DE2409138C3 - Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Info

Publication number
DE2409138C3
DE2409138C3 DE19742409138 DE2409138A DE2409138C3 DE 2409138 C3 DE2409138 C3 DE 2409138C3 DE 19742409138 DE19742409138 DE 19742409138 DE 2409138 A DE2409138 A DE 2409138A DE 2409138 C3 DE2409138 C3 DE 2409138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
legs
horizontal plane
rail foot
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409138B2 (de
DE2409138A1 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Kreuzlingen Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWIHAG GESELLSCHAFT fur EISENBAHNOBERBAU MBH GOTTLIEBEN THURGAU CH
Original Assignee
SCHWIHAG GESELLSCHAFT fur EISENBAHNOBERBAU MBH GOTTLIEBEN THURGAU CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712153534 external-priority patent/DE2153534C3/de
Application filed by SCHWIHAG GESELLSCHAFT fur EISENBAHNOBERBAU MBH GOTTLIEBEN THURGAU CH filed Critical SCHWIHAG GESELLSCHAFT fur EISENBAHNOBERBAU MBH GOTTLIEBEN THURGAU CH
Priority to DE19742409138 priority Critical patent/DE2409138C3/de
Priority to FI750459A priority patent/FI58186C/fi
Priority to AT135675A priority patent/AT338313B/de
Priority to FR7505756A priority patent/FR2262152A2/fr
Priority to SE7502091A priority patent/SE399081B/xx
Priority to IT48337/75A priority patent/IT1029858B/it
Priority to CH234675A priority patent/CH580707A5/xx
Priority to ES435048A priority patent/ES435048A1/es
Priority to US05/553,103 priority patent/US3986667A/en
Priority to BE153770A priority patent/BE826013A/xx
Publication of DE2409138A1 publication Critical patent/DE2409138A1/de
Publication of DE2409138B2 publication Critical patent/DE2409138B2/de
Publication of DE2409138C3 publication Critical patent/DE2409138C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/22Special sleepers for switches or crossings; Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/042Sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/06Use of friction-reducing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene mit darauf befestigtem Gleitstuhl für die Weichenzunge, einer Klemmplatten- oder Spannbügelbefestigung an der Außenseite des Schienenfußes der Backenschiene sowie einen, in eine bis über die Innenseite des Schienenfußes reichende Ausnehmung auf der Unterseite des Gleitstuhls einschiebbaren, im wesentlichen U-förmigen Federbügel zum Niederhalten des Schienenfußes auf der Gleitstuhlseite, wobei die freien Enden der Schenke! des Bügels in gespanntem Zustand des Bügels durch Rastverbindung mit Ausformungen des Gleitstuhls gesichert sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen nach DE-AS 20 00 482 wird der im wesentlichen U-förmig gestaltete Federbügel mit seinem Stegteil über eine schiefe Ebene auf den Schienenfuß aufgeschoben, um die Backenschiene fest auf die Unterlagsplatte zu drücken. Dabei stützt er sich an einem an der Unterseite des Gleitstuhles befindlichen Buckel verspannend ab. Bei dieser bekannten Vorrichtung gestaltet sich der Ein- und Ausbau der Federbügel verhältnismäßig aufwendig und umständlich. Er kann nur unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeuge^ nämlich einerseits einer windenähnlichen Hilfsvorrichtung für den Einbau und andererseits eines hakenartigen Werkzeuges für den Ausbau, bewerkstelligt werden.
Durch die DE-OS' 2153 534 ist eine weitere Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen bekanntgeworden, bei der die Federbügel spannungsfrei sowohl ein- als auch ausgebaut werden können und bei der die für das Festlegen der Backenschienen notwendige Haltespannung der Federbügel auf einfache Weise, beispielsweise mit Hilfe eines einarmigen Hebels, hervorgebracht und auch wieder aufgehoben werden kann.
Bei beiden bekanntgewordenen Vorrichtungen zum Befestigen von Backenschienen in Weichen finden Federbügel Verwendung, die bei einer im wesentlichen U-förmigen Grundform an ihren Schenkeln einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Außerdem sind die Federbügel gegenüber einer Horizontalebene so ver-ΐοπτιί, daß sie mit einer vorgegebenen Einbausteüung in die Gleitstuhlausnehmung eingesetzt werden müssen.
Weiterhin ist durch die DE-OS 21 07 449 eine Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen bekannt, bei der ein U-förmiger Spannbügel mit seinen Schenkelenden auf dem Schienenfuß aufliegt Der Schlaufenteil stützt sich auf der Unterlagsplatte ab. Die Spannbügelschenkel sind mit nach innen gerichteten Kröpfungen versehen, die in gespanntem Zustand des Bügels in Ausnehmungen in den Gleitstuhl-Längsseiten eingreifen. Der Spannbügel besitzt entweder kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt Die Montage dieses Spannbügels gestaltet sich schwierig. Die Bügelschenkel müssen, um die Kröpfungen in die Ausnehmungen einführen zu können, mindestens um das Maß einer Kröpfung gespreizt werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei äußerer Krafteinwirkung der Spannbügel unbeabsichtigt aus seiner Verspannstellung herausspringt Man hat zwar versucht, dem dadurch zu «jcgegnen, daß die Dachflächen der Ausnehmungen schräg nach oben geneigt und die Kröpfungen entsprechend der Dachflächenneigung schräg nach oben gerichtet sind. Dadurch gestaltet sich aber das Einarbeiten der Ausnehmungen in die Gleitstuhl-Seitenflächen und das Fertigen der Spannbügel noch schwieriger. Schließlich sind diese Spannbügel ebenfalls so gestaltet, daß sie nur in einer vorgegebenen Einbaustellung verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Lebensdauer der Federbügel bei universeller Eir.baumöglichkeit verlängert und damit die Bruchgefahr beim Ausbau vermindert ist, so daß sich somit auch eine Montageerleichterung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Federbügel in Längsrichtung seiner Horizontalebene gerade sowie im Querschnitt im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist und zwei zu seiner Horizontalebene parallele Seitenflächen besitzt, wobei sowohl der Federbügel-Schlaufenteil als auch die Schenkelenden zur Horizontalebene symmetrische Abschrägungen aufweisen.
Durch diese Maßnahmen wird bei gleichbleibenden Einbaumaßen ein wesentlich höheres Widerstandsmoment der Federbügel erreicht, und selbst unter Berücksichtigung auftretender Querschnittsverluste durch Korrosion ergibt sich eine etwa um das Dreifache höhe-
re Lebensdauer als bei den bekannten Federbügeln. Außerdem ist dem Federbügel keine besondere Einbaustellung vorgegeben, er kann je nach Bedarf, und zwar insbesondere nach längerer Einbauzeit, um 180° in seiner Einbaustellung gewendet werden. Durch die symmetrischen Äbschrägungen des Schlaufenteils wird im Bereich des Schienenfußes die Einbauhöhe gering gehalten, so daß die Verwendung der Federbügel noch bei einer Gleitstuhlhöhe von nur 30 mm möglich ist Die symmetrischen .Abschrägungen der Schenkelenden erleichtern den Einbau der Federbügel. Der sich dadurch ergebende Abstand zwischen den Schenkelenden und der Auflagefläche der Gründplatte ermöglicht ein sicheres Untergreifen mit einem Spannwerkzeug. Ferner kann ein Aufschiebekeil dadurch entfallen, daß durch Niederdrücken der beiden abgeflachten Enden die Schlaufe angehoben wird und sich somit leicht auf den Schienenfuß spannungslos aufschieben läßt
Als besonders zweckentsprechend hat es sich nach der Erfindung auch noch herausgestellt, wenn der Federbügel zu einer Vertikalebene spiegelsymmetrisch gestaltet ist und seine Schenkel im Abstand von ihren freien Enden bis auf einen geringen Luftspalt yygeneinander gebogen sind. Hierdurch wird ein Herausgleiten des Federbügels aus den Endwiderlagern des Gleitstuhles auch beim Auftreten hoher Schwingungszahlen sicher vermieden. Um dennoch im Bedarfsfalle mit Hilfe des Spannwerkzeuges ein leichtes Herausheben des Federbügels aus den Endwiderlagern des Gleitstuhles zu ermöglichen, ist nach der Erfindung des weiteren vorgesehen, daß die Schenkel im Bereich des Luftspaltes spiegelsymmetrisch zur Hauptebene liegende Radien aufweisen, zwischen denen jeweils eine quer zur Hauptebene gerichtete Stützfläche von mindestens 1 mm Höhe liegt Im Einbauzustand verhindern die Stützflächen eine unerwünschte Bewegung der Schenkelenden des Federbügels relativ zu den Endwiderlagern. Ein schräges Anheben derselben mit Hilfe des Werkzeuges wird jedoch ermöglicht, weil die sich diagonal gegenüberliegenden Schrägflächen beim Anheben eines Schenkelendes des Federbügels eine entsprechende Seitwärtsbewegung zulassen.
Schließlich besteht ein Erfindungsmerkmai auch noch darin, daß die Schenkel der Federbügel im Längenbereich zwischen dem Schlaufenteil und dem Luftspalt völlig gerade ausgebildet sind und daher im Bereich des am Federbügel auftretenden Maximalmomentes keine nachteiligen Quetschfalten entstehen können, die bei Zugbeanspruchung im Dauerschwingversuch aufreißen und zur Zerstörung des Federbügels führen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Backenschienen-Befestigung in Richtung der Schienen-Längsachse gesehen und teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die Backenschienen-Befestigung nach F i g. 1 in Ansicht von oben,
Fig.3 die Backenschienen-Befestigung nach den F i g. 1 und 2 in der Pfeilrichtung III gesehen,
Fig.4 in vergrößerter Draufsichtdarstellung den erfindungsgemäßen Federbügel zur Backenschienen-Befestigung nach den F i g. 1 bis 3,
F i g. 5 den Federbügel nach F i g. 4 in der Seitenansicht und in entspanntem Zustand,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI ·η F i g. 4 und
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 4. Bei der in den Fij/. 1 bis 3 der Zeichnung
dargestellten Backenschienen-Befestigung ist die Bakkenschiene 1 mit ihrem Schienenfuß 2 auf eine Grundplatte 2 aufgesetzt, die durch Schrauben auf einer Schwelle befestigt wird.
Auf der Grundplatte 3 befindet sich eine Rippe 4, gegen die sich der Schienenfuß 2 anlegt Mittels einer in der Rippe verankerten Spannschraube 5 und einer Mutter 6 kann zum Beispiel eine Klemmplatte 7 auf den der Rippe 4 benachbarten Teil des Schienenfußes 2
to gepreßt werden.
An der gegenüberliegenden Seite der Backenschiene 1 befindet sich auf der Grundplatte 3 ein Gleitstuhl 8 für eine Weichenzunge, der den benachbarten Teil des Schienenfußes 2 mit Abstand übergreift
!5 Der Gleitstuhl 8 einerseits und die Grundplatte 3 andererseits begrenzen eine Ausnehmung 10, die sich über die ganze Länge des Gleitstuhles erstreckt Am gegenüberliegenden Ende des Gleitsiuhles 8 befindet sich eine Ausnehmung 12, die durch Seitenstege 13 begrenzt wird, welche an ihrer Innenseite jeweils eine Raste 14 mit Stützanschlägen 15 habe'/ Dabei liegen die Rasten 14 gegenüber der Grundplatte % erhöht, so daß zwischen ihnen und der Grundplatte ein Abstand 16 entsteht
Ein Federbügel 17 kann in entspanntem Zustand durch die Ausnehmung 12 in die Ausnehmung 10 des Gleitstuhles 8 eingeführt werden, so daß sein Schlaufenteil 18 nahe dem Endbereich 11 der Ausnehmung 10 auf den inneren Teil des Schienenfußes 2 aufgleitet In dieser Lage des Federbügels 17 befinden sich die Bügelschenkel 20 mit ihren Enden im Bereich unterhalb der Rasten, von wo aus sie mit Hilfe eines gegen die Seitenstege 13 abgestützten Hebel-Werkzeuges nach einwärts unter den Rasten 14 herausgedrückt und daraufhin nach oben in die Rasten 14 hineingehoben werden können. Der Schlaufenteil 18 stützt sich dabei auf der Oberseite des Schienenfußes 2 ab, während die Bügelschenkel sich andererseits gegen die obere Begrenzungsfläche der Gleitstuhlausnehmuug antegen.
Durch das Einrücken der Enden 19 der Bügelschenkel 20 in die Rasten 14 werden die Bügelschenkel 20 unter Biegespannung gesetzt und zwingen dadurch das Schlaufenteil 18 mit großer Haltekraft auf den inneren Teil des Schienenfußes 2.
•*5 Stützanschläge 5 an den Seitenstegen 13 wirken mit den Stirnflächen der Schenkelenden 19 zusammen, um zu verhindern, daß der Federbügel 17 sich infolge von Erschütterungen in Längsrichtung verschieben und dadurch vom Schienenfuß 2 abgleiten kann. Weiter
5" wirken die Seitenflächen der Stützanschläge 15 mit den Seiten der Schenkelenden 19 so zusammen, daß der Spannbügel vor der Schlaufe zum Schienenfuß hin keine Arretierung benötigt, da er sich beim ungewollten Hinaufziehen auf den Schienenfuß im Bereich der Schnittlinie VI-VI mehr als 1 mm nähern müßte, was aber durch die nur 1 mm voneinander entfernten Innenflächen des Spannbügels verhindert wird.
Aus den F i g. 4 bis 7 ist die besondere Ausbildung des Federbügels 17 ersichtlich. So zeigt die Draufsicht nach Fig.4, daß die beiden Bügelschenkel 20 von dem Schlaufenteil 18 aus symmetrisch gegen eine Mittelachse X-X gegeneinander geneigt verlaufen, bis sich ihre einander zugewandten Innenflächen im 3ereich der Schnittebene VI-VI annähernd berühren. In ihrem über die Schnittebene VI-VI hinausragenden Bereich laufen sodann die Bügelschertkel 20 bis zu ihren Enden 19 hin gegenüber der Achse X-X wieder symmetrisch auseinander. Dabei ist der Federbügel so geformt, daß die
zwischen dem Schlaufenteil 18 und der Schnittebene Vl-Vl liegenden Bereiche der Bügelschenkel 20 zumindest annähernd gerade gestaltet sind und von dort aus mit einem relativ großen Biegeradius in die nach den Enden 19 führenden Bereiche übergehen, die wiederum ·> annähernd gerade ausgebildet sind.
F i g. 5 macht deutlich, daß der Federbügel 17 von der Seite her gesehen zur Längsachse X-X symmetrisch gestaltet, d. h. völlig gerade ausgebildet ist und nur im Bereich des Schlaufenteils 18 beidseitige Abschrägun- ι ο gen 18' und 182 sowie im Bereich der Schenkelenden 19 ebenfalls beidseitig Abschrägungen 19' und W aufweist.
Der Querschnitt des Federbügels 17 ist an allen Stellen polygonförmig gestaltet, und zwar weisen die Bügelschenkel 20 in ihren zwischen dem Schlaufenteil 18 und der Schnittebene VI-VI liegenden geraden Bereichen quadratische Querschnittsform auf. wie das aus F i g. 7 deutlich ersichtlich ist. Im Bereich des Schlaufenteils 18 verändert sich dieser quadratische Querschnitt allmählich in der Weise, daß er über eine Rechteckform zu einer Trapezform übergeht, wobei diese Trapezform besonders im Bereich einer die Längsachse X-X schneidenden Vertikalebene ausgeprägt ist. Diese Querschnittsänderung im Bereich des Schlaufenteiis 18 ergibt sich als Folge der dort beidseitig angebrachten Abschrägungen 18' und 182. An den Bügelenden 19 im Bereich der Abschrägungen 19' und 192 verändert sich der quadratische Querschnitt ebenfalls allmählich, und zwar zu einer Rechteckform.
Dort wo sich an beiden Schenkeln 20 des Federbügels jo 17 die Biegeradien befinden, sind an der Innenseite der Bügelschenkel 20 symmetrisch zu einer die Längsachse X-X schneidenden Horizontalebene jeweils zwei Radien 20', 202, bzw. 203, 20* angeformt, die besonders deutlich aus F i g. 6 ersichtlich sind Jeweils zwischen den 3S beiden am gleichen Bügelschenkel 20 vorgesehenen Radien 20' und 202 bzw. 203 und 20* befindet sich eine Stützfläche 205 bzw. 206, die einen engen Luftspalt zwischen den Innenflächen der beiden Bügelschenkel begrenzen und sich parallel zu der die Achse X-X schneidenden Vertikalebene erstrecken. Im Bereich der Schnittebenen VI-VI erhalten dadurch die Bügelschenkel 20 teilweise runde und teilweise rechteckige Querschnittsform.
Durch die oben beschriebene Bauform des Federbügels 17 läßt sich dieser ohne weiteres in zwei zueinander um 180° gewendeten Lagen in die Ausnehmung 10 des Gieitstuhles 8 einschieben, wobei sein Schlaufenteil 18 jeweils mit den unten liegenden Abschrägungen 18' bzw. 182 auf den inneren Teil des Schienenfußes 2 zur so Auflage kommt D;e jeweils unten liegende Abschrägung 192 bzw. 191 an den Schenkelenden 19 bietet dabei die Möglichkeit des Untergreifens für das zum Spannen des Federbügels 17 anzusetzende Hebelwerkzeug. Weiter ermöglicht die jeweils unten liegende Abschrägung 192 bzw. 19' an den Schenkelenden durch Niederdrücken auf die Grundplatte, daß sie der Schlaufenteil 18 so weit anhebt, daß der Spannbügel leicht ohne Höhenführungskeil auf den Schienenfuß spannungslos aufgeschoben werden kann.
Wenn einer der Bügelschenkel 20 mit Hilfe dieses Hebelwerkzeuges zwecks Einrückens in die ihm zugeordnete Raste 14 aim Gleitstuhl 8 angehoben wird, werden im Bereich der Schnittebene VI-VI die beiden Stützflächen 205 und 206 in ihrer -Höhenlage zueinander verändert, und die beiden Bügelschenkel 20 können ' dann im Bereich ihrer miteinander in Kontaktberührung kommenden Radien 201 und 204 oder 202. 203 eine sowohl aufwärts als auch seitwärts gerichtete Bewegung gegeneinander ausführen, damit sich die Schenkelenden 19 mit geringem Kraftaufwand in die Rasten 14 des Gleitstuhles 8 einheben lassen. Sobald dann beide Schenkelenden 19 des Federbügels 17 in den Rasten 14 aufliegen, befinden sich die beiden Stützflächen 20* und 20« wieder auf gleicher Höhe nebeneinander und verhindern dadurch sicher, daß die Schenkelenden 19 infolge von Erschütterungen aus den Rasten 14 des Gleitstuhles 8 abgleiten können.
Erwähnt werden soll noch, daß der Polygonquerschnitt der BUgelschenkel 20 so gelegt ist, daß sich zu der durch die Längsmittelachse X-Xgehenden Horizontalebene zwei parallele Seitenflächen des Querschnittsprofils erstrecken, d. h. also, daß der Federbügel 17 in ungespanntem Zustand beidseitig von der durch die Längsmittelachse X-X gehenden Horizontalebene relativ breite Auflageflächen hat.
Durch den polygonförmigen, insbesondere quadratischen Querschnitt des Federbügels erhält dieser ein beträchtliches Widerstandsmoment, das, wenn man mögliche Querschnittsverringerungen durch Korrosionswirkung berücksichtigt, wesentlich größer als bei einem kreisförmigen Querschnitt ist. Die Lebensdauer der Federbügel 17 wird dadurch mindestens verdreifacht Ein weiterer Vorteil des polygonförmigen Querschnittes ist darin zu sehen, daß der Federbügel 17 an allen kritischen Punkten eine Flächenauflage und damit eine geringe Flächenpressung erhält, was einen geringeren Verschleiß bedingt
Die Eliminierung des Verschleißes bewirkt, daß auch nach langjähriger Liegedauer noch dieselbe Verspannungsgeometrie, also Verspannungskraft mit den Federbügeln 17 erzeugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen von Backenschie: nen in Weichen, bestehend aus einer Unterlagsplatte für die Backenschiene mit darauf befestigtem Gleitstuhl für die Weichenzunge, einer Klemmplattenoder Spannbügelbefestigung an der Außenseite des Schienenfußes der Backenschiene sowie einem in eine bis über die Innenseite des Schienenfußes reichende Ausnehmung auf der Unterseite des Gleitstuhls einschiebbaren, im wesentlichen U-förrnigen Federbügel zum Niederhalten des Schienenfußes auf der Gleitstuhlseite, wobei die freien Enden der Schenkel des Bügels in gespanntem Zustand des Bögels durch Rastverbindung mit Ausformungen des Gleitstuhls gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (17) in Längsrichtung seiner Horizontalebene gerade sowie in: Querschnitt im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist und zwei zn seiner Horizontalebene parallele Seitenflächen besitzt, wobei sowohl der Federbügel-Schlaufenteil (18) als auch die Schenkelenden (19) zur Horizontalebene symmetrische Abschrägungen (18', 182; 191,192) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (17) zu einer Vertikalebene spiegelsymmetrisch gestaltet ist (F i g. 4) und seine Schenkel (20) im Abstand (siehe Schnittlinie VI-VI) von ihren freien Enden (19) bis auf einen geringen Luftspalt gegeneinandergebogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20) des Federbügels (17) im Bereich des Luftspaltes spiegelsymmetrisch zur Horizontalebene liegende Radier (201,202 bzw. 203, 204) aufweisen, zwischen denen jeweils eine quer zur Horizontalebene gerichtete Stützfläche (205 bzw. 20*) liegt
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20) in ihrem Langenbereich zwischen dem Schlaufenteil (18) und dem Luftspalt (VI-VI) völlig gerade ausgebildet sind.
DE19742409138 1971-10-27 1974-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen Expired DE2409138C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409138 DE2409138C3 (de) 1971-10-27 1974-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
FI750459A FI58186C (fi) 1974-02-26 1975-02-19 Faestanordning foer raels vid spaorvaexlar
AT135675A AT338313B (de) 1974-02-26 1975-02-21 Backenschienen-befestigung in weichen von gleisanlagen
CH234675A CH580707A5 (de) 1974-02-26 1975-02-25
SE7502091A SE399081B (sv) 1974-02-26 1975-02-25 Stodrelfastsettning vid vexlar
IT48337/75A IT1029858B (it) 1974-02-26 1975-02-25 Fissaggio delle controrotaie er scambi di sistemi di binari
FR7505756A FR2262152A2 (en) 1971-10-27 1975-02-25 Rail locking system for railway points - shoe engaging rail shoe contains square section locking clip
ES435048A ES435048A1 (es) 1974-02-26 1975-02-25 Perfeccionamientos en la sujecion de carriles de apoyo en las agujas de los sistemas de vias.
US05/553,103 US3986667A (en) 1974-02-26 1975-02-26 Stock-rail fastening for switches and crossings of railway track installations
BE153770A BE826013A (fr) 1974-02-26 1975-02-26 Systeme de fixation de contre-aiguilles pour des aiguillages de voies de chemins de fer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153534 DE2153534C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE19742409138 DE2409138C3 (de) 1971-10-27 1974-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409138A1 DE2409138A1 (de) 1975-09-04
DE2409138B2 DE2409138B2 (de) 1980-11-13
DE2409138C3 true DE2409138C3 (de) 1984-09-27

Family

ID=25761956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409138 Expired DE2409138C3 (de) 1971-10-27 1974-02-26 Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2409138C3 (de)
FR (1) FR2262152A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040176B4 (de) * 2004-08-18 2009-01-29 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004949C2 (de) * 1980-02-09 1985-01-17 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Gleitstuhlseitige Befestigungsvorrichtung für Backenschienen von Weichen
DE3230612A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Schwihag Gesellschaft für Eisenbahnoberbau mbH, 8274 Gottlieben, Thurgau Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
FR2715412B1 (fr) * 1994-01-21 1996-04-12 Sncf Dispositif de montage d'une aiguille et d'un contre-aiguille sur une traverse; base formant coussinet ou platine de glissement ou d'aiguille et ressort de flexion formant partie d'un tel dispositif.
DE10110868B4 (de) * 2001-03-07 2009-12-17 Walter Hundhausen Gmbh Rollvorrichtung
DE10353090A1 (de) 2003-11-12 2005-06-30 Heim, Armin W., Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befestigung von Backenschienen in Weichen
DE10355700B3 (de) * 2003-11-28 2005-03-03 Bibus-Uto Stahl Ag Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
FR2866906B1 (fr) 2004-02-26 2006-04-28 Vossloh Cogifer Dispositif de fixation elastique de rails d'appareils de voie, en particulier d'un rail contre-aiguille d'aiguillage positionne dans un coussinet de glissement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727635U (de) * 1956-04-12 1956-08-09 Bundesbahn Bundesbahn Zentrala Schienenbefestigung fuer eisenbahngleise.
DE2000482B1 (de) * 1970-01-07 1970-12-23 Schreck Mieves Kg Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2107449A1 (de) * 1971-02-17 1972-10-05 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Verspannnen von Eisenbahnschienen auf mit einem Gleitstuhl versehenen Rippenplatten
DE2153534C3 (de) * 1971-10-27 1979-07-19 Gesellschaft Fuer Eisenbahnoberbau Mbh Gottlieben Schwihag (Schweiz) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040176B4 (de) * 2004-08-18 2009-01-29 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche
DE102004040176C5 (de) * 2004-08-18 2011-01-13 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Backenschiene auf einer gleisinneren Seite einer Zungenvorrichtung einer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262152B2 (de) 1981-01-23
FR2262152A2 (en) 1975-09-19
DE2409138B2 (de) 1980-11-13
DE2409138A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804354A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer fluggastsitze
DE2153534C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE3400110C2 (de)
DE2409138C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
EP0194550A2 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
DE3230612C2 (de)
EP0317938A1 (de) Schalungsvorrichtung
AT402747B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
EP0274746B1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE3214934A1 (de) Gabelzinken fuer einen gabelstapler
DE3111250C2 (de) Zeichenlineal für Zeichenplatten
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
DE2911234A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine tuerzarge
DE2729357B2 (de) Basisplatte für Schienenbefestigungsklammer
CH658103A5 (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte.
DE19951293A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sicherheitsgurtumlenk- oder -verankerungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE2405526C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anbringung von Möbelstücken an einer Wand
DE2150950B2 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEIM, ARMIN, DIPL.-ING., KREUZLINGEN, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)