DE2848466A1 - Batterieladevorrichtung - Google Patents

Batterieladevorrichtung

Info

Publication number
DE2848466A1
DE2848466A1 DE19782848466 DE2848466A DE2848466A1 DE 2848466 A1 DE2848466 A1 DE 2848466A1 DE 19782848466 DE19782848466 DE 19782848466 DE 2848466 A DE2848466 A DE 2848466A DE 2848466 A1 DE2848466 A1 DE 2848466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
signal
voltage
charging current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848466
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Duff King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KING Co
Original Assignee
KING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KING Co filed Critical KING Co
Publication of DE2848466A1 publication Critical patent/DE2848466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

B atterie ladevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine B atterie ladevorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zum Aufladen von Batterien, die zur industriellen Anwendung, beispielsweise in Gabelstaplern und batteriebetriebenen Fahrzeugen vorgesehen sind.
Beim industriellen Gebrauch der Batterien - insbesondere wenn ein hoher Energieabfluß erforderlich ist - werden diese manchmal während des Ladevorganges zerstört. Diese Zerstörung ist darauf zurückzuführen, daß die Batterietemperatur beim Aufladen eine sichere Aufladetemperatur überschreitet und nicht, wie bisher angenommen, daß ein zu großer Ladestrom vorliegt. Durchgeführte Versuche haben dies bestätigt. Die Batterietemperatur kann zudem nicht nur durch das Aufladen mit einem zu großen Strom überschritten werden, sondern auch durch eine rasche Entladung, die der Aufladung vorausgeht.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Batterieladevorrichtung vorzuschlagen, die den Auf lad es tr om unterbricht, falls die Batterietemperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Bei der Erfindung handelt es sich somit um ein Batterieladesystem, das ein Ladegerät, eine Temperaturfühl- bzw. -meßeinrichtung T und eine Ladestrom-Steuereinrichtung aufweist. Dabei ist die Ladestrom-Steuereinrichtung derart mit der Temperaturmeßeinrichtung verbunden, daß
9033 909819/0960
der Aufladevorgang unterbrochen werden kann, falls die Temperaturmeßeinrichtung erkennt, daß die Temperatur einer aufzuladenden B atterie bei oder über einem festgelegten, zur Aufladung ungeeigneten Temperaturwert liegt.
Vorzugsweise kann die Ladestrom-Steuereinrichtung über die beiden üblichen Zuleitungen, die zur Lieferung des Ladestroms an die Batterie verwendet werden, mit der Batterie verbunden werden.
Des weiteren zeigt die Erfindung einen mit den Batteriepolen bzw. -klemmen verbundenen Signalgeber und einen mit der Batterie verbundenen Temperaturfühler. Liegt die Temperatur der Batterie bei oder über einem vorbestimmten, für die Aufladung ungeeigneten Temperaturwert, so kann der Signalgeber aufgrund des Temperaturfühlers ein Impulssignal an die Batterieklemmen liefern. Der Signalgeber weist dazu eine Einrichtung auf, die derart mit dem Temperaturfühler verbunden ist, daß sich die am Temperaturfühler anliegende Spannung in Übereinstimmung mit der Temperatur der Batterie ändert. Weiterhin kann mit einer Vergleichsschaltung die am Temperaturfühler anliegende Spannung mit einer festgelegten Bezugsspannung verglichen und - falls die Spannung am Temperaturfühler größer als die festgelegte Bezugsspannung ist - ein Ausgangssignal erzeugt werden, das anzeigt, daß die Batterietemperatur bei oder über dem festgelegten Temperaturwert liegt. Dieses Aus gangs sign al der Spannungsvergleichsschaltung gelangt an einen Oszillator und bringt diesen in Erwiderung des erfaßten Ausgangssignals zum Schwingen. Der Signalgeber weist letztlich einen Transistorschalter auf, der die Batterie über eine Parallelschaltung eines Widerstands mit einem Kondensator im Takt der Oszillatorfrequenz kurzschließt und somit ein Impulssignal an die Batterieklemmen liefert.
9033 909819/0960
Die Erfindung weist vorteilhafterweise einen Signalempfänger in Verbindung mit einem Batterie ladegerät auf, der das Ladegerät beim Auftreten eines Impulssignals an den Batterieladestromzuleitungen ausschaltet. Dieses Impulssignal zeigt an, daß die Temperatur der Batterie bei oder über einem vorbestimmten, für die Aufladung der Batterie ungeeigneten Temperaturwert liegt. Der Signalempfänger weist zudem eine Schalteinrichtung auf, die das etwa vorliegende Impulssignal erfaßt und demzufolge ein Relais schließt, wodurch der Ladestrom zu den sich vom Ladegerät weg erstreckenden Ladestromzuleitungen unterbrochen wird.
In vorteilhafter Weise kann der Signalgeber und der Temperaturfühler ganz bzw. einstückig mit der Batterie verbunden bzw. ausgeführt sein.
Als Temperaturfühler eignet sich insbesondere ein in die Batterie eingesetzter temperaturabhängiger Widerstand.
Der Signalgeber kann von der Batterie oder von dem Ladegerät gespeist werden. Das vom Signalgeber erzeugte Wechselspannungssignal wird benutzt, um einemSignalempfänger anzuzeigen, daß der Widerstandswert des Temperaturfühlers einer Temperatur entspricht, die gleich oder über einem festgelegten Temperaturwert liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein grundsätzliches Blockschaltbild einer Batterie-
ladevorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein grundsätzliches Blockschaltbild eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels;
90 9819/0960
Fig. 3 ein detailliertes Schaltbild eines Signalgebers zum
Einbau in die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein detailliertes Schaltbild eines Signalempfängers
zum Einbau in die Schaltungsanordnung gemäß Fig. und
Fig. 5 eine Batterie mit einem fest verbundenen Tempera
turfühler sowie Signalgeber schaubildlich in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 verdeutlicht eine äußerst einfache Batterie ladevorrichtung gemäß der Erfindung, bei der eine Temperaturfühl- bzw. -meßeinrichtung T in die Batterie 1 eingesetzt ist. Die Temperaturmeßeinrichtung T kann dabei in den Kern der Batterie 1, beispielsweise in das Gehäusematerial oder wahlweise in den Elektrolyten der Batterie 1 eingesetzt werden. Die TemperaturmeßeinrichtungT besteht vorzugsweise aus einem temperaturabhängigen Widerstand. Diese Meßeinrichtung ist mit einer Ladestrom-Steuereinrichtung 2 verbunden. Ändert sich nun die Batterietemperatur, so ändert sich demzufolge der Widerstand der TemperaturmeßeinrichtungT. Sollte der Widerstand jedoch einen Wert annehmen, den die Ladestrom-Steuereinrichtung 2 als Temperatur erkennt, die höher als die festgelegte Temperatur ist, so wird das Ladegerät 3 abgeschaltet. Die Ladestrom-Steuereinrichtung 2 kann ein Transistorschalter-Schaltkreis sein, der mit den Ausgangs leitungen des Ladegeräts 3 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt ein spezielles bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem nur zwei Leitungen 5 und 6 benötigt werden, um das Ladegerät 3 und die Ladestrom-Steuereinrichtung 2 mit den Anschlußklemmen 9 und 10 der Batterie 1 zu verbinden.
9033 909819/0960
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Leitungen 5 und 6 die üblichen B atterieladestromzuleitungen darstellen. Die Ladestrom-Steuereinrichtung 2 weist einen fest mit den Batterieklemmen 9 und 10 verbundenen Signalgeber 7 und einen fest mit dem Ladegerät 3 verbundenen Signalempfänger 8 auf. Die für den Signalempfänger 8 nötige Energie kann entweder von der Batterie 1, vom Ladegerät 3 oder wahlweise von einer eigenen Energie- bzw. Spannungsquelle bezogen werden. Aus der Fig. 2 und teilweise aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß der Signalgeber 7, der Signalempfänger 8 und das Ladegerät 3 alle mit den Batterieklemmen 9 und 10 verbunden sind. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Empfänger 8 über eine Leitung 11 mit dem Ladegerät 3 verbunden ist, um das Ladegerät 3 ein- oder ausschalten zu können.
Im folgenden wird das Schaltbild der Fig. 3 näher beschrieben. Die Temperaturmeßeinrichtung T stellt einen temperaturabhängigen Widerstand dar, der in die Batterie derart eingesetzt ist, daß er sich in den Elektrolyten erstreckt. Der temperaturabhängige Widerstand T ist dabei mit einem Differentialverstärker 13 verbunden. Mit dem Differentialverstärker 13 ist weiterhin ein Bezugswiderstand 14 verbunden. Der Wert (in Ohm) des Bezugs Widerstands 14 ist dabei so gewählt, daß er dem Wert des temperaturabhangigen Widerstands T bei einer Temperatur entspricht, bei dem das Ladegerät 3 ausgeschaltet werden soll. Der temperaturabhängige Widerstand T und der Bezugswiderstand 14 sind mit einer Zenerdiode 15 und einem Widerstand R1 verbunden, wodurch von den Batterieanschlüssen bzw. -anschlußleitungen eine weitgehend stabilisierte Spannung erhalten werden kann. Die Aufgabe des Differentialverstärkers 13 besteht darin, ein Ausgangssignal (Ein/Aus) zu erzeugen, falls die Spannung an der Anschlußklemme des Differentialverstärkers, die mit dem Bezugswiderstand 14 verbunden ist, größer ist als die Spannung an der Anschlußklemme, die mit dem temperaturabhangigen Widerstand T verbunden ist. Die Ausgangsgröße des Differentialverstärkers 13 wird dann
9033 909819/0960
an einen Oszillator 16 (freilaufend bei 20 kHz) angelegt, um den Oszillator 16 einzuschalten, falls der Differentialverstärker 13 eine große Ausgangsgröße erzeugt. Dieser Zustand zeigt an, daß die Temperatur der Batterie 1 zu hoch ist, und der Ladevorgang gestoppt werden sollte.
Die Ausgangsgröße des Oszillators 16 wird weiterhin an einen Transistorschalter 17 angelegt, der dazu dient, die Batteriezuleitungen kurzzeitig für jede positive Schwingungsperiode des Oszillators 16 kurzzuschließen. Die Batteriezuleitungen werden über einen Widerstand R„ während dieses
Vorgangs kurzgeschlossen und die sich daraus ergebende Spannung am Widerstand R„ wird an einen Kondensator C1 angelegt, der sich auflädt und wiederum einen nadeiförmigen Wechselsspannungsimpuls 18 mit einer Impulsdauer von etwa 1μ sec„ an die Batteriezuleitungen liefert. Die Frequenz der Impulse 18 entspricht der Oszillatorfrequenz (20 kHz).
Im folgenden wird die Schaltung des Signalempfängers 8 beschrieben. Der Empfänger 8 ist derart ausgelegt, daß er die von dem oben beschriebenen Signalgeber 7 erzeugten Wechselspannungsimpulse 18 feststellen kann. Liegen Impulse 18 vor, so schaltet der Signalempfänger 8 das Ladegerät 3 ab. Von den Batterie- bzw. Auf ladestromzuleitungen 5 und 6 gelangen die Wechselstromimpulse 18 an ein einen Kondensator 19 und einen Widerstand 20 aufweisendes Hochpaßfilter, das derart abgestimmt ist, daß derartige Signale 18 sowie höherfrequente Signale durchgelassen werden.
Die Impulse 18 werden dann in eine monostabile Schaltung 21 eingegeben und auf eine Länge von etwa 35 μ see. gedehnt, um für eine Impulsanstiegszeit pro Periode zu sorgen, die ausreichend ist, um ein leichtes Erfassen der Signale durch die nachfolgende Schaltung zu ermöglichen. Die gedehnten Impulse werden dann in ein Tiefpaßfilter, das aus einem Widerstand 22 und einem Kondensator 23 besteht, eingegeben, um einen Spannungsmittelwert der Impulsreihe zu bilden. Die an dem Kondensator
9033 909819/0960
23 erzeugte Spannung wird weiterhin in einem Differentialverstärker 24 mit einer Bezugs spannung von etwa 6 Volt Gleichspannung, die von der Zuleitung 25 geliefert wird, verglichen. Die Bezugsspannung, die von der Zuleitung 25 geliefert wird, kann von den Batteriezuleitungen 5 und 6 über einen Widerstand und eine geeignete Zenerdiode (nicht gezeigt) abgegriffen, werden. Ist nun die Spannung am Kondensator 23 größer als die Bezugsspannung, so erzeugt der Differentialverstärker 24ein Signal, aufgrund dessen der Transistorschalter 26 durchschaltet und ein Tauchspulenrelais 27 zum Ansprechen bringt, das weiterhin den Ladestrom zur Batterie 1 unterbricht. Die Bezugsspannung ist willkürlich gewählt, beispielsweise zu 6 Volt. Diese Spannung ist ausreichend groß, so daß keine Wirkungen hervorgerufen werden, falls unerwünschte elektrische Störungen oder Indifferenzen auf den Batterie- bzw. Auf ladestromzuleitungen 5 und 6 vorhanden sind.
Das Ladegerät 3 kann ein übliches Batterieauf ladegerät sein, das bekannterweise zur Aufladung wiederaufladbarer Zellen verwendet wird.
Versuche haben ergeben, daß bei Bleibatterien mit Naßelementen (Säuiebatterien),die für Fahrzeuge verwendet werden, der festgelegte Temperaturwert bei etwa 52 C liegen s
einem sicheren Niveau gehalten.
raturwertbei etwa 52 C liegen sollte. Der Ladestrom wird dann auf
Nach Benutzung der Batterien werden diese von irgendeiner Last getrennt und mit dem Ladegerät 3 über Aufladestromzuleitungen 5 und 6 verbunden. Liegt die B atterietemperatur über dem festgelegten Temperaturwert, so schaltet die Steuereinrichtung 2 das Ladegerät 3 ab. Auf diese Weise sirkt vor Auf ladung der Batterie die Batterietemperatur durch den natürlichen Abkühlprozeß unter den festgelegten Temperaturwert. Wird die Batterie zu schnell geladen, was einem Temperaturanstieg über den festgelegten Temperaturwert entspricht, so wird der Ladevorgang unter-
9033 909819/09SÖ
brochen, bis die Batterietemperatur auf einen zufriedenstellenden Wert gesunken ist.
Es ist jedoch auch denkbar, das Wechselspannungsimpulssignal 18 dann vorzusehen, wenn die Batterie den festgelegten Temperaturwert noch nicht erreicht hat. In diesem Fall wird durch geeignete Umstellung des Signalempfängers 8 das Ladegerät 3 dann ausgeschaltet, wenn kein Impulssignal 18 vorliegt.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist zu ersehen, daß zum Aufladen der Batterie 1 nur die beiden üblichen Aufladestromzuleitungen 5 und 6, die den Ladestrom an die Batterie 1 liefern, erforderlich sind. Somit wird eine umfangreiche Verdrahtung, die sonst mit den Batterieklemmen und dem temperaturabhängigen Widerstand vorgenommen werden müßte, vermieden.
Es ist weiterhin durch eine geeignete Schaltungs modifikation möglich, den inneren Widerstand der Batterie 1 zu bestimmen. Dies kann ähnlich der Widerstandsmessung der mit der Batterie 1 verbundenen Temperatur fülleinrichtung T erfolgen. Erreicht der innere Widerstand einen Wert, der anzeigt, daß die Batterie 1 den vorbestimmten, noch sicheren Temperaturwert erreicht oder überschritten hat, so kann das Ladegerät dadurch ausgeschaltet werden.
9033 909819/0960

Claims (8)

  1. Hid:, nOth, ZeitlRf . non/090/141
    Patentanwälte NCJ8 i biriiL \j OJ / LL J44
    CC' M υ η c Ji e η 2 2 · S t e i η s d ο r f s t r a B e 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84
    CHRISTOPHER DUFF KING & SALLY KING 12 Parkers Road, Parkdale, Victoria, AUSTRALIEN
    und
    NOEL TREVOR BOWMAN 11 Mountain Highway, Franks ton, Victoria, AUSTRALIEN
    Batterieladevorrichtung
    Patentansprüche:
    ! lJ Batterieladevorrichtung mit einem Ladeschaltkreis, gekennzeich· net durch eine Temperaturfühl- bzw.-meßeinrichtung (T) und eine mit dieser leitend verbundenen Aufladestrom-Steuereinrichtung (2), wobei die Temperaturmeßeinrichtung (T) erkennen kann, ob die Temperatur einer aufzuladenden Batterie (1) bei oder über einem festgelegten, für den Aufladevorgang ungeeigneten Temperaturwert liegt.
  2. 2. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladestrom-Steuereinrichtung (2) einen Signalgeber (7) und einen Signalempfänger (8) aufweist, wobei der Signalgeber (7) - falls die von der Temperaturmeßeinrichtung (T) erfaßte Temperatur über einem vorbestimmten Temperaturwert liegt- ein Signal erzeugt
    B9033-Kä/Li 909819/0960
    und überträgt, sowie der Signalempfänger (8) dieses Signal erfaßt und das Ladegerät (3) abschaltet.
  3. 3. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich· net, daß der Signalgeber (7) und der Signalempfänger (8) fortlaufend mit Gleichspannung versorgt sind, die an den das Ladegerät (3) und die Batterie (1) verbindenden Auf ladestromzuleitungen (5, 6) anliegt.
  4. 4. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (7) mit den Batterieklemmen (9 und 10) und die Temperaturmeßeinrichtung (T) mit der Batterie(l)fest verbunden shd, wobei nach Entfernen der Auf ladestromzuleitungen (5 und 6) der Signalgeber (7) und die Temperaturmeßeinrichtung (T) mit den Batterieklemmen (9 und 10) fest verbunden bleiben und diese (1, 7 und T) somit insgesamt eine Einheit bilden.
  5. 5. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (7) den Auf ladestromzuleitungen (5 und 6) ein Impulssignal (18) aufprägt, falls die Batterietemperatur bei oder über einem festgelegten Temperaturwert liegt und wobei der Signalempfänger (8) das auf die Auf ladestromzuleitungen (5 und 6) gegebene Impulssignal (18) des Signalgebers (7) erfaßt und demzufolge den Ladestrom zur Batterie (1) unterbricht.
  6. 6. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur me ßeinrichtung (T) aus einem temperaturabhängigen Widerstand besteht, der derart verdrahtet ist, daß sich die anliegende Spannung entsprechend der Widerstandsänderung ändert und wobei der Signalgeber (7) eine Spannungsvergleichs schaltung (13) aufweist, die die an dem temperaturabhängigen Widerstand (T) anliegende Spannung erfaßt und mit einer festgelegten Bezugsspannung
    9033 909819/0980
    vergleicht, so daß bei einem bestehenden Spannungsunlerschied - der anzeigt, daß die Temperatur bei oder über einem vorbestimmten Temperaturwert liegt - die Spannungsvergleiehsschaltung (13) ein Ausgangssignal an einen Oszillator (16) liefert und diesen zum Schwingen anregt, infolgedessen wiederum ein Transistorschalter (17) mit einer der Oszillatorfrequenz gleichen Frequenz eingeschaltet wird und wodurch die Aufladestromzuleitungen (5 und 6) bzw. die Batterie (1) zur Erzeugung des Impulssignals (18) über einen Widerstand (R0) und einen dazu parallel liegenden Kondensator (C1) im Takt der Oszillatorfrequenz kurzgeschlossen werden bzw. wird.
  7. 7. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalempfänger (8) folgende Komponenten aufweist:
    ein Hochpaßfilter (19 und 20) zum Durchlassen des Impulssignals (18),
    eine monostabile Schaltung (21), die das vom Filter durchgelassene Impulssignal (18) erfaßt und die Impulsdauer des Signals (18) vergrößert bzw. dehnt,
    ein Tiefpaßfilter, das die gedehnten Impulssignale (18) erfaßt und den Mittelwert der Spannungsimpulse bildet,
    eine darauffolgende Spannungsvergleiehsschaltung (24), die die gemittelte Spannung erfaßt und diese mit einer Bezugs spannung vergleicht, wobei ein Ausgangssignal entsteht, falls die gemittelte Spannung größer als die Bezugsspannung ist sowie
    eine mit dem Ausgang der Spannungsvergleiehsschaltung (24) verbundenen Schalteinrichtung (26), die an ein Relais (27) zu dessen Betätigung
    9033 909819/0960
    einen Arbeitsstrom liefert, wodurch der Ladestrom zu den Aufladestromzuleitungen (5 und 6) unterbrochen wird.
  8. 8. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 6, d adurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand (T) und ein der B ezugsspannung entsprechender Widerstand (14) einerseits über eine Zener-Diode (15) und andererseits über einen Widerstand (R1) mit den Batterieklemmen (10 und 9) verbunden sind, um eine weitgehend stabilisierte Spannung zu erhalten.
    iL Batterieladevorrichtung· nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßeinrichtung (T) in das Gehäusematerial oder in den Elektrolyten der Batterie (1) eingesetzt ist.
    9033 909819/0960
DE19782848466 1977-11-08 1978-11-08 Batterieladevorrichtung Withdrawn DE2848466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU234477 1977-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848466A1 true DE2848466A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=3692852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848466 Withdrawn DE2848466A1 (de) 1977-11-08 1978-11-08 Batterieladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4234839A (de)
AU (1) AU527442B2 (de)
DE (1) DE2848466A1 (de)
GB (1) GB2011738B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031931A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum ueberwachen der antriebsbatterie eines elektrofahrzeuges
DE3214745C1 (de) * 1982-04-21 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung eines automatischen Ladevorganges von in geschlossenen Räumen angeordneten gasdichten Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE3201758A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung
DE3533437A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Telefunken Electronic Gmbh Schutzelektronik fuer akkumulatoren
EP0593869A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederaufladbarer Akku
EP0773596A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossene aufladbare Batterie

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107073A (en) * 1980-01-22 1981-08-25 Teijin Ltd Improved all aromatic polyamide fiber and cloth
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
US4496896A (en) * 1983-04-14 1985-01-29 Towmotor Corporation Vehicle battery charging apparatus
DE3411234C1 (de) * 1984-03-27 1985-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur Übertragung von Informationen über Versorgungsleitungen
US5146149A (en) * 1985-12-05 1992-09-08 Nilssen Ole K Automotive-type storage battery with built-in charger
JPH07114382B2 (ja) * 1986-11-18 1995-12-06 日本電気株式会社 携帯無線機用車載アダプタ−
GB2243336A (en) * 1990-04-24 1991-10-30 Esselte Meto Int Gmbh Portable printers.
US5077643A (en) * 1990-08-09 1991-12-31 Leach Philip J Combination courtesy light and detachable flashlight assembly
US5157320A (en) * 1991-08-08 1992-10-20 Tyco Industries, Inc. Computerized battery charger
US5369352A (en) * 1993-04-26 1994-11-29 Ford Motor Company Universal electric vehicle charging adapter
JPH0785896A (ja) * 1993-09-13 1995-03-31 Sony Corp 2次電池パック及びその充電装置
US5783929A (en) * 1997-03-27 1998-07-21 Taricco; Todd Apparatus and method for recharging a battery
US6078166A (en) * 1997-03-27 2000-06-20 Taricco; Todd Apparatus and method for recharging a battery by using a feedback noise signal from the battery
US6037747A (en) * 1997-10-15 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Mode selection circuit for a battery and method of operation thereof
KR100645690B1 (ko) * 2005-04-12 2006-11-14 삼성에스디아이 주식회사 연료전지 운전중지 방법 및 이를 이용한 연료전지 장치
DE102011017081A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gerätesteckdose für eine Gerätesteckvorrichtung sowie Gerätestecker für eine Gerätesteckvorrichtung
US9500538B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 Google Inc. Method and apparatus for determining a thermal state of a battery taking into account battery aging
CN207265713U (zh) * 2017-07-28 2018-04-20 特斯拉公司 具有热保护的充电系统
CN108054805B (zh) * 2018-01-09 2024-05-28 西安炽云老虎充电科技有限公司 一种可调电压范围的电动汽车充电保护方法
US11239680B2 (en) 2018-06-01 2022-02-01 Texas Instruments Incorporated Battery charger
US20210307113A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Omnitek Partners Llc Heating Circuit for Heating Storage Devices At Very Low Temperatures
US20230204434A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Lenovo(United States) Inc Monitoring and detection of battery swelling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550344A (en) * 1949-10-31 1951-04-24 Sterlingworth Company Thermally controlled battery charger
US3609505A (en) * 1969-11-13 1971-09-28 Gen Motors Corp Temperature compensated voltage regulation system
US3601679A (en) * 1969-12-30 1971-08-24 Artur Braun Source of electrical energy
DE2535245A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-24 Bosch Gmbh Robert Batterieladeeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031931A1 (de) * 1980-06-28 1982-02-04 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum ueberwachen der antriebsbatterie eines elektrofahrzeuges
DE3201758A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator mit einer schutzschaltung
DE3214745C1 (de) * 1982-04-21 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung eines automatischen Ladevorganges von in geschlossenen Räumen angeordneten gasdichten Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE3533437A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Telefunken Electronic Gmbh Schutzelektronik fuer akkumulatoren
EP0593869A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederaufladbarer Akku
EP0773596A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossene aufladbare Batterie
US5830599A (en) * 1995-10-24 1998-11-03 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Sealed rechargeable battery

Also Published As

Publication number Publication date
US4234839A (en) 1980-11-18
GB2011738B (en) 1982-09-15
AU527442B2 (en) 1983-03-03
GB2011738A (en) 1979-07-11
AU4109978A (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
DE2726458C2 (de)
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2351601A1 (de) Batterieladegeraet
DE2437872A1 (de) Verfahren zum schnellen laden von batterien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4309454A1 (de) Ionisationsflammenwächter
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE202016001563U1 (de) Batterieverbindungssystem und Batteriepack
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
DE69329479T2 (de) Batterieladegerät
DE102013002589A1 (de) Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DE2847824A1 (de) System zur rauschverminderung
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
DE3005713C2 (de) Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt
DE60300396T2 (de) Methode und Gerät zum Anpassen des Ladestromes in einem Batterieladegerät
DE69014366T2 (de) Schaltungsanordnung für die Stromversorgung eines mitgeführten Kühlschrankes durch eine mittels einer Dynamomaschine gespeisten Batterie eines Fahrzeuges.
DE4406193A1 (de) Akkumulatorenbatterie
EP3433625A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz
DE3050778C2 (de)
DE2526852B1 (de) Schaltung zur erfassung der steigung einer brennspannungskurve
DE3532229A1 (de) Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer
DE3823303A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des innendruckes eines kraftfahrzeugreifens durch eine am rad montierte, piezorestistive messbruecke
DE3606991A1 (de) Geraet zum regenerieren von primaerzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee