DE1558423A1 - Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE1558423A1
DE1558423A1 DE19671558423 DE1558423A DE1558423A1 DE 1558423 A1 DE1558423 A1 DE 1558423A1 DE 19671558423 DE19671558423 DE 19671558423 DE 1558423 A DE1558423 A DE 1558423A DE 1558423 A1 DE1558423 A1 DE 1558423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorination
burn
reactor
chlorine
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558423
Other languages
English (en)
Inventor
Umberto Colombo
Iti Mini
Guiseppe Sironi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1558423A1 publication Critical patent/DE1558423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/10Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/002Dry processes by treating with halogens, sulfur or compounds thereof; by carburising, by treating with hydrogen (hydriding)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Montecatini Edison S.p.A. München, den . 3 qrj Mailand / Italien M/8711
Verfahren zur Reinigung von Pyritabbränden von Nichteisenmetallen.
In den vergangenen Jahren hat sich auf dem industriellen Sektor ein Verfahren zur vollständigen Ausnutzung oder Verwertung von Pyriten durchgesetzt. Nach diesem Verfahren (italienische Patentschrift 65I 389) wird Pyrit in einer Wirbelschicht unter Erzeugung von HpSOh und Rückgewinnung der Wärme in Form von Wasserdampf geröstet und die Pyritabbrände aufgearbeitet, bis ein magnetisches Konzentrat mit sehr hohem Eisengehalt erhalten wird, welches zum Pelletisieren bestimmt ist.
Der Wert der Eisenoxydpellets ist für metallurgische Zwecke sehr hoch, wenn der Eisengehalt der Pellets hoch ist und wenn in diesen Pellets keine Nichteisenmetalle, wie z.B. Kupfer, Zink und Blei« in größeren Mengen als 100-200 Teilen je Million vorhanden sind.
S81 2/07 53
Neue'Unterlagen wtW *■** νγ.ι »* 3 *· **«»«··· *· ~ ~
Palls Pyrite oder Pyrrhotine (Pyrrhotite) mit zu hohen Konzentrationen an Nichteisenmetallen vorliegen, sind diese Metalle in der Praxis wieder in den Abbränden zu finden und müssen daher entfernt werden, bevor die Verwendung dieser Abbrande in der Metallurgie möglich ist.
In der Vergangenheit wurden Arbeitsweisen ausgearbeitet, welche auf der Umwandlung der Nichteisenmetalle in Chloride oder Sulphate und Auslaugen dieser Salze mit einer Säurelösung basierten, worauf die Wiedergewinnung der Metalle durch eine Behandlung hydrometallurgischer Art erfolgt.
Im Hinblick auf diese Vorfahren muß jedoch festgestellt werden, daß sie nur dann zweckmässig erscheinen, wenn große Mengen wertvoller Metalle vorhanden sind, und zwar aufgrund der hohen Kosten der Anlagen und vor allem der äußerst hohen Betriebskosten auch in Verbindung mit dem schwerwiegenden Problem der Korrosion.
In der neueren Literatur wird auch die Entfernung der Nichteisenmetalle durch Verflüchtigung der Chloride dieser Metalle bei hohen Temperaturen vorgeschlagen. Die Umwandlung der Metalloxyde in Chloride kann sowohl durch Verwendung von Chlor (zweckmässig verdünnt mit Luft oder Sauerstoff) als auch Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid erfolgen.
- 5 -009812/075 3
.ORIGINAL INSPECTED
Unter den verschiedeneil Verfahren zur Durchführung dieser Art der Reinigung von Pyritabbränden scheint ein auf der Behandlung der bereits in Pellets oder Küchelchen agglomerierten Eisenoxyde, mit Chlor oder Erdalkalimetallchloriden in Schachtofen gegründetes Verfahren größeren Erfolg zu versprechen. Die Hauptschwierigkeit dieses Verfahrens liegt aber darin, daß zur Erzielung guter Ergebnisse bei der Reinigung von Nichteisenmetallen und der Erzeugung von Pellets, die eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen und außerdem vollständig von Schwefel befreit sind, die Notwendigkeit besteht, das chlorierende Backen oder Brennen der Pellets in technischen Einheiten geringer Leistung durchzuführen.
Darüberhinaus ist die Entfernung der Nichteisenmetalle wegen der Hydrolyse der Chloride, insbesondere der Kupfer- und Zinkchloride, sehr schwierig, sofern zum Brennen der Pellets Heizöl verwendet wird (das man im allgemeinen direkt in den Schachtofen einspritzt),
Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die Reinigungsverfahren durch Verflüchtigung der Nichteisenmetallchloride, unter Verwendung von Wirbelschichtreaktoren jedenfalls interessanter.
Tatsache ist jedoch, daß es sehr schwierig ist, Pyritab-
009812/0753 ~4~
brande mittels in der Technik bekannter Verfahren, bei Arbeiten in Wirbelschichten mit kontinuierlicher Beschickung und Abgabe in zufriedenstellender Weise von den Nichteisenmetallen zu reinigen. Wenn man darüberhinaus die Reaktionstemperatur auf einer Höhe halten will, die erforderlich ist, um zufriedenstellende kinetische Bedingungen zu erzielen, dann ist es erforderlich, Brennstoffe zu verwenden, die, wenn sie Wasserstoff enthalten, zu den vorstehend genannten Schwierigkeiten führen, während Koks übermässige Kosten bedingt.
Aus diesen Gründen haben sich die Verfahren zur Reinigung von Pyritabbränden auf der Grundlage der Verwendung von Wirbelschichtreaktoren nicht durchgesetzt.
Es ist nun gefunden worden, daß es möglich ist, die Reinigung von Pyritabbränden von Nichteisenmetallen wie Cu, Zn, Pb, Au, Ag, Ni, Co, Cd, Mn mit einer Anlage durchzuführen, in der mit mehreren aufeinanderfolgenden Wirbelschichten gearbeitet wird, die besonderen Verfahrensstufen entsprechen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man einerseits Abbrände erhalten, deren Elsenoxyd praktisch frei von Nichteisenmetallverunreinigungen,die in der Eisenmetallurgie unerwünscht sind, ist, und andererseits kann man die Chloride der genannten Nichteisenmetalle,die in Metalle od.Oxyde oder Salze
009812/0753 "5"
brande mittels in der Technik bekannter Verfahren, bei Arbeiten in Wirbelschichten mit kontinuierlicher Beschickung und Abgabe in zufriedenstellender Weise von den Nichteisenmetallen zu reinigen. Wenn man darUberhinaus die Reaktionstemperatur auf einer Höhe halten will, die erforderlich ist, um zufriedenstellende kinetische Bedingungen zu erzielen, dann ist es erforderlich, Brennstoffe zu verwenden, die, wenn sie Wasserstoff enthalten, zu den vorstehend genannten Schwierigkeiten führen, während Koks überraässige Kosten bedingt.
Aus diesen Gründen haben sich die Verfahren zur Reinigung von Pyritabbränden auf der Grundlage der Verwendung von Wirbelschichtreaktoren nicht durchgesetzt.
Es ist nun gefunden worden, daß es möglich ist, die Reinigung von Pyritabbränden von Nichteisenmetallen wie Cu, Zn, Pb, Au, Ag, Nl, Co, Cd, Mn mit einer Anlage durchzuführen, in der mit mehreren aufeinanderfolgenden Wirbelschichten gearbeitet wird, die besonderen Verfahrensstufen entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einerseits Abbrände mit praktisch in der Eisenmetallurgie unerwünschte :- ^Nichteisenmetallverunreinigungen aufweisendem Eisenoxyd : zu erhalten und andererseits die Chloride der genannten Nichteisenmetalle, die in Metalle oder Oxyde oder Salze
009812/0753 " 5 ".
mit hohem Handelswert verwandelt werden können, zurückzugewinnen, wodurch ein Beitrag zur Gesaratwirtschaftlichkeit des Verfahrens geleistet wird.
Es ist hinzuzufügen, daß das Verfahren der Erfindung in Verwendung als Brennstoff von Erdgas oder billiger (d.h. weniger wertvoller) Produkte der Erdölverarbeitung umfaßt, da, wie nachstehend ausgeführt wird, Verbrennungsprodukte und chlorhaltige Gase nie gleichzeitig anwesend sind.
Das Verfahren zur Behandlung von Pyritabbränden gemäß der Erfindung wird in Fig. 1 der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
Es besteht aus den folgenden Arbeitsgängen:
I. Erhitzen und Reduktion der Pyritabbrände A in der Wirbelschicht unter direktem Einspritzen von Brennstoff C und Luft B; die heißen Gase F werden zur Wärmerückgewinnung geleitet;
II. Erste Stufe der Chlorierung in der Wirbelschicht, in welcher Stufe auch die RUckoxydlerung der aus I kommenden Abbrände erfolgt;
III. Zweite Stufe der Chlorierung in der Wirbelschicht der aus II kommenden Abbrände mittels Chlor D und Luft B; die gereinigten Abbrände E werden weiterer Behandlung zugeführt;
009812/0753 -6-
BAD ORIGINAL
IV. Waschen der Gase G mit einer wässrigen Lösung zur Entfernung der Chloride der Nichteisenmetalle; die Lösung der Chloride H dient zur Rückgewinnung der Metalle, die Abgase werden in die Atmosphäre abgelassen.
Die zu reinigenden Pyritabbrände, die gegebenenfalls bei hoher Temperatur direkt aus einem Pyritröstofen entnommen .werden können, werden zu Stufe I geleitet, wo sie erhitzt und einer mehr oder weniger intensiven Reduktion zu Magnetit mittels direkter Einspritzung von Brennstoff und Luft in die gleiche Reduktionswirbelschicht unterworfen werden. Selbstverständlich wird die zu verwendende Brennstoffmenge höher sein, wenn kalte und feuchte Abbrände vorliegen, da die Reduktion bei einer Temperatur nicht unterhalb 6OC-0C stattfindet.
Die in Stufe I reduzierten Abbrände, die eine geringe Menge Russ enthalten, werden kontinuierlich in die Stufe II übergeführt, wo sie durch ein aus III kommendes Gas, das eine nicht sehr starke Konzentration Chlor und einen Überschuss Luft enthält, aufgewirbelt werden. Anschließend findet die Reoxydation der Abbrände und die Verbrennung des Rußes, unter Entwicklung einer Wärmemenge statt, die in Abhängigkeit von dem in I erreichten Reduktionsgrad die Temperatur des Reaktionsbettes mehr oder weniger stark erhöht. Auf diese Weise ist es in dieser Stufe möglich, Temperaturen zu erreichen, bei welchen es auch bei niedrigen Chlorkonzentrationen möglich ist, die in den Abbränden enthal-
0 09812/0753 - 7 -
tenen Nichteisenmetalle zu chlorieren. Das hat den Vorteil, daß ein Gas zum Auslass geschickt wird, das die Netallchloriddämpfe enthält und einen sehr geringen Gehalt an freiem Chlor hat.
Die in II teilweise gereinigten Abbrände werden kontinuierlich in die zweite Chlorierungsstufe (Stufe III) abgegeben. Hier werden die Abbrände, noch immer bei sehr hoher Temperatur, mit einer Mischung aus Chlor und Luft fluidisiert, in welcher das Chlor in maximaler Konzentration anwesend ist. Es ist daher möglich, trotz des geringen Gehaltes an restlichen Nichteisenmetallen in den Abbränden, letztere in zufriedenstellender Weise zu reinigen. Während die aus III kommenden Gase nach II übergeleitet werden, können die restlichen Abbrände einer Kühlung unterworfen werden, um anschließend zur Pelletisierung zu gelangen. Sollte der Eisengehalt der Abbrände nicht hoch genug sein, um die Erzeugung von Pellets und Sinter hoher Qualität zu erlauben, so können die Abbrände einer magnetisierenden Reduktion (gegebenenfalls in einem Wirbelschichtreaktor) und anschließend einer magnetischen Anreicherung vor der Endstufe der Agglomeration unterworfen werden. Sollten diese Abbrände einen übergroßen Gehalt an Arsen aufweisen, so kann die Entfernung dieses Elementes während der Stufe der Magnetisierungsreduktion durchgeführt werden, welche auf die vorstehend beschriebene Chlorierungsbehandlung folgt.
009812/0753 "8 "
Die Temperatur, bei welcher die Chlorierungsreinigung der Abbrände durchgeführt wird, liegt im Bereich von 650-96O0C und hängt sowohl vom Gehalt der Verunreinigung als auch von der Pyritart, sowie von dem Verteilungsgrad der Nichteisenmetalle in den Abbränden ab, durch welchen die Kinetik der Chlorierung bestimmt wird. Als Folge davon hängen auch die Temperatur, die in Stufe I erreicht werden muß, und der Redulctionsgrad, auf welchen die Abbrände in dieser Stufe gebracht werden müssen, ebenfalls von den Eigenschaften des Pyrits ab. Orientierend läßt sich sagen, daß es ausreicht, auf 600-700°C vorzuerhitzen und die Abbrände um 5O-8O %, bezogen auf die Gesamtumwandlung von FepO., in Fe^O1, zu reduzleren.
Im allgemeinen wird das Vorerhitzen durchgeführt, indem man die Abbrände auf Temperaturen im Bereich von 600-8500C erhitzt, während die Reduktion etwa zu 2O-IOO56, bezogen auf die Gesamtumwandlung von Fe2O-* zu Fe,0^ durchgeführt wird. Offensichtlich wird das Vorerhitzen und die Reduktion mehr oder weniger intensiv sein, ebenfalls je nach der Größe der Anlage, als Folge höherer oder niedrigerer Wärmeverluste.
Eines der wesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die in II zugeführte Wärme der Oxydation von Fe^Oh zu Fe2O, und der Verbrennung des Rußes entstammt. Hierdurch wird die Erzielung der Chlorierung
- 9 009812/0753
-4-
unter Bedingungen ermöglicht, bei welchen nur das Eisenchlorid wieder in das Oxyd umgewandelt wird, während die Chloride der Nichteisenmetalle unverändert bleiben und sich zusammen mit dem Abgas verflüchtigen.
Auf diese Weise ist es möglich, bei der praktischen Durchführung des Verfahrens der Erfindung Chlormengen gleich 105-120$ der stöchioraetrischen Menge, bezogen auf die Umwandlung der Nichteisenmetalle in Chloride, zu verwenden und darüberhinaus das gleiche CIi Xcr verdünnt in Luft bei verhältnismässig geringer Konzentration (untfr 20#) zu verwenden. Die Chlorierung in zwei Stufen erlaubt außerdem wie bereits aufgeführt, einerseits die vollständige Verwendung des Chlors und andererseits die Abgabe von vollständig gereinigten Abbränden aus Stufe III, auch nach nicht sehr langen Reaktionszeiten (in der Größenordnung von 0,5-2 Stunden insgesamt). Darüberhinaus kann die der Stufe III zugeführte Luft vorgewärmt werden (gegebenenfalls durch Wärmeaustausch mit den Abgasen aus I und mit den gereinigten heißen Abbränden). Auf diese Weise ergibt sich eine noch günstigere Wärmebilanz des Verfahrens und der Temperaturunterschied zwischen II und III ist viel kleiner, woraus sich günstigere kinetische Bedingungen für die Endchlorierung ergeben.
Die Arbeitsgänge der Stufen II und III können gegebenenfalls
009812/0753 -10-
zusammen als einziger Verfahrensschritt durchgeführt werden, sofern nur ein kleiner Anteil (eine geringe Konzentration) zu entfernender Nichteisenmetalle in den Abbränden vorhanden ist.
Fig. 2 der Zeichnungen zeigt das Schema einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens gemäß Erfindung.
Der bei 5000C aus einem Pyritröstofen entladene Abbrand A wird durch la in einen Wirbelschichtreaktior I eingebracht, wo das Vorerhitzen und die Reduktion stattfindet. In das Bett dieses Reaktors wird Heizöl C durch 1 c eingeleitet, während der Wirbelschichtzustand erzielt wird, indem man durch 1 b Luft B in einer Menge einleitet, die für die vollständige Verbrennung des Öls zu H3O und CO2 nicht ausreicht, also unter Bedingungen, bei welchen sich ein Reduktionsgas aus CO und H2 bildet.
Nach der Entstaubung in I1 können die Gase P in den Pyritröstofen eingeleitet werden, um ihren restlichen Wärmeinhalt und die fühlbare Wärme zu nutzen. Die I und I1 verlassenden reduzierten und vorerhitzten Abbrände speisen durch 2a die Chlorierschicht II, die einen Teil des zweistufigen Wirbelschichtreaktors bildet.
Auf den Boden der unteren Schicht III des gleichen Reaktors wird Luft B (gegebenenfalls vorerhitzt) durch > b, und
009812/0753 -H-
1558A23 U
Chlor D durch 3 d zugeführt. In der Schicht II des Reaktors findet vorwiegend die exotherme Oxydation der reduzierten Abbrände zu Hämatit statt und es beginnt die Umwandlung der Nichteisenmetalloxyde in Chloride, welche in Stufe III
beendet wird.
Die Metallchloride kommen in Dampfform mit den Gasen 0 heraus. Die Gase G werden nach der Entstaubung in II1 zu IV geleitet, wo die Metallchloride auf feuchtem Weg entfernt werden. Die wässerige Lösung der Chloride H wird zur Rückgewinnung der Nichteisenmetalle einer hydrometallurgischen Behandlung unterworfen. Die Abgase K werden in die Atmosphäre abgelassen.
Die von Cu, Zn, Pb und den anderen Nichteisenmetallen befreiten Fyritabbrände £ werden aus II1 und aus III über 2 a abgegeben und stehen für anschließende Behandlungen (Magnetisierungsreduktion, Arsenentfernung, Wärmerückgewinnung usw.) zur Verfügung.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert. Beispiel 1
1000 kg/Std. Abbrand, die bei 5000C aus einem Pyritröstofen abgegeben werden und die folgende Zusammensetzung haben: Gesamt-Pe = 66%, Gesamt-S = 1,5Ji, Cu = 0,2Ji, Zn = 0,7#,
As = 0,01#, Ag = 18 g/t, Au « 2,3 g/t, werden in einen vor-
009812/0753 _12 .
erhitzenden und reduzierenden Wirbelschichtreaktor eingeführt. Durch den Boden dieses Reaktors werden 80 Nnr/Std. Luft eingeleitet, während 16 kg/Std. Bunker C Heizöl in die Wirbelschicht eingespritzt werden. Die Abbrände werden auf 70O0C vorerhitzt und es wird eine 50 $ige Umwandlung des Hämatits zu Magnesit erzielt. Mit diesen Abbränden wird ein zweistufiger Wirbelschichtreaktor kontinuierlich beschickt« und zwar dessen obere Stufe bei 8300C und dessen untere Stufe bei 74O°C. Durch den Boden dieses Reaktors werden 11,5 kg/Std. Chlor (die stöohiometrische Menge mit Bezug auf die Nichteisenmetalle beträgt 9,8 kg/Std.) und 95 Nnr/Std. Luft eingeführt. Cu, Zn, Ag und Au werden mit hoher Ausbeute verflüchtigt und in einem Waschturm mit kontinuierlichem umlauf in Form einer wässerigen (molekularen oder kolloidalen) Lösung der Chloride ausgeschieden. Diese Lösungen werden einer hydrometallurgischen Behandlung unterworfen, wobei 1,6 kg/Std. Cu in Form von Cu-Zement; 5*5 kg/Std. Zn als kalziniertes Zn-Oxyd; 1,7 g/Std. Au im Cu-Zement und 13 g/Std. Ag als Ag-Sohwamm gewonnen werden. Aus der Chlorierung werden 97O kg/Std. gereinigte Hämatitabbrgndemit einem Gehalt an 66,5 $ Fe, 0,02 % Cu, 0,02 % Zn erhalten, welche der anschließenden Kühlung mit Rückgewinnung von 220 kg/Std. Wasserdampf bei 30 at und 3000C und der Pelletisierung zugeführt werden.
Beispiel 2
1000 kg/Std* kalter Pyrifcabbrand folgender Zusammensetzung:
009812/0753 -13-
Pe = 57,2#, Cu = 0,9#, Zn - 2,6#, Pb = 1,5 %, Ae - 0,6& Ag = 34 g/t, Au = 1,7 g/t werden einem zweistufigen Vorwärm- und Reduktionsreaktor zugeführt. Die untere Stufe dieses Reaktors wird mit l80 Nm-Vstd. Luft und 33 kg/Std. Bunker C Heizöl beschickt. Die Abbrände werden auf 7000C vorerhitzt und es wird eine 95$lge Umwandlung des Hämatits in Magnetit erzielt. Weitere 20 Nnr/Std. Luft werden in die obere Schicht eingeleitet. Die Gase verlassen die obere Schicht bei etwa 3000C. Mit den bei 700°C herauskommenden Abbränden wird ein zweistufiger Wirbelschichtreaktor kontinuierlich beschickt, wobei die Temperatur von dessen oberer Stufe bei 9300C und die der unteren Stufe bei 8200C liegt. In den Boden dieses Reaktors werden 48 kg/Std. Chlor (die stöchiometrische Menge beträgt 43,5 kg/Std. bezogen auf die Nichteisenmetalle) und 100 Nm^/Std. Luft eingeführt. Cu, Zn, Pb, Ag und Au werden mit hohen Ausbeuten verflüchtigt und als saure wässerige Lösung der Chloride kondensiert. Diese Lösungen werden einer hydrometallurgischen Behandlung unterworfen, wobei 8 kg/Std. Cu als Zement; 1 g/Std. Au im Cu-Zement; 23 kg/Std. Zn als kalziniertes ZnO; 11 kg/Std. Pb als Zement; 24 g/Std. Ag im Pb-Zement gewonnen werden. Die heißen und gereinigten Abbrände werden einer anschließenden Magnetisierungs- und arsenentfernenden Reduktion, einer Kühlung und einer magnetischen Anreicherung unterworfen. Ab Schluß werden 770 kg/Std. magnetisches Konzentrat erhalten, welches 67 % Pe, 0,018 % Cu, 0,022 % Zn, 0,031 % Pb und 0,012 % As enthält. 009812/0753

Claims (9)

-JA- Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Pyrrhotitabbränden, die in der Metallurgie verwendet werden sollen, unter Entfernung von Nichteisenmetallen* wie Kupfer, Zink, Blei,. Gold, Silber, Nickel, Cadmium, Kobalt, Mangan, und Rückgewinnung dieser Metalle, ge kennzeichnet durch die nachstehende Folge von Arbeltsgängen:
a) Erhitzen und vollständige oder teilweise Reduktion der Abbrände zu Magnetit durch einen kohlenstoffhaltigen Brennstoff und Luft bei Temperaturen von 600 bis 85O0C.
b) Chlorierung mit Chlor· und Luft in Abwesenheit von Wasser bei 650-9500C der in a) erzeugten heissen Abbrände in einem Wirbelschichtreaktori, der vorzugsweise aus wenigstens zwei Stufen besteht*, wobei das Chlorierungsgas im Gegenstrom zu den Abbränden strömt;
c) Entfernung der Metallchloriddämpfe auf dem nassen Wege unter Erzielung wässriger Lösungen, die für die Rückgewinnung der Metalle durch gebräuchliche hydrometallurgische Verfahren geeignet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe a) das Vorerhitzen und die Reduktion in einem Wirbelschichtofen unter Verwendung von
- 15 003812/0753
Luft und einem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff durchführt, der direkt in den Reaktor eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe a) die Reduktion unter Verwendung eines von außen zugeführten Reduktionsgases durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe a) die Abbrände auf einen Reduktionsgrad zwischen 20 und 100$ bezogen auf die Gesamtreduktion von Hämatit zu Magnetit reduziert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe b) die Chlorierung in einem Reaktor durchführt, welcher aus wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Wirbelschichtstufen besteht, wobei die untere Stufe mit einer Mischung von Chlor und Luft mit einem Chloranteil von 1-20 Vo.-# und die obere Stufe mit reduzierten heißen Abbranden beschickt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe b) in dem unteren Chlorierungsbett das Chlor direkt durch Zersetzung eines Chlorids eines geeigneten Metalls, beispielsweise eines Erdalkalimetalls, erzeugt.
- 16 - ■
009812/0753
- ve -
7* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe b) die Gesamtmenge des in den Chlorierungsreaktor eingeführten Chlors, der für die Bildung der Nichteisenmetallchloride erforderlichen stöchiometrischen Menge plus einem Überschuß von 5-20# entspricht, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe b) die in den Chlorierungsofen geleitete Luft durch direkten Wärmeaustausch mit den aus dem Chlorierungsreaktor kommenden heißen Abbränden vorerhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe c) die aus dem Chlorierungsreaktor abgelassenen Gase einem Turm zur Entfernung der Chloride unter Umlauf einer wässrigen Lösung dieser Chloride zuleitet.
009812/0753
DE19671558423 1966-06-30 1967-06-28 Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen Pending DE1558423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1963666 1966-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558423A1 true DE1558423A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=11159937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558423 Pending DE1558423A1 (de) 1966-06-30 1967-06-28 Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499754A (de)
BE (1) BE700677A (de)
BR (1) BR6790890D0 (de)
DE (1) DE1558423A1 (de)
FI (1) FI47905C (de)
NL (1) NL6708794A (de)
SE (1) SE338167B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894927A (en) * 1972-11-27 1975-07-15 Deepsea Ventures Inc Recovery of metal values from ocean floor nodule ores by halidation in molten salt bath
FI64644C (fi) * 1978-05-11 1983-12-12 Outokumpu Oy Foerfarande foer rostning och klorering av finfoerdelade jaernmalmer och/eller -koncentrat innehaollande icke-jaernmetaller
FI64645C (fi) * 1980-08-20 1983-12-12 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer klorerande foeraongning av metaller som foerorenar oxidiska jaernmalmer eller -koncentrat
GB8518746D0 (en) * 1985-07-24 1985-08-29 Fray D J Zinc recovery
CN104046783B (zh) * 2014-07-04 2016-04-13 西安建筑科技大学 一种回收氰化尾渣中金、银和铅的方法
CN104402062A (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 贵州大学 一种硫铁矿烧渣制备三氯化铁的方法
US11401578B2 (en) 2016-11-15 2022-08-02 Tcm Research Ltd. Extraction methods from refractory ores
CN112813277B (zh) * 2020-12-28 2022-01-11 中南大学 一种铜冶炼渣氯化焙烧分离回收有价金属的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US501559A (en) * 1893-07-18 Process of extracting metals from compound ores
US2067874A (en) * 1932-08-29 1937-01-12 Bethlehem Mines Corp Treatment of iron ores containing nickel
US2094275A (en) * 1934-11-05 1937-09-28 Hughes Mitchell Processes Inc Method of treating an ore material
US2681855A (en) * 1951-06-04 1954-06-22 Osakeyhtio Vuoksenniska Aktieb Process for chlorinating ores
US2843472A (en) * 1956-05-08 1958-07-15 Bethlehem Steel Corp Treatment of material containing iron
FR1187508A (fr) * 1956-12-05 1959-09-11 Basf Ag Procédé pour l'élimination de l'arsenic et de l'antimoine des résidus du grillage de minerais de fer sulfurés, en particulier des résidus du grillage de pyrites, et pour l'obtention par calcination chlorurante, des métaux non ferreux que renferment ces résidus
US2870003A (en) * 1957-06-17 1959-01-20 Ontario Research Foundation Method of converting hematite to magnetite
US3227545A (en) * 1962-09-26 1966-01-04 Independence Foundation Metallurgical process

Also Published As

Publication number Publication date
BE700677A (de) 1967-12-29
FI47905C (fi) 1974-04-10
BR6790890D0 (pt) 1973-12-27
US3499754A (en) 1970-03-10
FI47905B (de) 1974-01-02
SE338167B (de) 1971-08-30
NL6708794A (de) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105932A1 (de) Agglomerieren von eisenhaltigen Titanerzen
DE1263316B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen
DE1937948C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyril- und Magnetkiesabbränden
DE3234311A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke
DE1558423A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyritabbraenden von Nichteisenmetallen
DE3003635C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entarsenierung arsenhaltiger Materialien
DE1224933B (de) Verfahren zur Herstellung von Roestblende
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
DE3307175A1 (de) Kompaktnodule zur metallproduktion und verfahren der metallproduktion unter verwendung derartiger nodule
DE10103977C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat
DE2559047A1 (de) Pigment auf der basis von alpha- eisen(iii)-oxid und verfahren zu seiner herstellung
DE1783106B1 (de) Verfahren zum einstufigen Wirbelschichtroesten von eisenhaltigen sulfidischen Erzen
DE2059580C (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Pyrrhotinabbränden von Nichteisenmetallen, Arsen und Schwefel
DE2000085C3 (de) Verfahren zur stufenweisen Wirbelschichtröstung sulfidischer Eisenmaterialien
DE1934440A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Nichteisenmetallen aus geroesteten Eisenpyriten
DE1961291A1 (de) Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we
DE1583184A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kieseabbraenden und eisenhaltigen Mineralien
EP0097144B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Nichteisenmetallen aus eisenoxidhältigen Rückständen
DE602277C (de) Verfahren zum Loeslichmachen der Metallgehalte von eisenhaltigen Erzen mit einem chlorhaltigen Gas
DE2052223C3 (de) Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden
DE1583898B2 (de) Verfahren zum reinigen oxidischer eisenerze
DE2503142A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von metallchloride enthaltenden loesungen
DE2059580B (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Pyrrhotinabbränden von Nichteisenmetallen, Arsen und Schwefel
DE1180946B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen