DE2052223C3 - Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden - Google Patents

Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden

Info

Publication number
DE2052223C3
DE2052223C3 DE2052223A DE2052223A DE2052223C3 DE 2052223 C3 DE2052223 C3 DE 2052223C3 DE 2052223 A DE2052223 A DE 2052223A DE 2052223 A DE2052223 A DE 2052223A DE 2052223 C3 DE2052223 C3 DE 2052223C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
oxidation
oxidizing
takes place
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052223A1 (de
DE2052223B2 (de
Inventor
Angel Romero Dr. Gonzales
Conrado Dr. Iriarte-Fernandez
Angel Prof.Dr. Vian-Ortuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Empresa Auxiliar de la Industria SA
Original Assignee
Empresa Auxiliar de la Industria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empresa Auxiliar de la Industria SA filed Critical Empresa Auxiliar de la Industria SA
Publication of DE2052223A1 publication Critical patent/DE2052223A1/de
Publication of DE2052223B2 publication Critical patent/DE2052223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052223C3 publication Critical patent/DE2052223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/10Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/06Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden.
Die Wirbelschichtröstung von Pyriten und ähnlichen Erzen ist heute eine anerkannte Technik, die in rascher Folge zur Anpassung an die verschiedenen Ersatztypen und zur möglichst wirtschaftlichen Gestaltung der nachträglichen Verarbeitung der Abbrände mannigfach verbessert wurde.
Für die iberischen Kieserze ist eine Entarsenierungs- und Entbleiungs-Röstung erforderlich, um ieicht auslaugbare Abbrände zu erhalten, aus denen dann das Kupfer, Zink und andere wertvolle Bestandteile ausgezogen werden, um einen hämatitischen, für die Eisenerzeugung geeigneten Kiesabbrand zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden spezifische Verfahren wie das Doppel- und Mehrstufenverfahren und das sogenannte »Tunnelofen«-Verfahren entwickelt; sie beruhen auf der Erkenntnis, daß die Röstung unter solchen Bedingungen erfolgen muß, daß in dem Röstbett die Eisenoxyde nicht gleichzeitig zusammen mit den Sulfiden oder Arsenoxyden vorliegen, da ansonsten das Arsen in den Abbrändcn in Form von Eisenarsenat gebunden wird; ähnliches gilt für Blei und Antimon. Im einzelnen sind diese Zusammenhänge in dem Aufsatz »Fluidized Roasting of Arsenopyrites« (Wirbelschichtröstung von Arsenkieserzen) in Industrial & Engineering Chemistry, Process Design and Development, Heft 2, Juli 1963, S. 214 bis 223, erläutert.
In einstufigen Röstanlagen, in denen das oxydierbare Material des Minerals nicht erschöpft wird, und in den Anlagen zur Behandlung von Abbränden verschiedener Herkunft wurden an sich bekannte Verfahren angewandt, wie z. B. die »Tot-Oxydation« mit Luft, um die Röstung der unvollständig gerösteten Abbrände zu Ende zu führen und zu vergleichbaren Resultaten wie die obenerwähnten mehrstufigen Verfahren zu gelangen. Diese Behandlung stellt jedoch keine brauchbare Lösung dar, da hierbei die Gefahr von Sinterungen auftritt, wenn die Luftzufuhr nicht reguliert und die Temperatur des Oxydationsbettes nicht kontrolliert wird, zumal für die Wirbelschicht die Verfahrensbedingungen innerhalb der Grenzen gehalten werden müssen, die eine geeignete Geschwindigkeit der Wirbelung gewährleisten.
Es sind des weiteren Verfahren zur Verarbeitung von stark mit taubem Gestein — z. B. Takoniten — verunreinigten Eisenoxyden bekannt. Hierbei wird eine Reduktion zu Magnetit vorgenommen, um das Erz mit einer hohen Magnetit-Konzentration anzureichern, die anschließend in einer »hoch exothermen« Reaktion zu Hämatit oxydiert wird, wie im einzelnen in einem Aufsatz von F. M. Stephens Jr. und Mitarbeiter aus dem Jahre 1953 in »Meeting of the Blast-Furnace, Coke-Oven, and Raw Materials Conference« des Amerikanischen Instituts für Bergbau- und Metallurgie-Ingenieure dargelegt. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß in dem Verfahren mit vollständiger Reduktion-Oxydation Wärme in einem theoretischen Überschuß von 230O über dcrerforderlichen Wärme vorhanden ist, der zum Ausgleich der durch Strahlung und anderweitig bedingten Wärmeverluste dienen kann.
Bei den iberischen Pyriten bleiben unvollständig geröstete Abbrände nach, wenn die Pyrite nach den Verfahren geröstet werden, wie sie für feinkörnige Erze, wie z. B. Flotationspyritc, entwickelt wurden, die keine verwertbaren metallischen NE-Elementc enthalten, und mit denen in einer einzigen Stufe eine Abbrandzusammensetzung erhalten werden kann, die im wesentlichen aus Magnetit mit einem vernachläs-
2 025 223
sigbaren Arsengehalt besteht, bei einem zufriedenstellenden Entschwefelungsgrad (Restschwefelgehalt auf jeden Fall kleiner als 3%). Die Arbeitsweise solcher Röstofen ist kritisch bezüglich der Regelung des Oxydationsvermögens der Gasatmosphäre; werden daher in ihnen Pyrite gewöhnlicher Korngrößen behandelt, so wird entweder die kritische Oxydalionsleistung überschritten, so daß die gewünschte Entfernung des Arsens nicht erreicht wird, oder aber die kritische Oxydationsleistung wird nicht überschritten, wobei dann allerdings auch die gewünschte Entfernung des Schwefels nicht erreicht wird. Diese Zusammenhänge sind in der eingangs erwähnten Veröffentlichung in Industrial Engineering Chemistry, 1963, S. 214ff., behandelt. Praktisch ist es daher am ratsamsten, diese Öfen unterhalb der kritischen Oxydationsleistung zu halten, um eine vollkommene Entfernung des Arsens und Bleis aus den Abbränden zu gewährleisten und zu vermeiden, daß diese unwiderruflich mit den genannten Stör-Elementen in oxydierter Form kontaminiert werden. Dies hat, wie bereits dargelegt, den unvermeidlichen Nachteil einer schlechten Entschwefelung zur Folge.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Auswertung der erwähnten unvollständig gerösteten Abbrände und ähnlicher Stoffe mit Magnetit als vorherrschender Phase zugrunde, diese Abbrände enthalten daneben außerdem Kupfer und Zink und andere wertvolle NE-Elemente in durch gewöhnliche Laugungsmittel unangreifbarer Form.
Durch die Erfindung wird diese Auswertung derartiger Abbrände in industriellem Maßstab ermöglicht, indem die Fertig-Oxydation der unvollständig gerösteten Abbrände in einer schwefelhaltigen Oxydationsatmosphäre (insbesondere einer Mischung von Luft und Röstgasen in den weiter unten erwähnten Verhältnissen) zu Ende geführt wird, und zwar sofort anschließend oder später, d. h. mit unvollständig gerösteten Abbränden aus der kurz vorher stattgefundenen teilweisen Röstung oder mit unvollständig gerösteten kalten Abbränden. Diese Fertigröstung kann grundsätzlich nach einem beliebigen Festgut-Gas Kontaktverfahren durchgeführt werden, vorzugsweise jedoch im Wirbelschichtverfahren wegen seiner zahlreichen und bekannten Vorteile.
Bisher bestand die einzige Möglichkeit der Regelung dieser letzten Oxydation in einer Kontrolle der Luftzufuhr; dies ist ein alltäglicher Vorgang, der jedoch, wie bereits gesagt, zu Schwierigkeiten durch Sinterbilldung führt, und zwar wegen der Exothermik der Reaktion:
4Fc1O4
O2-> 6Fe2O11 (γ) + 115 kcal/Mol O2
und des niedrigen stöchiometrischen Verhältnisses Gas/Festgut von Via Mol Sauerstoff je Grammatom Eisen gegenüber dem entsprechenden viel höheren Verhältnis von -Vs Mol O0 je Grammatom Eisen im Falle der Pyrit- oder Pyrrhotinröstung, wenn zu Magnetit geröstet wird. Unter diesen Bedingungen wird die Abfuhr der Reaktionswärme schwierig, und die oxydierte Festgutphase neigt zu Sinterungserscheinungen und zu Reaktionen zwischen den Festgutbestandteilen untereinander, die zur Bildung von gegenüber einer gewöhnlichen Auslaugung beständigen Kupfer- und Zinkferriten führen.
Durch Anwendung von mit nichtoxydierenden Gasen, wie z. B. schwefelhaltigen Gasen, vermischter Luft als Oxydationsmittel werden alle diese Schwierigkeiten vermieden; denn einerseits wird die Wärmeabfuhr begünstigt, da mit einer größeren Gasmenge gearbeitet werden kann, und andererseits wird der Prozeß durch die Gegenwart von zusätzlichem Schwefeldioxyd gefördert, dessen spezifische Wärme größer als die der Luft ist. Des weiteren wird nicht nur die Bildung von Kupfer- und Zinkferriten vermieden, sondern diese Elemente bleiben bei geeigneter SOo-Konzentration in den Gasen und geeigneten Temperaturen am Schluß in Form von Sulfaten zurück; somit können die verwertbaren NE-Metalle (Cu, Zn, etc.) leicht ausgelaugt werden, ohne daß eine spätere chlorierende Nachröstung erforderlich wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit in einfädler Weise eine Kontrolle und Regelung der Temperatur der Wirbelschicht und des Oxydations- und Sulfatisierungspotentials der angewandten Gasmenge.
Aus den vorstehenden Darlegungen ergibt sich, daß die SO2-Konzentration für die Oxydation der unvollständig gerösteten Abbrände oder ähnlichen mügnetithaltigen Materialien verwendeten Gase in-
a5 nerhalb weiter Grenzen variieren kann, in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des auszuwertenden Materials und von den thermischen Bedingungen abhängt, unter denen das Verfahren durchgeführt wird, das in jedem Fall nach dem folgenden Gleichgewicht verläuft:
SO., + 0,5 Ο., ^= SO..
Mit anderen Worten: Wenn der unvollständig geröstete Abbrand verhältnismäßig reich an Schwefel ist, können die in das Bett eingespeisten Gase sogar frei von SO., sein, da dann das in seiner Röstung erzeugte Schwefeldioxyd für die Sulfatisierung ausreicht, wenn die Temperatur genügend niedrig gehalten wird. Der Ο.,-Gehalt wird zwischen 5 und 21 Volumprozent gehalten, vorzugsweise zwischen 8 und 11 Volumprozent, wobei der Rest hauptsächlich aus Stickstoff und SO., besteht. Dieser Variationsbcreich der Gas-Zusammensetzungen läßt sich in einfacher Weise mit Hilfe von im Kreislauf zurückgeführten Röstgasen konventioneller Zusammensetzung verwirklichen, denen in dosierter Form und fortlaufend die nach der stöchiometrischen und Wärmebilanz erforderliche Luftmenge zugeführt wird.
Die Temperatur der Wirbelschicht wird auf einen Wert im Bereich zwischen 300 und 750° C, vorzugsweise zwischen 400 und 700° C, geregelt, um dem gewünschten Sulfatisierungsgrad angemessene Be-
dingungen zu gewährleisten, der wiederum seinerseits vom Abkühlungsgrad der Abbrände abhängt. Die Temperaturkontrolle kann auf verschiedene Weisen erfolgen, die zusammen oder getrennt angewendet werden können: durch entsprechende Wahl des Verhältnisses Festgut/Gas; durch Variierung des O.,-Gehalts in den Gasen; durch Einbau von Kühlwänden in der Wirbelschicht; durch direkte Einfuhr von Wasser oder »Waschsäuren« in die Wirbelschicht.
Im folgenden wird ein praktisches Anwendungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
In einer bei 850° C betriebenen einstufigen Pyritröstanlage werden unvollständig geröstete Abbrände
mit der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) erzeugt:
S = 5,95%,
Fe = 6O,lO°/o,
Cu = 1,19 %,
Zn = 3,18 °/o,
Pb = 0,26%,
As = 0,02 %.
10
Diese Abbrände werden sofort in eine Wirbelschicht-Reaktionskammer eingeführt, wo sie mit einem aufsteigenden Strom von sulfatierenden Gasen in Gestalt eines Gemischs von Luft und Röstgasen zusammentreffen, dessen globale Zusammensetzung (in Volumprozent) beim Eintritt in die Wirbelschicht wie folgt ist:
SO, = 8,lO"/o,
OU= 9,55%,
wobei der Rest im wesentlichen aus Stickstoff besteht. Die Betriebsbedingungen der Oxydationskammer werden so eingestellt, daß die Temperatur der Wirbelschicht etwa 5000C beträgt. Die Gaszufuhr beträgt 1480 N/t m3 unvollständig gerösteter Abbrände. Die aus dieser erfindungsgemäßen Behandlung erhaltenen Abbrände haben die folgende Zusammensetzung:
S= 2,2%,
Fe = 57,0%,
Cu = 1,12%,
Zn = 3,0%,
Pb = 0,25%,
As = 0,019%,
wobei das ganze Eisen im wesentlichen in Hämatitform und die Kupfer- und Zinkmetalle in Form von leicht auslaugbaren Sulfaten vorliegen.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbrände einer Fertig-Oxydation in einer schwefelhaltigen Oxydationsatmosphäre unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwefelhaltige Oxydationsatmosphare ein Gemisch aus Luft und Röstgasen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die SO.,-Konzentration der Oxydationsgase in Abhängigkeit vom jeweiligen Schwefelgehalt des zu behandelnden Materials und von dem gewünschten Sulfatierungsgrad einen Wert im Bereich zwischen 0 und höchstens 14% besitzt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt der oxydierenden Gase zwischen 5 und 21 Volumprozent, vorzugsweise zwi- *5 sehen 8 und 11 Volumprozent, beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsbehandlung bei einer Temperatur zwischen 300 und 750° C, vorzugsweise zwischen 400 und 700° C, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung durch Dosierung des Verhältnisses Festgut/Gas erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung durch Variierung des Sauerstoffgehalts in den oxydierenden Gasen, gegebenenfalls durch Zufuhr von nichtoxydierenden Gasen in die Oxydationsluft, erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren dci Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung mittels Kühlwänden in dem Wirbelbett erfolgt.
(). Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung durch direkte Einspritzung von Wasser oder Wasserdampf in d;is Bett erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis D, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelung durch direkte Einspritzung von aus den Endröstgasen stammenden Waschsäuren in das Bett erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation im Wirbelschichtverfahren erfolgt.
DE2052223A 1969-10-31 1970-10-23 Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden Expired DE2052223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES373049A ES373049A1 (es) 1969-10-31 1969-10-31 Procedimiento para beneficiar cenizas de minerales piriti- cos no agotados en sus constituyentes oxidables.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052223A1 DE2052223A1 (de) 1971-06-03
DE2052223B2 DE2052223B2 (de) 1973-11-29
DE2052223C3 true DE2052223C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=8454202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052223A Expired DE2052223C3 (de) 1969-10-31 1970-10-23 Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE757898A (de)
DE (1) DE2052223C3 (de)
ES (2) ES373049A1 (de)
FR (1) FR2066440A5 (de)
GB (1) GB1318977A (de)
NL (1) NL7015633A (de)
YU (1) YU34058B (de)
ZA (1) ZA707323B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI922722A (fi) * 1991-06-14 1993-12-12 Riotinto Minera Sa Process foer aotervinning av icke-jaernhaltiga metaller fraon pyritslagg

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318977A (en) 1973-05-31
DE2052223A1 (de) 1971-06-03
BE757898A (fr) 1971-04-01
ZA707323B (en) 1971-09-29
DE2052223B2 (de) 1973-11-29
YU34058B (en) 1978-10-31
NL7015633A (de) 1971-05-04
YU262870A (en) 1978-05-15
ES373049A1 (es) 1971-12-01
ES421632A2 (es) 1977-09-01
FR2066440A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027437T2 (de) Verhüttung metallurgischer abfallstoffe enthaltend eisenbestandteile und toxische elemente
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE2146133A1 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
DE2807964A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen konvertierung von ne-metallsulfidkonzentraten
DE2306475C3 (de) Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze
DE1937948A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyritschlacken von nicht-eisenhaltigen Metallen,Arsen und Schwefel
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
DE2052223C3 (de) Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden
DE1783106C2 (de) Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtrösten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen
DE3119047A1 (de) Verfahren zum gewinnen von metallen
DE2000085C3 (de) Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtröstung sulfidischer Eisenmaterialien
DE2118880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial
EP1294953B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2119965A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur aufarbeitung von kupferkonzentraten
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE1961291A1 (de) Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we
DE4122895C1 (de)
DE1943851A1 (de) Verfahren zur Verfluechtigung des Zinnanteils eines Erzes
DE954740C (de) Verfahren und Vorrichtung zur chlorierenden Aufarbeitung eisen- und buntmetallhaltiger sulfidischer Erze
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
DE3009934C2 (de)
DE1247667B (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zur Zinkgewinnung
DE525485C (de) Gewinnung verfluechtigungsfaehiger Metalle und Metallverbindungen aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee