DE4406193A1 - Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE4406193A1
DE4406193A1 DE4406193A DE4406193A DE4406193A1 DE 4406193 A1 DE4406193 A1 DE 4406193A1 DE 4406193 A DE4406193 A DE 4406193A DE 4406193 A DE4406193 A DE 4406193A DE 4406193 A1 DE4406193 A1 DE 4406193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
accumulator battery
measuring device
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406193C2 (de
Inventor
Gerolf Dr Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KGaA
Original Assignee
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority to DE4406193A priority Critical patent/DE4406193C2/de
Publication of DE4406193A1 publication Critical patent/DE4406193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406193C2 publication Critical patent/DE4406193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/5061Cells combined with sound indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie, insbesondere Starterbatterie, welche Meßvorrichtungen zur Funktionskontrolle besitzt.
Durch die ständig wachsende Zahl der elektrischen Verbrauch er und die Einführung der Benzineinspritzung ist die Notwendigkeit, die Batteriefunktionen unter laufender Kontrolle zu halten größer geworden. Meist bleibt im Falle gravierender Mangelladung der bei moder­ nen PKWs häufig schwer zugänglichen Starterbatterie nur die umständliche Prozedur einer Starthilfe oder die Beschaffung und der Einbau einer neuen Batterie übrig.
Meßvorrichtungen für die Funktionskontrolle sind daher unerläßlich, um einem Fehlverhal­ ten der Batterie gegebenenfalls durch eine geeignete elektrische Behandlung von außen gegensteuern zu können und ihre Nennleistung weitgehend zu nutzen. Viele Meßvorrich­ tungen dienen der Bestimmung des Ladezustandes. Insbesondere ist bei der Anwendung von Batterien im Elektrostraßenverkehr die Ermittlung der Restkapazität für die Beurteilung der Reichweite außerordentlich wichtig. Solche Geräte sind meist Amperestundenzähler, welche den die Batterie durchfließenden Strom zeitlich integrieren. Andere Meßverfahren haben die vom Ladezustand abhängige Säuredichte zur Grundlage.
Der US-PS 4 380 726 ist eine elektronische Meßeinrichtung entnehmbar, welche die noch zu erwartende Betriebsdauer einer Batterie ermittelt und dem Batteriebenutzer auf einem Display augenfällig macht, welches am batteriebetriebenen Gerät angeordnet ist.
Bei einer aus der DE-PS 33 31 360 bekannten Akkumulatorenbatterie erfaßt eine Uhr, wel­ che von einem Uhrenchip gebildet ist, die seit Inbetriebsetzung (Füllen mit Säure) verstrichene Lebensdauer und zeigt sie auf einem Display an. Über den aktuellen Ladezu­ stand gibt diese Zählereinrichtung allerdings keine Auskunft. Der über Leitlackbahnen mit beiden Batterie-Endpolen elektrisch verbundene Chip ist gemeinsam mit dem Display im Batteriedeckel eingespritzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, mittels einer geeigneten Meßgröße und Meßtechnik die momentan noch verfügbare Restkapazität nicht nur zu erfassen, son­ dern darüber hinaus auch den Batteriebenutzer über das Meßergebnis zu informieren und gegebenenfalls vor einer weiteren Kapazitätsausschöpfung zu warnen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Akkumulatorenbatterie gelöst, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist.
Danach übernimmt bei einer solchen Batterie die Funktionskontrolle ein akustischer Signal­ geber, z. B. ein Summer, vorzugsweise ein Piezo-Tongeber oder Piepser, welcher von einer Meßvorrichtung, die einen für die aktuelle Restkapazität relevanten Zustandswert erfaßt, ansteuerbar ist. Damit wird der Batterienutzer auch dann informiert, wenn er sich nicht im unmittelbaren Umfeld der Batterie aufhält.
Besonders vorteilhaft sind Signalgeber und Meßvorrichtung in einem gemeinsamen Ge­ häuse angeordnet, welches auf das Batteriegehäuse aufsteckbar ist. Beide können aber auch in den Batteriedeckel integriert sein.
Die Meßvorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise ein Spannungsdetektor mit ei­ nem elektronischen Schaltkreis, in den der akustische Signalgeber integriert ist.
Besonders vorteilhaft ist die Spannungsmeßvorrichtung als elektronischer Chip ausgebildet. Dieser ist gemeinsam mit dem Piezo-Tongeber, welcher ein separates Bauteil darstellt, von einem Kunstharz umgossen. Beide wichtigen Bestandteile der Funktionskontrolle gemäß Erfindung sind somit in einem leicht handhabbaren Aufsteckgehäuse von kompakter Ge­ stalt vereinigt.
Zur Befestigung dieses Ansteckgehäuses an der Batterie, vorzugsweise am Deckel, ist eine Sockel- oder Polbuchse vorgesehen. Durch Aufstecken wird zugleich der elektrische Kon­ takt des Spannungsdetektors zu den Batterie-Endpolen über elektrische Leiterbahnen, die innerhalb der Gehäusewände verlaufen, hergestellt.
Die separate Befestigung des Verguß-Bausteins am Batteriegehäuse hat gegenüber der ebenfalls möglichen Integration z. B. des Chips in den Deckel den Vorteil, daß die empfindli­ chen Teile bis zum Schluß der Batteriefertigung aus den verschiedenen Bearbeitungssta­ tionen wie der Blockkastenformation, dem Spiegelverschweißen von Kasten und Deckel oder der Säurebefüllung herausgehalten werden können.
In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, die vorzugsweise aus Bleidrähten bestehenden Anschlußleiter vor dem Spritzen des Deckels in die Spritzform einzulegen und sie an die Sockelbuchse, die an der vorgesehenen Austrittsstelle aus dem Deckel ebenfalls in der Spritzform fixiert ist, anzuschließen.
Aufbau und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand zweier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltungsprinzip der Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt das Meßprinzip der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 sind die an eine Akkumulatorenbatterie angeschlossenen, vorzugsweise in einem Chip vereinigten Bauteile des erfindungsgemäßen Spannungsdetektors mit 1 bis 6 bezeichnet. Sie bilden im einzelnen den Eingangsschutz 1, den Tiefpaß 2, das Verzöge­ rungszeitglied 3, den Spannungsdifferenzbildner 4, den Grenzwertgeber 5 und den Ver­ stärker 6. Vom Verstärker 6 wird der akustische Signalgeber 7 angesteuert.
Wie weiter unten zum Meßprinzip ausgeführt, läßt man vom Zeitpunkt der Betätigung des Anlassers bis zum Zeitpunkt der Spannungsmessung etwa 1 bis 3 sec. verstreichen. Dieses Zeitintervall (τ) ist nämlich durch stark störende Spannungsschwankungen während der Einschaltphase gekennzeichnet. So fließt anfangs ein hoher Kurzschlußstrom durch den Anlasser, bis dieser sich zu drehen beginnt. Der hohe Strom bedingt einen starken Span­ nungseinbruch. Das Anspringen des Motors ist von Drehmomentänderungen begleitet, die sich auf den Anlasser rückübertragen und entsprechende Spannungsänderungen hervorru­ fen. Batterieseitig bildet sich beim Einschalten des Stromes ein Spannungstief, der soge­ nannte Spannungssack, aus, der seine Ursache in einer anfänglichen Übersättigung des Säureelektrolyten an Pb2+-Ionen hat und erst zurückgeht, nachdem sich genügend PbSO₄- Keime gebildet haben.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung besitzt deshalb gegen diese störenden Einflüsse den Eingangsschutz 1, welcher insbesondere Spannungsspitzen herausfiltert, sowie den Tiefpaß 2, welcher nur niedrigfrequente Spannungsschwankungen passieren läßt.
Das Zeitglied 3 ist für die Einhaltung der genannten Vorlaufzeit bis zum Meßzeitpunkt ver­ antwortlich. Es kann gegebenenfalls auch in das Bauteil 2 (Tiefpaß) integriert werden.
Die Funktion der übrigen Bauteile des Detektor-Chips erhellt aus der nachfolgenden Be­ schreibung des Meßprinzips.
Als Maß für die aktuelle Restkapazität der Batterie dient erfindungsgemäß der Unterschied zwischen ihrer gegenwärtigen Ist-Spannung und einer vorgegebenen Grenzspannung.
Die Messung der Spannungsdifferenz erfolgt nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls τ, welches mit der Betätigung des Anlassers beginnt (z. B. 1 bis 3 sec) und im Spannungsde­ tektor gespeichert ist. Dieses Zeitintervall ist so bemessen, daß die Kapazität des soge­ nannten Doppelschichtkondensators, die jede Blei/Säure-Batterie im Ruhezustand besitzt, abgeschöpft ist und der unspezifische, anfänglich auftretende Spannungseinbruch, bedingt durch den hohen Kurzschlußstrom des hochlaufenden Anlassers, nicht gemessen wird.
Der Spannungsdetektor erfaßt dann im Augenblick des Ablaufs des Zeitintervalls die Ist- Spannung der Batterie und vergleicht diese mit der vorgegebenen Grenzspannung.
Nach Fig. 2 sind zwei Fälle möglich:
  • 1. Es ist die zum Meßzeitpunkt tm gemessene Ist-Spannung U₁ größer als die Grenz­ spannung Ug. Dann ist ΔU₁ = Ug - U₁ negativ. Es erfolgt kein Alarm.
  • 2. Es ist die zum Meßzeitpunkt tm gemessene Ist-Spannung U₂ kleiner als die Grenz­ spannung Ug. Dann ist ΔU₂ = Ug - U₂ positiv. Es wird Alarm ausgelöst, auch wenn der Motor anspringt, und die gefundene Differenz zwischen Grenzwert und Ist-Wert vom Signalgeber analog zur Größe des Differenzbetrages mittels eines frequenzvariablen Signaltons zur Anzeige gebracht. Der Signalgeber meldet in diesem Fall, bei dem der Anlasser im allgemeinen nicht versagt nicht nur ein bestehendes Kapazitätsdefizit, sondern informiert durch die Tonhöhe des akustischen Signals zugleich über das Aus­ maß der Kapazitätserschöpfung.
Besonders dann, wenn sich die Batterie im Grenzbereich befindet, d. h. wenn weitere Starts gefährdet sind, ist diese Art der Information für den Kraftfahrer außerordentlich nützlich.
Die Grenzspannung Ug ist erfindungsgemäß so gewählt, daß sie noch ein sicheres Anspringen des Motors erwarten läßt, aber eine Warnung erforderlich wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Batterien mit einer bausteinar­ tig konzipierten Meß- und Anzeigevorrichtung zur Ladestatuserkennung ausgestattet wer­ den können, deren Energiebedarf aus der Batterie selbst gedeckt wird. Eine solche bord­ netzautarke Lösung für ein auf- bzw. einsteckbares Zusatzteil macht die erfindungsgemäße Akkumulatorenbatterie ebenso als Handels- wie als Nachrüstbatterie interessant.
Die Meßwertübermittlung an den Kraftfahrer erfolgt ohne weitere Hilfsmittel und ohne zu­ sätzlichen Aufwand allein durch das von der Batterie ausgesandte akustische Signal. Da­ bei erweist sich die Batteriespannung während einer batteriecharakteristischen Belastung (Starten) nach Abschöpfen einer bestimmten Batteriekapazität als eine genügend zuver­ lässige Methode der Ladezustandserkennung.
Dank dem akustischen Signalgeber ist dem Batteriehersteller das zusätzliche verkaufsför­ dernde Argument einer "sprechenden Batterie" an die Hand gegeben.

Claims (7)

1. Akkumulatorenbatterie, insbesondere Starterbatterie, welche Meßvorrichtungen zur Funktionskontrolle besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionskontrolle ein akustischer Signalgeber ist, der von einer einen Zustandswert der Akkumulatorenbatte­ rie erfassenden Meßvorrichtung ansteuerbar ist.
2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signalgeber und Meßvorrichtung in einem gemeinsamen, auf die Batterie aufsteckbaren Gehäuse angeordnet sind.
3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signalgeber und Meßvorrichtung in den Batteriedeckel integriert sind.
4. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung ein elektrischer Spannungsdetektor ist.
5. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber analog der positiven Spannungsdifferenz zwischen einem vorge­ gebenen Spannungsgrenzwert und dem Istwert der Batteriespannung ansprechbar ist.
6. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Anzeige des Signalgebers ein frequenzvariabler Signalton ist.
7. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung ein Zeitglied enthält, durch welches der Meßbeginn um einen vorgegebenen Zeitraum verzögerbar ist.
DE4406193A 1994-02-25 1994-02-25 Akkumulatorenbatterie Expired - Fee Related DE4406193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406193A DE4406193C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Akkumulatorenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406193A DE4406193C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Akkumulatorenbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406193A1 true DE4406193A1 (de) 1995-08-31
DE4406193C2 DE4406193C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=6511236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406193A Expired - Fee Related DE4406193C2 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Akkumulatorenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406193C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875953A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
DE19825750A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-05 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät und Verfahren zum Prüfen des Ladezustandes der Spannungsquelle des Hörhilfegerätes
DE19831723A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
WO2003038929A2 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Johnson Controls Technology Company Battery system
EP2645117A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 EH Europe GmbH Batterieüberwachungsgerät mit Alarm angesteuert über Spannungs- oder Temperaturschwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241018A1 (de) 2002-09-05 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb sowie Verfahren zur Leerlaufregelung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5421537A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Canon Kk Electronic device
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles
DE3331360A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung
DE3808559C2 (de) * 1988-03-15 1994-04-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Leistungsgrenze einer Starterbatterie

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875953A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
EP0875953A3 (de) * 1997-05-03 2002-09-25 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
DE19825750A1 (de) * 1998-06-09 2000-01-05 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät und Verfahren zum Prüfen des Ladezustandes der Spannungsquelle des Hörhilfegerätes
DE19831723A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Porsche Ag Verfahren zur Ladezustanderkennung einer Fahrzeugbatterie
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP1276166A3 (de) * 2001-07-18 2005-01-26 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
WO2003038929A2 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Johnson Controls Technology Company Battery system
WO2003038929A3 (en) * 2001-10-29 2003-11-20 Johnson Controls Tech Co Battery system
EP2645117A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 EH Europe GmbH Batterieüberwachungsgerät mit Alarm angesteuert über Spannungs- oder Temperaturschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406193C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE2446958B2 (de) Geraet zum ueberwachen des entladezustands einer batterie, seine anwendung und messverfahren
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE3114135A1 (de) Verfahren und schaltung zur temperaturermittlung bei medizinischen elektromotoren
DE4225088A1 (de) Batterieentladevorrichtung
DE4339568A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeug-Starterbatterie
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DE69419362T2 (de) Batterieladegerät
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
DE69103064T2 (de) Ladungsbestimmungsanordnung.
DE4406193C2 (de) Akkumulatorenbatterie
CH678469A5 (de)
DE3832839A1 (de) Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
DE19905550A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladungszustandes einer Batterie
DE2636099C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung, insbesondere Diebstahlsicherung, von Fahrzeugen
EP0919078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und/oder ladesteuerung einer aus modulen zusammengesetzten batterie, insbesondere in einem batteriebetriebenen fahrzeug
EP0549950A1 (de) Einrichtung zum Sperren gegen Einlegen von Akkumulatoren, die sich nicht in bestimmungsgemässen Ladezuständen befinden, in elektrische Verbraucher-Geräte und/oder Ladergeräte
DE3924499B4 (de) Verfahren zum Laden von Akkumulatoren und Ladegerät hierfür
DE112020001406T5 (de) Verwaltungsvorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE4110777A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der verfuegbaren kapazitaet eines akkumulators
DE3309543C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung von Batterien
EP0458232A2 (de) Steuerungs- und Messeinrichtung für mobile batteriebetriebene Geräte
EP0419867B1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung
DE2558526A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ladezustandes einer batterie und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee