DE2261083C3 - Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden - Google Patents

Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden

Info

Publication number
DE2261083C3
DE2261083C3 DE2261083A DE2261083A DE2261083C3 DE 2261083 C3 DE2261083 C3 DE 2261083C3 DE 2261083 A DE2261083 A DE 2261083A DE 2261083 A DE2261083 A DE 2261083A DE 2261083 C3 DE2261083 C3 DE 2261083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
metal
height
metal oxide
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261083A1 (de
DE2261083B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Bierbach
Heinz Dipl.-Ing. Dittmar
Ernst Dipl.-Ing. Heinz
Klaus Dipl.-Ing. 6232 Neuenhain Hohmann
Rolf Prof. Dr.-Ing. 6231 Schwalbach Rennhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2261083A priority Critical patent/DE2261083C3/de
Priority to ZA737992A priority patent/ZA737992B/xx
Priority to AU61425/73A priority patent/AU479601B2/en
Priority to ES420737A priority patent/ES420737A1/es
Priority to FR7341766A priority patent/FR2210439B1/fr
Priority to GB5623673A priority patent/GB1456031A/en
Priority to BR9510/73A priority patent/BR7309510D0/pt
Priority to CA187,760A priority patent/CA1008636A/en
Priority to IT32065/73A priority patent/IT1002220B/it
Priority to JP13927473A priority patent/JPS5644004B2/ja
Priority to SE7316810A priority patent/SE402448B/xx
Priority to BE138871A priority patent/BE808643A/xx
Priority to SU1978626A priority patent/SU518120A3/ru
Publication of DE2261083A1 publication Critical patent/DE2261083A1/de
Priority to US05/623,248 priority patent/US4049788A/en
Publication of DE2261083B2 publication Critical patent/DE2261083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261083C3 publication Critical patent/DE2261083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

( Wg in m/sec; ρ in g/cm3) ,.
gegebenen Wert
und die Höhe des Wirbelgutbettes im Ruhezustand entsprechend einem Druckverlust von 1200 bis 2400 mm WS, mindestens jedoch auf 350 mm, eingestellt wird. «ι
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallchlorid in einer Höhe bis 500 mm über dem Rost aufgegeben wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden unter Bildung von Chlorwasserstoff und Metalloxid in einer mit sauerstoffhaltigen Gasen fluidisierten Wirbelschicht, die durch Verbrennung von Heigas und/oder Heizöl auf einer Temperatur oberhsflb der Zündtemperatur des Brennstoffes und der Spalttemperatur der Metallchloride, aber unterhalb der Sintertemperatur des erzeugten Metalloxids gehalten wird, wobei die Metallchloride in einer Höhe unterhalb der Oberfläche der Wirbelschicht, aber mindestens 250 mm über dem Eintritt des Fluidisierungsmediums eingetragen werden und das Metalloxid zum überwiegenden Teil aus dem unterhalb der Aufgabestelle für das Metallchlorid liegenden Bereich der Wirbelschicht abgezogen wird.
Zahlreiche Metallchloride lassen sich thermisch in Metalloxide und Chlorwasserstoff spalten. Dabei kann der Eintrag des Metallchlorids in die jeweils in Betracht kommenden öfen in fester, schmelzflüssiger oder gelöster Form erfolgen. In vielen Fällen ist die thermische Spaltung der Metallchloride ein Glied in der Kette zur Produktion der Metalle aus Erzen, Erzkonzentraten oder hüttenmännischen Zwischenprodukten. Ein Spezialproblem der thermischen Spaltung ist die Aufarbeitung der beim Beizen mit Salzsäure anfallenden verbrauchten Beizbäder.
Neben Verfahren zur Regenerierung der BeizbUder, bei denen die in erster Linie aus der Eisen- und Stahlbeizung stammenden Beizflüssigkeiten in heiße Flammgase versprüht werden (US-PS 21 55 119; AT-PS, 2 45 901. 2 62 723, 2 70 683), haben sich insbesondere
4(1 Wirbelschichtverfahren durchgesetzt Bei ihnen kann die Beizsäure unmittelbar (DE-OS 15 46 164, 16 21 615, 16 67 180; US-PS 34 40 009) oder ein zuvor auskristallisiertes Metallchlorid in das Wirbelbett eingeführt werden (DE-OS 16 67 195).
Ein wesentlicher Vorteil der Wirbelschichtverfahren ist die direkte Erzeugung eines granulatförmigen, abriebfesten, staubfreien Metalloxids von höchster Chloridreinheit. Im Gegensatz zu beispielsweise den Sprühröstverfahren, bei denen für die Spaltung eine nur Sekunden dauernde Verweilzeit gewährleistet ist, haben die Feststoffpartikel beim Wirbelschichtverfahren eine viele Stunden dauernde, die vollständige Spaltung und Entstehung eines grobkörnigen Metalloxidprodukts gewährleistende Verweilzeit.
Der Vorteil der vollständigen Spaltung des Metallchlorids war für die Einführung der Wirbelschichtverfahren verantwortlich. Dabei ließen sich in der Praxis bislang gewisse Nachteile nicht vermeiden. Bei mit Sand als Wirbelgut arbeitenden Wirbelschichtverfahren entstanden überwiegend feinkörnige Metalloxide, die mit den Spaltgasen aus dem Wirbelschichtofen ausgetragen wurden. Sie sind in trockener Form nur schwer abscheidbar. Die Abscheidung mit Naßwäschern hat den Nachteil, daß ein Schlamm entsteht, der nur schwierig in bestehende Aufarbeitungsgänge einzugliedern ist.
Bei mi» Metalloxid betriebenen Wirbelschichtverfahren zur Spaltung von Metallchloriden trat bei kontinuierlichem Betrieb über mehrere Tage ein starkes Kornwachstum auf, das für eine starke Verminderung der Turbulenz in der Wirbelschicht verantwortlich ist. Parallel zum starken Kornwachstum erfolgt die Bildung relativ großer Hohlräume, in denen eine teilweise Spaltung geschieht. Im Ergebnis entsteht auch hierbei aus dem eingetragenen Metallchlorid staubförmiges Oxid.
Sowohl den mit Sand als auch den mit Metalloxid als Inertmaterial betriebenen Wirbelschichtverfahren ist gemeinsam, daß der Staub im nachgeschalteten Hochltistungsnaßabscheider, in dem die heißen Abgase durch direkte Berührung mit der Metallchloridlösung gekühlt werden und diese gleichzeitig aufkonzentriert wird, beim Wiederauflösen zu einem starken Anstieg des Metallgehaltes führt. Dadurch wird die Leistung und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage stark vermindert. Im Extremfall kann der Anteil an ungelöstem Oxidstaub so groß werden, daß Betriebsstörungen auftreten.
Mit dem Ziel, der Entstehung größerer Feinkornmengen zu begegnen, ist bekannt, den mit den Spaltgasen ausgetragenen und in einem Zyklon abgeschiedenen Staub wieder in die Wirbelschicht zurückzuführen (DE-OS 16 67 180). Dadurch konnte die Situation jedoch nur geringfügig verbessert werden. Eine Steuerung des Kornwachstums innerhalb bestimmter Korngrenzen war nicht möglich, da der größte Teil der eingebrachten Feinanteile die Wirbelschicht wieder verließ, ehe es zu dem gewünschten Wachstum kam.
Eine Steuerung des Kornwachstums und damit ein einwandfreier Betrieb der Anlage über einen längeren Zeitraum sind auch bei dem Verfahren der US-PS 34 40 009 nicht erzielbar. Hierfür ist - wie die zur Konzeption der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuche gezeigt haben — der bei der Ausführung des Verfahrens verwendete Wirbelzustand verantwortlich. Die zur Fluidisierung der Wirbelschicht verwendeten Gasmengen führen zu einer Wirbelgasgeschwindigkeit
(im Sinne der Definition der Erfindung), die zu hoch ist Auch Hegt die Höhe des Wirbelgutbettes im Ruhezustand und damit der Druckverlust der Wirbelschicht bei unzulässig großen Werten.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten Nachteile zu ■-, vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das neben seiner Betriebssicherheit die Herstellung eines abriebfesten, granulatförmigen, staubfreien Metalloxids von höchster Chloridreinheit gewährleistet, ohne daß die Wirtschaftlichkeit verschlechtert wird. ι ο
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß die auf den Querschnitt des leeren Reaktors bezogene Wirbelgasgeschwindigkeit auf einen durch die Beziehung ι -,
Wf,=(0,34bisO,56)e<«>
(Wc in m/sec.; ρ in g/cm3)
gegebenen Wert
und die Höhe des Wirbelgutbettes in. Ruhezustand _>n entsprechend einem Druckverlust von J 200 bis 2400 mm WS mindestens jedoch auf 350 mm, eingestellt
In der für das Gelingen des Verfahrens wesentlich verantwortlichen Wirbelgasgeschwindigkeit ist Wc die r, Geschwindigkeit in m/sec. des Gases, das letztlich durch Verbrennung des Heizöles und/oder Heizgases, Verdampfung evtl. eingetragenen Wassers und chemische Reaktion mit dem Metallchlorid entstanden ist.
ρ ist die Dichte des reinen Wirbelgutes in g/cm3. si ι
Das die Wirbelgasgeschwindigkeit definierende Merkmal zeigt, daß Metallchloride, deren Oxide eine höhere Dichte aufweisen, bei der Spaltung eine höhere Wirbelgasgeschwindigkeit erfordern als Metallchloride von Oxiden mit geringerer Dichte. Für beispielsweise r, FejOj mit einer Dichte von 5,25 g/cm1 beträgt die Wirbelgasgeschwindigkeit 13—2,5 m/sec.
Der Druckverlust in der Wirbelschicht ist gleich dem auf die Querschnittseinheit des Wirbelschichtreaktors bezogenen Gewicht des Wirbelgutes (vgl. z. B. Chem. w Ing. Technik 24 (1952) S. 66) und damit auch gleich dem Produkt aus Schüttdichte des Wirbelgutes und Höhe des Wirbelgutbettes im Ruhezustand. Der Druckverlust kann angegeben werden in mm Wassersäule gemäß
de[mm(WS] = Höhe [mm] χ Schüttdichte [g/cm3] 4>
Bei einem bestimmten Druckverlust innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches ist also bei der Herstellung eines Metalloxides mit hoher Schüttdichte die Höhe des ruhenden Wirbelgutbettes geringer als bei w Herstellung eines Metalloxides mit geringer Schüttdichte. Spaltprozesse für Chloride solcher Metalle, deren Oxide eine hohe Schüttdichte besitzen, werden mithin mit vergleichsweise geringerer Höhe des Wirbelgutbettes durchgeführt. τ,
Bei der Spaltung von beispielsweise Eisenchlorid wird Eisenoxid gebildet, dessen Schüttdichte — wie in den Beispielen gezeigt 3,2 bis 3,5 bzw. 3,0 bis 3,5 g/cm3 beträgt. Die Höhe des Wirbelgutbettes (im Ruhezustand) ist daher auf ca. 350—750 nm einzustellen. bo
Es ist zweckmäßig, das gebildete Metalloxid der Wirbelschicht kontinuierlich zu entnehmen. Kontinuierlich ist hier nicht nur im Sinne eines ständig gleichmäßig fließenden Materialstromes verstanden, sondern als Austrag von Metalloxid in der Weise, daß Schwankun- h··, gen in der Höhe der Wirbelschicht minimal sind. Es kann also auch ein periodischer Austrag, dann allerdings mit sehr kleinen Zeitintervalle!!, vorgenommen werden.
Das Metallchlorid wird vorzugsweise in einer Höhe bis 500 mm über der Rostoberfläche aufgegeben.
Eine besonders deutlich herausragende Eigenart des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß es bei der thermischen Spaltung mit, bezogen auf bekannte Wirbelschichtverfahren, geringer Betthöhe arbeitet. Bei Eintrag des Metallchlorids, insbesondere der Metallchloridlösung, unter der Oberfläche der Wirbelschicht, also des wirbelnden Bettes findet die Reaktion zu Metalloxid praktisch ausschließlich in der Wirbelschicht statt Dabei verdampft der Hauptanteil des mitgeführten Wassers (Lösung oder Kristallwasser) sehr schnell. Die Restflüssigkeit legt sich in einer dünnen Schicht um die vorhandenen Körner, wobei das weitere Wasser verdampft und die Spaltung abläuft Das neu entstandene Oxid agglomeriert mit dem ursprünglichen Korn fest zusammen. Im Schliffbild eines Kornes sind deutlich die konzentrischen Schalen des Kornaufbaues zu erkennen. Reicht allerdings die Oberfläche der vorhandenen Körner nicht mehr für eine vollständige Anlagerung ^us, so erfolgt die Spaltung zum Teil in den Zwischenräumen der einzelnen Körner, und es entsteht Staub, der aus der fluidisierten Wirbelschicht ausgetragen wird.
Aufgrund dieser Erscheinung war anzunehmen, daß die bislang benutzte Betthöhe zu vergrößern und so bei konstantem Reaktordurchmesser und konstanter Produktion auch die mittlere Aufenthaltszeit eines Feinkcrnpartikels zu vergrößern sei. Die Betriebsergebnisse widersprachen allerdings dieser Überlegung. Mit der Erhöhung der Wirbelschicht trat ebenfalls ein starkes Wachsen der Oxidkörner auf. Teilweise erfolgte das Wachsen der Körner so stark, daß es im unteren Bereich der Wirbelschicht zu Anbackungen kam und gegebenenfalls eine Reduktion des Oxids intolge örtlicher Anwesenheit eines großen Brennstoffüberschusses stattfand. Außerdem war die Bildung eines Staubes mit einer derartigen Feinheit zu beobachten, daß eine Abscheidung im nachgeschalteten Zyklon und eine Rückführung in die Wirbelschicht nicht mehr möglich waren. Der Versuch, die Störungen durch Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit zu kompensieren, hatte zur Folge, daß wegen des größeren Lockerungszustandes der Wirbelschicht ein stärkerer Austrag der gebildeten Metalloxide mit den Spaltgasen und damit eine stärkere Belastung der Abscheide- und Absorptionsvorrichtung auftrat.
Entgegen der Erwartung wurde jedoch gefunden, daß bei Verringerung der Betthöhe und bei Einhaltung einer bestimmten Eintragshöhe des Metallchlorids und einer bestimmten Wirbelgasgeschwindigkeit ein Metalloxid mit Korngrößen innerhalb relativ enger Grenzen auch bei einem kontinuierlichen Betrieb über lange Zeit erhalten wird. Die bei der Spaltung zweifelsohne primär entstehenden Feinkornpartikel sind entweder bereits so groß, daß sie direkt in der Wirbelschicht verbleiben und wachsen oder sich im nachgeschalteten Zyklon abscheiden und zur Agglomeration wieder zuführen lassen, bis sie ausreichend gewachsen sind. Es ist gewährleistet, daß nahezu das gesamte neu gebildete Metalloxid am Kornwachstum teilnimmt. Dabei werden die während des Betriebes abgezogenen Körner immer wieder durch neue, in der Wirbelschicht gebildete Feinkornpartikel ersetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren spaltbaren Metallchloride können hydrometallurgischen Laugungsprozessen entstammen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Chloride der Metalle Eisen, Nickel, Kobalt, Aluminium, Magnesium, Mangan und Chrom.
Besonders geeignet ist das Verfahren für die Spaltung von Eisenchlorid, insbesondere für die Regenerierung von Beizbädern.
Das Metallchlorid kann in fester, schmelzflüssiger, gelöster oder suspendierter Form in die Wirbelschicht eingetragen werden.
Die Betriebstemperatur ist nach unten durch die Zündtemperatur des Brennstoffes und die Spalttemperatur des Metallchlorides begrenzt. Die obere Grenze ergibt sich im wesentlichen aus dem beginnenden Sintern des entstehenden Metalloxides. Für Eisenchlorid ist eine Temperatur um ca. 8000C ausreichend.
Die Erfindung wird anhand der Figur und der Beispiele näher und beispielsweise erläutert.
Die Figur zeigt das Fließschema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der thermischen Spaltung eines in Form einer Lösung zugeführten Metallchlorides.
Die aufzuarbeitende Metallchloridlösung wird über Leitung 10 in den Venturiwäscher 3 gefördert und dort durch direkte Berührung mit den aus dem Wirbelschichtreaktor 1 über den Zyklon 2 strömenden Spaltgasen unter Ausnutzung der Abwärme vorkonzentriert. Anschließend wird die vorkonzentrierte Metallchloridlösung über die Leitungen 11 und 12 mittels einer Pumpe 7 in den Wirbelschichtreaktor 1 gefördert. In dessen Wirbelschicht aus den jeweiligen Oxidkörnern wird bei einer Temperatur im Bereich von ca. 7000C bis unterhalb Sintertemperatur der Oxidkörner das restliche Wasser verdampft und das Metallchlorid in Chlorwasserstoff und Metalloxid zersetzt.
Während des Betriebes wird entsprechend der Neubildung an Metalloxid eine äquivalente Menge direkt aus dem unteren Bereich der Wirbelschicht über ein Rohr 13 abgezogen, so daß die Wirbelschicht eine praktisch konstante Höhe behält Die für die chemische Reaktion benötigte Wärme wird durch Verbrennung von über Leitung 14 zugeführtem Brennstoff und über Leitung 15 zugeführter Luft geschaffen. Ein geringer Teil gegebenenfalls aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ausgetragener Feinkornpartikel wird im Zyklon 2 abgeschieden und dem Reaktor direkt wieder zugeführt. so daß sie zu größeren Körnern wachsen können.
Die heißen Spaltgase, die den Zyklon über Leitung 16 verlassen, enthalten neben Chlorwasserstoff, Wasserdampf und Verbrennungsprodukten noch geringfügige Reste an feinstem Oxidstaub. Dieser wird in einem Hochleistungs-Venturiwäscher 3 bei gleichzeitiger Rückgewinnung der Abwärme durch Abkühlung der Spaltgase in direktem Wärmeaustausch mit der Metallchloridlösung ausgewaschen, im Abscheidegefäß 4 aufgelöst und dem Wirbelschichtreaktor 1 wieder zugeführt Ein Teil der Metallchloridlösung kann über Leitung 20 im Kreislauf gefahren werden. Aus dem Abscheidegefäß 4 strömen die abgekühlten Gase über Leitung 17 in einen Absorber 5, in dem mit über Leitung 18 eingeleitetem Frischwasser oder Spülwasser durch eine adiabatische Absorption die entsprechende Säure wiedergewonnen wird. Die Säure wird über Leitung 19 abgezogen. Die aus dem Absorber 5 austretenden chlorwasserstoff-freien Brüden werden mittels eines Ventilators 6, der die gesamte Anlage unter Unterdruck hält, abgeleitet
Ausführungsbeispiel 1
In einer Betriebsanlage, deren zylindrischer Wirbelschichtreaktor eine Höhe von 4 m und einen Durchmesser von 1,8 m aufwies, wurde eine Eisenchloridlösung
gespalten. Die der Anlage in einer Menge von 1,5 mVh zugeführte Lösung enthielt 150 g Fe/I.
Die Wirbelgasgeschwindigkeit der aus der Verbrennung, Verdampfung und chemischer Umwandlunp resultierende Gase betrug 1,97 m/sec, bezogen auf der Querschnitt des leeren Wirbelschichtreaktors. Die Höhe des aus FejOj gebildeten Wirbelgutbettes im Ruhezustand betrug ca. 520 mm. Die Eisenchloridlösung wurde 400 mm über der Rostoberfläche eingetragen. Die Temperatur in der Wirbelschicht wurde auf ca. 8000C konstant gehalten.
Das durch Spaltung erzeugte Eisenoxid war praktisch staub- und chloridfrei. Das Kornspektrum, das sich au; der nachstehenden Tabelle ergibt, war derartig, daß det Wirbelschichtbetrieb kontinuierlich über lange Zeil aufrechterhalten werden konnte, ohne daß Änderungen der Betriebsbedingungen vorgenommen werden mußten. Die Schüttdichte des stündlich in Mengen vor 320 kg erzeugten und in ca. 30 min. Abständer ausgetragenen Eisenoxids betrug über die gesamte Betriebskampagne 3,2 bis 3,5 g/cm3 und der Druckverlust mithin 1664 bis 1820 mm Wassersäule.
Korn 0 Kornverteilung (in Gew-%) 3,7 48 65 82 100
in mm nach Betriebsstunden 2,5 0,4 0,3
0 12,5 5,0 11,6 10,0 5,7
>1,6 11.3 92,7 47,9 23,9 10.3
1,6-1,0 62,5 1,9 1.3 3,1 14,3
1,0-0,63 7,5 8.9 39,9 61,2
0,63-0.4 30,0 23.1 8,5
0,4-0,2
<0,2
Ausführungsbeispiel 2
Ebenfalls zur Spaltung von Eisenchloridlösung diente ein Wirbelschichtreaktor von 4 m Höhe und 23 rc Durchmesser. Es wurden 4,5 mVh Eisenchloridlösung mit einem Gehalt von 109 g Fe/I der Anlage zugeführt Die aufkonzentrierte Eisenchloridlösung wurde 380 mm über der Rostoberfläche eingebracht.
Die Betthöhe, die im Ruhezustand 480 mm betrug wurde durch kontinuierlichen Abzug konstant gehalten Die Wirbelgasgeschwindigkeit bezogen auf den Querschnitt des leeren Wirbelschichtreaktors, war aul 2,17 m/sec. eingestellt die Temperatur in der Wirbelschicht auf ca. 8000C eingestellt.
Es wurden kontinuierlich 700 kg/h eines Oxids abgezogen, das wie im Fall des Beispiels 1 staub- und chloridfrei war und das nachfolgend aufgeführte, nahezu gleichbleibende Kornspektrum aufwies. Die Schüttdichte lag im Bereich von 3,2 bis 3,5 g/cm3, der Druckverlusl bei 1536 bis 1680 mm Wassersäule.
Die in das Beizbad eingebrachten Spurenelemente wie Calcium, Aluminium, Chrom und Mangan, konnten ohne Schwierigkeiten mit abgeschieden werden.
Korn 0
in mm
Kornverteilung (in Gew.-°/o)
nach Betriebsstunden
48
72
>1,68 3,4 5,4 3,3 2,4 1,9
1,68-1,0 32^ 31,1 21,8 13,8 9,0
1,0-0,6 40,8 33,5 30,5 40,2 47,7
0,6-0,425 15,1 17,7 26,1 24,5 22,1
0,425-0,25 7,1 10,1 14,2 13,6 15,1
<0,25 1,4 Z2 4,1 5,5 4,2
Ausführungsbeispiel 3
In einer kleineren Betriebsanlage, deren Wirbelschichtreaktion eine Höhe von 4,0 m und einen Durchmesser von 0,5 m aufwies, wurde eine Nickelchloridlösung zersetzt.
Die Nickelchloridlösung wird in Mengen von 46,5 l/h mit einem Gehalt von 220 g Ni/1 der Anlage zugeführt. Die aufkonzentrierte Lösung wurde in einer Höhe von 500 mm über der Rostoberfläche eingebracht. Die Temperatur der Wirbelschicht war auf ca. 950° C, die Wirbelgasgeschwindigkeit, bezogen auf den Querschnitt des leeren Wirbelschichtreaktors, auf 2,14 m/sec. eingestellt. Die Höhe des Wirbelgutbettes im Ruhezustand betrug 620 mm.
Das nach dem Verfahren erzeugte Nickeloxid war staub- und chloridfrei, von gleichmäßig runder Form und zeigte das nachfolgend aufgeführte Kornspektrum. Die stündlich erhaltene Oxidmenge betrug 13 kg. Die Schüttdichte war 3,7—3,8 g/cm3, so daß der Druckverlust zwischen 2294 und 2356 mm Wassersäule lag.
Korn 0
in mm
Kornverteilung (in Gew.-°/o)
nach Betriebsstunden
46
1,2-0,6 25,0 50,5
0,6-0,23 74,0 49,3
<0,23 1,0 0,2
2,0 6,0
84,0 80,6
14,0 13,3
- 0,7
Ausführungsbeispiel 4
Es wurde das Beispiel 1 der DE-OS 16 67 180 mit den dort angegebenen Werten nachgearbeitet. Die Wirbeigasgeschwindigkeit betrug ca. 1,4 m/sea, die Höhe des Wirbelgutbettes im Ruhezustand ca. 1 m.
Bei diskontinuierlichem, d.h. tageweisem Betrieb, arbeitete das Verfahren einwandfrei. Bei einer kontinuierlichen, mit vorhergehenden Beispielen vergleichba-
ren Betriebsperioden kann es aber zu ernsthaften Betriebsstörungen, die sich in einer ungleichmäßigen Wirbelung, Entstehung von Anbackungen, erhöhtem Staubanfall und, damit verbunden, dem Austrag eines Produktes mit erhöhtem Chloridgehalt auswirkte.
Unter den sonst gleichen Bedingungen wurde die Wirbeigasgeschwindigkeit auf ca. 1,87 m/sec. erhöht und die Höhe des Wirbelgutbettes, bezogen auf den Ruhezustand, auf 0,6 m absenkt. Die Erhöhung der Wirbelgasgeschwindigkeit war mit einer Erhöhung der Fluidisierungsgasmenge von 180 NmVh auf 240 NmVh verbunden.
Gleichzeitig wurde die Leistung der Anlage erhöht, indem anstelle von 36,51 491 heißes, aufkonzentriertes Beizbad mit 180 g/I Fe pro Stunde in den Wirbelschichtreaktor aufgegeben wurde. Die öldosiening wurde von 11,9 kg/h auf 16 kg/h angehoben.
Aufgrund der vorstehend angegebenen, veränderten Betriebsbedingungen arbeitet die Anlage einwandfrei, ohne daß die früher beobachteten Störungen auftraten, insbesondere konnte ständiges Kornwachstum verhindert werden.
Es entstand ein Eisenoxid mit einer Schüttdichte im Bereich von 3,0 bis 3,5 g/cm3, so daß der Druckverlust 1800 bis 2100 mm Wassersäule betrug. Die prozentuale Kornverteilung ergibt sich aus der folgenden Tabelle.
Korn 0 in mm
Kornverteilung (in Gew.-%)
nach Betriebsstunden
72
108
>2,0
2,0-1,5
1,5-1,0
1,0-0,75
0,75-0,5
0,5-0,3
<0,3
2,1
24,3
38,9
12,2
19,7
2,7
0,1
7,1
39,0
42,3
6,4
3,9
1,3
2,0
5,8
12,6
26,5
12,2
16,7
24,2
1,1
6,8
19,0
23,5
37,4
12,2
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
#09 622/147

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden unter Bildung von Chlorwasserstoff r, und Metalloxid in einer mit sauerstoffhaltigen Gasen fluidisierten Wirbelschicht, die durch Verbrennung von Heizgas und/oder Heizöl auf einer Temperatur oberhalb der Zündtemperatur des Brennstoffe!! und der Spalttemperatur der Metallchloride, aber unter- ι ο halb der Sintertemperatur des erzeugten Metalloxids gehalten wird, wobei die Metallchloride in einer Höhe unterhalb der Oberfläche der Wirbelschicht, aber mindestens 250 mm Ober dem Eintritt des Fluidisierungsmediums eingetragen werden und ι ϊ das Metalloxid zum überwiegenden Teil aus dem unterhalb der Aufgabestelle für das Metallchlorid liegenden Bereich der Wirbelschicht abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Querschnitt des leeren Reaktors bezogene m Wirbelgasgeschwindigkeit auf einen durch die Beziehung
DE2261083A 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden Expired DE2261083C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261083A DE2261083C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden
ZA737992A ZA737992B (en) 1972-12-14 1973-10-15 Process for the thermal transformation of metal chlorides
AU61425/73A AU479601B2 (en) 1972-12-14 1973-10-16 Process forthe thermal transformation of metal chlorides
ES420737A ES420737A1 (es) 1972-12-14 1973-11-21 Un procedimiento para la disgregacion termica de cloruros de metales.
FR7341766A FR2210439B1 (de) 1972-12-14 1973-11-23
BR9510/73A BR7309510D0 (pt) 1972-12-14 1973-12-04 Processo para a dissociacao termica de cloretos de metal
GB5623673A GB1456031A (en) 1972-12-14 1973-12-04 Process for the thermal conversion of metal chlorides to metal oxides
IT32065/73A IT1002220B (it) 1972-12-14 1973-12-10 Procedimento per la scissione ter mica di cloruri metallici
CA187,760A CA1008636A (en) 1972-12-14 1973-12-10 Process for the thermal transformation of metal chlorides
JP13927473A JPS5644004B2 (de) 1972-12-14 1973-12-12
SE7316810A SE402448B (sv) 1972-12-14 1973-12-12 Forfarande for termisk spaltning av metallklorider i ett med syrehaltiga gaser fluidiserat virvelskikt
BE138871A BE808643A (fr) 1972-12-14 1973-12-14 Procede pour la dissociation thermique de chlorures metalliques
SU1978626A SU518120A3 (ru) 1972-12-14 1973-12-14 Способ получени окислов металлов
US05/623,248 US4049788A (en) 1972-12-14 1975-10-17 Thermal transformation of metal chlorides to oxides in a fluidized bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261083A DE2261083C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261083A1 DE2261083A1 (de) 1974-07-11
DE2261083B2 DE2261083B2 (de) 1978-10-05
DE2261083C3 true DE2261083C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5864351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261083A Expired DE2261083C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5644004B2 (de)
BE (1) BE808643A (de)
BR (1) BR7309510D0 (de)
CA (1) CA1008636A (de)
DE (1) DE2261083C3 (de)
ES (1) ES420737A1 (de)
FR (1) FR2210439B1 (de)
GB (1) GB1456031A (de)
IT (1) IT1002220B (de)
SE (1) SE402448B (de)
SU (1) SU518120A3 (de)
ZA (1) ZA737992B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524541C2 (de) * 1975-06-03 1986-08-21 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
US4086321A (en) * 1976-06-21 1978-04-25 Carl A. Holley Producing pure iron oxides
DE2636854C2 (de) * 1976-08-16 1986-08-21 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2636855C2 (de) * 1976-08-16 1986-08-21 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2730646C3 (de) * 1977-07-07 1982-04-01 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden zwei- oder mehrwertiger Metalle
DE2805906C2 (de) * 1978-02-13 1986-08-14 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE3900181A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Atzger Juergen Verfahren zur thermischen aufarbeitung von restprodukten aus rauchgasreinigungs- und wirbelschichtfeuerungsanlagen unter herstellung verwertbarer einsatzstoffe
JPH0675205U (ja) * 1993-04-02 1994-10-25 五ツ星産業株式会社 運動靴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860301A (en) * 1958-03-21 1961-02-01 British Titan Products Improvements in or relating to exothermic reactions
US3440009A (en) * 1966-07-19 1969-04-22 Little Inc A Processing of spent hydrochloric acid pickle liquor

Also Published As

Publication number Publication date
BR7309510D0 (pt) 1974-08-29
CA1008636A (en) 1977-04-19
FR2210439B1 (de) 1978-03-10
JPS4996997A (de) 1974-09-13
AU6142573A (en) 1975-04-17
DE2261083A1 (de) 1974-07-11
ES420737A1 (es) 1976-04-01
DE2261083B2 (de) 1978-10-05
SU518120A3 (ru) 1976-06-15
SE402448B (sv) 1978-07-03
BE808643A (fr) 1974-06-14
GB1456031A (en) 1976-11-17
FR2210439A1 (de) 1974-07-12
JPS5644004B2 (de) 1981-10-16
IT1002220B (it) 1976-05-20
ZA737992B (en) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220609C2 (de)
DE2261083C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Metallchloriden
EP0003853B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konvertierung von NE-Metallsulfidkonzentraten
DE2023239A1 (de) Verfahren zur Einhaltung der Fluidität in Fliessbettsystemen
DE3003635C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung arsenhaltiger Materialien
DE2053115C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett
US4049788A (en) Thermal transformation of metal chlorides to oxides in a fluidized bed
DE10260735B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE1224933B (de) Verfahren zur Herstellung von Roestblende
DE2051963A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titan tetrachlond
EP0920352B1 (de) Verfahren zur durchführung von reaktionen in fluidisierten partikelschichten
DE1558423A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen
DE19857015A1 (de) Verfahren zum thermischen Regenerieren von Abfallsäure
DE3017547C2 (de)
DE2402038A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von metallsulfaten
DE1302764B (de)
DE1458755A1 (de) Verfahren zum Steuern der Korngroessenverteilung und der Feinkornkonzentration in Wirbelschichten aus feinteiligem Eisenoxyd
DE1218422C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Molybdaentrioxyd
DE2202813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE4122894C1 (de)
DE1667180C3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Metallsalzlösungen in einer Wirbelschicht
DE2119965A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur aufarbeitung von kupferkonzentraten
DE2052223C3 (de) Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden
DE2134121C (de) Verfahren zur Zersetzung von Metallverbindungen, insbesondere Metallcarbonylen, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2447786A1 (de) Verfahren zum roesten von teilchenfoermigem metallsulfid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)