DE60108488T2 - Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator - Google Patents

Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE60108488T2
DE60108488T2 DE60108488T DE60108488T DE60108488T2 DE 60108488 T2 DE60108488 T2 DE 60108488T2 DE 60108488 T DE60108488 T DE 60108488T DE 60108488 T DE60108488 T DE 60108488T DE 60108488 T2 DE60108488 T2 DE 60108488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
capacitor
signal
battery
signal processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108488D1 (de
Inventor
Henning Haugaard Andersen
Ole Erik Toft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widex AS
Original Assignee
Widex AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widex AS filed Critical Widex AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60108488D1 publication Critical patent/DE60108488D1/de
Publication of DE60108488T2 publication Critical patent/DE60108488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/33Aspects relating to adaptation of the battery voltage, e.g. its regulation, increase or decrease
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/03Aspects of the reduction of energy consumption in hearing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät, das teilweise durch einen Kondensator mit hoher Kapazität mit Energie versorgt wird.
  • Die meisten Hörgeräte werden durch eine austauschbare Batterie mit Energie versorgt. Üblicherweise werden Metall-Luft-Zellen wie z. B. Zink-Luft-Zellen wegen ihrer stabilen Ausgangsspannung während ihrer Betriebsdauer zur Energieversorgung von Hörgeräten eingesetzt. Metall-Luft-Zellen verwenden Luft zur Aktivierung der Zelle. Sie werden aktiviert, wenn Luft, insbesondere Sauerstoff, in die Zelle eintreten kann. Vor der Benutzung ist die Batterie durch einen Abziehstreifen versiegelt, der eine oder mehrere kleine Öffnungen überdeckt, die es der Luft ermöglichen, eine Luft-Kathodenanordnung innerhalb der Zelle zu erreichen. Zum Aktivieren der Batterie wird der Abziehstreifen entfernt, und Luft wird in die Batterie eingelassen. Die Batterie wird dann in das Hörgerät eingesetzt. Die Ruhespannung einer frischen Zink-Luft-Zelle beträgt typischerweise 1,4 Volt. Während der Benutzung sinkt die Ausgangsspannung der Batterie zeitlich langsam bis zum Ende der Batterielebensdauer, wo die Ausgangsspannung schneller fällt. Die Lebens- oder Betriebsdauer der Batterie ist diejenige Dauer, innerhalb derer die Batterieausgangsspannung größer als die minimale Betriebsspannung der Schaltung ist, die die Batterie versorgt. Die Messung erfolgt in Amperestunden. In einem analogen Hörgerät beträgt die minimale Betriebsspannung typischerweise 0,9 Volt.
  • Hörgeräte des Stands der Technik können eine Batteriealarmschaltung haben, die den Benutzer alarmiert, wenn die Ausgangsspannung der Batterie unter eine bestimmte Schwellenspannung fällt. Somit beträgt die Schwelle bei einem analogen Hörgerät typischerweise 0,9 Volt.
  • Die Entwicklung von Hörgeräten mit digitalen Schaltungen, z. B. digitalen Signalprozessoren, hat die Anforderungen an Batterien erhöht, die zur Energieversorgung von Hörgeräten eingesetzt werden. Beispielsweise arbeiten die digitalen Schaltungen nicht bei einer Versorgungsspannung unter 1,1 Volt. Ebenso steigt der für die Versorgung der digitalen Schaltungen benötigte Strom als Funktion eines zunehmenden Ausgangsvolumens des Hörgeräts schnell an, und von den Digitalschaltungen gezogene Ausgleichsströme neigen dazu, größer zu sein und kürzere Anstiegs- und Abfallzeiten zu haben, als die von analogen Schaltungen gezogenen Ausgleichsströme. Dies bedeutet, dass Benutzer digitaler Hörgeräte eine verkürzte Batterielebensdauer erleben, und in einigen Fällen sogar eine extrem verkürzte Batterielebensdauer.
  • Das Dokument Neuteboom H et al: "A DSP-BASED HEARING INSTRUMENT IC' IEEE JOURNAL OF SOLID-STATE CIRCUITS, IEEE INC. NEW YORK, US, Band 32, Nr. 11, 1. November 1997, Seiten 1790–1806 offenbart ein Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, einen Eingangswandler zum Umwandeln eines akustischen Eingangssignals in ein erstes elektrisches Signal, einen Signalprozessor zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals basierend auf dem ersten elektrischen Signal, einen Ausgangswandler zur Umwandlung des zweiten Signals in Schall, eine Energiequelle zum Versorgen wenigstens des Signalprozessors mit Energie, sowie einen parallel zur Energiequelle geschalteten Kondensator.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörgerät mit einer Elektronikschaltung anzugeben, die geringe Ausgleichsströme mit langsamen Anstiegs- und Abfallzeiten zieht, so dass eine das Hörgerät mit Energie versorgende Batterie eine lange Lebensdauer, d. h. Betriebsdauer, aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Hörgerät vorgesehen mit einem Gehäuse, das einen Eingangswandler zum Umwandeln eines akustischen Eingangssignals in ein erstes elektrisches Signal enthält, einer Signalprozessoreinrichtung zum Kompensieren eines Hörfehlers durch Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals basierend auf dem ersten elektrischen Signal, einem Ausgangswandler zur Umwandlung des zweiten Signals in Schall, einer Energiequelle zum Versorgen wenigstens des Signalprozessors mit Energie, und wenigstens einem parallel zur Energiequelle geschalteten Kondensator zur Versorgung mit Ausgleichsströmen, die durch den Signalprozessor gezogen werden, wobei der wenigstens eine Kondensator einen Superkondensator mit einer Kapazität umfasst.
  • Der Signalprozessor kann ein digitaler Signalprozessor sein.
  • Die Kapazität des wenigstens einen Kondensators ist vorzugsweise größer als 1 mF, noch bevorzugter größer als 4 mF, sogar noch bevorzugter größer als 10 mF, am bevorzugtesten größer als 20 mF.
  • Vorzugsweise ist die Energiequelle eine Metall-Luft-Batterie wie z. B. eine Zink-Luft-Batterie.
  • Der wenigstens eine Kondensator kann einen schnellen Superkondensator umfassen, z. B. einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator mit einem hoch leitfähigen protonenleitenden Polymerelektrolyt des Typs, wie er offenbart ist in der technischen Information von Bestcap "A new dimension in "fast" supercapacitors" (Eine neue Dimension in "schnellen" Superkondensatoren), Scot Tripp, AVX Ltd, Fleet, UK.
  • Typischerweise hat ein Hörgerät ein Gehäuse, das den Eingangs- und den Ausgangswandler und den Signalprozessor enthält, und dazu ausgelegt ist, hinter dem Ohr, im Ohr oder im Hörkanal getragen zu werden, und bei dem die Ausgabe des Ausgangswandlers auf eine Weise zum Trommelfell geführt wird, die auf dem Gebiet der Hörgeräte gut bekannt ist.
  • Die Anschlüsse des wenigstens einen Kondensators sind vorzugsweise zwischen den Batterieanschlüssen des Hörgeräts angeschlossen.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Anschlüsse des wenigstens einen Kondensators derart an den Signalprozessor angeschlossen, dass der Abstand zwischen den Anschlüssen und den Stromversorgungsanschlüssen des Signalprozessors im Wesentlichen minimiert wird.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden, in der die Erfindung detaillierter beschrieben wird. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung wird dort als Beispiel gezeigt und beschrieben. Wie man erkennt, kann die Erfindung in weiteren anderen Ausführungsformen realisiert werden, und ihre verschiedenen Details können in verschiedener offensichtlicher Hinsicht modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Entsprechend sollen die Zeichnungen und Beschreibungen als rein erläuternder Natur angesehen werden, nicht als beschränkend:
  • 1 zeigt einen Ausdruck der Ausgangsspannung als eine Funktion von Amperestunden für zwei Batterien, die durch einen kontinuierlichen Strom belastet werden;
  • 2 zeigt einen Ausdruck der Ausgangsspannung als eine Funktion von Amperestunden für zwei Batterien, die durch einen kontinuierlichen Strom mit überlagerten Strompulsen belastet werden;
  • 3 ist ein Ausdruck des Stroms, der durch ein digitales Hörgerät gezogen wird, das Sprache verstärkt, sowie der resultierenden Batterieausgangsspannung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörgeräts;
  • 5 ist ein Ausdruck des Stroms, der durch ein erfindungsgemäßes digitales Hörgerät gezogen wird, das Sprache verstärkt, sowie der resultierenden Batterieausgangsspannung;
  • 6 ist ein Ausdruck des Stroms, der durch ein erfindungsgemäßes digitales Hörgerät gezogen wird, das Sprache verstärkt, sowie der resultierenden Batterieausgangsspannung;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörgeräts, umfassend eine Telespule, und
  • 8 zeigt einen Ausdruck der zweiten harmonischen Verzerrung in einem Telespulensignal als Funktion der Drehposition von drei verschiedenen Zink-Luft-Batterien.
  • 1 zeigt einen Ausdruck der Ausgangsspannung 1, 2 als Funktion von Amperestunden für zwei Batterien von verschiedenen Batterieherstellern, die durch einen kontinuierlichen Strom vom 3,0 mA belastet werden. Man sagt, dass die Betriebsdauer der Batterie endet, wenn die Batterieausgangsspannung unter 1,1 Volt fällt. Man erkennt, dass die Batterie mit der höchsten Ausgangsspannung 1 auch die kürzeste Betriebsdauer aufweist. Man bemerkt ferner einen kurzen Fall 3 in der Ausgangsspannung 2 zu Beginn des Betriebs der anderen Batterie.
  • 2 zeigt einen Ausdruck der Ausgangsspannung 1, 2 als Funktion von Amperestunden für zwei Batterien der gleichen Batteriehersteller wie in 1, jedoch bei einer Belastung mit einem realistischeren Strom, der aus einem kontinuierlichen Strom von 3,0 mA besteht, dem Strompulse von 12 mA mit 100 ms Dauer überlagert sind. Die Dauer zwischen den Pulsen beträgt eine Stunde. Man stellt fest, dass für beide Batterien die Ausgangsspannungen 1, 2 gefallen sind, während die Betriebsdauer der Batterie mit der höchsten Ausgangsspannung 1 unverändert geblieben ist, und die Betriebsdauer der anderen Batterie auf den gleichen Wert gefallen ist. Man stellt ferner fest, dass der kurze Abfall 3 in der Ausgangsspannung 2 zu Beginn des Betriebs der anderen Batterie tiefer geworden ist, und dass die Batterieausgangsspannung 2 während des Abfalls 3 unter 1,1 Volt fällt. Somit würde ein Hörgerätebenutzer, der diese Batterie bei diesen Umständen benutzt, eine extrem kurze Betriebsdauer von 1–2 Stunden erleben.
  • 3 ist ein Ausdruck des Stroms 4, der von einem herkömmlichen digitalen Hörgerät gezogen wird, das Sprache verstärkt, sowie der resultierenden Batterieausgangsspannung 5. Das Sprachsignal ist das künstliche Sprachsignal von der ICRA-Rausch-CD, entwickelt durch das International Colloquium of Rehabilitative Audiology. Man beachte, dass die Batterieausgangsspannung unter 1,1 Volt fällt, wodurch der Batteriealarm ausgelöst wird, der den Hörgerätebenutzer veranlasst oder zwingt, die Batterie auszutauschen.
  • Die Spannungsabfälle und die entsprechende Unfähigkeit der Batterie, den benötigten Strompuls zu liefern, erzeugt ferner eine Verzerrung des Ausgangssignals des Signalprozessors.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Hörgeräts 10 mit einem Kondensator 12, der parallel zur Batterie 14 angeschlossen ist, entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das Hörgerät 10 umfasst ein Mikrofon 16, das den Eingangswandler für den Empfang von Schall aus der Umgebung und die Erzeugung eines entsprechenden elektronischen Signals darstellt. Das Mikrofon 16 kann vom Richt-Typ sein, beispielsweise kann der Eingangswandler mehr als ein Mikrofon umfassen, wobei verschiedene Eingangssignale zu einem einzigen Signal kombiniert werden. Das elektronische Signal wird einem digitalen Signalprozessor 20 über einen A/D-Wandler 18 zugeführt. Gegebenenfalls kann vor dem A/D-Wandler 18 ein (nicht gezeigter) Vorverstärker vorgesehen sein. Der digitale Signalprozessor 20 verarbeitet das Signal entsprechend einer gewünschten Frequenzcharakteristik- und kompressorfunktion, um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das sich zum Kompensieren der Hörbeeinträchtigung des Benutzers eignet. Das Ausgangssignal wird über einen Sigma-Delta-Wandler 22 einem Ausgangswandler 24 zugeführt. Der Ausgangswandler 24 wandelt das Ausgangssignal in ein akustisches Ausgangssignal um. Die Kapazität des Kondensators 12 beträgt 5 mF.
  • 5 entspricht 3 und ist ein Ausdruck des Stroms 4, der durch ein erfindungsgemäßes digitales Hörgerät während der Verstärkung der künstlichen ICRA-Sprache gezogen wird, sowie der resultierenden Batterieausgangsspannung 5. Beim Vergleich mit 3 sieht man, dass die Batteriausgangsspannung 5 geglättet ist, und dass die Spannung nicht mehr unter 1,1 Volt fällt. Somit ist mit einem erfindungsgemäßen Hörgerät die Betriebsdauer der Batterie verglichen mit herkömmlichen digitalen Hörgeräten verlängert worden. Ferner führen die kleineren Spannungsabweichungen zu einer kleineren Verzerrung des Ausgangssignals des Signalprozessors.
  • 6 zeigt einen weiteren Ausdruck entsprechend dem in 5 gezeigten Ausdruck, wobei die Kapazität 20 mF beträgt. Man sieht, dass die Schwankungen der Spannung 5 weiter abnehmen.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörgeräts 10, das eine Aufnahmespule umfasst, nämlich eine Telespule 26. Das Mikrofon 16 und die Telespule 26 sind an eine Mischerstufe 28 angeschlossen, und der Ausgang der Mischerstufe 28 ist an den A/D-Wandler 18 angeschlossen. Bei einem Hörgerät 10 mit einer Telespule 26 hat der Einbau eines Kondensators 12, beispielsweise eines Superkondensators 12, zwecks Energieversorgung einen weiteren Effekt. Der durch die Hörgeräteschaltung 18, 20, 22 gezogene Strom erzeugt ein Magnetfeld in der Umgebung. Dieses Feld wird durch die Telespule 26 aufgenommen und verzerrt das Telespulensignal. Die zweite harmonische Verzerrung kann 30% betragen. In einigen Hörgeräten des Stands der Technik wurde dies durch Hinzufügen eines Kompensationsstromwegs zur Energieversorgungsstromschleife kompensiert, so dass das erzeugte Magnetfeld abgesenkt wird. Allerdings wird der Kompensationsstromweg unter der Annahme einer speziellen Energieversorgungsstromschleifengeometrie gestaltet. Der vorliegende Erfinder hat gezeigt, dass sich diese Geometrie mit der Drehposition der Batterie ändert. Bei einer Zink-Luft-Batterie gibt es Luft über dem Zinkpulver. Dies bedeutet, dass Strom, welcher vom Boden der Batterie fließt, wegen dieser Luft keinen direkten linearen Weg zur Spitze der Batterie finden kann. Stattdessen muss sich der Strom um das Batterievolumen herum ausbreiten.
  • 8 zeigt einen Ausdruck der zweiten harmonischen Verzerrung im Telespulensignal als Funktion der Drehposition von drei verschiedenen Zink-Luft-Batterien. Man sieht, dass die Stärke der Verzerrung für verschiedene Batterien unterschiedlich ist, und gleiches gilt für die erhältliche Minimalstärke der Verzerrung. Wenn ein hochkapazitiver Kondensator an die Schaltung angeschlossen wird, um die Schaltung mit Ausgleichsströmen zu versorgen, wird ein gut definierter Stromweg für die Ausgleichsströme errichtet, die das von der Telespule aufgenommene hohe Magnetfeld erzeugen. Dann kann ein Kompensationsstromweg gestaltet werden, der im Wesentlichen unabhängig ist vom Batterietyp, dem Batterieherstellungsverfahren und der Drehposition der Batterie.
  • In 7 sind ferner die Kondensatoranschlüsse eingezeichnet, um zu erläutern, dass der Kondensator derart an die Schaltung angeschlossen werden kann, dass die Fläche der Stromschleife, durch welche die Ausgleichsströme fließen, minimiert wird, um hierdurch die durch die Ausgleichsströme erzeugten Magnetfelder weiter zu minimieren.

Claims (13)

  1. Hörgerät (10), umfassend ein Gehäuse, einen Eingangswandler (16) zum Umwandeln eines akustischen Eingangssignals in ein erstes elektrisches Signal, eine Signalprozessoreinrichtung (20) zum Kompensieren eines Hörfehlers durch Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals basierend auf dem ersten elektrischen Signal, einen Ausgangswandler (24) zum Umwandeln des zweiten Signals in Schall, eine Energiequelle (14) für die Energieversorgung wenigstens des Signalprozessors (20), und wenigstens einen Kondensator (12), dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kondensator (12) parallel zur Energiequelle (14) angeschlossen ist, um vom Signalprozessor (20) gezogene Ausgleichsströme bereitzustellen, und dass der wenigstens eine Kondensator (12) einen Superkondensator mit einer Kapazität umfasst.
  2. Hörgerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Signalprozessor (20) ein digitaler Signalprozessor ist.
  3. Hörgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energiequelle (14) eine Metall-Luft-Batterie ist.
  4. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle (14) eine Zink-Luft-Batterie ist.
  5. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapazität des wenigstens einen Kondensators (12) größer als 1 mF ist.
  6. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapazität des wenigstens einen Kondensators (12) größer als 4 mF ist.
  7. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapazität des wenigstens einen Kondensators (12) größer als 10 mF ist.
  8. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapazität des wenigstens einen Kondensators (12) größer als 20 mF ist.
  9. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Kondensator (12) ein elektrochemischer Doppelschichtkondensator mit einem leitfähigen protonenleitenden Polymerelektrolyt ist.
  10. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlüsse des wenigstens einen Kondensators (12) derart an den Signalprozessor (20) angeschlossen sind, dass der Abstand zwischen den Kondensatoranschlüssen und den Energieversorgungsanschlüssen des Signalprozessors (20) minimiert ist.
  11. Hörgerät (10) nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Telespule (26).
  12. Hörgerät (10) nach Anspruch 11, umfassend Mittel zum Hinzufügen eines Kompensationsstroms, um das erzeugte Magnetfeld abzusenken.
  13. Hörgerät (10) nach Anspruch 11, umfassend einen Mischer (28) zum Mischen des ersten Signals mit dem Signal von der Telespule (26), sowie Mittel zum Zuführen des Mischerausgangssignals zur Signalprozessoreinrichtung (20).
DE60108488T 2001-06-25 2001-06-25 Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator Expired - Lifetime DE60108488T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01610064A EP1272001B1 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108488D1 DE60108488D1 (de) 2005-02-24
DE60108488T2 true DE60108488T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=8183547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108488T Expired - Lifetime DE60108488T2 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272001B1 (de)
AT (1) ATE287627T1 (de)
DE (1) DE60108488T2 (de)
DK (1) DK1272001T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060067544A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Knowles Electronics, Llc Method and apparatus for powering a listening device
NL1032220C2 (nl) * 2006-07-21 2008-01-22 Exsilent Res Bv Hoortoestel, uitbreidingseenheid en werkwijze voor het vervaardigen van een hoortoestel.
NL1033281C2 (nl) * 2006-07-21 2008-01-22 Exsilent Res Bv Hoortoestel, uitbreidingseenheid en werkwijze voor het vervaardigen van een hoortoestel.
DK2378793T3 (da) 2010-04-14 2013-05-13 Gn Resound As Høreindretning, der er konfigureret til trådløs kommunikation i bursts, og en fremgangsmåde til levering af strøm til denne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509193A (en) * 1983-07-11 1985-04-02 Industrial Research Products, Inc. Miniature acoustical transducer with filter/regulator power supply circuit
US6104759A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Research In Motion Limited Power supply system for a packet-switched radio transmitter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE287627T1 (de) 2005-02-15
DK1272001T3 (da) 2005-02-28
EP1272001A1 (de) 2003-01-02
EP1272001B1 (de) 2005-01-19
DE60108488D1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431037T3 (de) Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem
DE10344366B3 (de) Hörhilfegerät mit automatischer Umschaltung der Spannungsversorgung für externe Komponenten und entsprechendes Verfahren
DE68922121T2 (de) Tragbares und in einem Fahrzeug befestigtes Funktelefon.
DE102007046437B4 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
DE112017003403T5 (de) Mikrofonanordnung mit digitaler rückkopplungsschleife
DE19857540B4 (de) Elektronische Schaltung für eine tragbare elektronische Einrichtung
DE2321765B2 (de) Hörhilfevorrichtung
EP1628504B1 (de) Stromsparbetrieb bei Hörhilfegeräten
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE102007013420A1 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Ladeschaltung
WO2016038166A1 (de) Hörinstrument mit stromversorgungseinheit und stromversorgungseinheit für ein hörinstrument
DE60108488T2 (de) Ein Hörgerät mit einem hoch kapazitiven Kondensator
DE102015226250B4 (de) Leistungseinsparungsvorrichtung
US6829364B2 (en) Hearing aid with a capacitor having a large capacitance
EP2208278B1 (de) Ladegerät zur ladung mindestens eines wiederaufladbaren energiespeichers
AU2002315242A1 (en) Hearing aid and a method of compensating magnetic distortion
EP1854329A1 (de) Mikrofon mit ausgangssignalverstärker
DE102018207343A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem
DE102012203253B3 (de) Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel
DE102018222016A1 (de) Hörgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102021205635B3 (de) Verfahren zur Initialisierung eines Langzeit-Lagerungsmodus für ein Hörinstrument
CN108429455A (zh) 一种电源的电压转换电路及终端设备
DE102020209123A1 (de) Hörgerät und Hörgeräte-Modul
EP1349421A2 (de) Abschalten von Signalverarbeitungsvorrichtungen eines Hörgeräts
DE10293585B4 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition