DE548745C - Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens - Google Patents

Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens

Info

Publication number
DE548745C
DE548745C DE1930548745D DE548745DD DE548745C DE 548745 C DE548745 C DE 548745C DE 1930548745 D DE1930548745 D DE 1930548745D DE 548745D D DE548745D D DE 548745DD DE 548745 C DE548745 C DE 548745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rail
clamping plates
screw bolt
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE548745C publication Critical patent/DE548745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails

Description

  • Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einführungseinschnitten für den Schaft des Klemmplattenschraubenbolzens Die Erfindung betrifft eine neuartige Schienenbefestigung, bei welcher die Schiene mittels Klemmplatten und Schraubenbolzen an einer auf der Schwelle sitzenden Unterlegplatte gehalten wird. Die letztere ist mit Einführungseinschnitten für die Bolzenschäfte und an der Unterseite mit Aussparungen, als Gegenlager für den Kopf der Schraubenbolzen sowie in der Oberseite mit Aussparungen als Abstützungslager für die Klemmplatten gegen nach außen gerichtete Kräfte versehen. Die Anordnung von die Einführungseinschnitte kreuzenden Einschnitten in der Unterlegplatte zur Aufnahme von Stegen der Klemmplatte ist an sich bekannt, und es ist ebenfalls bekannt, in der Unterlegplatte Aussparungen in der Form von durchgehenden Löchern vorzusehen, welche den Bolzenkopf aufnehmen.
  • Erfindungsgemäß werden nun diese beiden Merkmale zusammen angewendet, wobei aber die Aussparung in der Unterlegplatte als nach unten hin offene Nut ausgebildet ist; dadurch wird gegenüber den bekannten Anordnungen insofern ein wesentlicher Fortschritt erzielt, als es möglich wird, infolge der Öffnung der den Bolzenkopf aufnehmenden Nut nach unten hin und der Anordnung des Kreuzeinschnittes an der Oberseite der Unterleg platte die letztere wesentlich niedriger zu gestalten, als dies bei den bekannten Anordnungen der Fall ist. Gleichzeitig wird dadurch eine zwangsläufige Sicherung zwischen der Unterlegplatte, dem Bolzen und den Klemmplatten erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in Acht Abbildungen veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung einer Schwelle und des Teils einer Schiene in Verbindung mit der neuen Befestigungseinrichtung, die an einem Ende vollständig und am anderen nur teilweise dargestellt ist.
  • Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Schnittansicht, ungefähr nach Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 ist eine umgekehrte schaubildliche Ansicht der in Abb. i veranschaulichten Unterlegplatte.
  • Abb. q. ist eine schaubildliche Ansicht der auf einer Metallschwelle angeordneten Unterlegplatte nach Abb. i.
  • Abb.5 zeigt eine umgekehrte schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der in Abb.3 veranschaulichten Platte.
  • Abb. 6 ist ebenfalls eine schaubildliche Darstellung einer anderen abgeänderten Ausführungsform der Platte nach Abb. 3.
  • Abb. 7 ist eine der Abb. 2 ähnliche Schnittansicht, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung. Abb. 8 ist eine schaubildliche Ansicht einer anderen Form der in Abb. 6 gezeigten Unterlegplatte.
  • In den Zeichnungen bedeutet i eine Holzschwelle, und 2, 3 sind die Unterleg platten. In Abb. 4 ist eine Metallschwelle 4 veranschaulicht, auf welcher die der Platte 2 entsprechende Platte 2' sitzt. Aus den Abb. i bis 3 ist ersichtlich, daß die Platten 2 und 3 gleichartig ausgebildet sind, so daß die Beschreibung auf beide Platten -zutrifft; auch die Klemmplatten und andere mit der Platte 2 zusammenarbeitende Teile können ebensogut in Verbindung mit der Platte 3 benutzt werden. Die Platte--, wird in der Regel ebenso breit gehalten -wie die Schwelle i, obwohl sie natürlich nach Belieben breiter oder schmaler sein kann. Die Platte ist auch so lang, daß sie etwas über die entsprechenden Klemmplatten 5 und 6 hinausragt; sie kann natürlich auch länger oder etwas kürzer sein. Aus der Abb. i ist ohne weiteres ersichtlich, daß unmittelbar unter der Schiene 7 eine sehr leistungsfähige und kräftige Unterlage besteht, durch welche die Belastung über einen großen Teil der Schwelle i verteilt -wird und die gleichzeitig eine kräftige und sichere Auflage für die Schiene bietet. Die Klemmplatten 5 und 6 können je nach den Umständen von etwas abweichender Form sein. Wie besonders aus Abb.2 hervorgeht, besitzt jede der Klemmplatten einen Körper 5, der einen den Fuß i o der Schiene 7 teilweise überdeckenden Lappen g aufweist; die Klemmplatte ist auch mit einem sich nach unten erstreckenden Vorsprung i i versehen, .der von rechteckiger Gestalt ist und in die Nut 12 bzw. 13 der Platte 2 hineinpaßt. Diese Anordnung wirkt in Verbindung mit dem äußeren Teil 14 gleichzeitig als Anschlag und Drehpunkt, so daß die Schiene 7, notwendigenfalls sogar ohne die Schraubenbolzen 15, in ihrer Lage gehalten wird. Die Anordnung und Wirkungsweise der Klemmplatte 6 und ihrer zugeordneten Teile ist natürlich genau so wie bei der Platte 5. Wenn beide Schraubenbolzen 15 und 15' herausgenommen würden, könnte die Schiene 7 nicht hochgehoben werden, wenn nicht zuerst eine oder beide der Klemmplatten entfernt werden. Wie aus den Abb. i und 2 hervorgeht, sitzt der Fuß i o der Schiene 7 in der Mitte der Platte 2, welche mit übergreifenden Leisten z6 und 17 versehen ist. Diese Leisten bzw. Ansätze werden durch einen Einschnitt 19 und eine in der Unterseite der Platte 2 vorgesehene Nut 18 gebildet. Der Einschnitt 19 ist durch kreuzende Einschnitte 12 und 13 erweitert, welche den nach unten gehenden Ansatz i i der Klemmplatte aufnehmen, während der Schraubenbolzen i 5 durch den Einschnittig hindurchgeht, so daß sein Kopf z«.ischen den Ansätzen 16 und 17 und den Seitenwänden 20, 21 sitzt und gesichert ist; der Schraubenbolzen kann sich daher nicht drehen und ist auch gegen Aufwärtsbewegung durch den Anschlag mit den Ansätzen 16 und 17 gesichert. Die Öffnung 22 der Klemmplatten 5 und 6 ist so angeordnet, daß der Schaft des Schraubenbolzens fast in Anschlag mit der Kante des Fußes io liegt, so daß jede Aufwärtsbewegung bzw. -zug einen unmittelbaren Zug auf den Schraubenbolzen in Längsrichtung ausübt. Die Platten 2 werden in der Regel gewalzt, wobei gleich die Nut 18 hergestellt werden kann. Es können auch die Schlitze i g und Einkerbungen 12, 13 während des Walzvorganges hergestellt werden, wenn sie nicht nachträglich durch Ausstanzen oder auf eine andere Weise erzeugt werden sollen. Obgleich die Herstellung des Hauptteils der Klemmplatte durch Walzen bevorzugt wird, so kann dieselbe natürlich auch gegossen oder aizf irgendeine andere Weise hergestellt werden. Es ist ersichtlich, daß eine ziemlich große Fläche der Platte auf der Schwelle i aufruht, während die übergreifenden Ansätze den Bolzenkopf aufnehmen, so daß beim Festschrauben des Schraubenbolzens auch die Klemmplatten festgeklemmt werden. Die letzteren können derart angeordnet sein, daß sie sich, wie in Abb.2 veranschaulicht, gegen den Fuß i o pressen, oder derart, daß sich der Teil g noch in einem kleinen Abstande vom Fuß befindet, wenn die Schraube angezogen ist. Diese letztere Ausführung würde die übliche Wellenbewegung ermöglichen, welche gewöhnlich in den Schienen erzeugt wird, wenn schwere Züge darauf fahren. Die Unterlegplatten 2 und 3 können durch Holzschrauben oder irgendwelche anderen Befestigungsmittel mit der Schwelle i verbunden werden.
  • In Abb. ¢ ist die der Platte 2 entsprechende Platte 2' mit der Metallschwelle 4 vernietet, jedoch könnte sie auch ebensogut verschraubt, festgeschweißt oder auf irgendwelche andere Weise damit verbunden sein, ebenso wie sie natürlich auch auf Schwellen anderer Form angeordnet werden kann.
  • In Abb. 5 ist eine von den Platten nach Abb. i bis 3 abweichende Ausführungsform einer Unterlegplatte veranschaulicht. In dieser Abbildung besitzt die Platte 2" dieselbe Gestalt -wie in Abb. 3, aber an Stelle der von einem zum anderen Ende sich erstreckenden Nut 18 sind Nuten 18' und 18" vorgesehen, welche sich nur wenig über die Enden der entsprechenden Schlitze i g hinaus erstrecken. Dadurch kann der Bolzenkopf richtig aufgenommen werden, und die vorspringenden Ansätze 16 und 17 sind ebenfalls vorhanden. In der Platte 2" sind Löcher 23 vorgesehen, so daß die Platte mittels Bolzen, Holzschrauben oder Nieten befestigt werden kann. Wenn die Platte 2" in Verbindung mit einer Metallschwelle benutzt wird, kann sie auf der letzteren festgeschweißt werden. Es sei noch erwähnt, daß die Abb.3 und 5 die Platten in umgekehrter Lage darstellen.
  • Abb. 6 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, wobei die Platte 24 dieselbe Gestalt besitzt wie die Platte 2, jedoch nicht voll gehalten, sondern mit einer der Nur 18 ähnlichen Nut 25 und außerdem mit Nuten 26 und 27 versehen ist, so daß nach unten vorstehende Stege 28, 29, 3o und 31 gebildet werden. Die Stege erstrecken sich ebenso wie die Nuten über die ganze Länge der Platte. Bei der Herstellung der Platten werden die Nuten 25, 26 und 27 in der Regel gewalzt, wodurch sich ihre Länge über die ganze Platte von selbst ergibt, jedoch könnten die Nuten auch auf irgendeine ,andere Weise ausgearbeitet werden. Bei der Herstellung der Platten werden auch Schlitze i g vorgesehen (ähnlich denjenigen der Platte nach Abb.3), welche sich mit den entsprechenden Einkerbungen i2 und 13 kreuzen. Diese Platte kann natürlich mit einer Holzschwelle benutzt werden, wird jedoch in der Regel nur in Verbindung mit Metallschwellen angewandt, mit welchen sie verschweißt, vernietet oder auf eine andere Weise verbunden sein kann.
  • Abb. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung mit einer Platte 32, die der Platte nach Abb. 4 entspricht, jedoch eine Quervertiefung 35 aufweist, um den unteren Teil 36 der Doppelkopfschiene 37 aufzunehmen. Wenn diese Schienenform anstatt der in Abb. i gezeichneten Form angewandt wird, werden die Klemmplatten 38 im wesentlichen entsprechend denjenigen nach Abb. i ausgebildet, abgesehen von dem Teil, welcher über den Schienenfuß greift. Aus Abb.7 ist ersichtlich, daß die Klemmplatte 38 einen Teil 39 besitzt, der auf der Platte 32 aufruht und an die Seitenkante des Fußes 36 stößt, während ein sich nach oben erstreckender Teil 4o auf der Oberseite des Fußes 36 aufruht und sich an den Steg 4 1 anlegt, so daß die Schiene fest in ihrer Lage gehalten wird und auch gegen Kippen gesichert ist.
  • Die Abb.8 zeigt eine Befestigungsplatte, welche derjenigen in Abb.6 ähnlich ist; die Längsnuten 43 und 44 sind jedoch breiter als die entsprechenden Nuten der Platte 24, während die mittlere Nut enger ist. Infolge dieser abgeänderten Gestaltung können die Einschnitte i g' und zugeordneten Kreuzeinschnitte 12' und 13' an den Seiten angeordnet werden, wo sie mit den entsprechenden Nuten 43 und 44 zusammenfallen; infolgedessen werden die in Abb. i veranschaulichten Klemmplatten 2 und 7 versetzt angeordnet, so daß sich die Klemmwirkung derselben verteilt, während gleichzeitig die Schiene richtig mit der Unterlegplatte verbunden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schienenbefestigung, bei welcher die Schiene mittels Klemmplatten und Schraubenbolzen an einer auf der Schwelle sitzenden Unterlegplatte gehalten wird, welche Einführungseinschnitte für den Bolzenschaft und an der Unterseite Aussparungen als Gegenlager für den Kopf der Schraubenbolzen sowie in der Oberseite Aussparungen als Abstützungslager für die Klemmplatten gegen nach außen gerichtete Kräfte besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in der Unterlegplatte (2); (2'); (2") für die Köpfe der Schraubenbolzen als nach unten hin offeneNuten (i8); (i8'); (i8"); (25) ausgebildet sind und daß die Unterlegplatte im oberen Teil die Einführungseinschnitte kreuzende Einschnitte (12); (13) zur Aufnahme von Stegen (i i) der Klemmplatten (15) aufweist.
DE1930548745D 1930-06-07 1930-06-07 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens Expired DE548745C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548745T 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548745C true DE548745C (de) 1932-04-18

Family

ID=6562042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548745D Expired DE548745C (de) 1930-06-07 1930-06-07 Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040583B (de) * 1956-06-18 1958-10-09 Alfred Herbig Unterlagsplatte zur Schienenbefestigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040583B (de) * 1956-06-18 1958-10-09 Alfred Herbig Unterlagsplatte zur Schienenbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065306A1 (de) Bohrkopf
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE548745C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit Einfuehrungseinschnitten fuer den Schaftdes Klemmplattenschraubenbolzens
DE648369C (de) Schienenbefestigung mit winklig ausgebildeten federnden Klemmplatten
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
DE2706277B2 (de) Siebboden
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE521341C (de) Weiche, insbesondere fuer Rillenschienen
DE2448617A1 (de) Absenkvorrichtung
DE810277C (de) Schienenbefestigung fuer Stahlschwellen
DE542996C (de) Federweiche mit auswechselbaren Zungen
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE955403C (de) Kappschuh
DE1155721B (de) Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE844021C (de) Schienenverbindung
DE8505959U1 (de) Bausatz zur Befestigung von Schienen
DE1088524B (de) Schienenbefestigung fuer Breitfussschienen mittels buegelfoermiger Federklammern
DE820449C (de) Schienenstuhl
AT516512B1 (de) Sessel für einen Sessellift mit Trennelementen
DE453514C (de) Weiche mit in ihrem Wurzelende festgelagerter federnder Zunge
DE938784C (de) Grubenstempel
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen