DE102022132070B3 - Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz - Google Patents

Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE102022132070B3
DE102022132070B3 DE102022132070.7A DE102022132070A DE102022132070B3 DE 102022132070 B3 DE102022132070 B3 DE 102022132070B3 DE 102022132070 A DE102022132070 A DE 102022132070A DE 102022132070 B3 DE102022132070 B3 DE 102022132070B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
energy storage
detection device
electronics
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022132070.7A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/EP2023/079974 priority Critical patent/WO2024089198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022132070B3 publication Critical patent/DE102022132070B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/391Angle sensing for musical purposes, using data from a gyroscope, gyrometer or other angular velocity or angular movement sensing device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/395Acceleration sensing or accelerometer use, e.g. 3D movement computation by integration of accelerometer data, angle sensing with respect to the vertical, i.e. gravity sensing.
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/025Computing or signal processing architecture features
    • G10H2230/035Power management, i.e. specific power supply solutions for electrophonic musical instruments, e.g. auto power shut-off, energy saving designs, power conditioning, connector design, avoiding inconvenient wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Musikinstrument, insbesondere elektrische Gitarre, aufweisend:eine Elektronik (100), die dazu eingerichtet ist, ein Tonsignal (101), das bei Bespielen des Musikinstrumentes erzeugt wird, zu verarbeiten und über einen Ausgang (102) auszugeben;einen Energiespeicher (200), insbesondere einen elektrochemischen Energiespeicher (200), der die Elektronik (100) bei dem Bespielen des Musikinstrumentes mit elektrischer Energie versorgt; undeine Detektionseinrichtung (201, 202), die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Musikinstrument, wie beispielsweise eine elektrische Gitarre, und einen Energiespeicher für ein elektrisches Musikinstrument.
  • Im Stand der Technik sind elektrische Musikinstrumente, wie beispielsweise elektrische Gitarren, weitläufig bekannt.
  • Die bekannten elektrischen Musikinstrumente besitzen eine Elektronik, die ein beispielsweise von einem Tonabnehmer erzeugtes Tonsignal verarbeiten und über einen Ausgang an einen Verstärker oder Lautsprecher ausgeben. Die Elektronik der Musikinstrumente ist eine aktive Elektronik mit einem Energiespeicher, der die Elektronik mit elektrischer Energie versorgt. Der Energiespeicher ist beispielsweise ein handelsüblicher 9V-Block, den der Nutzer bzw. Musikant in ein Batteriefach des elektrischen Musikinstrumentes eingesetzt.
  • Um zu verhindern, dass der Energiespeicher sich entlädt, wenn das Musikinstrument nicht in Benutzung ist, besitzen beispielsweise elektrische Gitarren derart mit der Elektronik kontaktierte Anschlussbuchsen, die eine Unterbrechung der Energieversorgung durch den Energiespeicher ermöglichen. Solche Anschlussbuchsen sind beispielsweise 3-polig, in die bestimmungsgemäß ein 2-poliger Stecker (Klinkenstecker) eingeführt wird, um die elektrische Gitarre mit dem Lautsprecher oder Verstärker zu verbinden.
  • Wenn der Stecker in die Anschlussbuchse gesteckt ist, überbrückt einer der Pole des Steckers zwei Pole der Anschlussbuchse und schließt damit den Stromkreis der Elektronik, in dem der Energiespeicher liegt. Die Elektronik ist folglich eingeschaltet und der Energiespeicher versorgt die entsprechenden Komponenten mit elektrischer Energie. Der zweite Pol des Steckers ist mit dem dritten Pol der Anschlussbuchse kontaktiert, über den die Elektronik das bei Bespielen der Gitarre erzeugte Tonsignal ausgibt.
  • Wenn der Musikant nach dem Bespielen des elektrischen Instruments den Stecker aus der Anschlussbuchse zieht, unterbricht er damit die elektrische Energieversorgung. Die Elektronik ist ausgeschaltet und ein Entladen des Energiespeichers wird unterbunden.
  • Ein Stand der Technik wird beispielsweise durch die DE 30 34 562 A1 und die JP H05- 64 892 U gebildet.
  • Es kommt nicht selten vor, dass Musikanten in einer Spielpause, nach einem Auftritt oder einer Übungseinheit vergessen, den Stecker aus der Anschlussbuchse zu ziehen. Das führt dazu, dass sich der Energiespeicher weiter entlädt, obwohl das Musikinstrument nicht in Benutzung ist.
  • Bei der nächsten Verwendung des elektrischen Musikinstrumentes ist der Energiespeicher dann oftmals soweit entladen, dass das Tonsignal degeneriert oder das Musikinstrument gar gänzlich nicht einsatzbereit ist. Musikanten stört diese Situation verständlicherweise.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein elektrisches Musikinstrument mit einem entsprechenden Energiespeicher zu schaffen, das eine effiziente Ausnutzung des Energieinhalts des Energiespeichers zum Musizieren ermöglicht. Zumindest ist es Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zum Stand der Technik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe(n) löst ein elektrisches Musikinstrument gemäß Patentanspruch 1 und ein Energiespeicher gemäß Patentanspruch 6.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Musikinstrument beinhaltet:
    • eine Elektronik, die dazu eingerichtet ist, ein Tonsignal, das bei Bespielen des Musikinstrumentes erzeugt wird, zu verarbeiten und über einen Ausgang auszugeben;
    • einen Energiespeicher, insbesondere einen elektrochemischen Energiespeicher, der die Elektronik bei dem Bespielen des Musikinstrumentes mit elektrischer Energie versorgt; und
    • eine Detektionseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher zu unterbrechen.
  • Das erfindungsgemäße Musikinstrument ist insbesondere ein elektrisches Musikinstrument, das ein Musikant bei Benutzung trägt oder hält, sodass es sich gemäß den rhythmischen Körperbewegungen zusammen mit dem Musikanten bewegt bzw. die rhythmischen Bewegungen mit durchführt. Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Musikinstrument eine elektrische Gitarre, eine elektrische akustische Gitarre, ein elektrisches Akkordeon, oder ein elektrisches Streichinstrument mit oder ohne Bodenkontakt (Endpin). Eine elektrische akustische Gitarre unterscheidet sich von einer elektrischen Gitarre dadurch, dass sie einen Klangkörper besitzt und auch ohne elektrische Versorgung als reine akustische Gitarre verwendet werden kann.
  • Der Energiespeicher des elektrischen Musikinstruments ist beispielsweise ein 9V-Block mit der IEC-Kennung 6F22 oder 6F100. Energiespeicher anderer Kennung sind ebenfalls denkbar. Außerdem kann der Energiespeicher insbesondere ein Akkumulator gemäß den genannten oder anderen IEC-Kennungen sein, der nach Entladung wieder aufgeladen werden kann.
  • Die Detektionseinrichtung kann beispielsweise einen Mikrocontroller beinhalten, der das Ende des Bespielens des Musikinstruments erkennt und die Energieversorgung durch den Energiespeicher unterbricht. Beispielsweise ist ein Schalter (bspw. Transistor oder Relais) an den Ausgang des Mikrocontrollers angeschlossen, den der Mikrocontroller entsprechend ansteuert.
  • Bevorzugt ist die Detektionseinrichtung des elektrischen Musikinstruments eingerichtet, eine nach dem Ende erfolgende Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher wiederherzustellen.
  • Diese Funktion übernimmt beispielsweise wiederum der bereits genannte Mikrocontroller, der in der Detektionseinrichtung enthalten ist.
  • Bevorzugt weist die Detektionseinrichtung des elektrischen Musikinstruments einen Beschleunigungssensor auf, der eingerichtet ist, eine durch Bewegung des Musikinstruments auftretende Beschleunigung des Musikinstrumentes zu detektieren und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben.
  • Die Detektionseinrichtung ist diesbezüglich eingerichtet, auf Basis des Beschleunigungssignals das Ende und/oder die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und entsprechend die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher zu unterbrechen und/oder wiederherzustellen.
  • Der Beschleunigungssensor ist beispielsweise ein ON/OFF-Tilt Sensor, der eingerichtet ist, die Bewegungen, wie beispielsweise Vibrationen oder Schwingungen des Musikinstruments zu detektieren. Der Beschleunigungssensor ist bevorzugt vollständig passiv, d. h. benötigt keinen Akku oder Batterie. Ein Beispiel für einen ON/OFF-Tilt Sensor ist ein SQ-SEN-390 des Unternehmens SignalQuest (eingetragene Marke).
  • Alternativ können auch aktive Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Beschleunigungssensoren des Unternehmens Bosch (eingetragene Marke), insbesondere solche auf Basis von MEMS-Technologie. Ein konkretes Beispiel ist der Beschleunigungssensor BMA400.
  • Bevorzugt ist die Detektionseinrichtung derart eingerichtet, dass, nach Unterbrechung der Energieversorgung der Elektronik, der Energiespeicher die Detektionseinrichtung weiterhin mit Energie versorgt, um die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes erkennen zu können.
  • Die Detektionseinrichtung beinhaltet beispielsweise den bereits genannten Mikrocontroller. Dieser kann bevorzugt einen Schlaf-Modus (Sleep-Mode) und eine Watchdog-Funktion inklusive Timer aufweisen. Der Mikrocontroller empfängt das von dem Beschleunigungssensor ausgegebene Beschleunigungssignal.
  • Die Watchdog-Funktion des Mikrocontrollers setzt jedes Mal, wenn das Beschleunigungssignal eine Bewegung des Musikinstruments widerspiegelt, den Timer zurück, sodass der Mikrocontroller die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher aufrechterhält bzw. nicht unterbricht.
  • Erreicht der Timer hingegen einen bestimmten Zeitwert oder läuft ein Countdown des Timers ab, beispielsweise 5 Minuten, d. h. der Beschleunigungssensor hat über 5 Minuten hinweg kein Signal an den Mikrocontroller übergeben, das eine Bewegung des Musikinstruments widerspiegelt, unterbricht der Mikrocontroller die Energieversorgung der Elektronik des Musikinstruments durch den Energiespeicher, indem der Mikrocontroller beispielsweise den genannten Schalter öffnet. Der Mikrocontroller geht bevorzugt selbst in den energiesparenden Schlaf-Modus über. Während des Schlaf-Modus versorgt der Energiespeicher den Mikrocontroller weiter mit elektrischer Energie.
  • Sollte der Beschleunigungssensor ein aktiver Sensor sein, wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, wird auch dieser durch den Energiespeicher weiter mit elektrischer Energie versorgt.
  • Der Stromverbrauch des Mikrocontrollers im Schlaf-Modus und des Beschleunigungssensors ist allerdings so gering, dass er untergeordnete Bedeutung besitzt.
  • Wenn der Musikant das elektrische Musikinstrument anschließend wieder bewegt, übergibt der Beschleunigungssensor ein Beschleunigungssignal an den Mikrocontroller, das die Bewegung des Musikinstruments widerspiegelt. Dieses Beschleunigungssignal weckt den Mikrocontroller auf (wake-up function), der daraufhin die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher wiederherstellt, indem er beispielsweise den Schalter wieder schließt.
  • Alternativ zu dem im Vorhergehenden erläuterten Beschleunigungssensor kann gemäß einem nicht-beanspruchten Vergleichsbeispiel die Detektionseinrichtung eingerichtet sein, das Ende und/oder die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes auf Basis des Tonsignals zu erkennen und die Versorgung der Elektronik durch den Energiespeicher zu unterbrechen und/oder wiederherzustellen.
  • In dieser bevorzugten Alternative dient das Tonsignal auch als Eingangssignal des Mikrocontrollers. Die Ausführungen, die in Zusammenhang mit der Funktionsweise des Mikrocontrollers in Zusammenspiel mit dem Beschleunigungssensor vorstehend sind, gelten gleichermaßen für die vorliegende Alternative, mit dem Unterschied, dass nicht das Beschleunigungssignal, sondern das Tonsignal die erläuterten Funktionen triggert.
  • Gibt das Tonsignal, das beispielsweise von einem Tonabnehmer kommt, an, dass der Musikant das elektrische Musikinstrument bespielt, setzt der Mikrocontroller bzw. seine Watchdog-Funktion den Timer zurück und behält die Energieversorgung der Elektronik bei. Reflektiert hingegen das Tonsignal, dass das Musikinstrument nicht benutzt wird, unterbricht der Mikrocontroller die Energieversorgung der Elektronik, wenn der Timer den bestimmten Zeitwert erreicht.
  • Bevorzugt bildet bei dem elektrischen Musikinstrument ein Ausgangsstecker den Ausgang der Elektronik, wobei an den Ausgangsstecker ein Audiokabel zur Übertragung des Tonsignals an einen Verstärker oder Lautsprecher bestimmungsgemäß anschließbar ist.
  • Der Ausgangsstecker ist bevorzugt mit der Elektronik und der Detektionseinrichtung derart kontaktiert, dass der Energiespeicher nur bei eingestecktem Audiokabel und durch die Detektionseinrichtung nicht unterbrochener Versorgung die Elektronik mit Energie versorgt.
  • In diesem Zusammenhang ist die Detektionseinrichtung bevorzugt derart kontaktiert, dass der Energiespeicher die Detektionseinrichtung nur bei eingestecktem Audiokabel mit Energie versorgen kann.
  • Der Ausgangsstecker ist beispielsweise eine 3-polige Anschlussbuchse, in die das Audiokabel bestimmungsgemäß, beispielsweise mit einem Klinkenstecker, einzustecken ist.
  • Die Detektionseinrichtung kann auf verschiedene Arten und Weisen in das elektrische Musikinstrument integriert sein. Nicht abschließend können folgende Beispiele genannt werden:
    • - Die Detektionseinrichtung kann in den Energiespeicher integriert sein, wobei der Energiespeicher bevorzugt manuell lösbar und aus dem Musikinstrument entnehmbar ist; oder
    • - die Detektionseinrichtung kann in eine Steckereinheit integriert sein, die zwischen dem Energiespeicher und einem Anschlusskabelstecker zum Anschließen des Energiespeichers angeordnet ist und sowohl mit dem Energiespeicher als auch dem Anschlusskabelstecker kontaktiert ist.
  • Das Musikinstrument besitzt beispielsweise ein Akku-/Batterie-Fach, in das der Energiespeicher einzusetzen ist. Um dem Musikanten das Einsetzen des Akkus oder der Batterie zu erleichtern, ist es bevorzugt die Kontaktierungselemente in dem Akku-/Batterie-Fach nicht fest zu fixieren, sondern an dem Anschlusskabelstecker vorzusehen, der am Ende von lose in das Akku-/Batterie-Fach führenden Kabeln befestigt ist. Der Musikant kann den an den Kabeln befestigten Anschlusskabelstecker zur leichteren Handhabung aus dem Fach herausziehen.
  • Die Detektionseinrichtung kann als die gesonderte Steckereinheit so in das Akku-/Batterie-Fach einsetzbar sein, dass sie sowohl den Anschlusskabelstecker als auch den Energiespeicher kontaktiert.
    • - Weiterhin alternativ kann die Detektionseinrichtung in den Ausgangsstecker, wie beispielsweise die Klinkenbuchse, integriert sein, der den Ausgang zur Ausgabe des Tonsignals bildet und an den das Audiokabel zur Übertragung des Tonsignals an den Verstärker oder den Lautsprecher anschließbar ist; oder
    • - die Detektionseinrichtung ist in die Elektronik des Musikinstrumentes integriert; beispielsweise ist die Detektionseinrichtung auf einer Platine ausgebildet, auf der sich auch Elemente der Elektronik befinden; oder
    • - weiterhin alternativ ist die Detektionseinrichtung in einen Einstellschalter integriert, an dem Einstellungen des Musikinstrumentes vorgenommen werden können. Der Einstellschalter kann beispielsweise ein Schalter sein, über den einer von mehreren Tonabnehmern auswählbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen Energiespeicher zur Versorgung eines elektrischen Musikinstrumentes mit elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher aufweist:
    • ein Gehäuse mit auf einer Außenseite zugänglichen Kontakten, wobei das Gehäuse derart dimensioniert ist, dass der Energiespeicher in ein Energiespeicherfach des Musikinstrumentes einsetzbar und darin über die Kontakte mit einer Elektronik des Musikinstrumentes kontaktierbar ist;
    • mindestens eine in dem Gehäuse aufgenommene elektrochemische Energiespeicherzelle zur Speicherung von elektrischer Energie zur Energieversorgung der Elektronik; und
    • eine in dem Gehäuse aufgenommene Detektionseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik durch den Energiespeicher zu unterbrechen.
  • Die Detektionseinrichtung kann bevorzugt dieselben Funktionen aufweisen, wie sie unter Bezug auf das elektrische Musikinstrument erläutert wurden. Insbesondere besitzt die in dem Gehäuse aufgenommene Detektionseinrichtung bevorzugt den genannten Beschleunigungssensor und die entsprechenden Funktionen.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren erläutert.
    • 1A zeigt eine beispielhafte Elektronik eines elektrischen Musikinstruments, insbesondere einer elektrischen Gitarre, wobei gezeigt ist, mit welchen Kontakten ein gezeigter Klinkenstecker zu kontaktieren ist;
    • 1B zeigt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Elektronik, wobei der Klinkenstecker kontaktiert ist;
    • 2A zeigt einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher;
    • 2B zeigt den erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher in einem auseinandergenommenen Zustand, wobei ein Gehäuse entfernt ist;
    • 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Detektionseinrichtung, die in dem Gehäuse des erfindungsgemäßen Energiespeichers aufgenommen ist;
    • 4 zeigt verschiedene alternative Möglichkeiten, an welchen Stellen des erfindungsgemäßen elektrischen Musikinstruments die Detektionseinrichtung mit den erfindungsgemäßen Funktionen realisiert werden kann; und
    • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Detektionseinrichtung des erfindungsgemäßen Musikinstruments.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Musikinstrument.
  • Die folgenden Funktionen des elektrischen Musikinstruments werden unter der Annahme erläutert, dass das elektrische Musikinstrument eine elektrische Gitarre ist. Die Erfindung ist allerdings hierauf nicht beschränkt.
  • Das elektrische Musikinstrument kann beispielsweise ein elektrisches Streichinstrument oder eines der anderen bereits im einleitenden Teil genannten elektrischen Musikinstrumente sein.
  • 1A und 1B zeigen Schaltbilder einer Elektronik 100 des erfindungsgemäßen elektrischen Musikinstruments.
  • Die Elektronik 100 empfängt an ihrer Eingangsseite IN ein Tonsignal, das ein in 1A und 1B nicht gezeigter Tonabnehmer bei Bespielen der elektrischen Gitarre erzeugt. Der Tonabnehmer ist an einer geeigneten Stelle unterhalb der Saiten der elektrischen Gitarre angeordnet und erzeugt, wenn der Musikant die Seiten der elektrischen Gitarre zupft bzw. in Schwingung versetzt, das Tonsignal, das die Schwingungen der Saiten widerspiegelt.
  • Die elektrische Gitarre kann eine Vielzahl von Tonabnehmern beinhalten, zwischen denen der Musikant mittels eines Wahlschalters bzw. Einstellschalters wählen kann.
  • Die Funktionsweise von Tonabnehmern ist hinlänglich bekannt und wird deshalb nicht im Detail erläutert.
  • Die Elektronik 100 verarbeitet das an ihrer Eingangsseite IN empfangene Tonsignal, indem sie es beispielsweise verstärkt, und gibt ein verstärktes Tonsignal 101 an ihrem Ausgang 102 aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die konkrete Ausgestaltung der Elektronik 100, wie sie in 1A und 1B gezeigt ist, eingeschränkt.
  • Den Ausgang 102 der elektrischen Gitarre bildet ein Ausgangsstecker, an den ein im oberen Bereich der 1A gezeigtes Audiokabel anzuschließen ist.
  • Der Ausgang 102 ist in 1A und 1B lediglich schematisch gezeigt. Beispielsweise ist der den Ausgang 102 bildende Ausgangsstecker eine 3-polige Klinkenbuchse, in die der Musikant den im oberen Teil der 1A gezeigten 2-poligen Klinkenstecker zur Kontaktierung des Audiokabels steckt.
  • Die Elektronik 100 ist eine aktive Elektronik, d.h. sie besitzt einen Energiespeicher 200, der die Elektronik 100 bei Benutzung des elektrischen Musikinstruments mit elektrischer Energie versorgt. Beispielsweise ist der Energiespeicher 200 ein im Folgenden weitergehend erläuterter 9V-Block, der im allgemeinen ein elektrochemischer Energiespeicher ist. Bevorzugt ist der Energiespeicher 200 ein Akkumulator, der nach Entladung wieder aufgeladen werden kann.
  • Damit der Energiespeicher 200 sich bei Nichtbenutzung des elektrischen Musikinstruments nicht entlädt, ist der Stromkreis der Elektronik 100 bei nicht eingestecktem Audiokabel unterbrochen. 1A verdeutlicht dies schematisch, indem die drei Pole des den Ausgang 102 bildenden Ausgangssteckers offen sind.
  • Erst wenn der Musikant den Klinkenstecker des Audiokabels mit dem Ausgangsstecker verbindet, ist der Stromkreis geschlossen und der Energiespeicher 200 kann die Elektronik 100 mit elektrischer Energie versorgen.
  • 1B zeigt schematisch den Zustand, in dem der Klinkenstecker in den den Ausgang 102 bildenden Ausgangsstecker der elektrischen Gitarre gesteckt ist. 1B zeigt lediglich einen Teil der Elektronik 100 in vergrößerter Darstellung.
  • Einer der zwei Pole des Klinkensteckers kontaktiert in dem gezeigten, eingesteckten Zustand zwei der drei Pole des den Ausgang 102 bildenden Ausgangssteckers und schließt damit den Stromkreis für den Energiespeicher 200. In 1B ist der Stromkreis durch den hinteren Pol des Klinkensteckers geschlossen, was durch die entsprechenden Linien angedeutet ist. Der Energiespeicher 200 versorgt folglich die Elektronik mit elektrischer Energie und der Musikant kann das elektrische Musikinstrument nutzen.
  • Die Spitze des Klinkensteckers kontaktiert den dritten Pol des den Ausgang 102 bildenden Ausgangssteckers, über welchen dritten Pol die Elektronik 100 das verarbeitete/verstärkte Tonsignal 101 ausgibt. Der Klinkenstecker bzw. das entsprechende Audiokabel führt beispielsweise zu einem weiteren Verstärker oder einem Lautsprecher, der das Audiosignal 101 weiterverarbeitet oder direkt hörbar macht.
  • Wenn der Musikant das elektrische Musikinstrument nicht weiter benutzen will, zieht er den Klinkenstecker aus dem Ausgangsstecker. Damit ist der Stromkreis der Elektronik 100 wieder unterbrochen. Der Energiespeicher 200 kann nicht entladen.
  • Es ist allerdings nunmehr so, dass der Musikant nicht selten vergisst, den Klinkenstecker aus dem Ausgangsstecker herauszuziehen. Um in diesem Fall ein Entladen zu verhindern, beinhaltet das Musikinstrument diesbezüglich eine Detektionseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik 100 durch den Energiespeicher 200 zu unterbrechen.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Detektionseinrichtung in dem Energiespeicher 200 enthalten.
  • 2A und 2B zeigen Darstellungen eines erfindungsgemäßen Energiespeichers 200 des erfindungsgemäßen Musikinstruments.
  • Der Energiespeicher 200 besitzt ein Gehäuse 203, in dem alle Komponenten aufgenommen sind.
  • 2B zeigt den Energiespeicher 200 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 203 entfernt ist.
  • Der Energiespeicher 200 besitzt auf einer seiner Stirnseiten zwei Kontakte 204, 205. Der Kontakt 204 bildet den Pluspol des Energiespeichers 200, wohingegen der Kontakt 205 dem Minuspol entspricht. In 1A und 1B sind die Bezugszeichen der Kontakte 204, 205 zusätzlich zu den sich ergebenden Potentialen gezeigt.
  • Innerhalb des Gehäuses 203 sind, wie aus 2B ersichtlich ist, zwei elektrochemische Energiespeicherzellen 206 und eine Platine 208 aufgenommen.
  • Die Platine 208 trägt zumindest die genannte Detektionseinrichtung und bevorzugt eine Ladeelektronik, an die ein elektrisches Ladekabel zum Wiederaufladen der elektrochemischen Energiespeicherzellen 206 angeschlossen werden kann. Hierfür trägt die Platine einen Ladekabelstecker, der im zusammengesetzten Zustand des Energiespeichers 200 auf einer Außenseite des Gehäuses 203 freiliegt und für den Anschluss des Ladekabels zur Verfügung steht.
  • Wesentliches Element des erfindungsgemäßen Energiespeichers 200 ist allerdings die genannte Detektionseinrichtung, die erkennt, dass der Musikant das Bespielen des elektrischen Musikinstruments eingestellt hat, und die Energiezufuhr durch den Energiespeicher 200 unterbricht.
  • 3 zeigt schematisch die Komponenten der Detektionseinrichtung.
  • Zum einen besitzt sie einen Mikrocontroller 201 mit einer Watchdog-Funktion inklusive eines Timers. Ein Ausgang des Mikrocontrollers 201 ist mit einem Schalter 209 verbunden, der im geöffneten Zustand den Stromkreis bzw. die Energieversorgung durch den Energiespeicher 200 unterbricht. Der Mikrocontroller 201 ist derart eingerichtet, dass er den Schalter 209 öffnen und schließen kann.
  • Zum anderen beinhaltet die Detektionseinrichtung einen Beschleunigungssensor 202, der ein Beschleunigungssignal bei Bewegung des Musikinstruments, beispielsweise bei rhythmischen Körperbewegungen des Musikanten, erzeugt und an einen Eingang des Mikrocontrollers 201 übergibt.
  • Der weitere gezeigte Schalter 102 symbolisiert diejenigen Pole des den Ausgang 102 bildenden Ausgangssteckers, die bei eingestecktem Audiokabel überbrückt sind. Wenn das Audiokabel nicht eingesteckt ist, ist der Zustand des Schalters 209 irrelevant. Die Energieversorgung der Elektronik 100 ist unterbrochen.
  • Bei hingegen eingestecktem Audiokabel kommt die Funktion der Detektionseinrichtung zum Tragen. Wenn das Beschleunigungssignal angibt, dass der Musikant das Musikinstrument bewegt, d. h. wenn das Beschleunigungssignal einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, hält der Mikrocontroller den Schalter 209 geschlossen. Der Energiespeicher 200 versorgt in diesem Zustand die Elektronik 100.
  • Gleichzeitig mit Empfang des die Bewegung angebenden Beschleunigungssignals setzt der Mikrocontroller 201 bzw. seine Watchdog-Funktion den Timer zurück, der daraufhin einen Countdown (erneut) startet oder von null zu laufen beginnt.
  • Allgemein ausgedrückt beginnt der Mikrocontroller mit jedem Zurücksetzen des Timers eine Zeitmessung, ob ein weiteres die Bewegung angebendes Beschleunigungssignal empfangen wird.
  • Läuft der Countdown von einem bestimmten Wert auf null ab oder erreicht der hochlaufende Timer den bestimmten Wert, folgert der Mikrocontroller hieraus, dass der Musikant das Musikinstrument nicht mehr benutzt und öffnet den Schalter 209. Der Stromkreis ist damit unterbrochen und der Energiespeicher 200 versorgt die Elektronik 100 nicht weiter mit elektrischer Energie, auch wenn das Audiokabel eingesteckt bleibt bzw. der weitere Schalter 102 in 3 geschlossen ist.
  • Der bestimmte Wert des Timers beträgt beispielsweise 5 min.
  • Der Energiespeicher 200 versorgt bei geöffnetem Schalter 209 die Detektionseinrichtung hingegen weiterhin mit Energie, sodass sie überwachen kann, ob der Musikant das Bespielen des Musikinstrumentes wiederaufnimmt. Mikrocontroller und Beschleunigungssensor können so ausgebildet sein, dass ihr eigener Stromverbrauch von untergeordneter Bedeutung ist.
  • Bewegt der Musikant nach einer gewissen Zeit das Instrument wieder, erzeugt der Beschleunigungssensor 202 das den Schwellenwert übersteigende Beschleunigungssignal, aus dem der Mikrocontroller 201 die Benutzung des Musikinstrumentes folgert. Der Mikrocontroller 201 schließt den Schalter 209, wodurch die Energieversorgung wiederhergestellt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Detektionseinrichtung ein unnötiges Entladen des Energiespeichers 200 bei Nichtbenutzung des Musikinstrumentes verhindert, auch wenn das Audiokabel eingesteckt bleibt.
  • Die Detektionseinrichtung ist bevorzugt in dem Energiespeicher 200 enthalten. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. 4 zeigt bevorzugte Alternativen hierzu und verdeutlicht, wo und/oder in welchen Elementen die Detektionseinrichtung enthalten sein kann. Die römischen Zahlen geben hierrüber Aufschluss:
    • I. Die Detektionseinrichtung kann bevorzugt in oder an dem Tonabnehmer installiert sein.
    • II. Die Detektionseinrichtung kann bevorzugt Teil der Elektronik 100 sein, beispielsweise kann sie mit auf einer entsprechenden Platine sitzen.
    • III. Die Detektionseinrichtung kann weiterhin bevorzugt eine separate Elektronik sein, die auf einer eigenen Platine sitzt und zwischen Elektronik 100 und Ausgang 102 installiert ist. In diesem Fall ist die Detektionseinrichtung mit ihrer eigenständigen Platine bevorzugt eine Nachrüstelektronik, die Musikanten in ihre Musikinstrumente einbauen lassen können.
    • IV. Die Detektionseinrichtung kann weiterhin bevorzugt in den den Ausgang 102 bildenden Ausgangsstecker integriert sein. Beispielsweise können Hersteller von Steckern einen solchen Ausgangsstecker anbieten.
    • V. Die Detektionseinrichtung kann weiterhin bevorzugt in ein Steckelement integriert sein, das in den Ausgangsstecker einzustecken ist und das eine Buchse aufweist, in die das Audiokabel wiederum gesteckt werden kann.
    • VI und VII. Die Detektionseinrichtung kann weiterhin bevorzugt wiederum eine separate Elektronik sein, die auf einer eigenen Platine sitzt und zwischen Elektronik 100 und Energiespeicher 200 installiert ist. In diesem Fall ist die Detektionseinrichtung mit ihrer eigenständigen Platine wiederum bevorzugt eine Nachrüstelektronik, die Musikanten in ihre Musikinstrumente einbauen lassen können.
    • VIII. Die Detektionseinrichtung kann bevorzugt, wie unter Bezug auf 1A, 1B, 2A, 2B und 3 erläutert, in dem Energiespeicher 200 enthalten sein.
    • IX. Die Detektionseinrichtung kann weiterhin bevorzugt in einem Zubehör, wie beispielsweise dem Audiokabel, installiert sein; in diesem Fall ist der Klinkenstecker gleichermaßen wie der entsprechende Ausgangsstecker bzw. Ausgangsbuchse 3-polig, sodass die in dem Audiokabel aufgenommene Detektionseinrichtung durch den Schalter 209 die Energieversorgung unterbrechen und/oder wiederherstellen kann.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Detektionseinrichtung. Die gezeigte Detektionseinrichtung unterscheidet sich von der in 3 gezeigten dadurch, dass sie nicht im Energiespeicher 200 sitzt und der Schalter 102, der zu dem Ausgangsstecker gehört, so angeordnet ist, dass der Energiespeicher 200 bei ausgestecktem Audiokabel auch die Detektionseinrichtung nicht mit Energie versorgt. Damit ist ein Entladen des Energiespeichers 200 bei entferntem Audiokabel vollständig unterbunden.
  • Außerdem kann die alternative Ausgestaltung gemäß 5 ohne Beschleunigungssensor 202 auskommen. Alternativ kann gemäß einem nicht-beanspruchten Vergleichsbeispiel das Tonsignal 101 als Eingangssignal für den Mikrocontroller 201 dienen. Folgert der Mikrocontroller aus dem Tonsignal 101 bzw. seinem Verlauf/seiner Änderung, dass der Musikant das Musikinstrument nicht mehr bespielt oder das Bespielen wiederaufnimmt, öffnet/schließt er den Schalter 209.
  • Die Ausführungen hinsichtlich der Watchdog-Funktion inklusive des Timers gelten für 5 gleichermaßen.
  • Die Ausgestaltung der Detektionseinrichtung gemäß 5 eignet sich beispielsweise für die Varianten I, II, III, IV, V, VI, VII und IX gemäß 4.

Claims (11)

  1. Elektrisches Musikinstrument, insbesondere elektrische Gitarre, aufweisend: eine Elektronik (100), die dazu eingerichtet ist, ein Tonsignal (101), das bei Bespielen des Musikinstrumentes erzeugt wird, zu verarbeiten und über einen Ausgang (102) auszugeben; einen Energiespeicher (200), insbesondere einen elektrochemischen Energiespeicher (200), der die Elektronik (100) bei dem Bespielen des Musikinstrumentes mit elektrischer Energie versorgt; und eine Detektionseinrichtung (201, 202), die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) einen Beschleunigungssensor (202) aufweist, der eingerichtet ist, eine durch Bewegung des Musikinstruments auftretende Beschleunigung des Musikinstrumentes zu detektieren und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben, und die Detektionseinrichtung (201, 202) eingerichtet ist, auf Basis des Beschleunigungssignals das Ende und/oder die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und entsprechend die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen und/oder wiederherzustellen.
  2. Elektrisches Musikinstrument nach Patentanspruch 1, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) eingerichtet ist, eine nach dem Ende erfolgende Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) wiederherzustellen.
  3. Elektrisches Musikinstrument nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) derart eingerichtet ist, dass nach Unterbrechung der Energieversorgung der Elektronik (100) der Energiespeicher (200) die Detektionseinrichtung (201, 202) weiterhin mit Energie versorgt, um die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes erkennen zu können.
  4. Elektrisches Musikinstrument nach Patentanspruch 3, wobei ein Ausgangsstecker den Ausgang (102) der Elektronik (100) bildet und an den Ausgangsstecker ein Audiokabel zur Übertragung des Tonsignals (101) an einen Verstärker oder Lautsprecher bestimmungsgemäß anschließbar ist; der Ausgangsstecker mit der Elektronik (100) und der Detektionseinrichtung (201, 202) derart kontaktiert ist, dass der Energiespeicher (200) nur bei eingestecktem Audiokabel und durch die Detektionseinrichtung (201, 202) nicht unterbrochener Versorgung die Elektronik (100) mit Energie versorgt; und die Detektionseinrichtung (201, 202) derart kontaktiert ist, dass der Energiespeicher (200) die Detektionseinrichtung (201, 202) nur bei eingestecktem Audiokabel mit Energie versorgen kann.
  5. Elektrisches Musikinstrument nach Patentanspruch 2, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) in den Energiespeicher (200) integriert ist, wobei der Energiespeicher (200) bevorzugt manuell lösbar und aus dem Musikinstrument entnehmbar ist; oder die Detektionseinrichtung (201, 202) in eine Steckereinheit integriert ist, die zwischen dem Energiespeicher (200) und einem Anschlusskabelstecker zum Anschließen des Energiespeichers (200) angeordnet ist und sowohl mit dem Energiespeicher (200) als auch dem Anschlusskabelstecker kontaktiert ist; oder die Detektionseinrichtung (200) in den Ausgangsstecker integriert ist, der den Ausgang (102) zur Ausgabe des Tonsignals (101) bildet und an den das Audiokabel zur Übertragung des Tonsignals (101) an den Verstärker oder den Lautsprecher anschließbar ist; oder die Detektionseinrichtung (201, 202) in die Elektronik (100) integriert ist; oder die Detektionseinrichtung (201, 202) in einen Einstellschalter integriert ist, an dem Einstellungen des Musikinstrumentes vorgenommen werden können.
  6. Energiespeicher (200) zur Versorgung eines Musikinstrumentes mit elektrischer Energie, aufweisend: ein Gehäuse (203) mit auf einer Außenseite zugänglichen Kontakten (204, 205), wobei das Gehäuse (203) derart dimensioniert ist, dass der Energiespeicher (200) in ein Energiespeicherfach des Musikinstrumentes einsetzbar und darin über die Kontakte (204, 205) mit einer Elektronik (100) des Musikinstrumentes kontaktierbar ist; mindestens eine in dem Gehäuse (203) aufgenommene elektrochemische Energiespeicherzelle (206) zur Speicherung von elektrischer Energie zur Energieversorgung der Elektronik (100); und eine in dem Gehäuse (203) aufgenommene Detektionseinrichtung (201, 202), die dazu eingerichtet ist, ein Ende des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen.
  7. Energiespeicher (200) nach Patentanspruch 6, wobei die in dem Gehäuse (203) aufgenommene Detektionseinrichtung (201, 202) eingerichtet ist, eine nach dem Ende erfolgende Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) wiederherzustellen.
  8. Energiespeicher (200) nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei die in dem Gehäuse (203) aufgenommene Detektionseinrichtung (201, 202) einen Beschleunigungssensor (202) aufweist, der eingerichtet ist, eine durch Bewegung des Musikinstruments auftretende Beschleunigung des Musikinstrumentes zu detektieren und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben, und die Detektionseinrichtung (201, 202) eingerichtet ist, auf Basis des Beschleunigungssignals das Ende und/oder die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und entsprechend die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen und/oder wiederherzustellen.
  9. Energiespeicher nach Patentanspruch 8, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) derart eingerichtet ist, dass, nach Unterbrechung der Energieversorgung der Elektronik (100), der Energiespeicher (200) die Detektionseinrichtung (201, 202) weiterhin mit Energie versorgt, um die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes erkennen zu können.
  10. Zubehör, insbesondere Kabel oder Zusatzgerät, für ein elektrisches Musikinstrument aufweisend: eine Detektionseinrichtung (201, 202), die dazu eingerichtet ist, ein Ende eines Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und anschließend eine Energieversorgung einer Elektronik (100) des Musikinstrumentes durch einen in das Musikinstrument eingesetzten Energiespeicher (200) zu unterbrechen; und bevorzugt eine nach dem Ende erfolgende Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) wiederherzustellen, wobei die Detektionseinrichtung (201, 202) einen Beschleunigungssensor (202) aufweist, der eingerichtet ist, eine durch Bewegung des Musikinstruments auftretende Beschleunigung des Musikinstrumentes zu detektieren und ein entsprechendes Beschleunigungssignal auszugeben, und die Detektionseinrichtung (201, 202) eingerichtet ist, auf Basis des Beschleunigungssignals das Ende und/oder die Wiederaufnahme des Bespielens des Musikinstrumentes zu erkennen und entsprechend die Energieversorgung der Elektronik (100) durch den Energiespeicher (200) zu unterbrechen und/oder wiederherzustellen.
  11. Bausatz, insbesondere Do-it-yourself-Bausatz, aufweisend einzelne Komponenten zum Aufbau eines Energiespeichers gemäß einem der Patentansprüche 6 bis 9 oder eines Zubehörs gemäß Patentanspruch 10.
DE102022132070.7A 2022-10-26 2022-12-02 Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz Active DE102022132070B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/079974 WO2024089198A1 (de) 2022-10-26 2023-10-26 Elektrisches musikinstrument energiespeicher für elektrisches musikinstrument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128353 2022-10-26
DE102022128353.4 2022-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132070B3 true DE102022132070B3 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132070.7A Active DE102022132070B3 (de) 2022-10-26 2022-12-02 Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132070B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034562A1 (de) 1979-09-13 1981-03-19 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Energiesparvorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3231104C2 (de) 1981-08-21 1984-12-06 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
JPH0564892U (ja) 1992-02-03 1993-08-27 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の電源制御装置
DE112018001230B4 (de) 2017-03-07 2022-09-15 Yamaha Corporation Elektronisches Musikinstrument und Verfahren zum automatischen Abschalten eines elektronischen Musikinstruments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034562A1 (de) 1979-09-13 1981-03-19 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Energiesparvorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3231104C2 (de) 1981-08-21 1984-12-06 Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
JPH0564892U (ja) 1992-02-03 1993-08-27 株式会社河合楽器製作所 電子楽器の電源制御装置
DE112018001230B4 (de) 2017-03-07 2022-09-15 Yamaha Corporation Elektronisches Musikinstrument und Verfahren zum automatischen Abschalten eines elektronischen Musikinstruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778444B1 (de) Akkuschrauber
DE102005005017A1 (de) Elektromechanische Stechhilfe zur Gewinnung flüssiger Proben
EP2109331B1 (de) Hörgerät mit einer Sturzsicherung
DE102015226250B4 (de) Leistungseinsparungsvorrichtung
DE102022132070B3 (de) Elektrisches Musikinstrument, Energiespeicher und Zubehör für ein elektrisches Musikinstrument und Bausatz
EP1949034B1 (de) Integrierter elektronischer schaltkreis
DE102015011190A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
EP0337195A2 (de) Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragendem Gehäuse
DE3034562C2 (de) Energiesparvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
WO2024089198A1 (de) Elektrisches musikinstrument energiespeicher für elektrisches musikinstrument
DE3231104C2 (de) Energiespareinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE112019002396T5 (de) Wiederaufladbare Reinigungsvorrichtung
WO2020099206A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines wecksignals für eine ladeschnittstelle und ladeschnittstelle
DE112018001230T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE4406193A1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE9212558U1 (de) Batterieschutzschaltkreis
DE60108488T2 (de) Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator
CN206583555U (zh) 绞盘的安全装置
DE10394288B3 (de) Kommunikationseinrichtung zum Anschluss an einen externen Schallwandler
CN218783802U (zh) 一种无线音频传输电路
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung
DE2206996B2 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
DE102022102599A1 (de) Elektrofahrrad-Batterie mit Aktivierungssensor, Elektrofahrrad mit einer solchen Elektrofahrrad-Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Elektrofahrrad-Batterie
DE102004064132B4 (de) Einrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE4420087C2 (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung eines vorbestimmten Ladungszustandes von Primär- oder Sekundärelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division