DE3230612A1 - Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen

Info

Publication number
DE3230612A1
DE3230612A1 DE19823230612 DE3230612A DE3230612A1 DE 3230612 A1 DE3230612 A1 DE 3230612A1 DE 19823230612 DE19823230612 DE 19823230612 DE 3230612 A DE3230612 A DE 3230612A DE 3230612 A1 DE3230612 A1 DE 3230612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hump
bracket
rail foot
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230612
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230612C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Original Assignee
Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Schwihag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH, Schwihag GmbH filed Critical Schwihag Gesellschaft fuer Eisenbahnoberbau mbH
Priority to DE19823230612 priority Critical patent/DE3230612A1/de
Priority to CH448883A priority patent/CH663978A5/de
Priority to IN107/MAS/84A priority patent/IN159805B/en
Publication of DE3230612A1 publication Critical patent/DE3230612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230612C2 publication Critical patent/DE3230612C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen
  • oder Fahrschienen in Weichen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen oder Fahrschienen in Weichen, die eine Unterlagplatte für die Schienen aufweist, auf der sich entweder ein Gleitstuhl für die den Backenschienen zugeordneten Weichenzungen oder aber ein Radlenkerstützbock für die den Fahrschienen zugeordneten Radlenker befindet und die eine Klemmplatten- oder Spannbügel- bzw. Spannklemmenbefestigung an der Außenseite des Schienenfußes der Backenschiene oder Fahrschiene aufweist. Ferner besteht sie aus einem in eine bis über die Innenseite des Schienenfußes reichende Ausnehmung auf der Unterseite der Gleitstuhldecke oder Radlenkerstützbocks einschiebbaren, im wesentlichen U-förmigen Federbügel zum Niederhalten des Schienenfußes auf der Gleitstuhl-bzw. Radlenkerstützbockseite, wobei die freien Enden der Schenkel des Federbügels in gespanntem Zustand desselben durch Rastverbindung mit Ausformungen der Gleitstuhldecke bzw. des Radlenkerstützbocks gesichert sind und wobei die Ausnehmung auf der Unterseite des Gleitstuhls bzw. Radlenkerstützbocks oder aber der Federbügel auf seiner Oberseite eine beim Spannen des Federbügels als Wider lager wirkende buckelartige Ausformung aufweist. Der Gleitstuhl bzw. Radlenkerstützbock kann mit der Unterlagplatte verschweißt sein. Es kann sich aber auch um eine einstückig gegossene oder geschmiedete Gleitstuhlplatte bzw. Radlenkerstützbockplatte handeln.
  • Derartige Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen in WEichen sind bspw. durch die DE-AS 20 00 482, die DE-PS 21 53 534 und die DE-AS 24 09 138 als sogenannte innere Backenschienenverspannung (IBAV) bekannt. Mit grundsätzlich gleichem Aufbau sind diese Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen in Weichen aber auch als sogenannte innere Fahrschienenverspannung (IFAV) benutzbar. Die innere Fahrschienenverspannung (IFAV) unterscheidet sich von der inneren Backenschienenverspannung (IBAV) nur dadurch, daß auf der Unterlagsplatte für die Schiene anstelle eines Gleitstuhls für die Weichenzunge ein Stützbock für den Radlenker angeordnet ist.
  • Bei modernen Eisenbahnen wurden im Verlauf des letzten Jahrzehnts in immer größerem Umfang solche Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen in Weichen in Benutzung genommen, die nach dem System der inneren Backenschienen- und Fahrschienenverspannung arbeiten. Es hat sich gezeigt, daß durch die stoßdämpfende Wirkung dieses Systems, insbesondere bei der inneren Backenschienenverspannung, die Führungskraft gegenüber den bekannten äußeren, starren Backenschienenabstützungen um mehr als 40 % reduziert werden kann. Dadurch wird wiederum der Verschleiß an den Schienen der Weichenzungen und auch an den Radbandagen der Schienenfahrzeuge wesentlich reduziert. Gezeigt hat sich ferner, daß durch die Vorrichtungen zum Befestigen von Schienen in Weichen der Aufwand für die Unterhaltung der letzteren wesentlich verringert werden kann und trotzdem eine beträchtliche Lebensdauerverlängerung der Zungenvorrichtungen erreichbar ist. Schließlich wird durch die verbesserte Stoßdämpfung dieser Befestigungsvorrichtungen der Fahrkomfort gravierend verbessert, weil nämlich keine ruckartigen Seitenbeschleunigungen an den Schienenfahrzeugen bei der Einfahrt in die Zungenvorrichtung auftreten.
  • Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß diese bekannten Systeme der inneren Backenschienen- und Fahrschienenverspannung insofern noch Nachteile aufweist, als sich unerwünschte Spannbügel- und Plattenbrüche sowie auch Lockerungen der Gleitstühle oder Radlenkerstützböcke einstellen. Während die Lockerung der Gleitstühle meist systembedingt ist, treten die Plattenbrüche nach einer gewissen Liegedauer insbesondere bei hoch beanspruchten Weichen, wie Innen- und Außenbogenweichen auf, die hohen Fliehkräften ausgesetzt sind. über lastungsbrüche der Spannbügel werden hingegen durch das sehr häufig auftretende Kippen der Schienen verursacht. Diese Gewaltbrüche sind dabei darauf zurückzuführen, daß der den inneren Backenschienen- und Fahrschienenverspannungen zugeordnete Überlastungs- oder Kippschutz vertikal etwa 1,5 mm oberhalb des Schienen fußes am Ausrundungsradius des Gleitstuhl-Kragarms liegt Der hierauf wirkende Hebelarm ist also der gleiche wie bei der Normalverspannung. Durch das Anschlagen der Schiene am Überlastungs- oder Kippschutz wird daher die Verspannung des Spannbügels linear entsprechend dem Kraftwegediagramm so erhöht, daß sich Spannbügelbrüche einstellen können.
  • Damit beim Kippen der Schienen der vertikale Ausweichweg nicht allzugroß werden kann, ist es bekannt, den vertikalen Abstand zwischen dem Schienenfuß und dem Uberlastungs- oder Kippschutz zu verringern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß hierdurch das Einlegen der Schienen, und zwar besonders der gebogenen Backenschienen beträchtlich erschwert wird und daß durch die Abstandsverminderung zwischen dem überlastungs- oder Kippschutz und dem Schienenfuß erhöhte punktuelle Belastungen am Gleitstuhl oder Radlenkerstützbock am Beginn des den Schienenfuß übergreifenden Kragarms auftreten, die sich am Übergang von der Unterlagplatte in den Gleitstuhl bzw. Radlenkerstützbock nachteilig auf den Anfangsbereich der Schweißnaht auswirken können. Um die sich hieraus ergebenden Probleme zu verringern, wird bei Schweißkonstruktionen die Gesamtplatte zum Zwecke des Spannungsabbaues und einer Gefügeverbesserung im Schweißnahtbereich normal geglüht weil hierdurch das Aufreißen der Schweißnaht im großen und ganzen verhindert werden kann.
  • Im Anschluß an den Glühvorgang muß jedoch die gesamte Platte wieder gerichtet werden, so daß sich ein hoher Kostenaufwand ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen von Schienen, und zwar sowohl von Backenschienen als auch von Fahr schienen in Weichen zu schaffen, die mit geringem technischen Aufwand nicht nur Lockerungen der Gleitstühle und Radlenkerstützböcke an den Unterlagsplatten vermeidet, sondern auch Brüche der Unterlagsplatten sowie der Spannbügel sicher verhindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen stellt sich der wesentliche Vorteil ein, daß beim Kippen aus der Normalverspannung die Hauptbeanspruchung in einem relativ schwachen Querschnittsbereich der Gleitstuhlplatte oder Radlenkerplatte liegt und beim Kippen der Schiene der Kraftangriffspunkt in den wesentlich größeren Querschnittsbereich des Gleitstuhles bzw. Radlenkerstützbockes wandert, mit der Folge, daß nicht nur eine wesentlich geringere Beanspruchung des kritischen Querschnittes am Gleitstuhl bzw. Radlenkerstützbock, sondern auch am Spannbügel eintritt.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß sich für eine die Erfindungsmerkmale aufweisende innere Backenschienenverspannung (IBAV) oder innere Fahrschienenverspannung (IFAV) eine Kraft-Wege-Kennlinie einstellt, die im Gegensatz zur Kraft-Wege-Kennlinie der bekannten Bauarten nicht nur einen Progressionsknick sondern vielmehr zwei solcher Progressionsknicks aufweist, was sich auf die Größe der Verspannungshöhe positiv auswirkt, ohne daß die zulässige Spannung der Spannbügel überschritten wird. Dabei kann erreicht werden, daß sich die Verspannungskraft gegenüber den bisher bekanntgewordenen Bauarten mehr als verdreifacht, was insbesondere durch die Verkürzung des Krafthebelarms erreicht wird.
  • Bei in Schweißkonstruktion hergestellter Gesamtplatte - bestehend aus Unterlagsplatte und Gleitstuhl oder aus Unterlagsplatte und Radlenkerstützbock - werden die Schweißnähte auch nicht mehr punktuell am Nahtanfang, sondern über eine größere Länge hinweg beansprucht, und zwar in erster Linie auf Schubzug. Hierdurch können nicht nur Plattenbrüche vermieden werden, sondern es wird auch das Aufreißen der Schweißnähte durch Überbeanspruchung verhindert. Ein Glühen der Schweißnähte ist nicht mehr erforderlich, so daß auch das Nachrichten der Gesamtplatten wechselt und sich damit die Herstellungskosten beträchtlich verringern.
  • Bei einstückig gegossenen oder auch geschmiedeten Gleitstuhl-bzw. Radlenkerstützbockplatten wird die bisherige schwache Übergangsstelle umgangen und die Hauptbeanspruchung in den größeren Querschnittsbereich verlegt.
