DE3226958A1 - Vorrichtung zum wenden eines werkstuecks - Google Patents

Vorrichtung zum wenden eines werkstuecks

Info

Publication number
DE3226958A1
DE3226958A1 DE19823226958 DE3226958A DE3226958A1 DE 3226958 A1 DE3226958 A1 DE 3226958A1 DE 19823226958 DE19823226958 DE 19823226958 DE 3226958 A DE3226958 A DE 3226958A DE 3226958 A1 DE3226958 A1 DE 3226958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
shaft
main shaft
plate
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226958C2 (de
Inventor
Masaru Machida Tokyo Orii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORII JIDOKI SEISAKUSHO KK
Original Assignee
ORII JIDOKI SEISAKUSHO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB08218667A priority Critical patent/GB2122580B/en
Priority to US06/395,300 priority patent/US4454781A/en
Application filed by ORII JIDOKI SEISAKUSHO KK filed Critical ORII JIDOKI SEISAKUSHO KK
Priority to DE3226958A priority patent/DE3226958C2/de
Priority to DE8220581U priority patent/DE8220581U1/de
Publication of DE3226958A1 publication Critical patent/DE3226958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226958C2 publication Critical patent/DE3226958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/08Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads for tilting the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables
    • B21D43/145Turnover devices, i.e. by turning about a substantially horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Kabushiki Kaisha Orü Jidoki Seisakusho Tokyo, Japan
Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt
Dr. phil. G. Henkel, München Dipl.-Ing. J. Pfenning, Berlin Dr. rer, nat. L. Feiler, München Dipl.-Ing. W. Hänzel. München Dipl.-Phys. K. H. Meinig, Berlin Dr. Ing. A. Butenschön, Berlin
Möhlstraße 37
D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
19. Juli mz 0-3-68
Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks für einen anschließend durchzuführenden Preßvorgang.
Auf einer sekundären Preßbearbeitungsstraße ist zwischen jeder Presse je eine Wendevorrichtung angeordnet. Ein in einer Presse bearbeitetes Werkstück wird dabei mittels Saugnäpfen von einem Zubringer aufgenommen und zur Wendevorrichtung überführt. Das gewendete Werkstück wird mittels der Saugnäpfe aufgenommen und zur nächsten Presse überführt. Bei der bisherigen Wendevorrichtung wird das Werkstück mittels einer Drehung um sein eines Ende iri Richtung der Werkstückförderung gewendet, so daß die Lage des gewendeten Werkstücks von der Anfangslage verschieden ist. Aus diesem Grund muß die Lage des Werkstücks nach dem Wenden korrigiert werden. Aus diesöm Grund ist es erforderlich, daß die Aufstellfläche der Wendevorrichtung mindestens dreimal so groß ist wie die Länge der Wendeplatte. Hierdurch vergrößern sich der gegenseitige Abstand zwischen den Pressen und der Vorschubhub des Zubringers (feeder), so daß eine höhere Pressenstraßengeschwindigkeit schwierig zu erreichen ist. Weiterhin nachteilig ist dabei, daß die Antriebseinheit der bisherigen Wendevorrichtung zum Drehen der Invertier- bzw. Wendeplatte waagerecht bewegt wird, so daß die Vorrichtung einen komplizierten und schweren mechanischen Aufbau erhält und aufwendig in der Herstellung ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Wendevorrichtung, die keinen großen Aufstellraum benötigt und die ein niedriges Gewicht 3^ besitzt und kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im beigefügten Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher er-. läutert. Es zeige.n:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Wendevorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2A bis 2D schematische Darstellungen der Arbeitsreihenfolge der Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine (schematische) Vorderansicht zur Veranschaulichung der Betätigung bzw. Bewegung von Kettenrädern und einer zwischen ihnen gespannten Kette.
Gemäß Fig. 1 weist ein Rahmen 1 eine in einem Stehlager 3 gelagerte Haupt-Welle 2 auf, deren Enden jeweils mit der Basis bzw. dem unteren Ende je eines Lenkers 4 drehbar verbunden sind. Das obere Ende jedes Lenkers 4 ist drehbar mit einer parallel zur Welle 2 angeordneten Invertier- bzw. Wendewelle oder -achse 5 verbunden. An den Mittelbereich des einen Lenkers 4 ist mittels eines Bolzens 8 eine Kolbenstange 7 eines Arbeitszylinders 6 angeschlossen, der seinerseits mittels eines Bolzens 9 und einer Halterung 10 am Rahmen befestigt, d.h. angelenkt ist.
Auf der Welle 2 sitzt ein Ritzel 11, während eine mit dem Ritzel 11 kämmende Zahnstange 12 mit einer Kolbenstange 14 eines Wendezylinders .13 verbunden ist. Die Zahnstange 12 wird bei ihrer Bewegung durch eine Zahnstangen-Führung 15 geführt. Der Wendezylinder 13 und die Führung 15 sind am Rahmen 1 befestigt. Kettenräder
-λ- 5
16 und 17 gleichen Durchmessers sind an Haupt-Welle 2 bzw. Wendewelle 5 befestigt, und zwischen den Kettenrädern 16, 17 ist je eine Kette 18 gespannt. An der
Wendewelle 5 ist ein Plattenträger 19 in waagerechter Lage angebracht, während ein weiterer Plattenträger •drehbar mit der Wendewelle 5 verbunden ist. Am Plattenträger 19 ist eine Invertier- bzw. Wendeplatte 21 befestigt, während am Plattenträger 20 eine Aufnahmeplatte 22 befestigt ist. Das obere Ende eines Lenkers
24 ist mittels eines Bolzens mit dem Plattenträger 20 verbunden, während seine Basis bzw. sein unteres Ende mittels eines Bolzens 25 mit einer Lenkerhalterung 26 verbunden ist. Der Bolzen 23, der Lenker 24, der Bolzen
25 und die Lenkerhalterung 26 bilden einen erfindungsgemäß vorgesehenen Führungsmechanismus.
Fig. 1 veranschaulicht die Wendeplatte 21 in ihrer
vorgeschobenen, in Fig. 2B gezeigten Stellung. Ein
Werkstück 27 wird der Wendeplatte 21 zugeführt, wenn
sie sich in der zurückgezogenen Stellung befindet.
Bei der Bewegung der Wendeplatte aus der vorgeschobenen in die zurückgezogene Stellung fährt der Arbeitszylinder 6 die Kolbenstange 7 aus, so daß der Lenker 4 ent-25
gegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 2 verschwenkt
wird. Infolgedessen dreht sich die Wendewelle 5,
während sie in paralleler Lage zur Haupt-Welle 2
bleibt, entgegen dem Uhrzeigersinn. Aufgrund dieser
Drehung der Wendewelle 5 drehen sich Plattenträger 20 und Aufnahmeplatte 22 um die Wendewelle 5 unter der
Führung durch den Lenker 24 aus der waagerechten Lage in eine nach unten geneigte Stellung. Während der
Drehung des Plattenträgers 20 und der Aufnahmeplatte _._ 22 verweilt das Ritzel 16 im Stillstand, so daß dann, wenn sich der unter einem Winkel et gsgerübar der Waagerechten geneigte Lenker 4 über einen Winkel Θ dreht,
-χ-
Punkte b und c auf dem Kettenrad 17 sich über denselben Winkel © auf dem Umfang des Kettenrads 17 verlagern. Dies bedeutet, daß sich das Kettenrad 17 über einen Winkel θ um seine Achse dreht. Dieser Winkel<9 wird jedoch aufgrund der Drehung des Lenkers 4 durch .den Winkel © , über den sich das Kettenrad 17 auf der Haupt-Welle 2 dreht, aufgehoben. Infolgedessen bewegt sich dabei das Kettenrad 17 ohne Drehung, so daß die Werideplatte 21 bewegt wird, während sie in waagerechter Lage verbleibt.
Wenn das Werkstück 27 in der Stellung gemäß Fig. 2A zur Wendeplatte 21 überführt wird, fährt die Kolbenstange 7 in den Arbeitszylinder 6 ein:, und die Wendeplatte 21 verschiebt sich in waagerechter Richtung vorwärts, während die lotrecht nach unten abgeklappte Aufnahmeplatte 22 in die waagerechte Stellung gemäß Fig. 2B zurückkehrt. Der Vorschubhub der Aufnahme-
bei 1
platte 22 ist in Fig. 2B/dargestellt. Sodann wird der Wendezylinder 13 betätigt, so daß die Zahnstange 12 gegen diesen Wendezylinder 13 gezogen und damit das Ritzel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierdurch werden die Wendewelle 5, der Plattenträger 19 und die Wendeplatte 21 gemäß.Fig. 2C mittels der Haupt-Welle 2, des Kettenrads 16, der Kette 18 und des Kettenrads 17 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß infolgedessen das auf der Wendeplatte 21 liegende Werkstück 27 unter Wendung desselben auf die Aufnahmeplatte 22 überführt wird. Unmittelbar darauf verschiebt der Wendezylinder 13 die Zahnstange 12 von sich hinweg, während die Wendeplatte 21 gemäß Fig. 2D in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Das gewendete Werkstück 27 wird dabei über eine Strecke 1 zu
^° der Stelle zurückgezogen, an welcher es anfänglich zugeführt worden ist. In der Lage gemäß Fig. 2D wird das Werkstück 27 von den Saugnäpfen aufgenommen und zur
nächsten Presse überführt.
Wenn die Wendeplatte 21 zurückgezogen wird, verschwenkt sich die Aufnahmeplatte 22 aus der waagerechten Stellung in die lotrecht nach unten abgeklappte Stellung. Der für die Aufstellung der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung in Richtung der Bewegung der Wendeplatte 21 benötigte Raum ist daher nur geringfügig größer, d.h.
langer als das Doppelte der Länge der Wendeplatte.
Wenn die Aufnahmeplatte 22 dagegen bei der Rücklaufbewegung der Wendeplatte 21 in waagerechter Lage verbleibt, beträgt die Länge der erforderlichen Aufstellfläche mindestens das Dreifache der Länge der Wendeplatte 21.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Werkstück 27 in einer Richtung parallel zur Förder- oder Vorschubrichtung gewendet. Wenn jedoch die Wendewelle 5 parallel zu dieser Förderrichtung angeordnet wird, kann das Werkstück 27 in einer Richtung senkrecht zur FOrderrichtung gewendet bzw. umgedreht werden. Der den Lenker 24 aufweisende Führungsmechanismus kann durch eine an der Seitenkante der Aufnahmeplatte 22 angebrachte Rolle ersetzt werden, die in eine langgestreckte, bogenförmige Nut oder Rille eingreift. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Wendeplatte 21 und die Aufnahmeplatte 22 jeweils als flache Platten ausgebildet, doch können sie je nach der Form des Werkstücks 27 auch eine beliebige andere geeignete Form besitzen. Diese Platten können ebenfalls mit Saugnäpfen oder elektromagnetischen Haltestücken zum Festhalten des Werkstücks 27 versehen sein.
^5 Erfindungsgemäß ist die Platte, die das durch die Wendeplatte zu wendende Werkstück abnimmt, mit einem Führungsmechanismus versehen, welcher diese Aufnahmeplatte sich um die Wendewelle aus einer waagerechten
Lage in die lotrecht nach unten abgeklappte Stellung verschwenken läßt, weil sich der Lenker 4 in die Richtung dreht, in welcher die Wendeplatte zurückgezogen wird; infolgedessen schwenkt die Aufnahmeplatte bei der Rückziehbewegung der Wendeplatte lotrecht nach •unten. Auf diese Weise werden der für die Aufstellung der Wendevorrichtung erforderliche Raum bzw. die erforderliche Fläche in Bewegungsrichtung der Wendeplatte verkleinert, der gegenseitige Abstand zwischen den Pressen und der Förderhub des Zubringers verringert und die Arbeitsgeschwindigkeit der Pressenstraße erhöht. Weiterhin wird in vorteilhafter Weise die Wendeplatte durch Drehung bzw. Schwenkbewegung des Lenkers 4 bewegt, so daß ein einfacher, leichter Antriebsmechanismus verwendet werden kann. In Verbindung mit der Verwendung eines Arbeitszylinders zum Verschieben und Umdrehen der Wendeplatte trägt dieses Merkmal zur Verringerung der Herstellungskosten für
2^ die Wendevorrichtung bei.
-3-
L e e r s e i t e

Claims (1)

19. Juli 1982
Patentansprüche
Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks, g e k e η η zeichnet durch einen Rahmen (1) , der eine Haupt-Welle (2) drehbar lagert, durch zwei Lenker (4), deren untere Enden jeweils drehbar mit einem Ende der Haupt-Welle (2) verbunden sind, durch eine parallel zur Haupt-Welle angeordnete Invertier- bzw. Wendewelle (5), die drehbar mit den oberen Enden der beiden Lenker (4) verbunden ist, durch eine mit dem einen der beiden Lenker (4) verbundene Arbeitszylinder-Kolbenstange (7) zum Drehen oder Verschwenken des Lenkers (4) um die Haupt-Welle (2), durch ein an der Haupt-Welle (2) befestigtes Ritzel (11), durch eine Arbeitszylinder-Kolbenstange (14), die mit einer mit dem Ritzel (11) kämmenden Zahnstange (12) verbunden ist, durch je zwei, gleiche Durchmesser besitzende, an Haupt-Welle (2) und Wendewelle (5) befestigte Kettenräder (16 bzw. 17), durch eine über die Kettenräder gespannte Kette (18), durch eine in waagerechter Lage an der Wendewelle (5) angebrachte Wendeplatte (21) und durch eine drehbar mit der Wendewelle (5) verbundene Aufnahmeplatte (22) mit einem Führungsmechanismus (23-26), der die Aufnahmeplatte (22) als Folge einer Drehbewegung der Lenker (4) in einer Richtung, in welcher die Wendeplatte (21) zurückziehbar ist, sich aus einer waagerechten Lage in eine lotrecht- nach unten abgeklappte Stellung ver-
^Q schwenken läßt.
DE3226958A 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks Expired DE3226958C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08218667A GB2122580B (en) 1982-07-19 1982-06-28 Turnover apparatus
US06/395,300 US4454781A (en) 1982-07-19 1982-07-06 Turnover apparatus
DE3226958A DE3226958C2 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
DE8220581U DE8220581U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226958A DE3226958C2 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226958A1 true DE3226958A1 (de) 1984-01-19
DE3226958C2 DE3226958C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6168769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8220581U Expired DE8220581U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
DE3226958A Expired DE3226958C2 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8220581U Expired DE8220581U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4454781A (de)
DE (2) DE8220581U1 (de)
GB (1) GB2122580B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503712A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Francesco San Macario Varese Canziani Wagen fuer eine arbeitsvorrichtung
CN113120571A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 珠海格力智能装备有限公司 上料机构

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60263569A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Mita Ind Co Ltd 光学的読取り装置
JPS6178159U (de) * 1984-10-29 1986-05-26
US4755059A (en) * 1987-08-31 1988-07-05 Elkin Luther V Auger swivel for concrete mixer
US5178025A (en) * 1990-08-31 1993-01-12 Innovative Medical Engineering, Inc. Tiltable lift seat devices
DE29710434U1 (de) * 1997-06-16 1997-12-04 Scheffer Masch & App Wendevorrichtung für Großteile
WO2014026838A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Durmazlar Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Rotating mechanism for conveying sheet metal shaped parts
CN103480764B (zh) * 2013-09-10 2015-07-08 西安交通大学 覆盖件冲压生产线的摆动伸缩式电磁伺服直驱送料装置
CN103662771A (zh) * 2013-11-18 2014-03-26 天奇自动化工程股份有限公司 轮胎翻转装置
CN203998007U (zh) * 2014-08-20 2014-12-10 纬创资通股份有限公司 用来调整机箱摆放位置的翻转装置
CN105059886B (zh) * 2015-07-17 2017-10-20 浙江畅尔智能装备股份有限公司 一种翻转机构
CN105366349B (zh) * 2015-11-14 2018-11-20 合肥天之通电子商务有限公司 一种物流运输用货物搬运装置
CN105438732A (zh) * 2015-11-14 2016-03-30 合肥天之通电子商务有限公司 一种电子商务用货物转运装置
CZ307343B6 (cs) * 2016-09-20 2018-06-20 BORCAD Medical a.s. Zdravotnický prostředek
CN106826157B (zh) * 2016-12-30 2019-07-05 上海交通大学 用于大型部件装配的翻转机构
CN107053099B (zh) * 2016-12-30 2023-05-30 无锡明珠钢球有限公司 变速箱装配用托盘
CN108217149A (zh) * 2017-04-26 2018-06-29 新兴重工湖北三六机械有限公司 一种翻转机构
CN107952836B (zh) * 2017-11-23 2024-05-17 东莞市铁生辉制罐有限公司 一种自动折弯机
CN107934478B (zh) * 2017-12-06 2024-01-26 安徽铜冠机械股份有限公司 翻罐机
CN108438283A (zh) * 2018-05-09 2018-08-24 山东新兴业环保科技股份有限公司 一种滤袋打包机
CN108557432A (zh) * 2018-05-14 2018-09-21 青岛双星橡塑机械有限公司 模具翻转装置
CN109175048A (zh) * 2018-08-29 2019-01-11 王春明 一种建筑板材加工用节能的冲压和翻转机构
CN109158464A (zh) * 2018-08-29 2019-01-08 孙定花 一种环保型建筑板材加工用冲压和翻转机构
CN109142112A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 北京玛尔斯精密设备有限公司 一种柔性材料弯折测试装置
CN110203659B (zh) * 2019-06-05 2021-08-03 业成科技(成都)有限公司 翻转机构及翻转装置
CN112893213B (zh) * 2021-01-22 2022-05-17 大连理工大学 一种用于构筑成形基材清洗的自动化双面清洗设备
CN113263410B (zh) * 2021-04-20 2022-06-07 浙江辉煌三联实业股份有限公司 锯链导板双面连续抛光生产设备
CN117140258B (zh) * 2023-10-30 2024-02-02 内蒙古工业大学 一种玻璃抛光用夹持工装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692194A (en) * 1971-07-16 1972-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic lamp filament-transferring equipment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487953A (en) * 1968-12-06 1970-01-06 Bliss Co Slab turner
GB1294155A (en) * 1970-10-07 1972-10-25 Plop Ltd Improvements in and relating to tilting mechanisms
US3954170A (en) * 1974-12-30 1976-05-04 Park Tool Company Rock slab turnover device
US4095700A (en) * 1975-12-30 1978-06-20 Institutul Pentru Proiectari de Sectii si Uzine de Laminare -- Iprolam Turn-over device for slab materials
JPS55130402A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Komatsu Ltd Work inverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692194A (en) * 1971-07-16 1972-09-19 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic lamp filament-transferring equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Verkettungseinrichtungen in der Fertigungs- technik", Berlin 1971, S. 141 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503712A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-08 Francesco San Macario Varese Canziani Wagen fuer eine arbeitsvorrichtung
CN113120571A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 珠海格力智能装备有限公司 上料机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122580A (en) 1984-01-18
DE8220581U1 (de) 1986-07-31
US4454781A (en) 1984-06-19
GB2122580B (en) 1985-12-18
DE3226958C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226958A1 (de) Vorrichtung zum wenden eines werkstuecks
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
DE3844238C2 (de)
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
EP0083766A1 (de) Spritzgusswerkzeug mit Entnahmevorrichtung
DE2440126B2 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
CH663397A5 (de) Stapeleinrichtung fuer druckbogen.
DE4037813A1 (de) Rohrzentriereinrichtung
EP0228541A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE1953042C3 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE2457859C3 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von Werkstücken
DE2418317A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
EP0889467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE3209479C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Ecken rechteckiger Rahmen insbesondere Fenster- und Türrahmen aus Kunststoffprofil
DE3322842A1 (de) Biegevorrichtung
DE2713971C3 (de) Verriegelungs- und Kupplungseinrichtung für eine Teigmisch- und Knetmaschine
DE2224720B2 (de) Foerdervorrichtung zum ausrichten, lageaendern und weiterleiten von batterie-gitterplatten
DE2716904A1 (de) Uebertragungsmechanismus
DE2055888C3 (de) Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre
DE2228671C3 (de) Steuervorrichtung für die Greifer einer Übergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2153991B2 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE3333521A1 (de) Vorrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse aus einem vorgefoerderten stapel scheibenfoermiger werkstuecke
EP0502233A1 (de) Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee