DE1088524B - Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern - Google Patents

Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern

Info

Publication number
DE1088524B
DE1088524B DEE12497A DEE0012497A DE1088524B DE 1088524 B DE1088524 B DE 1088524B DE E12497 A DEE12497 A DE E12497A DE E0012497 A DEE0012497 A DE E0012497A DE 1088524 B DE1088524 B DE 1088524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
legs
clamp
leg
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12497A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh John Macbeth Rigby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLS JAMES Ltd
Original Assignee
MILLS JAMES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLS JAMES Ltd filed Critical MILLS JAMES Ltd
Publication of DE1088524B publication Critical patent/DE1088524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/486Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped plate

Description

  • Schienenbefestigung für Breitfußschienen mittels bügelförmiger Federklammern Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung für Breitfußschienen (Eisenbahn- oder Straßenbahnschienen) mittels quer zur Schiene einbringbarer, bügelförmiger Federklammern, die mit einem zweier durch einen bogenförmigen Rücken verbundener Schenkel auf der Schienenfußoberseite aufliegen und sich mit dem anderen Schenkel, eine den Schienenfuß seitlich führende Unterlage untergreifend, von unten her gegen ein Widerlager abstützen. Derartige Schienenbefestigungen sind bekannt.
  • Beispielsweise sind -Federklammern bekanntgeworden, deren druckübertragende Enden an verschiedenen, in horizontaler Richtung gegeneinander versetztem, d. h. nicht vertikal übereinanderliegenden Stellen mit dem Schienenfuß bzw. der Unterlage in Eingriff kommen und auf diese Kräfte ausüben, die nicht in der gleichen vertikalen Ebene liegen. Ferner sind Federklammern bekanntgeworden, die eine flächige Auflage ihrer Schenkel über deren ganze Länge, quer zur Längsrichtung der Schiene, bewirken: Die bekannten Federklammern weisen den Nachteil auf, daß durch sie auf die den Schienenfuß seitlich führende Unterlage Biegungsmomente ausgeübt werden, die eine Herstellung der Unterlage aus Gußeisen verbieten. Für die mit flächiger Auflage der Schenkel über ihre ganze Länge quer zur Längsrichtung der Schiene arbeitenden Federklammern gilt dies insbesondere dann, wenn die Schiene beim Betrieb Kräften ausgesetzt wird, die sie von der Unterlage abzuheben suchen, wobei dann der äußere Anlagepunkt des unteren Schenkels die größte Kraft auf die Unterlage ausübt. Darüber hinaus haben die bekannten Federklammern noch weitere Nachteile, insbesondere bezüglich der Herstellung, der Anbringung und der Sicherheit im Betrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine verbesserte Schienenbefestigung für Breitfußschienen zu schaffen, die allen Anforderungen der Praxis genügt, insbesondere leicht und billig herzustellen ist, keine besondere Geschicklichkeit beim Aufbringen erfordert, eine gleichmäßige Haltekraft ausübt, eine leichte Auswechselung der Schiene gestattet und vor allem eine Herstellung der Unterlage aus Gußeisen statt aus Flußstahl ermöglicht.
  • Bei der Schienenbefestigung nach der Erfindung soll nicht eine flächige Auflage der Schenkel über ihre ganze Länge, sondern nur in »Halteabschnitten« an den Enden erfolgen, die Klammer soll quer zur Schiene einschiebbar sein, wobei ein Schwenken in der lotrechten Einsehiebebene möglich sein soll, und die Unterlage soll möglichst nur durch Druckkräfte, und zwar in ihren Wirkungsrichtungen zusammenfallende Druckkräfte beansprucht werden, die in einer Ebene liegen, welche parallel zur Schiene und im wesentlichen vertikal, d. h. parallel zur Schienenlängsrnittelebene, liegt. Ferner soll eine Sicherung gegen Abrutschen der Federklammer vorgesehen sein.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Auflager- bzw. Widerlagerstelle für die zur streifenförmigen Druckübertragung geeignet ausgebildeten Enden der etwa gleich langen Schenkel, auf die Schienenfußunterseite bezogen, etwa senkrecht übereinanderliegen und unterhalb des Widerlagers ein freier Raum für ein Verschwenken der Klammer während des Einbring- oder Ausbauvorganges in einer senkrecht zur Schienenlängsrichtung stehenden Ebene vorgesehen ist und daß, um ein Abgleiten der Klammern zu verhindern, die Unterlage mit Sicherungsvorsprüngen versehen ist, die mit den oberen Schenkeln in Nähe der druckübertragenden Enden in Berührung kommen, und/oder ihre mit den unteren Klammerschenkeln zusammenwirkenden Widerlagerflächen von der Schiene nach außen stärker abfallen als die darüberliegende Oberseite des Schienenfußes.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Schienenbefestigung nach der Erfindung ist nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Schiene und die Unterlage, wobei die Schiene durch Federklammern nach der Erfindung gehalten wird; Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1; Fig. 3 ist die Seitenansicht einer der in Fig. 1 dargestellten Klammern; die Klammer ist in spannungslosem Zustand dargestellt; Fig.4 ist ein Schnitt wie Fig. 1 durch eine abgeänderte Ausführungsform, bei der vier statt zwei Klammern zur Verbindung der Schiene mit der Unterlage verwendet werden; Fig. 5 ist eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 4; Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4; Fig. 7 ist eine Aufsicht auf eine Klammer in abgeänderter Ausführungsform; Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Klammer; Fig.9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Schienenbefestigung im Querschnitt.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Unterlage oder Grundplatte mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet. Sie hat vier Löcher 21, um sie mit Hilfe von Schrauben od. dgl. mit der Schwelle zu verbinden. Die Schiene ist mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. Es handelt sich um eine Breitfußschiene.
  • Die Unterlage 20 besteht, wie dies bei der vorliegenden Erfindung möglich ist, aus Gußeisen im Gegensatz zu Flußstahl. Sie hat oben eine Aussparung 23, die die Schiene in bekannter Weise gegen seitliches Verschieben sichert. Die Auflagefläche ist leicht gegen die Horizontale geneigt, um der Schiene die bekannte Schrägstellung zu geben.
  • Die Unterlage 20 hat zu beiden Seiten in ihrem mittleren Teil je eine im wesentlichen horizontal angeordnete, quer zur Schiene liegende blind endende Höhlung oder Ausnehmung. Diese Ausnehmungen sind mit dem Bezugszeichen 24 bzw. 25 bezeichnet. Sie erstrecken sich weiter zur Mitte der Schiene hin als die Kanten 44 der Auflagefläche 23.
  • Eine dieser Ausnehmungen, nämlich die Ausnehmung 24, hat eine etwas größere Höhe als die andere Ausnehmung 25. Der Grund hierfür ist die Neigung der Schiene und der Auflagefläche 23. Die Ausbildung ist derart, daß oberhalb und unterhalb der Ausnehmung 24 die gleiche Metallstärke verbleibt wie bei der Ausnehmung 25.
  • Die Deckenfläche 26 und die Bodenfläche 27 der Ausnehmungen 24 und 25 sind etwas gegen die Horizontale geneigt, so daß die Ausnehmungen, wie aus Fig. 1 zu ersehen, eine konische Form erhalten. Die Deckenfläche 26 der Ausnehmung stellt die Widerlagerfläche dar, mit welcher der untere Schenkel der Federklammer in Eingriff kommt.
  • Die beiden Ausnehmungen haben, von oben gesehen, überall die' gleiche Breite. An ihren inneren Enden sind Abflußlöcher 28 vorgesehen, die nach unten durchgehen. Diese Öffnungen sind jedoch nicht wesentlich.
  • Zu beiden Seiten des Schienenfußes sind an der Unterlage Sicherungsvorsprünge 30 vorgesehen, die sich über die obere Fläche des Schienenfußes 29 erheben. Diese Sicherungsvorsprünge nehmen etwa ein Drittel der Breite der Unterlage ein, in Längsrichtung der Schiene gemessen. Die obere Fläche 31 eines jeden der Sicherungsvorsprünge 30 hat einen größeren Abstand von der Deckenfläche 26 der Ausnehmungen 24 und 25 als die obere Fläche 32 des Schienenfußes 29. Der Unterschied beträgt bei der dargestellten Ausführungsform etwa 3,2 mm.
  • Die obere Fläche eines jeden der Sicherungsvorsprünge 30 ist gegen die Horizontale derart geneigt, daß sie von der Schiene aus gegen das Ende 33 der zugehörigen Aussparung 24 bzw. 25 hin abfällt, so daß die Stärke des Materials über dem Ende 33 der Ausnehmung bei der dargestellten Ausführungsform etwa 12,7 mm beträgt.
  • Die obere Fläche eines jeden der Sicherungsvorsprünge 30 hat ferner etwa in der Mitte des Vorsprunges eine flache Vertiefung 34, die sich parallel zur Längsrichtung der Schiene erstreckt.
  • Zur Verbindung des Schienenfußes mit der Unterlage 20 dienen zwei Federklammern. Eine derselben ist in Fig. 3 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet. Die Klammern werden aus einem einzigen Stück Federstahl gefertigt, das so gebogen ist, daß es die Form eines liegenden U mit zusammenlaufenden Schenkeln oder eines in horizontaler Richtung langgestreckten C erhält. Die Klammer hat zwei vertikal übereinander angeordnete Schenkel 36 und 37, die durch den im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten, bogenförmigen Rücken 38 miteinander verbunden sind. Die Schenkel laufen nach ihren freien Enden hin zusammen. Das Ende 39 des oberen Schenkels 36 ist etwas nach oben abgebogen, so daß eine konvexe Auflagefläche 40 (Fig. 3) entsteht. Das freie Ende 41 des unteren Schenkels 37 ist entsprechend abgebogen, so daß sich eine konvexe Auflagefläche 42 ergibt.
  • Die Klammer ist so geformt, daß die gegenüberliegenden Flächen 40 und 42 der beiden Schenkel einen Abstand haben, der geringer ist als die maximale Höhe des Vorsprunges 30 über den Ausnehmungen 24 bzw. 25. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform kann die Klammer in horizontaler Richtung senkrecht zur Längsachse der Schiene eine Gesamtlänge von etwa 10 cm haben. Sie besteht aus wärmebehandeltem Federstahl, dessen Querschnitt etwa 51 - 10 mm beträgt. Der minimale Abstand der freien Enden der beiden Schenkel beträgt in ungespänntem Zustand etwa 13,5 mm.
  • Der Abstand der freien Enden der beiden Schenkel in ungespanntem Zustand steigt auf etwa 15 mm infolge der Beanspruchung, die die Klammer erleidet, wenn sie in die Befestigungsstellung geschoben wird. Mit anderen Worten: Wenn man die aufgesetzte Klammer wieder abnimmt, ergibt sich, daß sich der Abstand der Enden von 13,5 mm auf etwa 15 mm vergrößert hat.
  • Bei der beschriebenen Anordnung stellen die Vorsprünge 30 Einstellmittel dar, durch die dem Material der Klammer eine bestimmte Vorbeanspruchung erteilt wird, wenn sie in die Befestigungsstellung getrieben wird. Dies geschieht normalerweise mittels eines Hammers. Wo jedoch neben der Schiene nicht genügend Platz für die Benutzung eines Hammers ist, beispielsweise wenn neben der Schiene Führungsschienen angeordnet sind, kann ein besonderes Eintreibwerkzeug benutzt werden, das den Bügel durch Hebelwirkung in die Befestigungsstellung drückt. Das Werkzeug kommt dabei mit der Außenseite des Rükkens 38 in Eingriff.
  • Wenn die Klammer erstmalig eingebaut werden soll, wird sie zunächst in die strichpunktierte Stellung 43 der Fig. 1 vorgeschoben, in welcher die Auflagefläche 40 des oberen Schenkels 36 mit der oberen Fläche 31 des Vorsprunges 30 in Eingriff kommt. In dieser Stellung sind die beiden Schenkel der Klammer maximal auseinandergedrückt, was in dem besonderen, besprochenen Ausführungsbeispiel bewirkt, daß der .Abstand der Auflageflächen 40 und 42 voneinander gegenüber dem Abstand in der ungespannten Stellung der Fig. 3 etwa um 12,7 mm vergrößert ist. Wird die Klammer weiter vorgeschoben, so gleitet die Fläche 40 des oberen Schenkels 36 über die Kante des Vorsprunges 30 hinweg, und die Klammer kommt in die ausgezogene Stellung der Fig.1, in der die beiden Schenkel einen Abstand haben, der etwa um 3,2 mm geringer ist als der erwähnte Maximalabstand. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Klammer in der Befestigungsstellung eine geringere Beanspruchung erleidet als in der strichpunktierten Stellung 43. Damit wird erreicht, daß die Klammer während des Eintreibens einer maximalen Beanspruchung ausgesetzt wird, die etwas die Elastizitätsgrenze überschreitet, so daß die Klammer beim ersten Eintreiben voreingestellt wird und eine leichte dauernde Verformung erleidet. Gleichzeitig wird dadurch die Elastizitätsgrenze des Materials erhöht. Hierdurch wird erreicht, daß die Klammer stets eine Arbeitsbeanspruchung erhält, die unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt.
  • Da der Sicherungsvorsprung 30 über die obere Fläche des Schienenfußes hinausragt, bildet er mit seiner Kante 44 einen Anschlag, der die Klammer in der Befestigungsstellung hält. Um sie abzunehmen, muß der obere Schenkel 36 entgegen der Federspannung der Klammer nach oben gedrückt werden.
  • Da die beiden Schenkel der Klammer im wesentlichen die gleiche Länge haben, so daß das Ende des oberen Schenkels vertikal über dem Ende des unteren Schenkels liegt, wenn die Klammer sich in der Befestigungsstellung befindet, wird der vom oberen Schenkel auf den Schienenfuß 29 ausgeübte Druck von dem letzteren auf denjenigen Teil 45 der Unterlage übertragen, gegen den sich das Ende des unteren Schenkels von unten legt, so daß der von der Klammer auf die Unterlage ausgeübte Druck diese, nämlich den Teil 45, lediglich zusammenpreßt. Es tritt daher eine reine Druckbeanspruchung der Unterlage auf, so daß es möglich ist, diese aus Gußeisen statt aus Flußstahl zu fertigen.
  • Um die Klammer an der Baustelle aufzusetzen und in der beschriebenen Weise in die Befestigungsstellung zu drücken, kann sie, was im allgemeinen vorzuziehen ist, zunächst in der gestrichelten Stellung 46 der Fig. 1 mit der Unterlage verbunden werden. In dieser Stellung greift der obere Schenkel mit seiner konvexen Auflagefläche 40 in die Vertiefung 34 der Unterlage ein. Die Klammern werden in der Werkstatt oder im Depot in diese Stellung gebracht; die Unterlagen mit den daran befestigten Klammern werden dann an die Baustelle transportiert. Hierdurch wird die Möglichkeit, daß Klammern auf der Baustelle verlorengehen, ausgeschaltet oder weitgehend verringert; gleichzeitig wird eine erhebliche Ersparnis an Arbeitszeit erzielt.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das Ende des oberen Schenkels 36 der Klammer in der gestrichelten Stellung nicht im Eingriff mit der Schiene, so daß die Schiene ohne weiteres abgenommen und wieder aufgesetzt werden kann.
  • Die Vertiefungen 34 der Vorsprünge 30 ermöglichen es ferner, daß die abzunehmende Klammer in die Stellung 46 zurückgezogen wird, so daß die Schiene abgehoben werden kann, ohne daß die Klammer von der Unterlage entfernt zu werden braucht. Die Gefahr eines Verlierens der Klammer wird dadurch verringert. Gleichzeitig wird dadurch die Möglichkeit ausgeschaltet, daß die abgenommene Klammer abspringt und einen danebenstehenden Arbeiter verletzt.
  • In der Befestigungsstellung haben die Schenkel 36 und 37 der Klammer, wie aus dem Vorstehenden ohne weiteres hervorgeht, einen größeren Abstand als in der ungespannten Stellung der Fig. 3. Der Unterschied beträgt etwa 9,5 mm.
  • Befindet sich die Klammer in der gestrichelten Stellung 46 der Fig. 1, so beträgt die Vergrößerung des Abstandes der Auflageflächen 40 und 42 gegenüber dem ungespannten Zustand etwa 3,2 mm ; der von der Klammer ausgeübte Druck beträgt hierbei etwa 250 kg. Der Druck, den die Schenkel der Klammer in der Befestigungsstellung auf den Schienenfuß und die Unterlage ausüben, beträgt etwa 750 kg.
  • In Fig. 4 bis 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Schienenbefestigung dargestellt. Hierbei gelangen vier statt zwei Klammern zur Anwendung, um die Schiene mit der Unterlage zu verbinden. Statt der zwei blind endenden Ausnehmungen 24 und 25 der Fig. 1 hat die Unterlage an ihren vier Ecken Ausnehmungen 47, deren Deckenfläche der Fläche 26 der Fig. 1 entspricht und mit dem freien Ende 41 des unteren Schenkels 37 des Bügels in Eingriff kommt.
  • Bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Sicherungsvorsprung 30 der Unterlage nur wenig über die obere Fläche des Schienenfußes hinaus. Die Klammer wird beim Aufsetzen also nur wenig mehr beansprucht als in der Befestigungsstellung, d. h., die maximale Beanspruchung, der die Klammer beim Aufsetzen unterworfen wird, ist nur wenig größer als die Beanspruchung in der Befestigungsstellung.
  • Die Sicherungsvorsprünge 30 der Unterlage ragen jedoch so weit über die obere Fläche des Schienenfußes hinaus, daß sie mit einer vertikalen Anschlagfläche 48 des oberen Schenkels 36 der Klammer in Eingriff kommen, um die Klammer zwangläufig, d. h. durch Anschlag, in der Befestigungsstellung zu halten.
  • Die Klammerschenkel werden, wie aus Fig. 5 zu ersehen, im Grundriß gesehen nach ihren freien Enden hin schmäler und unterscheiden sich in dieser Hinsicht von den Klammern nach Fig. 1 bis 3, die eine gleichbleibende Breite haben.
  • Im übrigen ist die Ausbildung und Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 bis 6 die gleiche wie die nach Fig. 1 bis 3.
  • Zum' Abnehmen der aufgesetzten Klammer genügt bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen ein einfaches Werkzeug, welches von innen hinter den Rücken 38 der Klammer eingreift.
  • Die Klammer kann statt aus einem Stück auch li.miniert ausgeführt werden, d. h., sie kann aus mehreren übereinandergelegten Lagen von Federstahl bestehen.
  • Statt aus einem Flachprofil kann die Klammer auch, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, aus einem Rund- oder Profilstab gefertigt werden. Der Stab wird dabei zunächst zur Form eines langgestreckten U gebogen; danach wird jeder Schenkel des U zu der in Fig. 8 dargestellten Form eines langgestreckten C so nach unten gebogen, daß das äußere Ende 49 eines jeden Schenkels sich in einer vertikalen Ebene befindet, die gegenüber der vertikalen Ebene des Schenkelteiles 50 seitlich versetzt ist, wie aus Fig. 7 zu ersehen. Die beiden Schenkelteile 50 zusammengenommen bilden dabei den oberen Schenkel der Klammer, wobei der sie verbindende Steg 51 mit der Schiene in Eingriff kommt, während die beiden Endteile 49 zusammengenommen den unteren Schenkel der Klammer bilden, der sich gegen die untere Widerlagerfläche der Unterlage legt, wie weiter oben näher erläutert.
  • Bei jeder der beschriebenen Anordnungen kann zur Erhöhung der Elastizität eine Gummiplatte oder eine sonstige elastische Platte, wie mit dem Bezugszeichen 42 der Fig. 4 bezeichnet, zwischen die Unterseite des Schienenfußes und die Auflagefläche 23 der Unterlage gelegt werden. In diesem Falle ist es jedoch erforderlich, die Tiefe der Aussparung für die Auflagefläche 23 der Fig. 1 zu erhöhen, um die Beanspruchung der Klammer gleich. groß zu halten.
  • Fig.9 zeigt ein abgeändertes Ausführungsbeispiel einer Schienenbefestigung nach der Erfindung. Die als Widerlager dienende Deckenfläche 54 der Ausnehmung der Unterlage ist hierbei stärker gegen die Horizontale geneigt als die obere Fläche 32 des Schienenfußes, so daß die Deckenfläche 54 der Aussparung der Unterlage einen Knick 55 aufweist, der beim Einbau der Klammer ähnlich der Wirkungsweise des Vorsprunges 30 in den Fig. 1 und 2 dazu dient, die Klammer vorzuspannen. Die stärkere Neigung der Deckenfläche 54 wirkt als Sicherung gegen Abrutschen der Klammer bei den Beanspruchungen des Betriebes, denn bei dieser Ausführungsform nach Fig. 9 muß die Klammer beim Abnehmen etwas gespannt werden, um über den Knick 55 zu gleiten.
  • Die wesentlichen Vorzüge einer Schienenbefestigung nach der Erfindung sind die folgenden: Es ist keine besondere Geschicklichkeit des Arbeiters erforderlich, um zu erreichen, daß die Klammer die gewünschte Kraft auf den Schienenfuß ausübt, ohne überbeansprucht zu werden.
  • Das elastische Material der Klammer wird bei der Erfindung besonders gut ausgenutzt, da die gesamte durch die Klammer ausgeübte Kraft auf die Schiene übertragen wird. Dieser Vorteil wird insbesondere dadurch erzielt, daß die beiden Schenkel der Klammer im wesentlichen die gleiche Länge haben und daß die Klammer an der gleichen Stelle von unten und von oben her mit der Unterlage bzw. dem Schienenfuß in Eingriff kommt. Es sind also keine besonderen Vorsprünge der Unterlage erforderlich, die mit der Klammer derart in Eingriff kommen, daß sie einen Teil der vom Schienenfuß auf die Klammer ausgeübten Gegenkraft aufnehmen, beispielsweise indem sie mit dem die beiden Schenkel der Klammer verbindenden Rücken in Eingriff kommen. Die Sicherungsvorsprünge nach der Erfindung haben lediglich den Zweck, die Klammer in der Befestigungsstellung zu sichern; sie nehmen keine Gegenkräfte auf.
  • Da auf die Unterlage lediglich Druckkräfte ausgeübt werden, ist es möglich, sie aus Gußeisen statt aus Flußstahl herzustellen.
  • Wenn die Klammer während des Eintreibens einer Beanspruchung ausgesetzt wird, die etwas höher i'st als die Beanspruchung an der Befestigungsstelle und auch etwas höher als die Elastizitätsgrenze des verwendeten Materials ist, die dieses in seinem ursprünglichen Zustand, d. h. vor dem Eintreiben, hat, wird die Klammer beim ersten Eintreiben voreingestellt und gleichzeitig dadurch die Elastizitätsgrenze des Materials erhöht. Hierdurch wird erreicht, daß die Klammer stets eine Arbeitsbeanspruchung erhält, die unterhalb der Elastizitätsgrenze liegt, und daß sie stets einen gleichmäßigen Druck ausübt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schienenbefestigung für Breitfußschienen mittels quer zur Schiene einbringbarer, bügelförmiger Federklammern, die mit einem zweier durch einen bogenförmigen Rücken verbundener Schenkel auf der Schienenfußoberseite aufliefen und sich mit dem anderen Schenkel, eine den Schienenfuß seitlich führende Unterlage untergreifend, von unten her gegen ein Widerlager abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager- bzw. Widerlagerstelle für die zur streifenförmigen Druckübertragung geeignet ausgebildeten Enden der etwa gleich langen Schenkel, auf die Schienenfußunterseite bezogen,, etwa senkrecht übereinanderliegen und unterhalb des Widerlagers ein freier Raum für ein Verschwenken der Klammer während des Einbring- oder Ausbauvorganges in einer senkrecht zur Schienenlängsrichtung stehenden Ebene vorgesehen ist und daß, um ein Abgleiten der Klammern zu verhindern, die Unterlage mit Sicherungsvorsprüngen versehen ist, die mit den oberen Schenkeln in Nähe der druckübertragenden Enden in Berührung kommen, und/oder ihre mit den unteren Klammerschenkeln zusammenwirkenden Widerlagerflächen von der Schiene nach außen stärker abfallen als die darüberliegende Oberseite des Schienenfußes.
  2. 2. Federklammer für die Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkel erheblich größer ist als der Abstand zwischen den der Druckübertragung dienenden Schenkelenden.
  3. 3. Federklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel nach ihren freien Enden hin zusammenlaufen und entgegengesetzt nach außen abgebogen sind, um konvexe Druckflächen zu bilden.
  4. 4. Federklammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel nach ihren freien Enden hin zusammenlaufen und in etwa parallelen Ebenen liegende Druckflächen aufweisen, wobei das freie Ende des unteren Schenkels zum Anliegen an einer von der Schiene nach außen abfallend geneigten Widerlagerfläche aus der Schenkelebene hochgebogen ist.
  5. 5. Federklammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer in der Form zwei nebeneinander angeordneten Einzelklammern entspricht, die an ihren oberen Schenkelenden durch einen der Schiene aufliegenden Steg verbunden sind.
  6. 6. Unterlage für die Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit quer zur Schiene liegenden, nicht durchgehenden Ausnehmungen versehen ist, deren Deckenfläche das Widerlager für den unteren Klammerschenkel bildet.
  7. 7. Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung nach unten hin durch einen gegebenenfalls nach außen geneigten Boden abgeschlossen ist, in dem ein am inneren Ende der Ausnehmung liegendes Abflußloch vorgesehen ist. B. "Unterlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberseite zum Schienenlager hin ansteigend geneigt und gegebenenfalls mit einer das Druckende des oberen Schenkels in einer Zwischenstellung der Klammer aufnehmenden Vertiefung versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 715 866; USA.-Patentschriften Nr. 1979 825, 2 099 786, 2107131.
DEE12497A 1955-06-23 1956-06-09 Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern Pending DE1088524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1088524X 1955-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088524B true DE1088524B (de) 1960-09-08

Family

ID=10873192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12497A Pending DE1088524B (de) 1955-06-23 1956-06-09 Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088524B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023107A1 (en) * 1995-01-13 1996-08-01 Igwemezie Jude O Rail fastening devices
US5782406A (en) * 1993-06-02 1998-07-21 Igwemezie; Jude O. Rail tie plate clips and shoulders
US6305613B1 (en) 1995-01-13 2001-10-23 Jude O. Igwemezie Rail fastening devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979825A (en) * 1932-12-05 1934-11-06 Dalton William Railway track structure
US2099786A (en) * 1936-10-02 1937-11-23 Woodings Verona Tool Works Rail-retaining device
US2107131A (en) * 1935-08-24 1938-02-01 Frederick S Schwinn Railway tie plate and retaining clip
GB715866A (en) * 1952-07-30 1954-09-22 United Steel Companies Ltd Improvements in or relating to the securing of railway rails

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979825A (en) * 1932-12-05 1934-11-06 Dalton William Railway track structure
US2107131A (en) * 1935-08-24 1938-02-01 Frederick S Schwinn Railway tie plate and retaining clip
US2099786A (en) * 1936-10-02 1937-11-23 Woodings Verona Tool Works Rail-retaining device
GB715866A (en) * 1952-07-30 1954-09-22 United Steel Companies Ltd Improvements in or relating to the securing of railway rails

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782406A (en) * 1993-06-02 1998-07-21 Igwemezie; Jude O. Rail tie plate clips and shoulders
WO1996023107A1 (en) * 1995-01-13 1996-08-01 Igwemezie Jude O Rail fastening devices
US6305613B1 (en) 1995-01-13 2001-10-23 Jude O. Igwemezie Rail fastening devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400110C2 (de)
DE3025840C2 (de) Kettenglied für eine Gleiskette
DE2153534C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
AT389721B (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen in weichen
DE2604087B2 (de) Schwellennagel-Verankeningselement
DE2921826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DD156091A5 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen
DE2230309C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE3300863A1 (de) Vorrichtung aus einer fuer schienen vorgesehenen schwelle und aus klipsen zur befestigung des fusses einer schiene an der schwelle
DE648369C (de) Schienenbefestigung mit winklig ausgebildeten federnden Klemmplatten
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE815649C (de) Schienennagel
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE548745C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens
DE602185C (de) Schienenstossverbindung mit Laschen, die sich auf der Schiene nur an den Schienenenden abstuetzen