DE32716C - Maschine zur Herstellung von Fässern - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Fässern

Info

Publication number
DE32716C
DE32716C DENDAT32716D DE32716DA DE32716C DE 32716 C DE32716 C DE 32716C DE NDAT32716 D DENDAT32716 D DE NDAT32716D DE 32716D A DE32716D A DE 32716DA DE 32716 C DE32716 C DE 32716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staves
heads
machine
elastic
prefs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32716D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. DUNBAR aus Guelph, Ontario, Kanada, z. Zt. in Liverpool, England
Publication of DE32716C publication Critical patent/DE32716C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves
    • B27H5/10Trussing or hooping barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ί ist eine obere Ansicht der Maschine und zeigt die zum Binden dienenden Prefsköpfe AA1 in geöffnetem, zur Aufnahme von Dauben bereitem Zustande; aufserdem zeigt diese Figur einen Theil des Wä'rmofens /, sowie den Rahmen K, welcher die Dauben trägt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von dem Ende der Maschine aus, an weichem die fertigen Fässer herausgenommen werden; Rahmen K und ein Theil des Wärmofens- J sind im Schnitt sichtbar.
Fig. 3 ist eine Längsansicht.
Fig. 4 zeigt das Antriebende der Maschine mit den in Punktirung angedeuteten Zahnrädern.
Fig. 5 ist die Hälfte eines im gröfseren Mafsstabe gehaltenen Schnittes durch den Arbeitsmechanismus, welcher das elastische, schliefsbare, centrale Band .N, die Prefsköpfe AA1, die Einsätze A- und die Bindereifen A3 zeigt.
Fig. 6 ist ein gleicher Schnitt bei zusammengeschobenen Prefsköpfen AA1 mit gebundenen Dauben.
Fig. 7 ist eine Endansicht, in welcher das mittlere Band N und der elastische, schliefsbare Cylinder (theilweise im Schnitt) dargestellt sind.
Die mit der weiteren Oeffnung einander zugekehrten Prefsköpfe A A1 sind in der in den Fig. ι, 3,5 und 6 dargestellten Weise angeordnet; dieselben gleiten auf einer Grundplatte B, welche eine zur Welle C parallele Nuth mit einem Gleitfufs enthält; dieser Gleitfufs bildet mit dem Prefskopf A entweder ein Stück oder ist an denselben angebolzt. Am anderen Ende der Maschine, an \velchem das Fafs abgenommen wird, ist ein Halter D angeordnet, mit welchem der Prefskopf A1 drehbar verbunden und mittelst Bolzens D2, Fig. 1 und 2, derart festgestellt ist, dafs nach Lösen der letzteren der Kopf A\ wie durch Linie D1,. Fig. i, angedeutet, zur Seite gedreht und der Fafsmantel herausgenommen werden kann. Die Innenfläche der Prefsköpfe A A1 ist ein wenig konisch abgedreht, Fig. 5 und 6, und mit einem Absatz versehen, gegen welchen sich die Einsätze A'2 anlegen, wenn die Prefsköpfe zusammengeprefst werden. .
Bei einigen Arten von Dauben können lose, kräftige Bindereifen A3, wie 'die Einsätze Ä2 dies in den Fig. 5. und 6 zeigen, eingeschaltet werden, um die Dauben zusammenzuhalten, wenn der Faismantel herausgenommen wird. Die Einsätze A'2, welche vom weiten Ende in die Prefsköpfe eingehoben werden, sind mit geeigneten Ansätzen versehen, gegen welche sich die Reifen A3 stützen, Fig. 5 und 6. ■
Um die Reibung des Fafsmantels in den Prefsköpfen zu verringern, sind die festen Bindereifen oder Einsätze A2 angeordnet, welche sich mit dem Fafsmantel drehen und die Dauben dicht zusammenhalten. Dieselben bleiben auch dann in den Prefsköpfen, wenn der fertige Fafsmantel aus der Maschine herausgenommen wird; hierzu werden dieselben, wenn erforderlich, so lange bis sie den Fafsmantel frei geben und während sie mit den Prefsköpfen zurückgleiten, durch Stifte oder eine andere geeignete Vorrichtung in ihrer Stellung zu A\ und A1 erhalten.
Durch Auswechseln der Einsätze A2 und des centralen Bandes N können also Tonnen oder Fässer von verschiedener Weite mit derselben Maschine und denselben Prefsköpfen hergestellt werden.
Der Prefskopf A ist mit Ansätzen versehen, welche einander diametral gegenüberliegen und mit Muttergewinde versehene Naben enthalten, durch welche Schraubenspindeln E hindurchgehen. Diese Schraubenspindeln greifen auch in die am Halter D angeordnete Muttergewinde ein. Beide Schraubenspindeln E sind zum Theil mit Rechts-, zum Theil mit Linksgewinde versehen, so dafs, wenn dieselben durch die Zahnräder F mittelst des Triebes Fx in demselben Sinne in Umdrehung versetzt werden, die Prefsköpfe einander genähert, während dieselben bei Drehung der Zahnräder in entgegengesetzter Richtung von einander entfernt werden.
Jeder Prefskopf sist mit einem Zapfen G versehen, welcher den Halter G1 trägt, in dem die'Welle G2 einer Kreissäge oder eines Fräsers gelagert ist, Fig. i, 2 und 3; der Zapfen G ist derart in einem Schlitzloch befestigt, dafs die Einstellung der Säge oder des Fräsers entsprechend dem Umfang der Tonne erfolgen kann, oder es können die Halter G1 auf einer am Ende der Prefsköpfe vorgesehenen Platte mittelst einer Schraube anstatt jener Stellvorrichtung verschiebbar sein.
Jeder Halter G1 ist mit einem Stellarm H versehen; mit diesem Stellärm H werden die Sägen oder Fräser beim Zusammenschieben der Prefsköpfe von den Dauben abgehoben und ebenso mit den Daubenenden in Berührung gebracht, wenn die Prefsköpfe völlig zusammengezogen sind, worauf die Köpfe ein wenig gelockert werden, so dafs sich der Fafsmantel mit den Einsätzen Ä2 frei drehen kann.'
Das Einstellen der Arme H kann mittelst in bequemer Lage angeordneter Schrauben HL erfolgen, Fig. 1, 2 und 3.·
Der Ofen J zum Erhitzen der Dauben kann entweder auf Stützen oder auf dem Boden erbaut sein;· er ist mit gewöhnlichen Feuerzügen und Feuerbrücken J1 derart versehen, dafs sich die Hitze über seine obere Fläche verbreitet. Auf dem Ofen ist ein Trog oder ein aus Winkeleisen bestehender Rahmen K angeordnet, dessen Länge derart bemessen ist, dafs er die zur Anfertigung eines Fasses erforderlichen Dauben aufnehmen kann. Derselbe ist ferner so eingerichtet, dafs er mehr oder minder von der Oberfläche des Ofens abgehoben und derart drehbar mit den Consolen K1 verbunden werden, kann, dafs das vordere Ende durch Drehen um K1 auf die Prefsköpfe herabsinkt und die Dauben alsdann auf -der schiefen Ebene herabgleiten können, wie die punktirten Linien in Fig. 2 angeben.
Die elastische Torinenform besteht, Fig. 5, 6 und 7, aus gebogenen Stangen R (in diesem Falle aus 18), deren Enden derart parallel zu einander umgebogen sind, dafs sie durch die Scheiben R1 in ihrer Lage erhalten werden, Fig. 5 und 6.
In der Mitte der gebogenen Stangen R sind Segmente oder Blöcke S befestigt, von denen hier jeder zwei biegsame Stahlplatten oder daubenförmige Stahlstäbe T trägt, welche mittelst Schrauben mit versenkten Köpfen befestigt sein können. Zum Auseinanderspreizen oder Schliefsen der Segmente S, welche die elastische, schliefsbare Form bilden, dienen mit Einschnitten versehene Scheiben U, welche durch eine mit Rechts- oder Linksgewinde versehene Schraubenspindel U1 verstellt werden können. Um den Umfang der Scheiben U sind mit geeigneten Einschnitten versehene Reifen U2 befestigt; wenn die Scheiben U durch Drehen der Schraubenspindel U1 aus einander geschoben werden können, also die Segmente S geschlossen werden. Die gebogenen Stangen R und die Stahldauben T sind etwas kürzer als die zum Fafsmantel zusammenzubiegenden Dauben, so dafs die Kreissägen oder Fräser ohne jedes Hindernifs frei in Thätigkeit treten können.
Die eine der Platten R1 ist mit der Hohlspindel C fest verbunden-, Fig. 1 und 2, so dafs die Tonnenform durch letztere in Umdrehung versetzt werden kann. Stahlbolzen V halten die Scheiben R1 in ihrer Lage fest. Dieselben dienen auch als Führungen für die Expansionsscheiben U und verhindern deren Mitdrehen bei der Umdrehung der Welle U\. Letztere reicht durch die Hohlspindel C und trägt hier ein Zahnrad L, Fig. 1, 3 und 4, mit dem sie in Umdrehung versetzt wird. In dieses Zahnrad L greift, Fig. 3, ein anderes, auf einer kurzen Welle M befestigtes Zahnrad L1 ein, welches in geeigneten Stützen gelagert ist, Fig. 3. Auf der Welle M sitzt ein Kurbelrad M1, welches so angeordnet ist, dafs es bequem gehandhabt -werden kann. Die Welle M kann so viel seitwärts verschoben werden, dafs die Zahnräder L und L1 aufser Eingriff gelangen, so dafs die sich schliefsende Tonnenform und die hohle Welle C behufs Abschneidens der Fafsdaubenenden in Umdrehung gebracht werden können, ohne dafs sich Handrad M1 und Welle M gleichzeitig mitzudrehen brauchen.
Zwischen den beiden Prefsköpfen A und A1 ist concentrisch zur Welle C ein starker Metallring JV angeordnet, Fig. 7, weil die leichten Stahlplatten oder Stäbe T allein die Dauben beim festen Zusammenschieben der Prefsköpfe A A1 nicht genügend in ihrer Lage festhalten, sondern möglicherweise eine geringe Längenverschiebung derselben zulassen würden.
- Der Metailring N ist an geeigneter Stelle behufs bequemen Einführens der Dauben auf die elastische Form geschlitzt und im Durchmesser etwas ■ gröfser als der Aufsendurchmesser des fertigen Fafsmantels, so dafs letzterer bequem hindurchgeschoben werden kann.
Um ein leichtes Einführen der Dauben zu ermöglichen, wird die Fafsform ein wenig geschlossen und erst, wenn die volle Anzahl Dauben eingeschoben ist, mit dem Handrade M1 so weit aus einander gespreizt, dafs die Dauben im Ringe N während des Zusammenziehens in ihrer richtigen Lage festgehalten werden. Sollten sich einzelne der Dauben nach dem Ende zu verschieben, so stoisen dieselben gegen Abgleichringe, welche drehbar auf den äufseren Enden der Prefskbpfe A A1 angebracht sind und so nahe nach den Oeffnungen derselben verschoben werden können, dafs eine sich verschiebende Daube sofort dagegen stöfst und in dieser Lage so lange festgehalten wird, bis die anderen Dauben ebenfalls dieselbe Lage erreichen; hierauf werden die Abgleicher wieder losgelassen und federn in ihre frühere Stellung zurück. . Die Abgleichringe bestehen aus zwei um einen gemeinsamen Zapfen drehbare Hälften, welche durch Federkraft aus einander gehalten werden, bis sie durch Schlufs beider Hälften zum vollen Ringe über den Innenrand der Prefsköpfe überstehen.
Die Schraubenspindeln E können durch ein Zahnradgetriebe FF1 in Umdrehung versetzt werden, welches durch ein mittelst offenen oder gekreuzten Treibriemens angetriebenes Vorgelege E1E- zur Umdrehung gebracht wird; die Schraubenspindeln können auch mit einer Kupplung versehen sein, welche zwischen die beiden Losscheiben E2 eingeschaltet ist, so dafs die Drehungsrichtung der . Schraubenbolzen rasch umgekehrt werden kann. Die Antriebsriemen sind in der Zeichnung fortgelassen.
Um die Prefsköpfe A A1 zum Kehlen der Tonnenenden zurecht zu stellen bezw. leichter zusammen- oder auseinanderschieben zu können, ist auf einer der Schraubenspindeln ein grofses Handrad P befestigt.
Die Kreissägen oder Fräser können ebenfalls durch Riemen von Riemscheiben aus betrieben 'werden, wobei die Welle der letzteren jedoch derart gelagert sein mufs, dafs der Prefsköpfe mit seiner Kreissäge bezw. Fräser zur Seite schwingen kann.
Die Welle, welche die schliefsbare Tonnenform trägt, ist hohl gehalten; dieselbe kann in der gewöhnlichen Weise entweder mittelst Zahnräder oder Reibungsräder Q. Q1 umgedreht werden, Fig. r, 3 und 4.
In den Vorderkanten der Prefsköpfe sind an denjenigen Stellen, an welchen' die Dauben von dem Rahmen R in die Maschine übergeführt werden, so weite Ausschnitte angeordnet, ,.dafs ein unbehindertes Hindurchgleiten der Daubenenden bei jeder Dicke derselben gesichert ist; die Dauben können in ihrer Lage.' festgehalten werden, wenn sie beim Umlaufen der elastischen Form mit herumgertommen werden. Um diese Ausschnitte herum sind Führungsleisten "angeordnet.
An jeder Seite des vorderen Endes des Rahmens K befindet sich ein nicht dargesteller Stift, welcher sich, wenn der Rahmen behufs Entnahme von Dauben in die pünktirte Stellung J?2 gebracht wird, dicht auf -die Kante der Prefsköpfe nahe an den Ausschnitten aufstützen kann,. und zwar in solcher Entfernung, dafs die erste Daube, im Falle dieselbe beim Vorrücken vor den anderen mit herumgenommen wird, erfafst und so lange festgehalten wird, bis die letzte ihren Platz eingenommen hat. ■ Auf diese Weise werden die Dauben, falls sie sich getrennt haben oder eine auf de^Form weiter als die andere vorgerückt ist, durch die Bewegung der elastischen Fafsform immer wieder in die rechte Lage gebracht. Sobald sämmtliche Dauben auf die elastische Form aufgebracht sind, wird der Rahmen K wieder in seine Lage auf dem Ofen J zurückgedreht und mit dem Daubensatz für den nächsten Fafsmantel beschickt. Das hintere Ende des Rahmens kann an Ketten hängen und mit seiner Belastung durch Dauben durch Gewichte ausgeglichen sein.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Auf den auf der oberen Decke des Ofens J ruhenden Rahmen K wird die erforderliche Anzahl Dauben niedergelegt. Dieselben werden bis zu einer zweckmäßigen Temperatur erhitzt. Bei Anwendung dicker Dauben erscheint es rathsam, die Oberfläche derselben feucht zu erhalten, etwa durch Bedecken mit einem nassen Tuch oder in sonst geeigneter Weise, derart, dafs sich die Fasern der äufseren Oberfläche der Dauben ausdehnen können, während sie auf der Innenseite durch die Hitze zusammengezogen werden, so dafs die Dauben demnach rascher die gebogene Form des Fafsmantels annehmen und leichter gebogen werden können. Der Trog bezw. Rahmen K wird darauf mit den erhitzten Dauben in solche Lage gebracht, dafs dieselben durch die in den Prefsköpfen, befindlichen Schlitze oder, wenn in der Maschine nur ganz bestimmte Gröfsen gefertigt werden, auch gleich durch die Schlitze der Einsätze und des centralen Reifens N in die Prefsköpfe hineingleiten und auf die langsam umlaufende Form kommen, von welcher sie mit herumgenommen werden, wobei sich die Enden der Dauben innerhalb der Prefsköpfe A A1 bezw. deren Einsätze A2 befinden.
Darauf wird die Fafsform durch Drehung des Handrades M1 ausgedehnt und hierdurch die
elastischen Platten an die Dauben angeprefst, so dafs letztere zwischen dem centralen Reifen N11 und den elastischen Platten T festgeklemmt werden. Nun werden die Schraubenspindeln E in Umdrehung versetzt und die Prefsköpfe zusammengeschoben, wobei die Abgleicher so lange in geeigneter Stellung erhalten werden, bis sämmtliche Daubenenden bündig stehen; ist dies der Fall, so werden die Abgleicher aufser Thätigkeit gesetzt, die Prefsköpfe vollends zusammengeschraubt und die elastische Form ein wenig geschlossen.
Wenn " das Zusammenbiegen beendet ist, dreht man das Handrad P mit Welle E in entgegengesetzter Richtung, so dafs sich die Prefsköpfe fein wenig von einander entfernen und der Fafsmantel und die Bindereifen zusammen mit den vorerwähnten Einsätzen oder den bleibenden Reifen in den Prefsköpfen umlaufen.
Darauf werden die Kreissägen oder Fräser in Thätigkeit gebracht und mittelst der Schrauben H1 in die richtige Arbeitsstellung eingestellt. Hierbei läfst man die Form langsam umlaufen und schneidet somit die beiden Enden des Fafsmantels in der gehörigen Weise zurecht, so dafs der Fafsmantel dann herausgenommen werden kann.
Die Schrauben können auch durch hydraulischen Druck ersetzt werden und für leichte Dauben können Daumenwellen und Hebel angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Eine Maschine zum Herstellen von Tonnen oder Fässern, bei welcher die für ein Fafs bestimmten, auf einem beweglichen Rahmen K des Wärmofens / erhitzten, Dauben durch den geschlitzten centralen Ring N hindurch in die mit losen Einsätzen A? versehenen, mit rotirenden Fräsern und Abgleichern drehbar verbundenen Prefsköpfe A A1 hineingleiten und auf die aus den Stäben R bestehende rolirende, elastische und schliefsbare Form zu liegen kommen, wo sie, zwischen dem Reifen N und den elastischen Platten T festgeklemmt, von den Prefsköpfen A A1 gebunden, durch festes Zusammenschrauben derselben gebogen und beim langsamen Rotiren der Form von den Fräsern beschnitten werden, um schliefslich als fertiger Fafsmantel, nachdem der Prefskopf A1 zur Seite gedreht wurde, Fig. i, von der Maschine abgenommen zu werden.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32716D Maschine zur Herstellung von Fässern Expired - Lifetime DE32716C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32716C true DE32716C (de)

Family

ID=308713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32716D Expired - Lifetime DE32716C (de) Maschine zur Herstellung von Fässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE32716C (de) Maschine zur Herstellung von Fässern
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE955105C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Rund- oder Profilstaeben
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE845915C (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen zweinutiger Spiralbohrer durch Schleifen oder Fraesen der Spiralnuten
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE84C (de) Schnellgrabemaschine
DE311998C (de)
DE562457C (de) Magazin fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Werkzeugmaschinen
AT134871B (de) Maschine zur Herstellung von Armierungseinlagen.
DE420494C (de) Maschine zur Herstellung von aus Draht, Bandeisen o. dgl. gebogenen Gebrauchsgegenstaenden
DE240217C (de)
DE466344C (de) Maschine zum Spalten und Abschaelen von Haeuten mit geradlinig bewegtem Messer
DE45118C (de) Maschine zum Binden und Krösen von Fässern
DE529027C (de) Zubringevorrichtung fuer zylindrische Werkstuecke zu Arbeitsmaschinen
DE35532C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kugeln durch Ausarbeitung derselben aus einer rotirenden Stange
DE471102C (de) Maschine zum Bearbeiten, z. B. Enthaaren, Schaben u. dgl., von Haeuten, Fellen, Leder u. dgl.
DE513873C (de) Maschine zum Pressen von Leder o. dgl.
DE54834C (de) Maschine zum Schneiden von Sohlen u. dergl
DE23674C (de) Maschine zur Fabrikat;on von Holzfässern
DE40087C (de) Horizontalgatter