DE3230590A1 - Verfahren zur herstellung von trichlorsilan und siliciumtetrachlorid aus silicium und chlorwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trichlorsilan und siliciumtetrachlorid aus silicium und chlorwasserstoff

Info

Publication number
DE3230590A1
DE3230590A1 DE19823230590 DE3230590A DE3230590A1 DE 3230590 A1 DE3230590 A1 DE 3230590A1 DE 19823230590 DE19823230590 DE 19823230590 DE 3230590 A DE3230590 A DE 3230590A DE 3230590 A1 DE3230590 A1 DE 3230590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
silicon
diameter
metallic silicon
hydrogen chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230590C2 (de
Inventor
Hidetaka Yokkaichi Mie Hori
Tadao Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Aerosil Co Ltd
Original Assignee
Nippon Aerosil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Aerosil Co Ltd filed Critical Nippon Aerosil Co Ltd
Publication of DE3230590A1 publication Critical patent/DE3230590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230590C2 publication Critical patent/DE3230590C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • C01B33/10742Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/087Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

FONER EBB Jil.Nl G Λ.-Ä'.u/ s"--"·.--- FlNCK
PATENTANWÄLTE EURO P. EAN PATENT ATTORNEYS
MARIAHILFPLATZ 2 a 3, MÖNCHEN ΘΟ POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 60, D-(IOOO MÖNCHEN 95
DEA-30119
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TRICHLORSILAN UND SILICIUMTETRACHLORID AUS SILICIUM UND CHLORWASSERSTOFF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wirtschaftlichen . Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid durch Reaktion von metallischem Silicium oder einem metallisches Silicium enthaltenden Feststoff mit Chlorwasserstoff.
Es ist bekannt, daß die Reaktion von Silicium und Chlorwasserstoff schnell und unter starker Hitzeentwicklung verläuft. Je höher die Reaktionstemperatur ist, desto niedriger ist die Trichlorsilankonzentration in der gewonnenen Mischung aus Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid. Die Trichlorsilankonzentration beträgt bei 2600C etwa 95 Gew.-%, bei 4000C etwa 70 Gew.-%, bei 6000C etwa 40 Gew.-% und bei 8000C etwa 20 Gew.-% bei Reaktionsgleichgewicht. Sowohl Trichlorsilan. als auch Siliciumtetrachlorid/ die durch diese Reaktion gewonnen werden, stellen industriell nützliche Materialien dar. Beispielsweise ist Trichlorsilan ein nützlicher Ausgangsstoff für die Siliciumherstellung der Halbleiterklasse, und Siliciumtetrachlorid ist besonders wichtig als Ausgangsstoff im Dampfphasenverfahren für die Herstellung von Siliciumoxid. - '
üblicherweise wird das Wirbelschichtverfahren/ bei dem die Wärmeübertragung sehr leicht ist, angewendet, wenn Trichlorsilan das Hauptprodukt der Reaktion sein soll, während das
Festbettreaktorverfahren, bei dem die Wärmeübertragung sehr gering und die Produktionskosten niedrig sind, angewendet wird, wenn das Hauptprodukt Siliciumtetrachlorid sein soll. Diese Verfahren sind allgemein bekannt.
Das Wirbelschichtverfahren weist jedoch einige nachfolgend erläuterte Nachteile auf:
1. Das Verfahren weist eine untere Grenze in der Zufuhrgeschwindigkeit von Chlorwasserstoff auf.
Wird lediglich Chlorwasserstoff als Wirbelgas verwendet, entspricht die Untergrenze der Zufuhrgeschwindigkeit von Chlorwasserstoff dem Minimum der Wirbelgeschwindigkeit. Bei einer darunter liegenden Geschwindigkeit tritt kein Wirbeleffekt auf und die Temperatur steigt lokal an, was ein Zusammenbakken der Teilchen zur Folge haben kann. Wird die Zufuhrgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs erhöht, um die genannten Schwierigkeiten zu umgehen, wird Chlorwasserstoff im Überschuß zugeführt. Um das zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, Siliciumtetrachlori'ddampf und/oder Trichlorsilandampf in Verbindung mit Chlorwasserstoff zu verwenden (JA-AS 6297/78) oder den Chlorwasserstoff mit einem inerten Gas zu verdünnen. Es ist jedoch offensichtlich, daß bei diesem früheren Verfahren zusätzliche Energie erforderlich ist, um die flüssigen Stoffe zu verdampfen und Siliciumtetrachlorid und/oder Trichlorsilan aus dem wass'erstoffhaltigen Reaktionsprodukt herauszukondensieren. Das letztere Verfahren erfordert zusätzliche Energie, um Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus dem wasserstoffhaltigen Gemisch des Reaktionsprodukts und des inerten Gases herauszukondensieren, sodaß beide Verfahren offensichtlich einen erhöhten Energieverbrauch aufweisen. Wenn das Wirbelschichtverfahren unter einer bestimmten Bedingung, im Durchschnitt auf eine vorgegebene Zeitdauer kontinuierlich durchgeführt wird, ist das Verfahren nicht durchführbar, wenn die Zufuhrgeschwindigkeit von Chlorwasserstoff unter der der minimalen Wirbelgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit liegt. Um diese Schwierigkeit zu
umgehen, wird eine periodische Durchführung des Verfahrens erwogen, doch ist eine solche periodische Durchführung offensichtlich wirtschaftlich unvorteilhaft.
2. Der anwendbare Teilchengrößenbereich der Feststoffe ist begrenzt.
Es ist bekannt, daß metallisches Silicium oder metallisches Silicium enthaltende Feststoffe normalerweise in Klumpenform erhältlich sind. Um sie im Wirbelschichtverfahren zu verwenden, müssen sie pulverisiert und die Teilchen der Größe von etwa 20 bis 500 Jim herausgesondert werden. Es ist offensichtlich, daß das feine Pulverisieren und das Sortieren der klumpenförmigen Stoffe eine hohe Energie erfordert und deshalb wirtschaftlich, unvorteilhaft ist. Im übrigen verläuft die Reaktion des metallischen Siliciums oder der raetallisches Silicium enthaltenden Feststoffe mit dem Chlorwasserstoff sehr rasch, weshalb es nicht nötig ist, die Feststoffe zu pulverisieren, um die Kontaktfläche zwischen den gasförmigen und den festen Teilen· zu erhöhen..und so die Reaktion zu beschleunigen. Ein.-Pulverisieren der Feststoffe ist lediglich dann zum Wirbeln der Stoffe erforderlich, wenn ein Wirbelschichtverfahren angewendet wird, bei dem die Wärmeübertragung leicht verläuft.
3. Die Wärmehaltung in der Wirbelschicht ist begrenzt.
Die Temperatur, bei der die fragliche Reaktion verläuft, liegt nicht unter 2600C. In der·Wirbelschicht ist die Menge pro Volumeneinheit der darin gehaltenen Feststoffe gering und dementsprechend gering ist auch die Wärmehaltung. Deshalb verursachen Schwankungen in der Chlorwasserstoffzufuhr beträchtliche Temperaturschwankungen der Wirbelschicht. Insbesondere bei einer Veringerung der Chlorwasserstoffzufuhr oder bei einem zeitweisen Unterbrechen fällt die Temperatur so stark ab, daß die Reaktion nicht weitergeführt werden kann. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist beim Wirbelschichtverfahren eine kostspielige Vorrichtung zur Tempera-
turregelung erforderlich. Im Gegensatz dazu weist das Festbettverfahren folgende Nachteile auf:
1. Die Temperatur im Festbett kann unverhältnismäßig ansteigen .
Die Wärmeübertragung im Festbett ist schwierig und es ist auch schwierig, Chlorwasserstoff gleichmäßig im Festbett zu verteilen. Deshalb steigt die Temperatur im Bett lokal an und verursacht ein Zusammenbacken der festen Stoffe. Diese Erscheinung ist bei größeren Reaktoren ganz bemerkenswert. 10Um Diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, Chlorwasserstoff in Verbindung mit Siliciumtetrachlorid- und/oder Trichlorsilandampf (JA-PS 38518/77) oder mit einem inerten Gas zuzuführen. Beide Verfahren sind jedoch unvorteilhaft, da sie einen höheren Energieverbrauch verursachen.
2. Feste Oberflächen verlieren mit fortschreitender Reaktion ihre Reaktionsfähigkeit.
Mit fortschreitender Reaktion werden die Oberflächen der Feststoffe durch Chloride von Verunreinigungen wie Eisen, wie sie in metallischem Silicium oder in metallisches SiIicium enthaltenden Stoffen vorkommen, verschmutzt und verlieren ihre Reaktionsfähigkeit. Dies verursacht eine Verminderung der Raktionsgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, muß ein tieferes Bett verwendet werden, um die Reduzierung der Reaktionsgeschwin-
25 digkeit des Chlorwasserstoffs auszugleichen.
Bis heute wurde das Festbettverfahren zur Herstellung von Trichlorsllan als ungeeignet angesehen, während das Wirbelschichtverfahren ausschließlich davon abhängig ist und. seine Verbesserung versucht wird. In der US-PS 2 449 821 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Wirbelschichtbetrieb beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift ist bei dem Wirbelschichtverfahren, bei dem Alkalihalogenide und Siliciumpulver verwendet werden, ein Rührwerk mit einem um eine
senkrechte Welle in einem Abstand davon angebrachten Wendelband in einem zylindrischen Reaktionsturm vorgesehen, das mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 600 U/min gedreht wird, um die Wirbelschicht zu stabilisieren.
im "Bulletin of the Research Institute of Mineral Dressing and Metallurgy, Tohoku University", 2!3_ I 45-54 (1967) wird ein Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid beschrieben, bei dem diese in der genannten US-PS beschriebene Vorrichtung und Siliciumpulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 2 mm verwendet werden, wobei der Wendelbandrührer mit.einer Geschwindigkeit von 100 bis 300 U/min rotiert.
Auch in "Chemical Engineering", Dezember 1957, Seite 228, wird ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumorganc-halo-1.5 genid-Verbindungen beschrieben, bei dem fein zerteiltes metallisches Siliciumpulver mit Kupfer- oder Kupferoxidpulver vermischt wird und durch ein Rührwerk in einen vertikalen . Reaktor mit Beschickungssystem eingebracht und Methylchlo-. rid von unten in den Reaktor zugeführt wird.
Um die Nachteile der oben beschriebenen Wirbelschicht- und . Festbettverfahren auszuschalten, wurde erfindungsgemäß auf ein Rührbettverfahren abgezielt und versucht, ein verbessertes Verfahren zur Trichlorsilan- und Siliciumtetrachloridherstellung aus Silicium und Chlorwasserstoff in der genannten Weise zu entwickeln. Es wurde herausgefunden, daß ein langsames Rühren bzw. Bewegen sowohl technisch, als auch wirtschaftlich am vorteilhaftesten ist. Es war denkbar, daß ein Rührbettverfahren für eine exotherme Reaktion zwischen der gasförmigen und der festen Phase angewendet wird, doch war die Tatsache, daß dieses Verfahren in einem Turmreaktor durchgeführt wird, nicht bekannt.
Es gibt auch kein Beispiel dafür, daß ein Rührbettverfahren bei der industriellen Herstellung von Trichlorsilan
und Siliciumtetrachlorid durch Reaktion von metallischem Silicium oder metallisches Silicium enthaltenden Stoffen, z.B.. Siliciumeisen, in Klumpenform mit Chlorwasserstoff erfolgreich angewendet worden wäre. Als Gründe hierfür kann angenommen werden, daß (1) der Rührer und die Reaktorwand stark abgenutzt werden, da metallisches Silicium oder metallisches Silicium enthaltende Stoffe sehr hart sind und (2) nicht bekannt war, welche Form des Reaktors und welche Ausführung des Rührers am geeignetsten sind, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung über das gesamte Bett zu erreichen und das Problem der raschen und äußerst exothermen Reaktion zu lösen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Tr.ichlorsilan und Siliciumtetrachlorid durch Reaktion von me-.
tallischem Silicium oder metallisches Silicium enthaltenden Stoffen mit Chlorwasserstoff zur Verfügung gestellt, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung von metallischem Silicium oder metallisches Silicium enthaltenden Stoffen in ■ Klumpenform einschließlich Pulverform als Ausgangsmateria-Ilen, durch die Verwendung eines aufrechten zylindrischen Reaktors mit einer Förderschnecke, wobei der Durchmesser der Förderschnecke mindestens die Hälfte (1/2) des Innendurchmessers des Reaktors beträgt und der Abstand zwischen1 dem Rand der Förderschnecke und der Innenseite des Reaktors etwa drei bis sechsmal so groß ist wie der Durchmesser der größten Klumpen des verwendeten metallischen Siliciums oder der verwendeten, metallisches Silicium enthaltenden Stoffe, und durch die Zuführung von Chlorwasserstoff in den Reaktor, wobei die Förderschnecke durch Rotation die Klumpen bzw. das Pulver nach oben befördert und die Rotation der Förder- . schnecke entsprechend der Wärmeentwicklung im Reaktionssystem gesteuert werden kann.
Im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt der Durchmesser der Förderschnecke des Reaktors vorzugsweise 3/5 bis 3/4 des Innendurchmessers des Reaktors und der Abstand zwischen dem Rand der Förderschnecke und der Innenseite des Reaktors ist
. drei- bis viermal so groß wie der Durchmesser der größten Klumpen des verwendeten metallischen Siliciums oder der verwendeten,· metallisches· Silicium enthaltenden Stoffe.
Im erfindungsgemäßen Verfahren bedeutet der Ausdruck "metallisches Silicium enthaltende Stoffe" verunreinigte siliciumhaltige Stoffe, z.B. Siliciumeisen, die vorzugsweise mindestens 50% Silicium enthalten.
Der Ausdruck "Klumpenform" bedeutet nicht, daß Pulver ausgeschlossen ist. Er schließt das bei klumpenförmigen Stoffen unvermeidlich anfallende Pulver ein. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann klumpenförmiges Material mit einem Durchmesser von bis zu etwa 100 mm verwendet werden, sofern ein Reaktor der entsprechenden Abmessungen verwendet wird. Wie erwähnt, kann auch Pulver verwendet werden, doch kann der Vorteil vorliegender Erfindung nicht durch Verwendung von Pulver dargestellt werden. Deshalb ist es erwünscht, daß Stoffe mit größten Teilchen mit einem Durchmesser von 10 mm und mehr verwendet werden. . .
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Tatsache, daß der Grad des Kontaktes der gasförmigen und der festen Phase frei angepaßt werden kann, indem die Rotation der Förderschnecke gesteuert wird. Bei einer niedrigen Zuflußgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs wird die Umdrehungsgeschwindigkeit so weit vermindert, daß nur noch eine horizontale Verschiebung.des Materials erfolgt. Auf diese Weise wird der Wärmeübergang im Reaktor vermindert und eine Verminderung der Reaktortemperatur wird verhindert. Wird die Zufuhrgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffs erhöht, erhöht sich auch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers und damit die Vertikalbewegung des Materials, sodaß die gewünschte Temperatur im Bett erhalten werden kann.
Der Rührer rotiert mit niedriger Geschwindigkeit, vorzugsweise nicht mehr als 30 U/min, obwohl sich diese Geschwindigkeit entsprechend dem Gewindeabs-".and der Schnecke ver-
- -to -
ändert. Eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit über 30 U/min steigert die Wirkung nicht, lediglich die Abnützung der Schnecke wird beschleunigt. Wird die Rotationsgeschwindigkeit in diesem Bereich und die Reaktionstemperatur im Bereich zwischen 260 und 5000C gehalten, kann die Schnecke aus Schmiedeeisen sein. Bei einer Reaktionstemperatur zwischen 500 und 8000C muß ein Material verwendet werden, das einmal hitzebeständig und zum anderen beständig gegenüber Chlorwasserstoff ist, z.B. eine Inconel-Legierung. Vorzugsweise können die Außenkanten der Schnecke, falls erforderlich, durch
eine Schweißnaht aus einer Hartlegierung wie Wo.lframkarbid verstärkt werden. Mit einer solchen Verstärkung ist ein langer Dauerbetrieb der Schnecke möglich.
Im orfindungsgemäßen Verfahren wird das Material im Reaktor während einer Art Kreisbewegung bewegt bzw. gerührt. Deshalb muß der Durchmesser der Förderschnecke mindestens etwa die Hälfte (1/2) des Innendurchmessers des zylindrischen Reaktors betragen. Ist die Förderschnecke kleiner, reicht die Rührwirkung nicht aus und die Förderschnecke muß bei > ■ einer außergewöhnlich hohen Geschwindigkeit rotieren.
Der Grund für die Festsetzung des Abs.tandes zwischen dem Rand der Förderschnecke und der Innenwand des Reaktors auf einen Abstand, der drei- bis sechsmal so groß ist, wie Durchmesser der größten Klumpen, ist folgender: ist der Abstand weniger als dreimal so groß wie der Durchmesser der größten Klumpen, ist die Abnützung der Reaktorwand hoch, die Lebensdauer der Vorrichtung wird verkürzt und die maximale Zufuhrgeschwindigkeit von Chlorwasserstoff muß niedrig gehalten werden. Ist der Abstand mehr als sechsmal so hoch wie der Durchmesser der größten Klumpen, ist der Grad des Wärme-. Übergangs niedrig, was einen lokalen Anstieg der Temperatur verursacht und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Reaktor erschwert. Innerhalb dieses Bereichs hält ein Reaktor aus Schmiedeeisen einen langen Dauerbetrieb aus.
Chlorwasserstoff wird vorzugsweise vom Reaktorboden nahe der
Reaktorwand aus zugeführt. Der Grund dafür ist folgender: wenn Chlorwasserstoff nahe der Reaktorwand zugeführt wird, tritt er nahe der Reaktorwand in die Reaktionszone ein, was eine Kühlungsoberfläche bildet, und durchdringt das Innere des Bettes in dem es im Reaktor aufsteigt. Deshalb findet die Reaktion hauptsächlich nahe der Reaktorwand statt {Kühlzone) , sodaß die Wärme rasch übertragen wird und die Temperatur des"Bettes leicht gesteuert werden kann. Die Chlorwasserstoffzufuhr kann jedoch auch von der Mitte des Bodens oder von der Spitze des Bettes vorgesehen werden, d.h. die Zufuhrstelle ist bei der erfindungsgemäßen Anwendung des Verfahrens nicht begrenzt. Die Chlorwasserstoffzufuhr kann einen üblichen Aufbau haben und muß keine besondere Art aufweisen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Größe der Klumpen des metallischen Siliciums oder der metallisches Silicium enthaltenden Feststoffe im obengenannten Bereich zwischen etwa 10 mm und etwa 100 mm frei gewählt werden. Entsprechend der gewählten Materialgröße kann auch eine passende Reaktionsvorrichtung entworfen werden, die dem oben beschriebenen Verhältnis der Abmessungen entspricht. Es muß dabei nicht erwähnt werden, daß der Gewindeabstand der Schnecke größer sein sollte als der Durchmesser der größten ■ Klumpen. Die Mindestgröße der Klumpen oder ihre Größenklassifikation muß nicht besonders dargestellt werden. Es ist ausreichend, wenn große Klumpen des im Handel erhältlichen metallischen Siliciums oder der metallisches Silicium enthaltenden Stoffe mit einem gewöhnlichen Brecher, z.B. einem Backenbrecher, zerkleinert werden, wobei die Backenfronten des Brechers in passender Weise unter Berücksichtigung der Größe der größten zu erhaltenden Klumpen eingestellt werden. Das erhaltene gebrochene Material hängt von den Brecheigenschaften des verwendeten Brechers ab. Ungleichmäßige Klumpengrößen des gebrochenen Materials bedeutet keine Erschwe-
35 rung des erfindungsgemäßen Rührbettbetriebes.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Kühlung des Rühr-
telbettes in zufriedenstellender Weise nur durch die Reaktorwand erfolgen. Es ist keine besondere Wärmeaustauschvorrichtung erforderlich wie für das Innere einer Wirbelschicht, wie sie in der JA-AS 127396/78 beschrieben ist. Erfindungsgemäß wird ein sehr einfaches Kühlverfahren angewendet, z.B. Luftkühlung oder die Bildung eines Wasservorhangs an der Au-.ßenseite der Reaktorwand usw. Das Kühlverfahren richtet sich nach der Zufuhrgeschwindigkeit von Chlorwasserstoff und der gewünschten Reaktionstemperatur. Die Bildung eines Wasser-Vorhangs ist besonders vorteilhaft, da sie jede beliebige Reaktionstemperatur des Bettes in einem Bereich von 260 bis 8000C zuläßt. Die Reaktionstemperatur kann durch eine Verschiebung des oberen Randes des Wasservorhangs leicht gewählt werden. Dies ermöglicht auch eine Änderung des Ge-- .
Wichtsverhältnisses zwischen dem gebildeten Trichlorsilan und dem gebildeten Siliciumtetrachlorid (SiCl4ZSiHCl3) innerhalb eines Bereichs von 80/20 bis 4/96 Gewichtsprozent. Diese Eigenschaft der für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Vorrichtung ist sehr vorteilhaft, da das Verhältnis und die Menge des hergestellten Trichlorsilans und Siliciumtetrachlorids frei variiert werden kann. Das erfindungsgemäße Rührbett weist einen hohen Viasserwert im Vergleich zur üblichen Wirbelschicht auf. Aus diesem Grunde gibt es im Inneren des Bettes keinen übermäßigen Temperaturwechsel.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, daß für den Reaktor keine kostspielige, schnell reagierende Temperaturkontrollvorrichtung zur Temperaturkontrolle im Inneren des Bettes erforderlich ist, wie es beim Wirbelschichtverfahren der Fall ist. Weitere Vortei-
30 Ie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
1. Die Reaktionsgeschwindigkeitrmit Chlorwasserstoff nimmt nicht ab, da durch den durch das Rühren verursachten Abrieb stets frische Oberflächen des metallischen Siliciums oder der metallisches Silicium enthaltenden Stoffe gebildet
35 werden.
2. Es wurde herausgefunden, daß feine Teilchen von Reakti-
onsrückständen (z.B. Eisen) durch die langsame Drehung der Förderschnecke sich bei der Reaktion von Stoffen, die metallisches Silicium enthalten (z.B. Siliciumeisen) am Boden des Reaktors absetzen. Reaktionsrückstände und unreagiertes Material können leicht abgetrennt werden. Die feinen Teilchen von Reaktionsrückständen könnun mittels einer gewöhnlichen Siebplatte leicht aus.dem Reaktor entfernt werden, was eine Anhäufung im Reaktor verhindert.
Wie vorstehend beschrieben, können fast alle Nachteile eines herkömmlichen Wirbelschichtverfahrens und eines herkömmlichen Festbettverfahrens zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgeschaltet werden und es ist deshalb offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Rührbettverfahren unter Rühren bei niedriger Geschwindigkeit von Vorteil ist.
Höhe und Durchmesser des Reaktionsbettes des erfindungsgemäßen Rührbettverfahrens unter Rühren bei niedriger Geschwindigkeit werden durch die maximale Zufuhrgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffes bestimmt. Es ist jedoch wirtschaftlich, die maximale Höhe des Bettes auf 3 m pro Reaktor und den maximalen Durchmesser auf 1 m zu beschränken.
Der Zusatz von Raschigringen oder Stäben aus einem inerten Metall im Reaktionsbett bewirkt eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Reaktionsbett.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert:
Beigefügte Zeichnung stellt einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rührbettes unter Rühren bei niedriger Geschwindigkeit dar.
Der Reaktor (100) in der beigefügten Zeichnung stellt ein geschlossenes Gefäß aus Schmiedeeisen mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Höhe von 1600 mm dar. Eine Eisen-
W « V W W WW WW VW WW
<* · W WVHW WHWw
schnecke (2) mit einem Durchmesser von 220 mm und einem Gewindeabstand von 200 mm ist in der Mitte des Reaktors vorgesehen. Die Länge der Schnecke beträgt 1000 mm. Die Schnekke ist durch eine Welle (3), Riemenscheiben (4) und (4') und einen Riemen (15) mit der Rotationsdrossel eines Motors (5) verbunden. Die Rotation ist im Bereich zwischen .0 und 60 U/min einstellbar. Innerhalb der Reaktorwand (1) wird von der Siebplatte (6) aus bis in eine Höhe von 1000 mm ein Bett .(7) aus SIliciumeisenklumpen und -teilchen mit einer Größe von 1 bis 30 mm und einem Siliciumgehalt von 90% gebildet. Am oberen Ende des Reaktors ist ein Abzug (8) für die hergestellten Gase, eine Zufüll-Leitung (9) für Siliciumeisen und eine luftdichte Versiegelung (10) für die Welle angebracht. Im unteren konischen Teil (11) ist eine Zufuhrleitung (12) für Chlorwasserstoff und ein Behälter (13) für die Reaktionsrückstände vorgesehen. Zwischen dem Reaktor und diesem Behälter ist ein Ventil angebracht, sodaß der Behälter leicht entfernt werden kann. In der Hohlwelle der Förderschnecke sind im Abstand von 300 mm vier Thermoelemente zur Messung .der Temperatur im Inneren des Bettes eingebaut, wovon sich das unterste 300 mm über der Siebplatte befindet. Zur Kühlung des Bettes sind im Abstand von 300 mm drei ringförmige Wassersprührohre (14) um den Reaktor angebracht, wovon sich das niedrigste 300 mm über der Siebplatte befindet.
Diese Vorrichtung kann von jedermann leicht entworfen und gebaut werden, der über ein normales Fachwissen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik verfügt.
Chlorwasserstoff wurde bei.einer Zufuhrgeschwindigkeit des Chlorwasserstoffes von 120 N m3/h und einer.maximalen Temperatur im Kern des Reaktors, die auf 3000C eingestellt war, eingeleitet, wobei die Umsetzung des Chlorwasserstoffs 95% und mehr betrug. Der Gehalt an Trichlorsilan in der erhaltenen Trichlorsilan-Siliciumtetrachlorid-Mischung betrug zu diesem Zeitpunkt 95 Gew.-%. Bei einer Zufuhrgeschwindigkeit von 140 N m3/h und einer auf 5000C festgesetzten Temperatur im Reaktorkern wurde etwa ebensoviel Chlorwasserstoff wie oben angegeben umgesetzt, der Gehalt an Trichlorsilan in
.- 15 -
der erhaltenen Mischung betrug jedoch 50 Gew.-%. Die maximale Temperatur im Reaktorkern konnte durch wahlweise Anwendung von Luft- und Wasserkühlung je nach Wunsch zwischen und 500?C eingestellt werden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke betrug für die oben angegebene maximale Zufuhr von Chlorwasserstoff 20 U/min.
Dieser Reaktor wurde 10 Tage lang ununterbrochen betrieben. Die feinen, festen Rückstände fielen durch die' Siebplatte (6) und wurden in dem Behälter (13) aufgefangen. Eine Abnahme in der Chlorwasserstoffumsetzung aufgrund der Anhäufung von feinen, festen Rückständen im Bett wurde nicht einmal festgestellt, nachdem die Verteilung der Teilchengrößen im Bett das Gleichgewicht erreichten.
Die Ergebnisse von Verfahrensgängen" untef Verwendung der gleichen·Vorrichtung und des gleichen Siliciummaterials unter geänderten Bedingungen der Chlorwasserstoffzufuhr, mit einer geänderten Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke und einer geänderten Kühlung sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Zufuhrge
schwindig
keit von
Chlorwas
serstoff
(Nm3/h)
Rotationsge
schwindigkeit
der Förder
schnecke
(U/min)
maximale Tem
peratur im
Reaktor
(0C)
Kühlungs-
art
Umsetzung
von
Chlorwas
serstoff
100 Anteil an Tri-
chlorsilan im
Produkt
(Gew.-%)
10 . 10 300 Luft 100 !95 95
10 5 340 Luft 100 Luft+Wasser* 95 90
50 20 340 Luft+Wasser* 100 90
50 20 300 Wasser 95
120 20 300 Wasser 95
140 20 500 50
* Der Ausdruck "Luft+Wasser" bedeutet Luftkühlung in der oberen Hälfte und Wasserkühlung in der unteren Hälfte.
CD ΟΠ CO O
Da das erfindungsgemäße Verfahren die meisten Nachteile des herkömmlichen Festbettverfahrens und des herkömmlichen Wirbelschichtverfahrens zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus metallischem Silicium und Chlorwasserstoff ausschaltet, wird eine wirtschaftlichere Herstellung der genannten Produkte ermöglicht.
Leerseite

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und. Siliciumtetrachlorid durch Reaktion von metallischem Silicium oder metallisches Silicium enthaltenden Stoffen mit Chlorwasserstoff/ dadurch gekennzeichnet/ daß als Ausgangsstoffe metallisches Silicium oder metallisches Silicium enthaltende Stoffe in Klumpenform einschließlich Pulverform und ein senkrecht stehender Reaktor verwendet werden/ wobei sich im Reaktor eine Förderschnecke befindet/ deren Durchmesser mindestens die Hälfte des Innendurchmessers des Reaktors beträgt und der Abstand zwischen dem Rand der Förderschnecke und der Innenseite des Reaktors etwa drei- bis sechsmal größer ist als der Durchmesser der größten Klumpen des verwendeten metallischen Siliciums oder der metallisches Silicium enthaltenden Stoffe·, und Chlorwasserstoff in den Reaktor eingeleitet wird, wobei die Förderschnecke so rotiert, daß die Klumpen und das Pulver aufwärts befördert und die. Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnekke entsprechend" der Wärmeentwicklung im Reaktionssystem ge-
20 steuert wird.
• » β
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß der Reaktor von außen gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kühlung des Reaktors durch Be-
5 sprühen der Außenseite mit Wasser vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet , daß am Boden des Reaktors ein Behälter zum Auffangen des Pulvers von nichtreagierten Verunreinigungen angebracht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Förderschnecke im Reaktor 3/5 bis 3/4 des Innendurchmessers des' Reaktors beträgt und der Abstand zwischen dem Rand der For- · derschnecke und der Innenseite des Reaktors drei- bis viermal größer ist als der Durchmesser der größten Klumpen des verwendeten metallischen Siliciums -oder der verwendeten, metallisches.Silicium enthaltenden Stoffe.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Förderschnecke 3/5 bis 3/4 des Innendurchmessers des Reaktors beträgt und der Abstand zwischen dem Rand der Förderschnecke und der Innenseite des Reaktors drei- bis viermal größer ist als der Durchmesser der größten Klumpen des verwendeten metallischen Siliciums oder der verwendeten, metallisches Silicum enthal-
25 tenden Stoffe.
DE3230590A 1981-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus Silicium und Chlorwasserstoff Expired DE3230590C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56127834A JPS5832011A (ja) 1981-08-17 1981-08-17 珪素と塩化水素からトリクロルシランと四塩化珪素を製造する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230590A1 true DE3230590A1 (de) 1983-03-10
DE3230590C2 DE3230590C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=14969807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230590A Expired DE3230590C2 (de) 1981-08-17 1982-08-17 Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus Silicium und Chlorwasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4424198A (de)
JP (1) JPS5832011A (de)
DE (1) DE3230590C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828344C1 (de) * 1988-08-20 1989-07-06 Huels Ag, 4370 Marl, De
EP0482312A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von chloridarmer Ofenasche bei der Umsetzung von Rohsilicium zu Chlorsilanen
EP0684070A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Hemlock Semiconductor Corporation Wirbelschichtreaktor
WO2008088465A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Dow Corning Corporation Wear resistant materials in the direct process
US8043591B2 (en) 2004-04-08 2011-10-25 Wacker Chemie Ag Process for preparing trichloromonosilane

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO166032C (no) * 1988-12-08 1991-05-22 Elkem As Fremgangsmaate ved fremstilling av triklormonosilan.
DE3918718C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-17 Nukem Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE19847786A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Degussa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines mit brennbarem sowie aggressivem Gas beaufschlagten Behälters
US6300429B1 (en) * 1998-12-31 2001-10-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of modifying near-wall temperature in a gas phase polymerization reactor
US7754175B2 (en) * 2007-08-29 2010-07-13 Dynamic Engineering, Inc. Silicon and catalyst material preparation in a process for producing trichlorosilane
EP2055674B1 (de) * 2007-10-23 2016-09-14 Mitsubishi Materials Corporation Vorrichtung zur Herstellung von Trichlorosilan und Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
US20100264362A1 (en) * 2008-07-01 2010-10-21 Yongchae Chee Method of producing trichlorosilane (TCS) rich Chlorosilane product stably from a fluidized gas phase reactor (FBR) and the structure of the reactor
US8178051B2 (en) * 2008-11-05 2012-05-15 Stephen Michael Lord Apparatus and process for hydrogenation of a silicon tetrahalide and silicon to the trihalosilane
US20100124525A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Kuyen Li ZERO-HEAT-BURDEN FLUIDIZED BED REACTOR FOR HYDRO-CHLORINATION OF SiCl4 and M.G.-Si
KR101687833B1 (ko) * 2009-01-20 2016-12-19 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 트리클로로실란 제조 장치 및 트리클로로실란 제조 방법
JP5358678B2 (ja) * 2009-03-30 2013-12-04 電気化学工業株式会社 ヘキサクロロジシランの回収方法およびその方法のためのプラント
WO2010132418A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Procedyne Corporation Fluidized bed process for synthesizing trichlorosilane and a trichlorosilane synthesizer
US8298490B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Gtat Corporation Systems and methods of producing trichlorosilane
DE102010044108A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Evonik Degussa Gmbh Herstellung von Chlorsilanen aus kleinstteiligem Reinstsilicium
CN104760959B (zh) * 2015-04-08 2017-01-04 湖北晶星科技股份有限公司 一种反歧化法制备三氯氢硅的工艺
KR20210107679A (ko) * 2018-12-27 2021-09-01 가부시키가이샤 도쿠야마 클로로 실란류의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630542B2 (de) * 1976-07-07 1980-05-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA504581A (en) 1954-07-27 B. Hatcher David Production of silicochloroform
US3148035A (en) 1960-03-10 1964-09-08 Wacker Chemie Gmbh Apparatus for the continuous production of silicon chloroform and/or silicon tetrachloride
NL6506163A (de) 1964-05-23 1965-11-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630542B2 (de) * 1976-07-07 1980-05-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828344C1 (de) * 1988-08-20 1989-07-06 Huels Ag, 4370 Marl, De
EP0482312A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von chloridarmer Ofenasche bei der Umsetzung von Rohsilicium zu Chlorsilanen
EP0684070A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Hemlock Semiconductor Corporation Wirbelschichtreaktor
US8043591B2 (en) 2004-04-08 2011-10-25 Wacker Chemie Ag Process for preparing trichloromonosilane
WO2008088465A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Dow Corning Corporation Wear resistant materials in the direct process
JP2010516990A (ja) * 2007-01-17 2010-05-20 ダウ・コーニング・コーポレイション 直接法における耐摩耗性材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5832011A (ja) 1983-02-24
JPS6121166B2 (de) 1986-05-26
DE3230590C2 (de) 1985-03-21
US4424198A (en) 1984-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid aus Silicium und Chlorwasserstoff
DE3231238C2 (de)
DE1949962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxid
DE2612804C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Titantetrachlorid
DE2306517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
DE3011436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fluorierung von Kohle
DE2650225A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatfoermigem natriumperborat-monohydrat und das dabei erhaltene produkt
WO1992005001A1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsglühen von eisenpulver
DE2733935A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonatkoernchen und die dabei erhaltenen koernchen
DE2512577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE19912699A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kristallgröße bei der kontinuierlichen Massenkristallisation
DE68908502T2 (de) Verfahren zur Fabrikation von Kernbrennstofftabletten, umfassend die Produktion und Verwendung von freifliessendem und sinterfähigem Pulver, gewonnen durch Ausfällung von Peroxid.
DE2916593C2 (de)
DE69324072T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE2245612A1 (de) Verfahren zum zementieren von metallen
DE69402794T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid durch Karbonitridierung von Aluminiumoxid in einem Fliessendbettreaktor
DE2921795C2 (de)
DE2261083C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden
DE2533755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung nassmetallurgischer prozesse
AT404912B (de) Verfahren zur herstellung von pulver-pressansätzen für feinkörniges hartmetall
DE69900507T2 (de) Steuerung der teilchengrösse in der pyrohydrolyse von metallchloriden
DE69303899T2 (de) Kontinuierliches reaktionsverfahren für erze
DE1592551C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urantetrafluorid
DE859002C (de) Verfahren zum Chlorieren von fein verteiltem, Titandioxyd enthaltendem Material
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee