DE32248C - Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht - Google Patents

Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht

Info

Publication number
DE32248C
DE32248C DENDAT32248D DE32248DA DE32248C DE 32248 C DE32248 C DE 32248C DE NDAT32248 D DENDAT32248 D DE NDAT32248D DE 32248D A DE32248D A DE 32248DA DE 32248 C DE32248 C DE 32248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
screw
shoes
leather
lace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32248D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SKAREK in Graz, Neue Welt 4
Publication of DE32248C publication Critical patent/DE32248C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/003Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks specially adapted for forming upper blanks or leggings by stretching

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71: Schuhwerk.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. August 1884 ab.
Die Herstellung von Schuhen, bei denen das .Reiben und Drücken auf der Ferse oder dem Fufsballen vermieden werden soll, erfolgt mit der dargestellten Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht. Der eigentliche Körper der Maschine besteht aus Gufseisen, während jener Theil, welcher zur Aufnahme und Formung des zum Einwalken bestimmten Leders dient (Walkholz) aus hartem Holz verfertigt ist.
K ist eine Kurbel, durch deren Umdrehung der Schraube L mit Rechts- und Linksgewinde Bewegung mitgetheilt wird. Je nachdem die Kurbel K rechts oder links gedreht wird, kommt die Maschine in die sogenannte »offene oder geschlossene« Lage. Die Schraube überträgt die erhaltene Bewegung den zwei trapezförmigen Spannstücken T T, wodurch dieselben in entgegengesetzte Bewegung gerathen.
Um die entgegengesetzte und gleichmäfsige Bewegung der trapezförmigen Spannstücke TT zu bewirken und dadurch die beiden Maschinentheile ABEF und CDGH gleichmäfsig zu nähern oder zu entfernen, hat die Schraube ein Rechts- und Linksgewinde. Die Gänge der Schraubenspindel L greifen in die . in den trapezförmigen Spannungsstücken T T eingeschnittenen Schraubenmuttern und bewirken dadurch, je nach der Richtung der Drehung, eine Annäherung oder Entfernung derselben.
Während die Schraube L die gleichmäfsige Bewegung der Spannstücke T T bewirkt, ist die parallel laufende Annäherung und Entfernung der beiden Maschinentheile ABEF und CDGH sowohl durch die Einrichtung der trapezförmigen Spannstücke T T selbst als auch durch die Zapfen R R bedingt.
Die Spannstücke T T, deren Form in Fig. 2 und 10, Blatt II, gegeben ist, tragen an ihren Enden je zwei Schlitten Imn O1 welche in zwei parallel laufende Führungen d d, Fig. 2 und 4, eingreifen, eine Annäherung oder Entfernung der Maschinentheile A B E F und C D G H bei der Bewegung bewirken und nur eine geradlinige Bewegung gestatten.
Jede seitliche Verschiebung ist durch diese Einrichtung, sowie durch die Zapfen R und R, welche genau in die Lager P und Q. einlaufen, unmöglich gemacht.
Die bogenförmige, gerauhte Platte xjs, welche genau passend auf das Walkholz Z angebracht und mittelst zweier kleinen Schrauben befestigt ist, hat den Zweck, .das Leder bei der später zu beschreibenden Manipulation der Maschine festzuhalten und ein Ausrutschen des1 selben zu verhindern, ferner hat diese Platte drei Oeffnungen, in welche die Schraube a, Fig. ι und 2, Blatt II, und zwei dünne eiserne Cylinder b und c, Fig. 1 und 2, Blatt II, auf welche zwei starke stählerne Spiralfedern sich anlegen, genau passen.
Die Schraube a, welche durch eine in einer gufseisernen Klemme J angebrachten Oeffnung durchgeht, greift in die Schraubenmutter der gerauhten Platte xy, während die zwei eisernen Zapfen b und c auf der Klemme J befestigt sind, Fig. 1 und 3.
Die messingene Platte efgh, Fig. 3 und 5, hat nicht etwa den Zweck, den inneren Theil der Maschine zu decken, sondern, wie aus
der Beschreibung des Einwalkens hervorgehen wird, das Leder vor Furchen und Biegungen zu schützen.
Durch die kleine eiserne, ebenfalls gerauhte Warze U, Fig. 2 und 3, wird das Rutschen des Leders beim Einwalken verhindert.
Durch Lüften der vier auf den Spannstücken T T angebrachten Schlitten mittelst der Schraubenschlüssel, Fig. 8, sowie der anderen in der Zeichnung durch kleine Kreise ersichtlich gemachten Schrauben kann die Maschine sehr leicht aus einander genommen werden.
Das Walken des Leders und Handhabung der Maschine.
Hat die Maschine die in Fig. 7 im Grühdrifs des oberen Theiles bezeichnete Lage, die man als die geschlossene bezeichnen kann, so wird die Schraube α mittelst der Kurbel, Fig. 9, Blatt II, gelüftet, die zwei auf den eisernen Zapfen b und c sich anlegenden ■ stählernen Spiralfedern äufsern nun ihre Elasticitätskraft, infolge dessen sich das eiserne Ansatzstückchen / (Klemme) von der gerauhten Platte xy um etwa 10 mm entfernt, und bringt dieses in die in Fig. 2 gezeichnete Lage. Durch eine geschickte Handbewegung bringt man das zum Walken bereit zu haltende Leder durch den oberen Theil der Maschine derart ein, dafs die offene Stelle, wo später die Schnüre zu liegen kommen, zwischen der Klemme J und der gerauhten Platte xy zu stehen kommt. Zieht man nun mittelst der Kurbel, Fig. 9, die Schraube α zusammen, so werden die zwei Spiralfedern in die dazu bestimmte Oeffnung geprefst, die Klemme J durch die Kraft der Schraube der gerauhten Platte xy genähert, dadurch wird das Leder zwischen beiden zusammengepfefst und durch die an beiden angebrachten Furchen, die gleichsam als Zähne wirken, festgehalten und jedes Ausrutschen desselben bei der folgenden Operation unmöglich gemacht. Nun wird die Kurbel K in der Richtung eines Uhrzeigers gedreht, damit der Schraube L Bewegung mitgetheilt wird; diese Bewegung wird durch die Spannstücke T T fortgepflanzt und, wie aus der vorhin beschriebenen Einrichtung der Maschine einleuchtend ist, die beiden Maschinentheile A BEFundCD GH von einander entfernt. Man dreht nun die Kurbel K so lange, bis die Spannstücke T T, das eine an dem oberen, das andere an dem unteren Theil der Maschine, sich ansetzen, wo dann der Punkt eingetreten ist, wo jede weitere Bewegung unmöglich gemacht ist und die Maschine die in Fig. 2 angegebene offene Lage annimmt.
Die ganze Operation der Einschiebung des Leders und das Drehen der Kurbel bis zur offenen Lage der Maschine erfolgt mit solcher Geschwindigkeit, dafs in je zwei Minuten ein Schuh eingewalkt werden kann. Die Leichtigkeit, mittelst welcher ein Schuh gewalkt werden kann, gestattet, ein ι ο bis 12 stündiges fortgesetztes Walken ohne jegliche Ermüdung fortzusetzen.
Sobald die Maschine die offene Lage Fig. 2 angenommen hat, fährt man, mit einem kleinen Stück abgerundeten Holzes über das Leder streichend, umher, und bei dieser Operation hat eben die messingene Platte bfg h den Zweck, das Leder vor Einschnitte an den zwei metallenen Kanten der Maschinentheile ABEF und CDGH zu schützen. Der Umstand, dafs durch die Spannung des Leders die kleine Menge Wasser, mit welcher man den hinteren Theil des Leders feucht gemacht hat, herausgeprefst wird, kann der mittelst dieser Maschine gewalkte Schuh schon nach einer Viertelstunde herabgenommen werden.
Die Schnittmuster, welche mit dieser Maschine eingewalkt werden, sind in Blatt I dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht, welche aus dem Walkholz Z mit den mit divergirenden Führungen d d versehenen Platten besteht, in welchen die durch Schraube L mit Rechts - und Linksgewinde bewegten Spannstücke TT mit den Schlitten I mn ο gleiten, ferner aus der gufseisernen Klemme J, welche durch die Schraube a auf die gerauhte Platte xy geprefst wird und das Leder festhält, endlich aus der ebenfalls gerauhten Warze U, der Platte efgh, sowie der Handkurbel K.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32248D Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht Expired - Lifetime DE32248C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32248C true DE32248C (de)

Family

ID=308280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32248D Expired - Lifetime DE32248C (de) Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32248C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20080136A1 (it) * 2008-07-23 2010-01-24 Cucco S R L Flli Calzatura con tomaia che si estende al di sopra della caviglia e relativo metodo di produzione.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20080136A1 (it) * 2008-07-23 2010-01-24 Cucco S R L Flli Calzatura con tomaia che si estende al di sopra della caviglia e relativo metodo di produzione.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838018A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von haeuten
DE32248C (de) Walkmaschine für Schnürschuhe mit nur einer Seitennaht
DE671930C (de) Maschine zum Biegsammachen von Lederstuecken, insbesondere Schuhsohlen
DE707262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Spitze und Ferse von Schuhschaeften
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE47433C (de) Neuerungen an der durch Patent Nr. 44373 geschützten Lederzuricht-Maschine
DE96512C (de)
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE32716C (de) Maschine zur Herstellung von Fässern
DE209100C (de)
DE181603C (de)
AT143585B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rillen in Gaufrierzylindern für Filme.
DE681333C (de) Maschine zum Zusammensetzen, Formen und Befestigen von Sohlen und Gelenkverstaerkungsteilen
DE220239C (de)
DE172420C (de)
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE236234C (de)
DE246011C (de)
AT349992B (de) Vorrichtung zum einklemmen und abheben einer lappigen lage
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
AT66616B (de) Schwellen-Schneid-, Kapp- und Richtmaschine.
DE302223C (de)