  • Ein besonders wesentlicher Vorteil liegt darin, daß der vertikale Abstand zwischen dem Schienen fuß und dem diesen übergreifenden Kragarm des Gleitstuhles bzw. Radlenkerstützbockes gegenüber der herkömmlichen Bauart verdoppelt nämlich von 1,5 mm ohne weiteres auf 3 mm vergrößert werden kann und sich damit gebogene Backenschienen auch bei Weichen mit kleinem Radius problemlos und schnell einlegen lassen. Da sich beim Kippen der Schiene aufgrund der neuartigen Auslegung des Uberlastungs-und Kippschutzes eine wesentliche Verkürzung des Hebelarms am Spannbügel einstellt, können Spannbügelbrüche an der inneren Backenschienenverspannung oder der inneren Fahrschienenverspannung nicht mehr auftreten, da die zulässige Spannung trotz wesentlicher Erhöhung der Schienenfußverspannung nicht erhöht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen und Fahrschienen in Weichen haben sich die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 besonders bewährt. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch ein Aufbau geschaffen werden kann, bei dem die Kippniederhaltekraft für die Schiene gegenüber der Normalverspannung um mehr als das Dreifache ansteigen kann, ohne daß die zulässige Spannung im kritischen Querschnitt überschritten wird. Selbst wenn sich daher beim Richten der Weichen die nur sehr selten auftretende Richtkraft von 5000 kp einstellen würde, wird die Streckgrenze der Spannbügel nicht erreicht.
  • In baulicher Hinsicht hat es sich besonders bewährt, das Erfindungsmerkmal des Anspruchs 5 zu nutzen.
  • Durch eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 6 und 7 ergibt sich gemäß der Erfindung der Vorteil, daß auch bei bereits verlegten Gleitstuhl- bzw. Radlenkerstützbockplatteh durch Austausch der Spannbügel die Wirkungsweise von IBAV und IFAV verbessert und deren Haltbarkeit erhöht werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigt Figur 1 eine innere Backenschienenverspannung nach der Erfindung in ihrem Normalverspannungszustand, Figur 2 eine Draufsicht auf die innere Backenschienenverspannung nach Fig. 1, Figur 3 etwa in natürlicher Größe den erfindungswesentlichen Teilbereich einer inneren Backenschienenverspannung, wobei die Schiene einer Kippbeanspruchung ausgesetzt und damit der Überlas tun gs- oder Kippschutz wirksam ist, Figur 4 eine innere Fahrschienenverspannung erfindungsgemäßer Bauart im Zustand ihrer Normalverspannung in Längsrichtung der Schiene gesehen, Figur 5 eine Draufsicht auf die innere Fahrschienenverspannung nach Fig. 4, Figur 6 etwa in natürlicher Größe den erfindungswesentlichen Bereich einer erfindungsgemäßen Fahrschienenverspannung bei auf Kippen beanspruchter Schiene und in Wirkstellung befindlichem Überlastungs- bzw. Kippschutz, Figur 7 in Seitenansicht und Figur 8 in Draufsicht den erfindungswesentlichen Teilbereich eines Spannbügels für den nachträglichen Einbau in bereits vorhandene innere Backenschienen- bzw. Fahrschienenverspannungen.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen ist die Backenschiene 1 mit ihrem Schienenfuß 2 auf eine Unterlagsplatte 3 aufgesetzt, die in üblicher Weise durch Schrauben oder dergleichen auf einer Schwelle befestigt wird.
  • Auf der Grundplatte 3 befindet sich eine Rippe 4, gegen die sich der Schienenfuß 2 anlegt. Mittels einer der Rippe 4 verankerten Spannschraube 5 und einer Mutter 6 kann z.B. eine Klemmplatte 7 auf den der Rippe 4 benachbarten Teil des Schienenfußes 2 gepreßt werden.
  • An der gegenüberliegenden Seite der Backenschiene 1 befindet sich auf der Unterlagsplatte 3 ein Gleitstuhl 8 für eine Weichenzunge, welcher den benachbarten - inneren - Teil des Schienenfußes 2 mit Abstand übergreift. Die Unterlagsplatte 3 und der Gleitstuhl 8 können dabei miteinander verschweißt sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese einstückig als Guß- oder Schmiedeteil auszuführen.
  • Einerseits der Gleitstuhl 8 und andererseits die Unterlagsplatte 3 begrenzen eine Ausnehmung 10, die sich über die ganze Länge des Gleitstuhles 8 erstreckt. An dem vom Schienenfuß 2 abgewendeten Ende des Gleitstuhles 8 befindet sich eine Ausnehmung 12, die durch Seitenstege 13 begrenzt wird, welche in ihrer Innenseite jeweils eine Raste 14 mit Stützanschlägen 15 haben. Dabei liegen die Rasten 14 gegenüber der Unterlagsplatte 3 erhöht, so daß zwischen ihnen und der Unterlagsplatte 3 ein Abstand 16 entsteht.
  • Ein Federbügel 17 kann in entspanntem Zustand durch die Ausnehmung 12 in die Ausnehmung 10 des Gleitstuhles 8 eingeführt werden, so daß sein Schlaufenteil 18 nahe dem Endbereich 11 der Ausnehmung 10 auf den inneren Teil des Schienenfußes 2 aufgleitet. In dieser Lage des Federbügels 17 befinden sich die Bügelschenkel 20 mit ihren Enden im Bereich unterhalb der Rasten 14, von wo aus sie mit Hilfe eines gegen die Seitenstege 13 abgestützten Hebel-Werkzeuges nach einwärts unter den Rasten 14 herausgedrückt und daraufhin nach oben in die Rasten 14 hineingehoben werden können. Der Schlaufenteil 18 stützt sich dabei auf der Oberseite des Schienenfußes 2 ab, während die Bügelschenkel 20 sich einerseits in Richtung auf die obere Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 des Gleitstuhles 8 zubewegt. Die obere Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 des Gleitstuhles 8 ist in einer buckelartigen Ausformung 21' versehen, welche gemäß Fig. 2 als Quersteg über die ganze Breite der Ausnehmung 10 verläuft. Diese buckelartige Ausformung 21' hat einen Abstand 22' von der dem inneren Teil des Schienenfußes 2 zugewendeten Begrenzungskante 23 des Gleitstuhles 8, der vorzugseeise bei etwa 70 mm liegt. Von dieser Begrenzungskante 23 ausgehend übergreift ein an das vordere Ende des Gleitstuhles 8 einstückig angeformter Kragarm 24 des inneren Teils des Schienenfußes 2 mit einem solchen Spiel, daß der geringste vertikale Abstand 25 zwischen der randseitigen Deckfläche des Schienen fußes 2 und dem benachbarten Ausrundungsradius des Kragarms 24 zum Gleitstuhl 8 etwa 3 mm beträgt.
  • Beim Einhebeln der Bügelschenkel 20 des Federbügels 17 in die Rasten 14 des Gleitstuhles 8 kommen diese mit ihrer Deckfläche gegen die buckelartige Ausformung 21' zur Anlage, während sie an allen übrigen Stellen noch einen Abstand von der oberen Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 im Gleitstuhl 8 behalten. Durch das Einrücken der Enden 19 der Bügelschenkel 20 in die Rasten 14 werden daher die Bügelschenkel 20 unter Biegespannung gesetzt und zwingen damit das Schlaufenteil 18 mit großer Haltekraft auf den inneren Teil des Schienenfußes 2.
  • Die Stützanschläge 15 an den Seitenstegen 13 wirken mit den Stirnflächen der Schenkelenden 19 zusammen, um zu verhindern, daß der Federbügel 17 sich infolge von Erschütterungen und/oder aufgrund der Horizontalkraftkomponente der Verspannungskraft in Längsrichtung verschieben und dadurch vom Schienen fuß 2 abgleiten kann. Weiter wirken die Seitenflächen der Stützanschläge 15 mit den Seiten der Schenkelenden 19 so zusammen, daß der Federbügel 17 vor dem Schlaufenteil 18 zum Schienenfuß'2 hin keine Arretierung benötigt. Da sich nämlich beim ungewollten Hinaufgleiten des Federbügels 17 auf den Schienenfuß die beiden Bügelschenkel 20, bezogen auf die Längsmitte des Federbügels 17 um ein Maß nähern müßten, welches größer ist als der engste Abstand zwischen den Bügelschenkeln 20, verhindern die schräg liegenden Seitenflächen der Stützanschläge 15 eine solche ungewollte Verschiebung.
  • Mit Abstand 22" von der Begrenzungskante 23 des Gleitstuhles 8 ist an der oberen Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 desselben und zweite buckelartige Ausformung 21" vorgesehen, wobei der Abstand 22" etwa 20 bis 30 mm beträgt und demnach zum Abstand 22' der ersten buckelartigen Ausformung 21' ein Verhältnis hat, das zwischen 0,25:1 und 0,5:1 liegt.
  • Andererseits ist die Höhe der zweiten buckelartigen Ausformung 21" gegenüber der oberen Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 so bemessen, daß im Zustand der Normalverspannung des Federbügels 17, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, zwischen der oberen Deckfläche des Federbügels 17 und dieser buckelartigen Ausformung 21" im Bereich des Schlaufenteils 18 ein Abstand 26 zwischen 0,3 und 0,5 mm aufrechterhalten bleibt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, daß die Normalverspannung des Federbügels 17 nur darauf beruht, daß sein Schlaufenteil 18 sich auf dem inneren Teil des Schienenfußes 2 abstützt, die Schenkelenden 19 der beiden Bügelschenkel 20 in den Rasten 14 ruhen und sein Mittelbereich ein Widerlager an der ersten buckelartigen Ausformung 21' findet. Wird die Backenschiene 1 bspw. durch die Fliehkraftwirkung eines sie befahrenden Schienenfahrzeuges auf Kippen beansprucht, wie das in Fig. 3 durch den Pfeil 27 angedeutet ist, hebt sich der innere Teil des Schienenfußes 2 von der Unterlagsplatte 3 ab. Hierbei kommt eine Biegekraft auf den Schlaufenteil 18 des Federbügels 17 zur Wirkung, die unter Erhöhung der Vorspannung des Federbügels 17 ein Verbiegen desselben nach oben um die erste buckelartige Ausformung 21' hervorruft und dabei den Schlaufenteil 18 gegen die zweite buckelartige Ausformung 21" zur Anlage bringt. In diesem Augenblick wird der Biegehebelarm des Federbügels 17 auf das Maß 28 und damit auf einen Bruchteil des für die Normalverspannung vorgesehenen Biegehebelarms verkürzt. Dieser Umstand hat zur Folge, daß die der Kippbewegung der Backenschiene 1 entgegenwirkende Kippniederhaltekraft um ein Mehrfaches gegenüber der für die Normalverspannung erzeugten Kraft erhöht, ohne daß der Abstand 25 zwischen dem inneren Teil des Schienenfußes und dem Kragarm 24 wesentlich verringert wird. Damit wird die Kippbewegung der Backenschiene 1 vom Federbügel 17 voll elastisch abgefangen, weil das Schlaufenteil 18 desselben auch im Bereich des Kragarms 24 genügend Spielraum gegen die obere Begrenzungsfläche 21 der Ausnehmung 10 hin hat, wie das deutlich aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Aus Fig. 3 ist ferner noch ersichtlich, daß die erhöhte Kippniederhaltekraft des Federbügels 17 nicht punktuell, d.h.
  • nicht nur am Anfang der Verbindungsschweißnaht zwischen dem Gleitstuhl 8 und der Unterlagsplatte 3 in die letztere eingeleitet wird, sondern die vielmehr über einen Längenbereich 30 verteilt. Das Längenmaß 30 des hauptsächlich der Kraftüberleitung dienenden Verbindungsbereich zwischen dem Gleitstuhl 8 und der Unterlagsplatte 3 wird dabei durch einen 900-Winkel bestimmt, dessen Scheitel auf dem durch die zweite buckelartige Ausformung 21t' gebildeten Abstützpunkt für den Federbügel 17 liegt und dabei die Normalebene durch diesen Stützpunkt der Winkelhalbierenden zum 900-Winkel entspricht, wie das ohne weiteres aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Das nach Anlage an der zweiten buckelartigen Ausformung 21" allein noch federwirksame Teilstück des Schlaufenteils 18 ist so ausgelegt, daß die Kippniederhaltekraft desselben bei einem geforderten Federweg von etwa 8 mm gegenüber der bei Normalverspannung gegebenen Federkraft um mehr als das Dreifache, bspw. auf etwa 4000 kp, ansteigt, ohne daß dadurch die zulässige Spannung im kritischen Querschnitt des Federbügels 17 erhöht wird. Dabei ist die Ausnehmung 10 des Gleitstuhles 8 in ihrem Endbereich 11 so bemessen, daß das Schlaufenteil 18 des Federbügels 17 selbst dann noch nicht an dieser zur Anlage kommt, wenn der innere Teil des Schienenfußes 2 gegen die Unterseite des Kragarmes 24 im Bereich des Ausrundungsradius zur Begrenzungskante 23 zur Anlage kommt. Das gilt nicht nur für die Schweißkonstruktionen, sondern auch für einstückig gegossene und geschmiedete. Aus führungs formen von Gleitstuhl- und Radlenkerstützbockplatten.
  • In Fig. 4 bis 6 der Zeichnung ist eine innere Fahrschienenverspannung - IFAV - dargestellt, die grundsätzlich den gleichen Aufbau hat, wie die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte innere Backenschienenverspannung - IBAV -.
  • Die Fahrschiene 31 ist auch hier mit ihrem Schienenfuß 32 auf eine Unterlagsplatte 33 aufgesetzt, die durch Schrauben auf einer Schwelle befestigt wird.
  • Auf der Unterlagsplatte 33 ist eine Rippe 34 vorgesehen, gegen die sich der Schienenfuß 32 anlegt. Mittels einer in der Rippe 34 verankerten Spannschraube 35 und einer Mutter 36 kann eine Klemmplatte 37 auf dem der Rippe 34 benachbarten Teil des Schienenfußes 32 gepreßt werden.
  • An der gegenüberliegenden Seite der Fahrschiene 31 befindet sich auf der Unterlagsplatte 33 ein Radlenkerstützbock 38 für einen Radlenker 39. Der Radlenkerstützbock 38 weist dabei zwei im Abstand nebeneinander und symmetrisch zu einer Vertikalebene auf der Unterlagsplatte 33 verschweißte Wangen 38' und 38" auf, zwischen denen ein freier Durchlaß 40 gebildet ist, der sich in Richtung zum Schienenfuß 2 hin auf ein Maß 41 verengt. An dem vom Schienenfuß 32 abgewendeten Ende 42 des Durchlasses 40 schließen sich an die Wangen 38' und 38" des Radlenkerstützbockes 38 jeweils zwei hintere Wider lager 43 an, welche an ihrer Innenseite jeweils eine Raste' 44 mit Stützanschlägen 45 haben. Die Rasten 44 sind dabei gegenüber der Unterlagsplatte 3 erhöht angeordnet, wie das besonders deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, so daß zwischen ihnen und der Unterlagsplatte 33 ein Abstand 46 vorhanden ist. Ein Federbügel 47 läßt sich in entspanntem Zustand unter den Rasten 44 hindurch in den Durchlaß 40 einführen, wobei sein Schlaufenteil 48 im engsten Bereich 41 des Durchlasses 4O auf den inneren Teil des Schienenfußes 32 aufgleitet. In dieser Lage des Federbügels 47 liegen die Enden 49 der Bügelschenkel 50 im Abstandsbereich 46 unterhalb der Rasten 44. Mit Hilfe eines, bspw. gegen die Seitenstege 43 abgestützten Hebel-Werkzeuges können sie dann nach einwärts unter den Rasten 44 herausgedrückt und anschließend nach oben in diese Rasten 44 hineingehoben werden. Der Schleufenteil 48 stützt sich dabei auf der Oberseite des Schienenfußes 32 ab, während die Büge-lschenkel 50 angehoben werden und gegen die Unterseite eines Quersteges 51' zur Anlage kommen, welcher zwischen die Wangen 38' und 38" des Trägerbockes 38 eingesetzt ist. Durch das Einrücken der Enden 49 der Bügelschenkel 50 in die Rasten 44 werden die Bügelschenkel 50 über den Quersteg 51' unter Biegespannung gesetzt und zwingen dadurch das Schlaufenteil 48 mit beträchtlicher Haltekraft auf den inneren Teil des Schienenfußes 32.
  • Die Stützanschläge 45 an den hinteren Widerlagern-43 wirken sodann mit den Stirnflächen der Schenkelenden 49 zusammen und verhindern, daß der Federbügel 47 durch Erschütterungen und/ oder die Horizontalkraftkomponente der Verspannungskraft in Längsrichtung verschoben wird und vom Schienenfuß 32 abgleiten kann. Auch hier wirken die Seitenflächen der Stützanschläge 45 mit den Außenseiten der Schenkelenden so zusammen, daß der Federbügel 47 vor dem Schlaufenteil 18 zum Schienenfuß 32 hin eine zusätzliche Arretierung benötigt.
  • Der Quersteg 51' ist in den Radlenkerstützbock 38 bzw. dessen Seitenwangen 38' und 38" so eingesetzt, daß er einen Abstand 52' von einer Begrenzungskante 53 des Radlenkerstützbockes 38 hat, die seitlich neben dem inneren Teil des Schienenfußes 32 liegt. Das Abstandsmaß 52' beträgt dabei vorzugsweise etwa 70 mm. Im Anschluß an die Begrenzungskante 53 weist der Radlenkerstützbock 38 bzw. weisen dessen Seitenwangen 38' und 38" einen Kragarm 54 auf, der den inneren Teil des Schienenfußes 32 mit einem Spiel 55 übergreift, das mindestens 3 mm beträgt.
  • In einem Abstand 52" von der Begrenzungskante 53 ist der Radlenkerstützbock 38 bzw. sind dessen Wangen 38', 38" mit einem weiteren Quersteg 51" versehen, wobei der Abstand 52" vorzugsweise ein Maß hat, das zwischen 20 und 30 mm liegt. Der Quersteg 51" ist dabei so angeordnet und ausgebildetr daß er im Zustand der Normalverspannung des Federbügels 47 einen Abstand 56 von dessen oberer Deckfläche hat, welcher zwischen 0,3 und 0,5 mm beträgt.
  • Die beiden Querstege 51' und 51" sind vorzugsweise als Teil eines Formstückes- 51 ausgebildet, das in die Wangen 38' und 38" eingesetzt und mit diesen verschweißt ist.
  • Wirkt auf die Fahrschiene 31 in Pfeilrichtung 57 nach Fig. 6 eine horizontale Kraft ein, dann hat die Fahrschiene 31 die Tendenz, gegenüber der Unterlagsplatte 33 zu kippen, wie das in Fig. 6 angedeutet ist. Der innere Teil des Schienenfußes 32 wirkt dann auf den Schlaufenteil 48 des Federbügels 47 ein und setzt diesen zunächst um den Abstützpunkt des Quersteges 51' über den Hebelarm 59 hinweg unter steigende Vorspannung, bis er gegen den zweiten Quersteg 51" zur Anlage kommt. Damit stellt sich dann am Schlaufenteil 48 des Federbügels 47 in beträchtlich verkürzter Hebelarm 58 ein, mit der Folge, daß nunmehr die durch den Federbügel 47 erzeugte Kippniederhaltekraft steil ansteigt, und zwar auf einen Wert, der mindestens um das Dreifache höher liegt, als die die DJormalverspannung der Fahr schiene 31 bewirkende Federkraft. Auch in diesem Falle wird die über den Schlaufenteil 48 des Federbügels 47 in den zweiten Quersteg 51" abgesetzte Kraft nicht punktuell, sondern über einen relativ großen Längenbereich 60 der die Wangen 38' und 38" des Radlenkerstützbocks 38 mit der Unterlagsplatte 33 verbindenden Schweißnähte in die Unterlagsplatte 33 eingeleitet, wie das der in Fig. 6 eingetragene 900-Winkel verdeutlicht, der mit seinem Scheitel im Stützpunkt des Quersteges 51" liegt, und zwar so, daß seine Winkelhalbierende die Normalebene zur Unterlagsplatte 33 bildet. Das gleiche gilt sinngemäß auch für in einem Stück gegossene oder geschmiedete Gleitstuhl- und Radlenkerplatten.
  • Sowohl die innere Backenschienenverspannung - IBAV - nach den Fig. 1 bis 3 als auch die innere Fahrschienenverspannung - IFAV -nach den Fig. 4 bis 6 ist besonders vorteilhaft für den Einsatz in Verbindung mit hoch beanspruchten Außen- und Innenbogenweichen geeignet, welche einer sehr hohen überschüssigen Fliehkraftbeanspruchung ausgesetzt sind. Mit Hilfe des durch die vorgeschriebene Ausgestaltung erzielten elastischen Überlastungs- oder Kippschutzes kann verhindert werden, daß sowohl geschweißte als auch gegossene Platten in ihrem kritischen Querschnittsbereich brechen. Auch Überbeanspruchungen der Federbügel wird entgegengewirkt. Schweißnähte werden nicht mehr punktuell überbeansprucht und können daher gegebenenfa-ls in ihrem Querschnitt verkleinert werden.
  • In den Fig. 7 und 8 ist ein Spannbügel 67 in seinem erfindungswesentlichen, vorderen Teilbereich gezeigt, welcher sich besonders dort zum Einsatz eignet, wo in Weichen bereits Gleitstuhlplatten oder Radlenkerstützbockplatten verlegt sind, die nur eine buckelförmige Ausformung 21' bzw. 51' aufweisen.
  • Dieser Spannbügel 67 mit seinem Schlaufenteil 68 und den beiden Bügelschenkeln 70 ist nicht nur zu einer Vertikalebene, sondern auch zu einer Horizontalebene symmetrisch gestaltet. Er hat nahe seinem Schlaufenteil 68 sowohl auf seiner Oberseite als auch auf seiner Unterseite jeweils eine buckelartige Ausformung 71", die sich stegartig über beide Bügelschenkel 70 erstreckt.
  • Im Abstand 72 hinter der buckelartigen Ausformung 71" weist der Spannbügel 67 ferner, wiederum auf der Ober- und Unterseite, je eine ebene Stützfläche 71' auf, die als Anlagebereich für die buckelartige Ausformung 21' bzw. 51' an der Unterseite der Gleitstuhldecke 8 bzw. des Radlenkersttltzbockes 38 dient.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Abstand 72 zwischen den buckelartigen Ausformungen 71" und den ebenen Stützflächen 71' etwa 50 mm beträgt. Andererseits sollte die Höhe der buckelartigen Ausformung 71" so bemessen sein, daß im Zustand der Normalverspannung der Spannbügel 67 zwischen ihnen und der Unterseite der Gleitstuhldecke 8 bzw. des Radlenkerstützbocks 38 ein Abstand zwischen 0,3 und 0,5 mm verbleibt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Befestigen von Schienen, insbesondere Backenschienen oder Fahrschienen in Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Schiene mit einem darauf angeordneten Gleitstuhl bzw. Stützbock für die Weichenzunge bzw. den Radlenker, einer Klemmplatte- oder Spannbügel- bzw. Spannklemmenbefestigung an der Außenseite des Schienenfußes der Backenschiene bzw. Fahrschiene sowie einem in einen bis über die Innenseite des Schienenfußes reichenden Durchlaß auf der Unterseite des Gleitstuhles bzw. im Radlenkerstützbock einschiebbaren, im wesentlichen U-förmigen Federbügel zum Niederhalten des Schienenfußes auf der Gleitstuhl- bzw. Radlenkerstützbockseite, wobei die freien Enden der Schenkel des Federbügels in gespanntem Zustand desselben durch Rastverbindungen mit Ausformungen des Gleitstuhls bzw. Radlenkerstützbocks gesichert sind und wobei der Durchlaß auf der Unterseite der Gleitstuhldecke bzw. im Radlenkerstützbock und/oder der Federbügel auf seiner Oberseite eine bei seinem Spannen als Widerlager wirkende, buckelartige Ausformung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstandsbereich (22' bzw. 52') zwischen der buckelartigen Ausformung (21' bzw. 51') und der Innenseite des Schienenfußes (2 bzw. 32) auf der Unterseite der Gleitstuhldecke (8) bzw. im Radlenkerstützbock (38) oder am Spannbügel (17 bzw. 47 bzw. 67) eine weitere buckelartige Ausformung (21" bzw. 51") vorgesehen ist, die bei normaler Verspannung des Spannbügels (17 bzw. 47) ein geringfügiges Spiel (26 bzw. 56) gegenüber der Oberseite des Spannbügels (17 bzw. 47) und/oder gegenüber der Stützebene am Gleitstuhl (8) bzw. Radlenkerstützbock (38) hat.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsverhältnis (22':22" bzw. 52':52") der beiden buckelartigen Ausformungen (21' und 21 bzw. 51' und 51") zur Innenseite des Schienenfußes (2 bzw. 32) zwischen 1:0,25 und 1:0,5 liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (22' bzw. 52') der ersten buckelartigen Ausformung (21' bzw. 51') von der Innenseite des Schienenfußes (2 bzw. 32) etwa 70 mm beträgt, während der Abstand (22" bzw. 52") der zweiten buckelartigen Ausformungen (21" bzw. 51") von der Innenseite des Schienenfußes (2 bzw. 32) zwischen 20 und 30 mm liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (26 bzw. 56) zwischen der zweiten buckelartigen Ausformung (21" bzw. 51") und der benachbarten Anschlagfläche des Spannbügels (17 bzw. 47) zwischen 0,3 und 0,5 mm liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die buckelartigen Ausformungen (21' und 21" bzw.
    51' und 51") am Gleitstuhl (8) bzw. am Radlenkerstützbock (38) als Querstege über die ganze Breite der Ausnehmung (10) bzw. des Durchlasses (40) verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (67) jeweils auf seiner Ober- und Unterseite eine buckelartige Ausformung (71") aufweist, die sich nahe dem Schlaufenteil (68) als Quersteg über beide Spannbügelschenkel (70) erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (67) im Abstand (72) hinter der bukkelartigen Ausformung (71") auf seiner Ober- und Unterseite je eine ebene Stützfläche (71') für die buckelartige Ausformung (21' bzw. 51') an der Unterseite der Gleitstuhldecke (8) bzw. des Radlenkerstützbocks (38) aufweist.
DE19823230612 1982-08-18 1982-08-18 Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen Granted DE3230612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230612 DE3230612A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
CH448883A CH663978A5 (de) 1982-08-18 1983-08-17 Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen.
IN107/MAS/84A IN159805B (de) 1982-08-18 1984-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230612 DE3230612A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230612A1 true DE3230612A1 (de) 1984-02-23
DE3230612C2 DE3230612C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6171067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230612 Granted DE3230612A1 (de) 1982-08-18 1982-08-18 Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH663978A5 (de)
DE (1) DE3230612A1 (de)
IN (1) IN159805B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613073A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Schwihag Gmbh Radlenker fuer kreuzungen und weichen fuer eisenbahn-gleisanlagen
US4981264A (en) * 1988-05-20 1991-01-01 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Device for fixing stock rails in railway switches as well as process for fixing stock rails by means of such device
WO1994005858A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-17 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen einer schiene
EP0780515A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Niederhalten einer Fahrschiene
DE19724977A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-07 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP0943733A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Cogifer Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Elastische Schienenbefestigung, insbesondere für eine Backenschiene
EP1413677A2 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
FR2866906A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Vossloh Cogifer Dispositif de fixation elastique de rails d'appareils de voie, en particulier d'un rail contre-aiguille d'aiguillage positionne dans un coussinet de glissement
EP1627954A2 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Deutsche Bahn AG Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535337A (en) * 1947-06-05 1950-12-26 Carnegie Illinois Steel Corp Rail fastening device
FR1300112A (fr) * 1961-01-10 1962-08-03 Dispositif élastique de fixation des rails sur les traverses
DE2000482B1 (de) * 1970-01-07 1970-12-23 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2153534C3 (de) * 1971-10-27 1979-07-19 Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh Gottlieben Schwihag (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2913297A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Omark Industries Inc Anordnung zur befestigung einer schiene auf einem schienentraeger
DE2921826A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Omark Industries Inc Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
DE2409138B2 (de) * 1971-10-27 1980-11-13 Schwihag Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh, Gottlieben, Thurgau (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535337A (en) * 1947-06-05 1950-12-26 Carnegie Illinois Steel Corp Rail fastening device
FR1300112A (fr) * 1961-01-10 1962-08-03 Dispositif élastique de fixation des rails sur les traverses
DE2000482B1 (de) * 1970-01-07 1970-12-23 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2153534C3 (de) * 1971-10-27 1979-07-19 Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh Gottlieben Schwihag (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2409138B2 (de) * 1971-10-27 1980-11-13 Schwihag Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh, Gottlieben, Thurgau (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2913297A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Omark Industries Inc Anordnung zur befestigung einer schiene auf einem schienentraeger
DE2921826A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Omark Industries Inc Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613073A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Schwihag Gmbh Radlenker fuer kreuzungen und weichen fuer eisenbahn-gleisanlagen
US4981264A (en) * 1988-05-20 1991-01-01 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Device for fixing stock rails in railway switches as well as process for fixing stock rails by means of such device
WO1994005858A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-17 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum befestigen einer schiene
EP0780515A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Vorrichtung zum Niederhalten einer Fahrschiene
DE19724977A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-07 Krupp Ag Hoesch Krupp Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE19724977C2 (de) * 1997-06-13 2001-11-15 Hundhausen Walter Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
FR2776313A1 (fr) * 1998-03-20 1999-09-24 Cogifer Dispositif de fixation elastique de rails d'appareils de voie, en particulier d'un rail contre-aiguille fixe d'aiguillages
EP0943733A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Cogifer Compagnie Generale D'installations Ferroviaires Elastische Schienenbefestigung, insbesondere für eine Backenschiene
EP1413677A2 (de) * 2002-10-23 2004-04-28 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP1413677A3 (de) * 2002-10-23 2004-06-30 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
FR2866906A1 (fr) 2004-02-26 2005-09-02 Vossloh Cogifer Dispositif de fixation elastique de rails d'appareils de voie, en particulier d'un rail contre-aiguille d'aiguillage positionne dans un coussinet de glissement
EP1627954A2 (de) 2004-08-18 2006-02-22 Deutsche Bahn AG Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176B4 (de) * 2004-08-18 2009-01-29 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230612C2 (de) 1991-04-18
IN159805B (de) 1987-06-06
CH663978A5 (de) 1988-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
DE102005048829A1 (de) Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE3400110C2 (de)
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
DE2626808C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Plattenteils an einem Basisteil
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
EP0194550A2 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
EP0343149B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3334119C2 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung mittels elastischer Spannklemme
EP1246970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für schienen
EP0519316B1 (de) Kragarmregal
DE2409138C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE69516395T2 (de) Verankerungsvorrichtung für einen träger
DE3003881A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
DE102004034999A1 (de) Leitplanken-Pfosten
DE4441561A1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
AT389722B (de) Vorrichtung zum befestigen von schienen
AT394009B (de) Gleisbremselement
DE102023001424B3 (de) Druckverteilungsplatte in einer Gurtschlaufe zur Verbindung eines Tragbügels mit der Verschraubung eines Metallteils
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE2516418A1 (de) Schalung fuer isolierfuge o.dgl. zwischenraum
AT377550B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE305334C (de)
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE3928720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEIM, ARMIN, DIPL.-ING., KREUZLINGEN, CH SCHWIEDE, KARL-HEINZ, 7758 DAISENDORF, DE KEUSCH, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 7310 PLOCHINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: HEIM, ARMIN, DIPL.-ING., KREUZLINGEN, CH SCHWIEDE, KARL-HEINZ, 7758 DAISENDORF, DE