DE3331360A1 - Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung - Google Patents

Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung

Info

Publication number
DE3331360A1
DE3331360A1 DE19833331360 DE3331360A DE3331360A1 DE 3331360 A1 DE3331360 A1 DE 3331360A1 DE 19833331360 DE19833331360 DE 19833331360 DE 3331360 A DE3331360 A DE 3331360A DE 3331360 A1 DE3331360 A1 DE 3331360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator battery
battery according
display
accumulator
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331360C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Dr. 3000 Hannover Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19833331360 priority Critical patent/DE3331360A1/de
Priority to CA000462144A priority patent/CA1229872A/en
Priority to JP59180843A priority patent/JPS6070674A/ja
Publication of DE3331360A1 publication Critical patent/DE3331360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331360C2 publication Critical patent/DE3331360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Akkumulatorenbatterie mit im
  • Gehäusedeckel integriertem elektronischen Baustein zur Funktionsüberwachung Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie, insbesondere Blei-Säure-Batterie, welche Meßvorrichtungen zur Funktionskontrolle besitzt.
  • Auch bei Batterien mit äußerst geringem Wartungsaufwand ist es notwendig, die Batteriefunktionen einer möglichst laufenden Überwachung zu unterziehen, wenn ihre Nennleistung voll ausgeschöpft werden soll. Rechtzeitiges Erkennen eines Fehlverhaltens ist die Voraussetzung dafür, daß in einen ggf. unzulässigen Betriebszustand, z.B. Tiefentladung, regelnd eingegriffen werden kann, oder daß im Falle einer irreparablen Störung die Fortsetzung des Betriebes mit einer Austauschbatterie sichergestellt ist.
  • Die weitgehende Verkapselung moderner Akkumulatoren mit Kunststoffgehäuse, bei denen Behälter und Deckel im Spiegelschweißverfahren hermetisch dicht miteinander verbunden werden, macht ihr Inneres im allgemeinen nur durch die im Deckel vorhandenen Elektrolyt-Einfüllöffnungen für Meßvorrichtungen wie Thermometer und dergleichen zugänglich. Im Bedarfsfall sind an Batteriedeckeln auch spezielle Diagnoseöffnungen vorgesehen, die von selbstdichtenden und bis in den Elektrolyten hinabtauchenden Kontrollinstrumenten verschlossen werden können.
  • Zu den Einflußparametern, die das Betriebsverhalten der Batterie ganz wesentlich mitbestimmen, gehört auch die Lebensdauer. Sie spielt vor allem bei Starterbatterien im Ersatzgeschäft eine Rolle, wo sie in aller Regel im geladenen, trocken lagerfähigen Zustand vertrieben werden. Hierbei findet die Füllung mit Säure erst bei der Abnahme durch den Kunden statt, d.h., der eigentliche Beginn der Batterielebensdauer ist mit dem Zeitpunkt der Fertigstellung nicht identisch.
  • Aus der DE-OS 26 14 o39 ist ein auf der Oberfläche des Akkumulatoren-Gehäuses anbringbares Markierungsmittel in Gestalt einer Klebefolie bekannt, die einen Kalender darstellt und es einem Kunden ermöglicht, das Inbetriebssetzungsdatum (Füllen mit Säure) kenntlich zu machen, von dem ab sich beispielsweise eine zweijährige Garantiedauer erstreckt. In den seltensten Fällen wird Jedoch von dem Kalender Gebrauch gemacht, so daß -sehr nachteilig z.B. bei der Bearbeitung von Reklamationen -die Betriebszeit der Batterie nicht zu ermitteln.
  • ist.
  • Andererseits hat der Endverbraucher auch keine Kontrolle, wenn ihm eine gefüllt und geladene Starterbatterie verkauft wird, wie lange diese Batterie bereits "lebt", wie lange vor dem Verkaufsdatum sie also mit Säure befüllt worden ist Der Erfingung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überwachun-g-- wichtiger Batteriefunktionen, soweit sie durch entsprechende Meßvorrichtungen einer ständigen Kontrolle unterliegen, allgemein zu erleichtern, insbesondere jedoch für die Lebensdauerfunktion eine selbsttätig wirkende Datierung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Funktionsüberwachung ein in den Gehäusedeckel integrierter elektronischer Baustein vorgesehen ist.
  • Eine gerade im Hinblick auf das spezielle Anliegen der Lebensdauer-Erfassung besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, daß der elektronische Baustein im weitesten Sinne eine Uhr ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausführung gemäß der Erfindung wird diese Uhr von einem Uhrenschip gebildet, welcher mit den Batteriepolen oder Zellenverbindern elektrisch verbunden und mit einem Display derart versehen ist, daß lediglich die Monate gezählt und angezeigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Chip ist gegenüber einem normalen Chip lediglich derart abgewandelt, daß er bei der erstmaligen Spannungsbeaufschlagung auf die "l" springt.
  • Dieses Ereignis stellt sich mit der Säurebefüllung ein.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von Chip und Display ist weiterhin so eingerichtet, daß bei einem Aussetzen der Spannung auch die Zählung unterbrochen wird, und daß die wiederkehrende Spannung das Aussetzen durch ein unveränderliches Signal, z.B. durch ständiges Blinken, in augenfälliger Weise festhält. Von einer ähnlichen Einrichtung macht man bereits bei Uhren, die von Stromausfall betroffen wurden, Gebrauch.
  • Durch das Blinksignal wird eine unzulässige Behandlung der Batterie mit Spannungseinbruch, z.B. eine Tiefentladung, oder eine interne Störung wie Kurzschluß gewissermaßen unauslöschlich dokumentiert. Indem die erfindungsgemäße Zähleinrichtung nicht rückstellbar ist, erhält sie durch das bleibende Signal gerade in besonders zweckdienlicher Weise den Charakter einer Urkunde.
  • Der Spannungsabgriff des Uhrenchips kann sowohl an der gesamten Batterie wie auch an einzelnen Zellen erfolgen.
  • Im Falle des Anschlusses an die Endpole werden zweckmäßig Verbindungsbahnen aus einem Leitlack im Siebdruckverfahren auf die Deckeloberfläche aufgebracht und in einem anschließenden Arbeitsgang zur Vermeidung von Kurzschlüssen durch einen nichtleitenden Klarlack abgedeckt.
  • Als Alternative hierzu ergibt sich die Möglichkeit einer Integration von Anschlußleitern in den Deckel, indem man diese vor dem Spritzen des Deckels in die Spritzform einlegt.
  • Die Figur zeigt einenerfindungsgemäß mit einem elektronischen Chip ausgerüstete Starterbatteriedeckel 1 ~-: wobei sich der Chip (richt sichtbar)~ unterhalb des Displays i befindet. Das Display kann beispielsweise ein LCD-Modul sein. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Chip und den Batteriepolen sind hier durch Leitlackbahnen 3; entlang der Deckeloberfläche angedeutet.
  • Es kann besonders vorteilhaft sein, die gesamte Einrichtung (Chip und Display) bei der Herstellung des Deckels mit einzuspritzen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es andererseits, weitere Betriebsparameter wie Temperatur, Spannung, Säuredichte Strombelastung, soweit diese von vorhandenen Meßinstrumenten kontinuierlich erfaßt werden, mit Hilfe entsprechend angepaßter Chip-Display-Anordnungen in ihrem zeitlichen Verlauf wahrnehmbar zu machen.
  • Auf der Grundlage bekannter elektronischer oder elektrooptischer Meßverfahren, bietet sich beispielsweise die Kombination des elektronischen Bausteins gemäß der Erfindung mit einem Digitalvoltmeter bzw. mit einer Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Flüssigkeit, wie sie z.B. in der DE-AS 27 28 3lo beschrieben wird, an.
  • Von großem Interesse für den Verbraucher ist auch die Kombination mit einem vorzeichenrichtigen Amperestunden-Zähler, deren Hauptzweck darin läge, vor einer unzulässig hohen Kapazitätsentnahme rechtzeitig zu warnen.
  • Eine miniaturisierte Form des Amperestunden-Zählers ist die als Strommengen-Integrator verwendbare elektrochemische Schaltzelle. Ihre Kleinheit und Abgeschlossenheit in einer hermetisch dichten Glas- oder Metallkapsel machen sie als Bestandteil von elektronischen Anordnungen besonders geeignet.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Akkurnulatorenbatterie, insbesondere Blei-Säure-Batterie, welche Meßvorrichtungen zur Funktionskontrolle.besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Funktionsüberwachung ein in die Gehäusewand oder den Gehäusedeckel integrierter elektronischer Baustein vorgesehen ist.
  2. 2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Baustein eine elektronische Uhr ist.
  3. 3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Uhr mit den Batteriepolen oder Zellenverbindern elektrisch verbunden und mit einem Display(3)derart versehen ist, daß vom Zeitpunkt der erstmaligen Spannungsbeaufschlagung an eine Zählung und Anzeige lediglich der Betriebsmonate erfolgt.
  4. 4. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 3), dadurch gekennzeichnet, daß bei aussetzender Spannung auch die Zählung unterbrochen ist, und daß bei Wiederkehr der Spannung die Unterbrechung durch ein unveränderliches Signal wahrnehmbar bleibt.
  5. 5. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das unveränderliche Signal ein Blinksignal ist.
  6. 6. Akkumulatorenbatterie nach den Ansprüchen 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Uhrenchip und den Batteriepolen durch Leitlackbahnen (3) entlang der Deckeloberfläche hergestellt ist.
  7. 7. Akkumulatorenbatterie nach den Anspruchen 3 bis 5 , -dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Uhrenchip und den Batteriepolen aus beim Spritzgießen in den Deckel eingebrachten Anschlußleitern besteht.
  8. 8. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 -, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Baustein ein Digitalvoltmeter ist
  9. 9. Akkumulatorenbatterie, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Baustein ein Thermometer ist.
    lo. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Baustein ein Strommengen-Integrator ist.
DE19833331360 1983-08-31 1983-08-31 Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung Granted DE3331360A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331360 DE3331360A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung
CA000462144A CA1229872A (en) 1983-08-31 1984-08-30 Storage battery
JP59180843A JPS6070674A (ja) 1983-08-31 1984-08-31 作用を制御する測定装置を有する蓄電池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331360 DE3331360A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331360A1 true DE3331360A1 (de) 1985-03-14
DE3331360C2 DE3331360C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=6207871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331360 Granted DE3331360A1 (de) 1983-08-31 1983-08-31 Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6070674A (de)
CA (1) CA1229872A (de)
DE (1) DE3331360A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616129A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Duracell Int Emballage de batterie avec dispositif indicateur de l'etat de celle-ci
EP0355461A2 (de) * 1988-07-27 1990-02-28 Gnb Incorporated Gerät und Einrichtung zur Überwachung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
FR2654553A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Atlantique Technologies Procede de gestion pour l'exploitation de batteries d'accumulateurs fixes ou embarquees et dispositif integre pour sa mise en óoeuvre.
US5250905A (en) * 1991-09-24 1993-10-05 Duracell Inc. Battery with electrochemical tester
US5304433A (en) * 1992-09-28 1994-04-19 Gnb Battery Technologies Inc. Capacity indicator for lead-acid batteries
EP0638952A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Eveready Battery Company, Inc. Batterie mit Ladezustandanzeigevorrichtung
US5608306A (en) * 1994-03-15 1997-03-04 Ericsson Inc. Rechargeable battery pack with identification circuit, real time clock and authentication capability
EP0875953A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
DE4406193C2 (de) * 1994-02-25 2001-05-03 Vb Autobatterie Gmbh Akkumulatorenbatterie
EP1132990A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
US20110315070A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery holder with expiration indicator
EP2487498A2 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Viva Developments, S.L. Vorrichtung zur anzeige der in stromspeichervorrichtungen gespeicherten elektrischen ladung
DE102016007861A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Verschlussdeckel einer Batteriezelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103606718B (zh) * 2013-10-25 2016-04-13 小米科技有限责任公司 电池、电池保护方法、装置和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041140A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Braun Ag Ladezustands-Kontrollvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kleingeraete mit eingebauter Stromquelle
DE2707569A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Auergesellschaft Gmbh Gasmessgeraet
DE2935472A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Gen Electric Fluessigkeitskristall-indikator und verfahren zu dessen herstellung
JPS5654771A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Hitachi Ltd Discharge quantity detecting device for storage battery
US4380726A (en) * 1977-07-18 1983-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Battery service life indicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50129824U (de) * 1974-04-10 1975-10-24
JPS5223630A (en) * 1975-08-15 1977-02-22 Casio Computer Co Ltd Battery life indicating device
JPS57134869A (en) * 1981-02-13 1982-08-20 Toa Tokushu Denki Kk Power supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041140A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Braun Ag Ladezustands-Kontrollvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kleingeraete mit eingebauter Stromquelle
DE2707569A1 (de) * 1977-02-22 1978-08-24 Auergesellschaft Gmbh Gasmessgeraet
US4380726A (en) * 1977-07-18 1983-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Battery service life indicator
DE2935472A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Gen Electric Fluessigkeitskristall-indikator und verfahren zu dessen herstellung
JPS5654771A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Hitachi Ltd Discharge quantity detecting device for storage battery

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616129A1 (fr) * 1987-06-04 1988-12-09 Duracell Int Emballage de batterie avec dispositif indicateur de l'etat de celle-ci
NL8801435A (nl) * 1987-06-04 1989-01-02 Duracell Int Batterijverpakking met middelen voor het aanwijzen van de conditie van de batterij.
BE1001074A3 (fr) * 1987-06-04 1989-06-27 Duracell Int Emballage de batterie avec dispositif indicateur de l'etat de celle-ci.
EP0355461A2 (de) * 1988-07-27 1990-02-28 Gnb Incorporated Gerät und Einrichtung zur Überwachung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
EP0355461A3 (de) * 1988-07-27 1990-03-14 Gnb Incorporated Gerät und Einrichtung zur Überwachung einer elektrischen Akkumulatorenbatterie
US5159272A (en) * 1988-07-27 1992-10-27 Gnb Incorporated Monitoring device for electric storage battery and configuration therefor
FR2654553A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Atlantique Technologies Procede de gestion pour l'exploitation de batteries d'accumulateurs fixes ou embarquees et dispositif integre pour sa mise en óoeuvre.
US5250905A (en) * 1991-09-24 1993-10-05 Duracell Inc. Battery with electrochemical tester
US5304433A (en) * 1992-09-28 1994-04-19 Gnb Battery Technologies Inc. Capacity indicator for lead-acid batteries
EP0638952A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Eveready Battery Company, Inc. Batterie mit Ladezustandanzeigevorrichtung
DE4406193C2 (de) * 1994-02-25 2001-05-03 Vb Autobatterie Gmbh Akkumulatorenbatterie
US5608306A (en) * 1994-03-15 1997-03-04 Ericsson Inc. Rechargeable battery pack with identification circuit, real time clock and authentication capability
EP0875953A2 (de) * 1997-05-03 1998-11-04 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
EP0875953A3 (de) * 1997-05-03 2002-09-25 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator
EP1132990A2 (de) * 2000-03-07 2001-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
EP1132990A3 (de) * 2000-03-07 2004-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
EP1276166A2 (de) 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP1276166A3 (de) * 2001-07-18 2005-01-26 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
EP2487498A2 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Viva Developments, S.L. Vorrichtung zur anzeige der in stromspeichervorrichtungen gespeicherten elektrischen ladung
EP2487498A4 (de) * 2009-10-06 2013-03-27 Viva Developments S L Vorrichtung zur anzeige der in stromspeichervorrichtungen gespeicherten elektrischen ladung
US20110315070A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery holder with expiration indicator
US8210117B2 (en) * 2010-06-23 2012-07-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery holder with expiration indicator
DE102016007861A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Verschlussdeckel einer Batteriezelle
EP3427315B1 (de) * 2016-06-29 2021-11-03 Frötek- Vermögensverwaltung GmbH Verschlussdeckel einer batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1229872A (en) 1987-12-01
DE3331360C2 (de) 1992-02-06
JPS6070674A (ja) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331360A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit im gehaeusedeckel integriertem elektronischen baustein zur funktionsueberwachung
DE3429145C2 (de)
DE69924860T2 (de) Batterie mit ladungsanzeige
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
EP0346404B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energie-speichern
DE2633305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer akkumulatorenbatterie
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
EP1774352B1 (de) Fahrzeugbatterieanordnung mit elektronikkomponenten
DE4142677C1 (de)
DE2153341C3 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
CH648936A5 (en) Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
DE2514795C3 (de) Galvanische Batterie aus mehreren gleichartigen, in Serie geschalteten Zellen mit mindestens einer Kontrollzelle
DE4406193C2 (de) Akkumulatorenbatterie
DE3216412C2 (de)
DE2623807A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des ladezustands einer akkumulatorbatterie
EP3616296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum batteriemanagement sowie batterie mit integrierter vorrichtung zum batteriemanagement
DE3311723A1 (de) Ladezustandsanzeiger fuer aufladbare batterien
DE3309543A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der ladung von batterien
DE202004017561U1 (de) Batterie
DE4215124A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes einer elektrochemischen Zelle
DE2043660C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Batterien
DE3012356C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Restladung eines Akkumulators
DE102014218131A1 (de) Messsystem zur Batteriezustandsbestimmung
DE2448116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des kritischen alterungsgrades von blei-akkumulatoren
DE2819214A1 (de) Elektrische speicherzelle oder speicherbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee