DE2219171A1 - Substituierte Cycloalkyl-lactamimide - Google Patents

Substituierte Cycloalkyl-lactamimide

Info

Publication number
DE2219171A1
DE2219171A1 DE19722219171 DE2219171A DE2219171A1 DE 2219171 A1 DE2219171 A1 DE 2219171A1 DE 19722219171 DE19722219171 DE 19722219171 DE 2219171 A DE2219171 A DE 2219171A DE 2219171 A1 DE2219171 A1 DE 2219171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid addition
pharmaceutically acceptable
acceptable acid
addition salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219171
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Martin; Blohm Thomas Robert; Roberts Edward McCreery; Cincinnati Ohio GrisaT (V.StA.). C07d 41-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE2219171A1 publication Critical patent/DE2219171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

£% TA κ.-J. woifF 1S.April i972
DR. JUR. ΗΛΝ5 CW. BEIL , FRANKFURi AM MAlN-HOCHSt DElONSiKASStM
Unsere Nr. 17 812
Ki chard s on-ke rre11 Inc. New York, ü. Y"., V.üt.A.
Substituierte Cycloalkyl-lactamimide,
Lie vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Cycloalkyl-lactamimide, üie eine oder mehrere der folgenden priarniakologischeri Wirkungen· zeigen, nämlich hypoglykämische, hypotensive, Anticoagulier- und diuretische wirkung.
üie neuen erfiuüun^sgeinäiJen Verbindungen können durch folgende l'Orrael 1 wieuer^egeben v;erden
BAD ORIGINAL.
209848/1167
2213171
(CH2)n
CH-N=C ' (CH2 )η Formel I
R1
in welcher Y einen Tnienylrest, Cycloalkylrest mit 5 "bis Kohlenstoffatomen, Phenylrest oder durch Halgen wie KLuor, Chlor, Brom oder Jod, niedriges Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen oder niedrige Alkoxyreste mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Z Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe, α Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, κ Wasserstoff, einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen wie Chlor, i'luor, Brom oder Jod, m eine Zahl von 3 bis 6 und η eine Zahl von 3 bis 11 bedeuten. In den Bereich vorliegender Erfindung fallen auch die pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalze dieser Verbindungen sowie die einzelnen geometrischen und optischen Isomeren, falls diese möglich sind, ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Zubereitungen, die die neuen Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, sie besitzen eine oder mehrere biologische. Wirkungen, durch die sie als Hiaruiazeutika brauchbar v/erden. Als ähnliche Verbindungbekannt war 1 -I«ie thyl-2-/"~( trans-2-phenylcyclopropyl )-iiuiiio7-pyrrolidin aus Beispiel 1o aer PK-Pb 1 576 111. ^ie genannte Pateritscnrift offenbart lediglich ein Verfanren zur Herstellung der genannten sowie verwandter Verbindungen, <L ibt
BAD ORIGINAL
^09848/1167
jedoch keine Verwendung dafür an.
Der Einheitlichkeit halber wurden sämtliche in vorliegender LeSchreibung offenbarten Verbindungen als substituierte 2-Iminoperhydroazacarbocyclen bezeichnet, die durch Formel I wiedergegeben werden. "Bekanntlich können jedoch Verbindungen dieses Typus als Säureadditionssalze auch durch die tautomere l'Ormel II dargestellt werden:
Anion
Formel II
uiese i'automerie wurde von it. Kwok und P. iranc, J. ürg. ühem. 32, 74-Ο (1967) diskutiert. Strukturen dieser i-'Ormel könnten anders benannt werden. In Lösung, unter den Bedingungen der therapeutischen Verwendung, hängt der hengenanteil jeder tautomeren i'orm bzw. die Ladungsverteilung zwischen den beiden stickstoffatomen von verschieden Faktoren einschließlich der Art der bubstituenten, dem pH-Wert des Milieus und dgl. ab. Der Gleichgewichtszustand wird zweckmäßig durch folgende i'ormel III wiedergegeben
209848/1167 bad original
R
ι
G OH-H-Ό (°Η2)η
H %'} ^v Formel III
SeliDstverständlich bezieht sich, die vorliegende Beschreibung auf sämtliche Verbindungen, ,auch wenn si em der einen oder anderen tautomeren Form wiedergegeben oder benannt sind.
Bevorzugte Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung entsprechen folgender formel IV
Y1Z InL
Cli-N= 0 (01Vn' 'Formel IV
in welcher Y1 einen Thienylrest, Cyclohexylrest oder Rienylrest, Z Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe, m1 eine Zahl von 3 bis 5 n1 eine Zahl von 4 bis 7 bedeuten.
Als Beispiele für Cycloalkylreste entsprechend dem Symbol Y, welches in den Formeln I, II oder III verwendet ist, seien der Cyclopentylrest, Cyclohexylrest und Cycloheptylrest genannt.
Als Beispiele für niedrige Alkylreste K und R sowie solche
209848/1167
2213171
Alkylreste, die als üubstituenten an Phenylresten Y vorhanden sein können, seien der Methyl-, Äthyl·-, Propyl- und Butylrest genannt. Als Beispiele für niedrige Alkylreste, die als Substituenten an Phenylresten Y vorliegen können, seien der Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxyrest angeführt.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind z.B. folgende:
Hexahydro-2-/~(trans-2-phenylcyclopentyl)-imino7azepin-hydrochlorid,
2-/""2-( jjp-Chlorphenylγ-cyclopentyl)-imin£7hexahydroazepinhydrοchlorid,
5-tert.-Butylhexahydro-2-2f"(cis-2-phenylcyclopent"yl)-imino7-azepin-hydrochlorid,
Hexahydro-2-/~"2-( -(^o-toiyl j-cyclohexyl)-imino7azepin-hydrochlorid und
2-/~~2-(ίm-Anisyl j-cyclohexyl)-imino7hexahydroazepin-hydrochlorid, wobei als bevorzugte Beispiele genannt seiaenj
Hexahydro-2-/~(2-phenylcyclopentyl)-imino7-azepin-hydrochlorid, Hexahydro-2-/~(2-phenylcycloheptyl)-imin£7-azepin-hydrochlorid, 2-/~(2-Gyclohexylcyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepin-hydrochlorid 2-/~(2-Phenylcyclopentyl)-imin£7-piperidin-hydrochlorid, Üctahydro-2-/~(2-phenylcyclopentyl)-imin£7-azonin-hydrοchlorid, Hexahydro-2-/""(2- ^_2-thienyl "y-cyclopentyl)-imin£7-azepinhydrochlorid,
2-/~(2-Gyclohexylcyclopentyl)-imin£7-piperidin-hydrochlorid und 2-(Hexahydroazepin-2-ylidenaniino)-1-phenylcyclopentanol-hydrochlorid.
Pharmazeutisch zulässige üäureadditionssalze der erfindungsgemäßen Basen sind solche mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren. Als anorganische Säuren kommen z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dgl. infrage. Geeignete organische Säuren sind
/ insbesondere das cis-Isomer
209848/1167
z.B. Carbonsäuren v/ie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, !Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hy droxy-Hiale insäur e, Benzoesäure, liydroxybenzoe säure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure und dgl., oder Sulfonsäuren wie z.B. Methansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure und dgl.
Ls wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung und ihre Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls die getrennten optischen und geometrischen Isomeren eine oder mehrere der folgenden Aktivitäten, nämlich hypoglykämische, diuretische, Anticoagulier- und hypotensive wirkung besitzen und in i'orm pharmazeutischer Zubereitungen zur oralen oder parenterialen Verabreichung verwendet werden können. Die "irkstoffmenge in der Einheitsdosis kann innerbäLb eines breiten Bereichs schwanken, der etwa 1,o bis etwa 1oo mg pro kg Körpergewicht des Patienten pro Dosis erlaubt. Der angestrebte Effekt kann beispielsweise bei einem Patienten von 7o kg Körpergewicht erzielt werden durch Einnahme von 25 bis 5oo mg des Wirkstoffs ein· bis viermal täglich.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nachstehend illustriert. Die Verbindung von Beispiel 5 zeigt in vitro eine 89^ige Inhibierung der aurch Adenosindiphosphat induzierten Blutplättchenaggregation in plättchenreichem menschlichem Plasma, bei Zusatz von 1oo /Ug/ml Plasma. Werden 25 mg/kg Körpergewicht der Verbindung von Beispiel 1 oral an liatten verfüttert, so wird die prozentuale Urinausscheidung in Millilitern über 5 Stunden um 118^o über die der Vergleichstiere erhöht. Wird die Verbindung von Beispiel 19 oral in einer Menge von 1oo mg/kg Körpergewicnt verabreicht, so erfolgt eine 34>ige reduktion der Plasmaglucose gegenüber
209848/1167
.den Ver^lexchstieren. Beim Carrageenin-Abszess-Test resultiert "bei oraler Verabreichung von 5oo mg/kg Körpergewicht der Verbindung von Beispiel 22 an Ratten eine Abnahme des Abszessgewichts um
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man einen Überschuß eines Lactimäthers der Formel
niedr.Alkyl O C (CH0)^
mit einem primären Amin der Formel
γ—c CH—im
analog der Vorschrift von K.jü. Benson und T.Jj. Cairns, J.Am. Chem. boc. 7jo, 2115-8 (1948) umsetzt. In den obigen Formeln besitzen n, k , Y, Z und m die obige Bedeutung, unter einem niedrigen Alkylrest werden Methyl, Äthyl oder dgl. verstanden. Die Umsetzung kann in G-egenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Als Lösungsmittel verwendet man bevorzugt einen niedrigen Alkohol, z.B. Methanol, Äthanol oder dgl., jedoch können auch andere Lösungsmittel wie Benzol, Toluol und dgl. eingesetzt werden. Dem ileaktionsgemisch kann
209848/1167
ein basischer oder saurer Katalysator, beispielsweise ein tertiäres Amin oder Chlorwasserstoff, zugegeben werden. Im allgemeinen bevorzugt man, das Amin als Hydrochlorid in der Reaktion einzusetzen. Me Reaktionstemperaturen können zwischen -4o und 18o G liegen, wobei der bevorzugte Bereich sich zwischen etwa 15 und etwa 25 C befindet. Die .Reaktionszeit schwankt zwischen etwa 1 Stunde und etwa 6o Tagen, in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, dem primären Amin und insbesondere dem Ausmaß der sterischen Hinderung des Amins, da stark sterisch gehinderte Amine sehr langsam reagieren.
Die zur Reaktion geeigneten Lactimäther können aus im Handel erhältlichen entsprechenden Lactamen in bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung des entsprechenden Lactams mit Dimethylsulfat in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol oder dgl. bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels in 2 bis 24 Stunden den entsprechenden G-Methy1-lactimäther.
Me erfindungsgemäß einzusetzenden Amine können nach-verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden. Die substituierten Cycloalkylamine können aus dem entsprechenden Nitroderivat oder dem Oxim (C. Kaiser et al., J.Med.Pharm.Chem., £, 1243 (1962) ) durch Reduktion erhalten werden. Ferner kann man die Cyclohexylcycloalkylamine durch Hydrierung der entsprechenden Phenylcycloalkylaminderivate herstellen. Gemäß der Leuckart-reaktion wird das entsprechend substituierte Cycloalkanon mit Ammoniumformiat auf eine Temperatur zwischen 18o und 2oo°C 2 bis 12 Stunden erhitzt, wobei man das gewünschte substituierte Cycloalkylamin erhält. Die substituierten Cycloalkanone können durch eine Grignard-Reaktion hergestellt werden, bei der man ein entsprechendes Aryl- oder Cyclo-
209848/1167
alkylmagnesiumhalogenid mit dem entsprechenden Gycloalkanon umsetzt unter Bildung des entsprechend substituierten Cycbalkalens, das anschließend in an sich "bekannter Weise mit Wasserstoffperoxyd behandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch unter Verwendung eines Komplexes aus dem entsprechenden Lactam mit Phosphoroxychlorid, Phosgen, Bortrifluorid-ätherat, Dimethylsulfat, Halogenwasserstoff oder einer Kombination von zwei oder mehreren dieser Reagentien hergestellt werden. Der zunächst .gebildete Komplex wird mit dem entsprechenden primären Amin in einem aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Xylol oder einem polyhalogen!erten aliphatischen Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan, Tetrachloräthylen oder dgl. umgesetzt. Die Reaktionatemperaturist durch den Siedepunkt des Lösungsmittels begrenzt, gelegentlich empfiehlt es sich jedoch, die Heaktion bei Raumtemperatur oder i unter Kühlung auf 0 bis der Art der Ausgangsmaterialien,
oder i unter Kühlung auf 0 bis -4o°C durchzuführen, je nach
Beispiel 1
Hexahydro-2-/""( cis-2-phenylcyclopentyl)-imino7-azepin-hydrochlorid.
Lin Gemisch aus 4,ο g cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorid (F. 2o5-2o6°C) und 5,ο ml O-Methylcaprolactim wurde bei Kaumtemperatur unter gelegentlichem Rühren 6 Tage stehen gelassen. Um eine rührbare Aufschlämmung aufrecht-zuerhalten, wurden wenige Tropfen Äthanol zugesetzt, dann wurde das Gemisch abgekühlt. Der resultierende Feststoff wurde mit Äther
209848/1167
- 1ο -
gewaschen und aus Aceton/Methanol umkristallisiert, dabei wurde das gewünschte P:
(Zersetzung) erhalten.
wurde das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 181,5 Ms 183,5°C
Beispiel 2
Hexahydro-2-/""(trans-2-phenylcyclopentyl)-imino7-azepinhydrochlorid.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorids durch die moläquivalente Menge trans-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorid (F. 147-1490C) so erhält man das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 192-195°C.
Beispiel 3
2-/~(cis-2-Cyelohexylcyclopentyl)-imino7-hexahydroazepinhydrochlorid.
(A) Unter Verwendung eines Rhodium/Kohle-Katalysators wurden in einer Parr-Sehüttelvorrichtung 12,6 g cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorid (F. 2o4-2o6°C) in loo ml Wasser hydriert. Nach 2o Stunden war die theoretische Vfasserstoffmenge aufgenommen worden, der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat wurde mit Natriumhydroxydlösung basisch gestellt und der resultierende Niederschlag wurde in Äther extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthers wurde der Kückstand destilliert, Kp6 1oo-1o2°C. Das Hydrochloridsalz wurde hergestellt und aus Isopropanol/Äther umkristallisiert, dabei erhielt man 4,4 g cis-2-(Cyclohexyl)-cyclopentylamin-hydrochlorid vom
209848/1167
Schmelzpunkt 174-176°C.
(B) Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Ersatz des cis-2-Phenylcyclopent3rlamin-hydrochlorids durch die entsprechende Menge cis-2-Cyclohexylcyclopentylamin-hydrochlorid und Anwendung einer Reaktionszeit von 29 Tagen, Dabei wurde die '-L'i te !verbindung vom Schmelzpunkt 179-1 So0C erhalten.
Beispiel 4
2-/~( trans-2-Oyclohexylcyclopentyl) -imimjij-iiexahydroazepinhydrοchlorid.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 3A, jedoch unter Ersatz des cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorids durch die entsprechende Menge trans-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorid (F. 142-143°G), so erhält man das Hydrochlorid des trans-2-Cyclohexylcyclopentylamins vom Schmelzpunkt 199-2oo°C. wiederholt man nun das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von trans-2-Cyclohexylcyclopentylamin-hydrochlorid als Ausgangsmaterial, so erhält man bei einer Reaktionszeit von 38 Tagen das gewünschte Produkt vom F. 2o8-21o°G.
Beispiel 5
2-/~2- {p-Chlorphenyl^f -cyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepinhydrochlorid.
Aus 575 g p-Ghlorphenylbromid und 78 g Magnesiumspänen in 2,6 1 ¥ wasserfreien Äthers wurde p-Ghlorphenylmagnesiumbromid
2 098 48/116 7
hergestellt, dem eine Lösung von 252 g Cyclopentanon in 1 1 Äther zugetropft wurde. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann durch vorsichtige Zugabe von verdünnter Salzsäure zersetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der resultierende Feststoff wurde aus Äthanol umkristallisiert, dabei erhielt man 316 g 1-(p-Chlorphenyl)-cyclopenten vom Schmelzpunkt 71-73°C. Dieses Zwischenprodukt wurde in 2,9 1 Essigsäure, welche 6 ml konzentrierte Schwefelsäure enthielt, gelöst. Der Lösung wurden 133 g 5o'/oiges Wasserstoffperoxyd zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur während der Zugabe bei 3o-35 C gehalten wurde. Dann wurde das .aeaktionsgernisch über Nacht gerührt und anschliei3end mit Wasser versetzt, das Produkt wurde in Äther extraniert. Der extrakt wurde gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wobei das rohe 2-(p-Chlorphenyl)-cyclopentanon zurückblieb , das bei der Destillation 14o g Produkt vom Kp Λ 135-154 C ex-gab.
ο '
Das Oxim vom Schmelzpunkt 154-155 0 wurde unter Verwendung von uaney-Nickel in alkoholischem Ammoniak zum 2-(p-Chlorphenyl)-cyclopentylamin reduziert, das anschließend in sein Hydrochloric! vom F. 226-2280G überführt wurde. ha.cn. der Vorschrift von Beispiel 1 wurde daraus dann die iitelverbindung vom Schmelzpunkt 253-255°C hergestellt.
Beispiel 6
Wiederholt man das Verfahren'von Beispiel 1, jedoch unter Lrsatζ des Ü-Methylcaprolactims durch die entsprechende kenge U-hethylänantholactim, U-kethylcaprylolactim, U-Methylvalerolactim oder ü-l<iethyl-5-tert.-butylcaprolactim, so erhält man folgende Verbindungen:
209848/1 167
0ctahydro-2-^~(eis-2-phenyleyclopentyl)-imin£7-azocin--hydrochlorid,
0etahydro-2-/~(cis-2-phenylcyclopentyl)-imin£7-azonin-hydrochlorid, ϊ. 2o7-2o9°C,
2-/~(cis-2-Phenylcyclopentyl)-imin£7-piperidin-hydrochlorid, P. 173-1760C,
5-tert.-Butylhexahydro-2-/~(cis-2-phenylcyclopentyl)-imino7-azepin-hydrochlorid, Έ. 291-293°C.
Beispiel 7
Hexahydro-2-/~(trans-2-phenylcyclohexyl)-imin£7-azepin-hydrochlorid.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch Tinter Ersatz des cis^-Phenylcyclopentylarain-hydroehlorids durch die entsprechende Menge trans-2-Phenylcyclohexylamin-hydrochloridx (F. 251-2570C)1SO erhält man bei einer Reaktionszeit von 38 Tagen die 'i-'itelverbindung vom Schmelzpunkt 236-239°C.
Nach der Vorschrift von Beispiel 1 erhält "bei Ersatz des cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorids durch die entsprechende Menge des Hydrochloride eines der in der folgenden Tabelle I aufgeführten Amine die ebenfalls in Tabelle I angegebenen Produkte. Die in den Beispie3ei8 bis 12 verwendeten Amine sind von W.F. Trager et al., J.ürg.Chem. 2J_, 3oo6-1o (1962) beschrieben, die Amine der Beispiele 13 und 14 sind aus ft. Mousseron und M. Mousseron-Canet, CR. Acad. Sei. 239. 5o2 (1954) bekannt. Die Amine der Beispiele 15 und 16 wurden durch Reduktion von 2-(m-Anisyl)-cyclohexanon-oxim und 2-(p-Anisyl)-cyclohexanon-oxim (W.C. und R.B. Wildman, J.Org. Chem. _1_7, 581 (1952_)_ ) erhalten, die Amine der Beispiele 17 und 18 wurden durch Reduktion des 2-Cyclopentylcyclopentanon-
209848/1167
oxims (H.Cristol et al., Bull Soc.Chim.France 1958, 556) hergestellt.
Tabelle I
Beisp.
Nr. Amin Produkt
2-(o-Tolyl)-cyclohexylamin Hexahydro-2-/"~2- ( { o-tiyl} cyclohexyl) -imino7-a-zepinhydrochlorid
2-(p-Tolyl)-cyclohexylamin' Hexahydro-2-/~2-( Iptolyl "1J -cyclohexyl;-imin£7-azepin-hydr ο chlorid ""
1o 2-(p~Ohlorphenyl)-cyclohexylamin 2-/""2-( { o-Chlorphenyl \ cyclohexyl)-imino/hexahydro· azepin-hydrochlorid
11 2-(m-Chlorphenyl)-cyclohexylamin
12 2-(p-Ghlorphenyl)-cyclohexylamin
13 cis-2-Gyclopentylcyclohexylamin 2-/~2-( { m-Chlorphenyl } cyclohexyl)-imino7-hexahydroazepin-hydroOhlorid
2-£~2- ( { p-Chlorphenyl \ -cyclohexyl)-imino/-hexahydroazepin-hydroOhlorid
2-/~2-( {cis-2-CyclopentylJ-cyclohexyl)~imin£7hexahydroazepin-hydrochlorid
14 trans-2-Cyclopentylcyclohexylamin 2-/"2-( (trans-2-Gyclopentyl \-cyclohexyl)-imin£7-hexahydroazepinhydr'ochlorid
2098A8/1
Tabelle I (Portsetzung)
Beisp.
Nr.
Amin
Produkt
2-(m_Anisyl)-cyclohexylamin 2-/~2-( I m-Anisyl^ -cyclohexyl )-imin£7-hexahydroazepin-hydrοchTorid
2-(p-Anisyl)-cyclohexylamin 2-/~"2-( {Anisyl^ -cyclohexyl )-imin£7-hexahydroazepin-hydrochlorid
17 cis-2-(Cyclopentyl)-cyclo-
pentylamin
18 trans-2-(Cyclopentyl)-cyclo-
pentylamin
2-/ 2-( { cis-2-Cyclopen-^ tyl ^r -cyclopentyl)-imino7-
hexaliydroazepin-hydrocholrio
2-/""2-( ( trans-2-Cyclopentyly -cyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepinhyarö'chlorid
Beispiel 19
Hexahydro-2-/~(2- (2-thienyl } -cyclopentyl)-imino_7-azepinhydrochlorid.
2-(2-Tnienyl)-cyclopentylamin-hydrochlorid (ϊ1. 168-1720G) v/urde nach der Vorschrift der U.S.-Patentschrift 2 52o 516 hergestellt, und dann gemäß Beispiel 1 umgesetzt, wobei man
die gewünschte
hielt.
-itelverbindung vom Schmelzpunkt 144-151 G er-
209848/1167
Beispiel 2o
eis- und trans-Hexahydro-2-/~(2-phenylcycloheptyl)-imino7-azepin-hydrochlorid.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorids durch die entsprechende Menge eis- oder trans-2-Phenylcycloheptylaminhydrochlorid (l·1. 229-23o°C bzw. 199-2o1°C), so erhält man bei neaktionszeiten von 2o bzw. 21 Tagen die gewünschten Produkte, nämlich die cis-Verbindung vom Schmelzpunkt 234-235°( und die trans-Verbindung vom Schmelzpunkt 2o7-211°G.
Beispiel 21
2-J/~"(cis-2-Cyclohexylcyclopentyl)-imin£7-piperidin-hydrochlorid,
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter ersatz der Ausgangsmaterialien durch die entsprechenden Mengen an cis-2-(Cyclohexyl)-cyclopentylamin-hydrochlorid und
G-Methylvalerolactim, so erhält man die i'itelverbindung vom Schmelzpunkt 195,5-197°C
Beispiel 22
2-/~(cis-2-Phenylcyclopentyl)-iminio7-a2acyclotridecan-hydrochlorid.
Zu 21,7 g 2-rAzacyclotridecanon in 2oo ml trockenen Benzols wurden 15,3 g Phosphoroxychlorid zugetropft. Das Gemisch wurde bei liaumtemperatur 4 Stunden gerührt, dann wurden 19,ö g
209848/1167
cis-2-Phenylcyclopentylamin-hydrochlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur noch 2 Stunden gerührt und dann 24 Stunden am Rückfluß gekocht, sodann wurde die resultierende homogene Lösung mit 2n-Natriumhydroxydlösung, 2n-Salzsäure und gesättigter JWatriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit.. I)as resultierende ölige Produkt kristallisierte aus Aceton und wurde aus Methanol/Aceton umkristallisiert j Schmelzpunkt der l'itelverbindung 156-159. 0C.
Beispiel 23
V/iederholt man das Verfahren von Beispiel 22, jedoch unter ersatz des 2-Azacyclotridecanons durch eine entsprechende Menge I\f-Kethyl-2-pyrrolidon oder 3-Chlor-caprolactam, so erhält man folgende Produkte:
N-Methyl-2-/"(cis-2-phenylcyclopentyl)-imin£7-pyrrolidinhydroChlorid;
5-Ghlor-2-/~(cis-2-phenylcyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepinhydroChlorid.
Beispiel 24
ü-Kethylvalerolactim.
Zu einer am Rückfluß kochenden Lösung von 1oo g Valerolactam in 35o ml trockenen Benzols wurden 125 g jJimethylsulfat zugetropft. .Dann wurde das Gemisch über Nacht am Rückfluß gekocnt und anschließend mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung behandelt, getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft.
209848/1167
])as Produkt wurde "bei 2o mm destilliert,'Kp 55-57°C.
Beispiel 25
Wiederholt man das Verfahren von -Beispiel 24, jedoch unter Ersatz des Valerolactams durch die entsprechende Menge ünantholactam, Üaprylolactam, 5 -tert.-Butylcaprolactam oder Caprolactam, so erhält man folgende Verbindungen:
Ü-Methylönantholactim, Kp9 = 46-53 C;
f ο 0-.taethylcaprylolacteim, Kp0 5 = 44-46 G;
U-Methyl-5-tert.-butylcaprolactim, Kp = 76-79°C; O-Methylcaprolactim, Kp1,. = 6o-65 G.
I j , O
Beispiel 26
2-(Hexahydroazepin-2-ylidenamino)-1-phenylcyclopentanolhydrochlorid.
Line Lösung von 73,5 g (o,75 Hol) 1,2-Cyclopentandion in
4oo ml Äther wurde zu 1,5 Hol Phenyllithium in 1,2 1 Äther zugegeben, dann wurde das Gemisch unter Stickstoff 1/2 Stunde gerührt. Nach vorsichtiger Zugabe von Masser wurde die .atherphase abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel abgedunstet. Oer Kückstand wurde bei vermindertem J^ruck destilliert und ergab 77,2 g 2-üydroxy-2-phenylcyclopentanon, Kp1 5 = 122-1260O, n^ 1,5551. Das üxim wurde in bekannter weise daraus hergestellt, P. 11o-112 G,
wurde durch Hydrierung über itaney-iMickel in 2obigem alkoholischem Ammoniak reduziert. Nach dem Entfernen des Katalysators, Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von SaIz-
209848/1167
säure wurde das 2-Hy.droxy-2-phenylcyclopentylamin»hydrochlorid vom Schmelzpunkt 198-199°C erhalten.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter .Ersatz des cis-2-:Phenyleyclopentylamin-hydrochlorids durch die entsprechende Menge 2-Hydroxy-2-phenylcyclopentylaminhydrochlorid, so erhält man bei einer .Reaktionszeit von 47 Tagen das gewünschte Produkt vom Schmelzpunkt 261-2620C.
Beispiel 27
1oo mg
15 mg
55 ,5 mg
1 ,5 mg
Tabletten-Formulierung kann aus folgenden Bestandteilen hergestellt sein: ^0 TMetu
(a) 2-/_""( 2-Oyclohexylcyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepin-hydrochlorid "~
(b) V/eizenstärke
(c) Lactose
(d) Magnesiumstearat
Das beim Vermischen von Lactose mit der Stärke erhaltene Granulat wird getrocknet, gesiebt und mit dem wirkstoff und Magnesiumstearat vermischt, dieses Gemisch wird zu Tabletten von jeweils 15o mg verpreßt.
Analog können andere Formulierungen hergestellt werden, indem man das 2-/"(2-0yclohexylcyclopentyl)-imin£7-hexahydroazepin durch andere erfindungsgemäße Verbindungen ersetzt.
209848/1167

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    worin Y einen Thienylrest, Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kolilens t off atomen, Phenylrest oder durch Halogenatome, niedx'iges Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen oder niedrige Alkoxyreste mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Z Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe/K Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,

    K Wasserstoff, halogen oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 3 bis und η eine ganze Zahl von 3 bis 11 darstellen, oder (B) pharmazeutisch zulässige Säureadditionssalze davon.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, in der Y einail'hienylrest, ■ Gyclohexylrest oder Phenylrest, m eine Zahl von 3 bis 5, η eine Zahl von 4 bis 7 und ίί.-i Wasserstoffatome bedeuten.
    [_und
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, in der Z ein wasserstoffatom ist.
    209848/1167
  4. 4. Hexahydro-2-/~(2-phenylcyclopentyl)-imin£7-azepin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  5. 5. Hexahydro-2-/~(2-phenylcycloheptyl)-imino7-azepin oder ein pharmazeutisch·zulässiges Säureadditionssalz davon.
  6. 6. 2-/""(2-C!yclohexylcyclopentyl)-irain£7-hexahydroazepin oder ein pharmazeutisch zxilässiges Säureadditionssalz davon.
  7. 7. 2-/~(cis-2-Oyclohexylcy'clopentyl)-imin£7-hexahydroazepin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  8. 8. 2-/~(2-Mienylcyclopentyl)-imino7-piperidin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  9. 9. 0ctahydro-2-/~"(2-phenylcyclopentyl)-imin£7-azonin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  10. 10. riexahydro-2-/~(2- -{_2-thienyl ^ -cyclopentyl_}_-imin£7-azepin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  11. 11. 2-/ (2-Cyelohexylcyclopentyl)-imin£7-piperidin oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z die Hydroxylgruppe ist,
  13. 13. 2-(Hexahydroazepin-2-ylidenamino)-1-phenylcyclopentanol oder ein pharmazeutisch zulässiges Säureadditionssalz davon.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (A) der iJ'ormel
    209848/1 167
    R J
    f /λ
    Y_ C : CH-N=O (°H2^n
    V.
    oder (B) eines pharmazeutisch zulässigen üäureadditionssalzes davon, worin Y einen Thienylrest, Cycloalkylrest mit 5 Ms Kohlenstoffatomen, Phenylrest oder durch Halogen, niedriges Alkyl mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen oder niedrige Alkoxyreste mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, Z Wasserstoff oder eine hydroxylgruppe, it Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 Ms 4 Kohlenstoffatomen,
    •j
    K Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 3 Ms 6 und η eine ganze Zahl von 5 Ms 11 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß eines lactimäthers der i'ormel
    niedr.Alkyl-O-C
    in der K und η die obige !Bedeutung besitzen, mit einem primären Amin der i'Ormel
    209848/1167
    2219T71
    Z I
    Y-G CH-NH0
    C.
    oder einem Salz davon, worin Y, Z und m uie oMge Be deutung besitzen, umsetzt.
    Für: Richardson-I'ierrell Inc. New York, HJ., V.St.A.
    Dr. W. Beil
    ( Re ent sanv/alt)
    209848/1167
DE19722219171 1971-05-13 1972-04-20 Substituierte Cycloalkyl-lactamimide Pending DE2219171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14325971A 1971-05-13 1971-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219171A1 true DE2219171A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=22503285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219171 Pending DE2219171A1 (de) 1971-05-13 1972-04-20 Substituierte Cycloalkyl-lactamimide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4126613A (de)
AU (1) AU459590B2 (de)
BE (1) BE783276A (de)
CA (1) CA983036A (de)
CH (1) CH568980A5 (de)
DE (1) DE2219171A1 (de)
FR (1) FR2137672B1 (de)
GB (1) GB1328935A (de)
IL (1) IL39243A (de)
NL (1) NL7206462A (de)
ZA (1) ZA722407B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816457A (en) * 1973-01-05 1974-06-11 Richardson Merrell Inc Lactamimide derivatives
KR100342275B1 (ko) 1993-10-21 2002-12-05 지.디. 썰 엘엘씨 산화질소신타제저해제로서유용한아미디노유도체
CA2216882A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 G.D. Searle & Co. Cyclic amidino agents useful as nitric oxide synthase inhibitors
US5981556A (en) * 1997-07-22 1999-11-09 G.D. Searle & Co. 1,3-diazolino and 1,3-diazolidino heterocycles as useful nitric oxide synthase inhibitors
CA2333691A1 (en) 1998-06-10 1999-12-16 G.D. Searle & Co. Heterobicyclic and tricyclic nitric oxide synthase inhibitors
US6344473B1 (en) 2000-08-07 2002-02-05 G.D. Searle & Co. Imidazoles useful as nitric oxide synthase inhibitors
WO2002088094A1 (fr) * 2001-04-19 2002-11-07 Eisai Co., Ltd. Derives de 2-iminoimidazole
EP1602646A4 (de) * 2003-02-19 2010-07-28 Eisai R&D Man Co Ltd Verfahren zur herstellung von zyklischen benzamidinderivaten
BRPI0615102A2 (pt) * 2005-08-30 2011-05-03 Abbott Lab composto, composições farmacêuticas como inibidores de dipeptidil peptidase-iv (dpp-iv), bem como uso

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210848A (en) * 1968-07-01 1970-11-04 Mcneilab Inc 2-imino-methyleneimines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206462A (de) 1972-11-15
GB1328935A (en) 1973-09-05
CA983036A (en) 1976-02-03
US4126613A (en) 1978-11-21
FR2137672B1 (de) 1975-06-20
FR2137672A1 (de) 1972-12-29
AU459590B2 (en) 1975-03-27
CH568980A5 (de) 1975-11-14
IL39243A (en) 1975-03-13
BE783276A (fr) 1972-09-01
IL39243A0 (en) 1972-06-28
AU4132572A (en) 1973-10-25
ZA722407B (en) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2047658A1 (de)
DD215542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-pyridazinen
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
CH675418A5 (de)
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2140986A1 (de) 4- Amino-1 H-pyrazolo(3,4-d)pyrimidinderivate und deren Salze, Verfahren zur Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2548668A1 (de) Neue naphthalinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2836449A1 (de) 2,3-polymethylen-4-oxo-4h-pyrido (1,2-a) pyrimidine und ein verfahren zur herstellung derselben
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2503436A1 (de) 2-substituierte 4,5-diphenylthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
DE2119163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von semicyclischen Amidinen
DE2247187A1 (de) Imidazolylessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection