DE3225274A1 - N,n'-disubstituierte l-cystyl-bis-(2,4-dibrom-6-(n-(methyl)-n-(cyclohexyl)-aminomethyl)- anilid)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

N,n'-disubstituierte l-cystyl-bis-(2,4-dibrom-6-(n-(methyl)-n-(cyclohexyl)-aminomethyl)- anilid)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3225274A1
DE3225274A1 DE19823225274 DE3225274A DE3225274A1 DE 3225274 A1 DE3225274 A1 DE 3225274A1 DE 19823225274 DE19823225274 DE 19823225274 DE 3225274 A DE3225274 A DE 3225274A DE 3225274 A1 DE3225274 A1 DE 3225274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
cyclohexyl
cystyl
aminomethyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225274C2 (de
Inventor
Pietro Casal Pusterlengo Milano Cazzulani
Gabriele Arese Milano Graziani
Gianni Meda Milano Motta
Dante Prof. Nardi
Alberto Dr. Milano Tajana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recordati SA
Original Assignee
Recordati SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recordati SA filed Critical Recordati SA
Publication of DE3225274A1 publication Critical patent/DE3225274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225274C2 publication Critical patent/DE3225274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/29Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT
WE: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEi MDNCHEN
POSTFACH 1 1 68
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: D AC HAU 0 8 1 31 / 43 71 TELEX: 527537 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto Nr. ,1 368 71-801
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerische Landesbank Girozentrale, München)
P 1 595
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
RECORDATI S.A. CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL COMPANY
Chiasso, Schweiz
betreffend
N,N'-Disubstituierte L-Cystyl-bis~f.2,4-<ii· brom-6-fN-(methyl) -N-( cyclohexyl) -aminomethyl]-anilid]-derivate, "Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Ar zn e im ittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue L-Cystyl-bis-{2,4~dibrom- -6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid}-derivate , ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere schleimlösende Mittel (Expektorantia), hustenreizmildernde Mittel (Antitussiva) und das Atemwegemedium verflüssigende Mittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Cystylderivate mit überlegenen pharmakologischen, insbesondere schleimlösenden, hustenreizmildernden und das Atemwegemedium verflüssigenden, Wirkungen, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind N,N*-disubstituierte L-Cystyl-bis-{2,4-dibrom-6-[li-(methyl)-Ii-(cyclohexyl)- -aminomethyl]-anilid}-derivate der allgemeinen Formel
— 7 —
OO I
Η jeweils für einen Benzyloxycarbonylrest oder einen p-Toluolsulfonylrest (Tosylrest) steht,
sowie ihre Säureadditionssalze.
Die erfindungsgemäßen L-Cystyl-bis-[2,4~dibrom-6- -[N-( me thy l)-N-( cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid} -derivate der allgemeinen Formel I sind anders ausgedrückt Ν,Ν1- -Di-(benzyloxycarbonyl) -L-cystyl-bis-^2,4-dibr om-6-[N- -(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid] und N ,N' -Di-(p-toluolsulf onyl) -L-cystyl-bis-[2,4-dibrom-6- -[N-(methyl)-N-( cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid}.
Die erfindungsgemäßen Säureadditionssalze der Ii-Cystyl- -bis-{2t4-dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]- -anilid}-derivate der allgemeinen Formel I 3ind zweckmäßig pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze, vorzugsweise mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Überchlorsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Phosphorsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Weinsäure, Essigsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Benzoesäure, Malonsäure, Benzolsulfonsäure und Naphthalin-2-sulfonsäure.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches · dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise N,N'-substituierte L-Cystyldihalogenidderivate der allgemeinen Formel
- 9
X-C-C
S-C
Ή -
E-N
C-X
II
worin
für Chlor oder Brom steht und
wie oben festgelegt ist,
mit 2,4—Dibrom-6-[N-(methyl)-H-(cyclohexyl)-aminomethyl]- -anilin [Bromhexin] umgesetzt werden, worauf in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen L-Cystyl- -bis-[2,4-dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl] -anilidj-derivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze überfuhrt werden oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der L-Cystyl-bis-[2,4—dibrom-6-[N-(methyl)-If-( cyclohexyl) -aminomethyl] -anilid] -derivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze überführt werden.
Als Ν,Ν'-disubstituierte L-Cyatyldihalogenidderivatausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt L-Cystyldichloridderivate (allgemeine Formel II mit X = Chlor) eingesetzt.
Die Umsetzung der !!,H'-disubstituierten L-Cystyldihalogenidderivate der allgemeinen Formel II mit dea
- 10 -
2 ,4~Dibrom-6-[N-( methyl )-N-( cyclohexyl )-aminomethyl] -anilin geht bei Raumtemperatur vonstatten und kann gegebenenfalls durch Erhitzen zum Sieden unter Rückfluß vervollständigt werden. Für diese Umsetzung wird zweckmäßig in der Weise vorgegangen, daß zu den ersteren eine Lösung des 2,4—Dibrom-6-[lI-(methyl)-N-( cyclohexyl)-aminomethyl]-anilines in einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Äthylacetat, zugegeben wird. Die erhaltenen erfindungsgemäßen L-Cystyl-bis-[2,4-dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid]-derivate der allgemeinen Formel I können isoliert und gereinigt werden und ihre gegebenenfalls durchgeführte Überführung in Säureadditionssalze kann nach herkömmlichen Verfahrensweisen, wie durch direkte Behandlung mit der passenden Säure in einem Lösungsmittel, bewerkstelligt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmate-' rialien verwendeten Ν,Ν'-disubstituierten L-Cystyldihalogenidderivate der allgemeinen Formel II können aus den entsprechenden Säuren nach herkömmlichen Verfahren zum Überführen von Säuren in ihre Halogenide, wie Chloride, beispielsweise durch Behandlung mit Phosphorpentachlorid in Lösungsmitteln, wie Chloroform oder Diäthyläther, erhalten worden sein. Es ist nicht notwendig, das Ν,Ν'-disubstituierte L-Cystyldihalogenidderivat für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu isolieren beziehungsweise zu reinigen, dies kann Jedoch erfolgen. Eine zweckmäßige Verfahrensweise ist die Fällung des Ν,Ν'-disubstituierten L-Cystyldihalogenidderivates aus der Reaktionsmischung, beispielsweise durch Zugabe von Ligroin (zu diäthylätherischen Lösungen) oder von Diäthyläther (zu chloroformischen Lösungen), und Abfiltrieren desselben. Dieses kann als Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Lösung des
- 11 -
2,^-Dibrom-e-CN^methyl^N-Ccyclohexyl) -aminomethyl]-anilines versetzt werden«
lerner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, zweckmäßig zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmittel(n), enthalten, Torgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind sie vorzügliche schleimlösende, hustenreizmildernde und das Atemwegemedium verflüssigende Mittel.
Dabei haben die erfindungsgemäßen N,N1-disubstituierten L-Gys1^l-bis-{2,4-dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)- -aminomethylj-anilidj· -derivate eine geringe Toxizität. Die an Mäusen und Ratten bestimmten intraperitonealen und peroralen LD,-Q-Werte sind bei allen erfindungsgemäßen Verbindungen größer als 3 000 mg/kg.
Der an Kaninchen nach der Verfahrensweise von Boyd (Boyd und Sheppard, Arch. Int. Fharnu 165 [1966], 284) bestimmte EDcQ-Wert die schleimlösende Wirkung betreffend betrug beim erfindungsgemäßen N,N'-Di-(benzyloxycarbonyl)-L- -cys ty 1-bis-f 2,4~dibrom-6-[]5i-(methyl)-N-( cyclohexyl) -aminomethyl]-anilidj (Formel I mit R = Benzyloxycarbonylrest) 100 mg/kg.
Der an Mäusen nach einer verbesserten Verfahrensweise nach Mavatari (Graziani, Cazzulani, Il Farmaco, Ed. Prat., 1981, XXXVI, 3, 167) bestimmte ED^-Wert ebenfalls die schleimlösende Wirkung betreffend war beim erfindungsgemäßen N ,N'-Di-(benzyloxycarbonyl)-L-cystyl-bis-(2,4~dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethylj-anilidj
- 12 -
(Formel I mit R =« Benzyloxycarbonylrest) 1,2 mg/kg und beim erfindungsgemäßen N,N1 -Di-(p-toluolsulfonyI)-L-CySIy 1- -bis-{244.-dibrom-6-[Ii-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl] -anilid} (Formel I mit R » p-Toluolsulfonylrest) 3,7 mg/kg.
Das erfindungsgemäße N ,N' -Di-(benzyloxyearbonyl)-L- -oystyl-bis-{2,4-dibr om-6-[N-(methyl) -U-( cyclohexyl )- -aminomethyl]-anilid} (Formel I mit R » BenzyloxycarbonyL-rest) erwies sich bei intraperitonealer Verabreichung (Verfahrensweise von Charlier, Prost und Mitarbeitern, Arch. Int. Pharm., 134- [1961], 306) in einer Dosis von 30 mg/kg an Meerschweinchen nach einer ·* Stunde langen Inhalation eines Citronensäureaerosoles als Hustenerreger auch als hustenreizmilderndes Mittel. Die hustenreizmildernde Wirkung wurde durch Prüfung der Hustenverringerung bestimmt.
Zur Bestimmung der hustenreizmildernden Wirkung wurde auch eine andere Verfahrensweise durchgeführt. Der Vagusnerv wurde angeregt und die Hustenverringerung nach dem Injizieren der zu untersuchenden Verbindung wurde registriert (Pickering und Jones, Arzn. Forsch., 29 [1979], 287). Nach dieser Verfahrensweise ergab sich der ED1-Q-Wert die hustenreizmildernde Wirkung betreffend beim N,N1-Di- -(benzyloxycarbonyl)-lH5ystyl-bis-{2t4-dibroa-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid} <Formel I mit R a Benzyloxycarbonylxesi^> zu 88 mg/kg und beim N,N'-Di- -(p-toluolsulS)nyl>-L-cystyl-bis-J2,4-dibrom-6-[N-(methyl)- -N-( cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid} <Formel I mit R - p-Toluolsulfonylrest) zu 74- mg/kg.
In den erfindungsgemäßen Arzneimitteln können als pharmazeutische Konfektionierungsmittel übliche pharmazeutische Verdünnungsmittel und/oder Träger und gegebenenfalls andere übliche pharmazeutische Hilfsstoffe vorliegen.
- 13 -
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele naher erläutert.
Beispiel 1
TS ,N' -Di-(p-toluolsulf onyl)-L-cystyl-bis-{2,4- -dibrom-6-[N-(methyl)-N-( cyclohexyl) -aminomethyl ]-anilid]
Es wurde zum wie unten beschrieben erhaltenen Ν,Ν1- -Di-(p-toluolsulfonyl)-L-cystyldichloridniederschlag bei 20 bis 25°C eine Lösung von 27,52 g 2,4~Dibrom-6-[N- -(methyl)-N~(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilin~in 74· orn^ Chloroform zugegeben. Die Mischung wurde 36 Stunden lang bei 20 bis 25°G stehengelassen. Das Ganze wurde mit 300 gtbt Chloroform extrahiert und zunächst mit 70 cm* einer 20 gew.-%-igen wäßrigen Uatriumcarbonatlösung und dann mit 200 cm* Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Äthylacetat im Volumverhältnis von 3 : 2 als Eluiermittel gereinigt. Das nicht umgesetzte 2,4—Dibrom-6-[N-(methyl)-^-(cyclohexyl)- -aminomethyl]-anilin wurde mittels Chromatographie (als Kopfprodukt) abgetrennt. Das als freie Base erhaltene N,N1-Di-(p-toluolsulfonyl)-L-cystyl-bis-[2,4—dibrom-6- -[N-(methyl) -ΪΓ-( cyclohexyl) -aminomethyl]-anilid ν -produkt
■χ J
wurde getrocknet, in 200 cnr Isopropanol gelöst und unmittelbar durch Zugabe von 20 cnr einer 6 η Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol und dann von Diäthyläther in sein Dihydro Chlorid überführt. Der Niederschlag wurde durch Lösen in 95%-igem Äthanol und Fällen mit
- 14- -
Diäthyläther vunkristallisiert. So wurde 10,16 g (20% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 2,4~Dibrom-6-[N- -(methyl)-N-(cyclohexyl) -aminomethyl] -anilin) N,N·-Di- -(p-toluolsulfonyl)-L-cystyl~bis-{2,4- dibrom~6-[lSf-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid] -dihydrochloriddihydrat mit einem Schmelzpunkt von 191 bis 1920G erhalten.
Analyse:
C48H60Br4II606S4 * 2 HGl . 2 HgO
berechnet: G = 41,96%, H »4,66%, N - 6,11%, Gl = 5,16%, S = 9,53%, Br . 23,26%, H2O = 2,76%;
gefunden: C « 41,91%, H - 4,83%, N = 5,96%,
Gl - 5,30%, S - 9,54%, Br - 23,25%, H2O a 2,62%.
Der als Ausgangsstoff verwendete E,N'-Di-(p-toluolsul fonyl)-L-cystyldichloridniederschlag ist wie folgt beschrieben erhalten worden.
Es wurden zu einer Lösung von 17,20 g N,N'-Di-(p-toluolsulfonyl)-L-cystin in 185 cm^ Diäthyläther bei 20 bis 25°C langsam 18,5 g Ehosphorpentachlorid zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt beziehungsweise ge schüttelt und dann wurden 650 cur Ligroin zugesetzt. Der so gebildete N,Nl-Di-(p-toluolsulfonyl)-L-cystyldihydrochloridniederschlag wurde abfiltriert.
- 15 -
Beispiel 2
ii ,N' ~Di-(beiizyloxycarl)onyl)-L-cystyl-l3ia-{2,4- -dibrom-6-[ N- (methyl) -N-( cyclohexyl )-amin ome-
thyl]-anilid]
Es wurde zum wie unten beschrieben erhaltenen N1N1- -Di-(benzyloxycarbonyl)-L-cystyldichloridniederschlag bei 220C eine Lösung von 14,88 g 2,4-Dibrom-6-[N-(methyl)-N- -(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilin in 4-0 cm* Äthylacetat zugegeben. Die Mischung wurde 1 Tag lang bei 220C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Als die Reaktion beendet war, wurde die Mischung mit 200 cm* Äthylacetat extrahiert, mit 50 cur einer 20 gew.-%-igen Natriumcarbonatlösung und mit 200 cm^ Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit 400 cur η-Hexan in 2 Portionen behandelt. Das Produkt wurde abfiltriert, gesammelt und aus Äthanol kristallisiert. So wurden 8,81 g (5^,3% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 2,4-Dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilin) N,Nl-Di-(benzyloxycarbonyl)-L-cystyl-bis-{2,4-dibrom-6- -[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid^ mit einem Schmelzpunkt von 1680C erhalten.
Durch Zugabe von 5 cnr einer 5 a Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol wurden 7,9 g (90% der Theorie) des entsprechenden N,N'-Di-(benzyloxycarbonyl)-L-cystyl-bis-i2,4- -dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid] -dihydrochloridee mit einem Schmelzpunkt von 195 ^i3 197°C (unter Zersetzung) erhalten.
- 16 -
Analyse;
Für C50H60Br4I6O6S2 . 2 HCl
berechnet; G » 46S28%9 H » 4981%9 N = 6,47%, Br = 24„63%, Cl » 5?46%, S = 4,94%;
gefunden- G =■ 45,94%, H » 4,79%, N « 6,27%, Br = 24,97%, Cl » 5*13%, S = 4,82%.
Der als Ausgangsstoff verwendete N,N1-Di-Cbenzyloxycarbonyl)~L~cystyldichloridniedersclilag ist wie folgt beschrieben erhalten worden«
Es wurden zu einer Lösung von 10,16 g N,N'-Di- «(benzyloxycarbonyl)-L-cystin in 56 ear wasserfreiem Chloroform bei -10 bis -5°G langsam 10 g Phosphorpentachlorid zugegeben» Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurden 60 cm Diäthyläther zugegeben» Das Ganze wurde 1 Stunde lang gekühlt. Der so gebildete NsN'~Di-(benzylüxycarbonyl)~L~cystyldichloridniederschlag wurde abfiltriert ο
Nach derselben Verfahrensweise, jedoch unter Ersatz des Chlorwasserstoffes durch die jeweilige passende Säure beziehungsweise das Gas, von welcher sie sich ableitet, f/urden die folgenden Salze hergestellt.
N ,Έ* -Di-(benzyloxyearbonyl)-L- -cystyl-bis-[2,4~dibrom-6-[N- -(methyl) -N-( cyclohexyl) -amino methyl]-anilid)-dihydrobromid
N ,N' -Di-(benzylo3£yoarbonyl)-L- -cystyl-bis-[2 t4-dibrom-6-[U— -(methyl)-li-( cyclohexyl) -amino methyl]-anilid}-diformiate
N ,N' -Di-(benzyloxycarbonyl)-L- -cystyl-bis-[2t4-dibrom-6-[N- -( methyl)-!^-(cyclohexyl) -amino methyl]-anilid}-dimandelat
N,H'-Di-(benzyloxycarbonyl)-L- -cystyl-bis-[2 ^-dibrom-S-fN- -(methyl)-N-(cyclohexyl)-amino methyl]-anilid}-diacetat
U>N!-Di-(benzyloxycarbonyl)-L- -cystyl-bis-[2,4—dibrom-6-[N~ -(me thyl) -N-( cyclohexyl) -amino methyl]-anilid]-ditartrat
Schmelz
punkt
190
bis
1950C
Schmelz
punkt
167
bis
1690C
Schmelz
punkt
148
bis
1490C
Schmelz
punkt
169
bis
171°C
Schmelz
punkt
131
bis

Claims (5)

  1. PatentanSprüche
    ,N'-Disubstituierte L-Cystyl-bis-{2 t4~dibrom-6- ~[li-(metliyl)-N-(cycloh.exyl)-aminomethyl]-anilid}- -derivate der allgemeinen IOrmel
    U PO
    CQ
    CQ
    worin
    H jeweils für einen Benzyloocycarbonylrest
    oder einen p-Toluolsulfonylrest steht,
    sowie ihre Säureadditionssalze.
  2. 2.) N ,N'-Di-(p-toluolsulfonyl)-L-cystyl-bis-{2,4~dibrom- -6-[N-(methyl)-N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid}.
  3. 3.) N,N' -Di-(benzylo3cycarbonyl)-L-cystyl-bis-£2,4—dibrom- -6-[N-(methyl)-ir-(cyclohexyl)-affiinoinetb.yl]-anilid}.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch Λ bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise N,N'-substituierte L- -Cystyldihalogenidderivate der allgemeinen Formel
    X-C-C
    S-S-C H.
    C-X
    II
    K-E
    E -
    H worin
    für Chlor oder Brom steht und
    a wie im Anspruch 1 festgelegt ist,
    mit 2,4-Dibrom-6-[N-(methyl)-N-(cyelohexyl)-aminomethyl]-anilin umsetzt, worauf man in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen
    - 5
    L-Cystyl-bis-[2,4—dibrom-6-[N~(methyl)-N-( cyclohexyl )-aminomethyl]-anilid} -derivate der allgemeinen Formel I in Saureadditionssalze überführt oder gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der L-Cystyl-bis-£2,4-dibrom-6-[N-(methyl)- -N-(cyclohexyl)-aminomethyl]-anilid}-derivate der allgemeinen Formel I in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze überführt.
  5. 5.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindung(en) nach Anspruch 1 bis 3 als Wirkst off (en), zweckmäßig zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Konf ektionierungsmittel(n).
    Beschreibung
DE19823225274 1981-07-07 1982-07-06 N,n'-disubstituierte l-cystyl-bis-(2,4-dibrom-6-(n-(methyl)-n-(cyclohexyl)-aminomethyl)- anilid)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel Granted DE3225274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8120907 1981-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225274A1 true DE3225274A1 (de) 1983-02-24
DE3225274C2 DE3225274C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=10523063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225274 Granted DE3225274A1 (de) 1981-07-07 1982-07-06 N,n'-disubstituierte l-cystyl-bis-(2,4-dibrom-6-(n-(methyl)-n-(cyclohexyl)-aminomethyl)- anilid)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4438133A (de)
EP (1) EP0069527B1 (de)
JP (1) JPS5832860A (de)
KR (1) KR860001890B1 (de)
AR (1) AR231532A1 (de)
AT (1) AT385505B (de)
AU (1) AU551653B2 (de)
CA (1) CA1188705A (de)
DE (1) DE3225274A1 (de)
DK (1) DK153025C (de)
ES (1) ES8304932A1 (de)
FI (1) FI74456C (de)
FR (1) FR2509298B1 (de)
GB (1) GB2102792B (de)
GR (1) GR76215B (de)
HU (1) HU186087B (de)
IE (1) IE53382B1 (de)
IL (1) IL66074A0 (de)
IT (1) IT1157284B (de)
MX (1) MX7532E (de)
NO (1) NO153494C (de)
NZ (1) NZ200923A (de)
PT (1) PT75167B (de)
SG (1) SG80384G (de)
YU (1) YU130382A (de)
ZA (1) ZA824132B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6143968A (ja) * 1984-08-08 1986-03-03 Nippon Seifun Kk 粉体の温度・水分を管理する装置
DE19851714A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Knoell Hans Forschung Ev Amide des Cysteins als Inhibitoren der Farnesyltransferase
JP4898185B2 (ja) * 2005-10-24 2012-03-14 Dtエンジニアリング株式会社 ドアクローザー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723972A (en) 1954-04-28 1955-11-15 Du Pont Homocysteinyl heterodipeptides
DE2628911A1 (de) 1976-06-28 1978-01-12 Boehringer Ingelheim Lab Neue schwefelhaltige n-benzylaminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
FR2423483A2 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Boehringer Sohn Ingelheim Procede de preparation de n-benzyl-aminoacides soufres

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 134 (1961), 306 *
Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 163 (1966), 284 *
Arzneim.-Forsch., 29 (1979), 287 *
Farmaco, Ed. Prat, 1981, XXXVI, 3, 167 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI74456C (fi) 1988-02-08
FI822255A0 (fi) 1982-06-23
ES513723A0 (es) 1983-04-01
FI822255L (fi) 1983-01-08
ATA246782A (de) 1987-09-15
ES8304932A1 (es) 1983-04-01
NO822126L (no) 1983-01-10
YU130382A (en) 1985-04-30
US4438133A (en) 1984-03-20
EP0069527A2 (de) 1983-01-12
FI74456B (fi) 1987-10-30
EP0069527B1 (de) 1985-08-21
AT385505B (de) 1988-04-11
KR860001890B1 (ko) 1986-10-24
DK153025B (da) 1988-06-06
NO153494C (no) 1986-04-02
KR840000482A (ko) 1984-02-22
GB2102792A (en) 1983-02-09
PT75167B (fr) 1984-02-21
SG80384G (en) 1985-04-26
CA1188705A (en) 1985-06-11
PT75167A (fr) 1982-07-01
DK295782A (da) 1983-01-08
JPS6230986B2 (de) 1987-07-06
AU8564282A (en) 1983-01-13
MX7532E (es) 1989-08-14
IT1157284B (it) 1987-02-11
HU186087B (en) 1985-05-28
DK153025C (da) 1988-10-24
IL66074A0 (en) 1982-09-30
FR2509298A1 (fr) 1983-01-14
ZA824132B (en) 1983-04-27
AR231532A1 (es) 1984-12-28
DE3225274C2 (de) 1992-01-23
GR76215B (de) 1984-08-04
JPS5832860A (ja) 1983-02-25
GB2102792B (en) 1984-09-26
IT8222067A0 (it) 1982-06-28
NZ200923A (en) 1984-05-31
FR2509298B1 (fr) 1985-07-26
IE53382B1 (en) 1988-10-26
EP0069527A3 (en) 1984-03-28
NO153494B (no) 1985-12-23
AU551653B2 (en) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2613420C2 (de) Benzamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
DE2847792C2 (de)
DE3125471A1 (de) &#34;piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten&#34;
DE1518373C3 (de) 2-Amino-halogen-benzylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631448A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperazinderivate.
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3225274A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte l-cystyl-bis-(2,4-dibrom-6-(n-(methyl)-n-(cyclohexyl)-aminomethyl)- anilid)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
DE3043437C2 (de)
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2048589A1 (de) 1 Carbamoyl 4 phenylpipendme und tetrahydropyridine und Verfahren zu de ren Herstellung
CH644364A5 (de) 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate.
DE1620222A1 (de) Verfahren zur Herstellung haterocyclisch substituierter Derivate der Essigsaeure
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2833073A1 (de) Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2166662A1 (de) Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee