal über ein logisches Verknüpfungsglied (12) dem Rücksetzeingangsanschluß (7?,) zugeführt werden.
6. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Transistor (Tn) außerhalb des LSI-Bauteils des Tongenerators angeordnet ist.
7. Energiesparvorrichtung nach Anspruch 1 oder
6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (Tr2) Teil des LSI-Bauteils ist.
8. Energiesparvorrichtung nach Anspruch I oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal über einen dritten Transistor (Tn) dem zweiten Transistor (Tn) zugeführt wird.
DE3034562A 1979-09-13 1980-09-12 Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE3034562C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54116685A JPS5950072B2 (ja) 1979-09-13 1979-09-13 オ−トパワ−オフ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034562A1 DE3034562A1 (de) 1981-03-19
DE3034562C2 true DE3034562C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=14693328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034562A Expired DE3034562C2 (de) 1979-09-13 1980-09-12 Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4419917A (de)
JP (1) JPS5950072B2 (de)
DE (1) DE3034562C2 (de)
GB (1) GB2058503B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833293A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 カシオ計算機株式会社 電子楽器における節電装置
JPS5914028A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Canon Inc 電源制御方式
JPS615325A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Hitachi Ltd 自動電源投入切断方式
US4851987A (en) * 1986-01-17 1989-07-25 International Business Machines Corporation System for reducing processor power consumption by stopping processor clock supply if a desired event does not occur
US4665536A (en) * 1986-03-10 1987-05-12 Burroughs Corporation Programmable automatic power-off system for a digital terminal
JPS63172345A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 Canon Inc スイツチデ−タ入力装置
US6782483B2 (en) * 1990-03-23 2004-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data processing apparatus
JPH0564892U (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の電源制御装置
JP2524380Y2 (ja) * 1992-11-27 1997-01-29 双葉電子工業株式会社 ラジコン送信機の電源制御回路
US5579252A (en) * 1994-09-20 1996-11-26 Huang; Jen S. Computer monitor power-saving device
TW327707B (en) * 1995-05-18 1998-03-01 Motorola Inc Method for producing power consumption in a portable electronic device with a liquid crystal display screen
US5925842A (en) * 1997-01-17 1999-07-20 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Electronic music tone generator with power saving control
JP4489936B2 (ja) 2000-12-12 2010-06-23 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
JP6720896B2 (ja) 2017-03-07 2020-07-08 ヤマハ株式会社 電子楽器
DE102022132070B3 (de) 2022-10-26 2024-02-29 Stefan Thiel Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610806A (en) * 1969-10-30 1971-10-05 North American Rockwell Adaptive sustain system for digital electronic organ
US3740448A (en) * 1971-04-12 1973-06-19 Wurlitzer Co Organ drop-in key assembly
US3809786A (en) * 1972-02-14 1974-05-07 Deutsch Res Lab Computor organ
US4285043A (en) * 1976-09-21 1981-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Power transmission controller for electronic calculators
JPS5348638A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Sharp Corp Electronic apparatus
DE2857804C3 (de) * 1977-02-28 1988-09-08 Sharp K.K., Osaka, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058503A (en) 1981-04-08
JPS5640895A (en) 1981-04-17
GB2058503B (en) 1983-11-23
US4419917A (en) 1983-12-13
JPS5950072B2 (ja) 1984-12-06
DE3034562A1 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034562C2 (de) Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE68918227T2 (de) Audioverstärker mit Stumm- und Bereitschaftzustand.
DE3404252C2 (de) Alarmeinrichtung, insbesondere für eine Wecker- oder Terminuhr
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE2853422A1 (de) Elektronische uhr
DE2601922C3 (de) Elektronische Türglocke
DE3231104C2 (de) Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2848674C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler
DE2804296A1 (de) Steuerschaltung
DE3121708A1 (de) Frequenzgeneratorschaltung
DE2305931C3 (de) Fernsteuersender
DE2048671C3 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
EP0052236B1 (de) Tongenerator
DE2951162A1 (de) Vorrichtung zum steuern des energieverbrauchs fuer eine elektronische digitale datenverarbeitungsvorrichtung
DE2520864A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2421012C2 (de) Steuerkreis für einen Verstärker
DE3210424C2 (de) Elektronische Uhr
EP0019865B1 (de) Digitale Halbleiterschaltung
EP0389987B1 (de) Steuereinrichtung für eine digitale Anzeige
DE102007013394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts
EP1288909B1 (de) Tongenerator
DE1200109C2 (de) Verfahren zum herstellen von klaengen auf additivem und subtraktivem wege in einer elektronischen orgel
DE3043505A1 (de) Tongenerator-halbleiterschaltung
DE2638411C2 (de) Batteriebetriebene Weckeruhr
DE2026499A1 (de) Elektronischer Wecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING