DE32242C - Verkupplung von Zahnbohrmaschine und elektrischer Kraftmaschine - Google Patents

Verkupplung von Zahnbohrmaschine und elektrischer Kraftmaschine

Info

Publication number
DE32242C
DE32242C DENDAT32242D DE32242DA DE32242C DE 32242 C DE32242 C DE 32242C DE NDAT32242 D DENDAT32242 D DE NDAT32242D DE 32242D A DE32242D A DE 32242DA DE 32242 C DE32242 C DE 32242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
dental drill
shaft
prime mover
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32242D
Other languages
English (en)
Original Assignee
gebrüder zuter in Frankfurt a. Main
Publication of DE32242C publication Critical patent/DE32242C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
Die Neuerung besteht in einer Kupplungsvorrichtung,' durch welche eine directe Verbindung zwischen der Triebspirale b und der Armaturwelle c des elektrischen Kraftmotors A hergestellt wird.
An der in dem biegsamen, aus einer übersponnenen Metallspirale bestehenden Schlauche i befindlichen Triebspirale b wird vorn der Bohrer α oder je nach dem Zweck ein Fräser, eine Polirscheibe etc. in der bekannten Weise befestigt. Das andere Ende der Spirale b läuft in ein festes, rundes Stück aus, welches vorn bei k abgeflacht ist, so dafs sein Durchschnitt hier etwa, einen Halbkreis bildet. Der Schlauch i und die Spirale b sind derart mit einander verbunden, dafs sich letztere in ersterem zwar drehen, aber nicht in der Längsrichtung verschieben kann.
Die Armaturwelle c ist vorn mit einer Ausbohrung versehen, in welcher sich der Ansatz d erhebt. Wird die Triebspirale b nun in diese Ausbohrung hineingesteckt, so schiebt sich der abgeflachte Theil k derselben über den Ansatz d hinweg, so dafs sich die abgeflachte Seite auf den Ansatz d legt und so bei einer Umdrehung de,r Welle c die Spirale b zur Mitrotation gezwungen ist.
Um der Triebspirale b in dieser Stellung festen Halt zu geben, ist folgende Vorrichtung getroffen: . .
An dem Motor A. ist der Arm h fest angebracht, welcher vorn in eine durchbrochene Oese / ausläuft, in deren Wandung ein Muttergewinde eingeschnitten ist, in welchem sich die Schraube g befindet.
Vorn an dem Schlauche i befindet sich fest mit diesem mittelst des Rohrstückes r die Stange e verbunden. . Dieselbe ist von der Stärke, dafs sie bequem die durchbrochene Stelle der Oese f passiren kann.
Beim Einführen der Triebspirale b in die hohle Achse c bringt man die Stange e aus ihrer verticalen Lage in eine mehr schief liegende Stellung, so dafs dieselbe beim Einschieben der Spiralen nicht durch den Arm h bezw. die Oese / an dieser Bewegung gehindert wird.
Ist die Spirale b genügend weit eingeschoben, so steht die Stange e etwa gerade der durchbrochenen Stelle der Oese / gegenüber, und tritt erstere, also die Stange e, wenn man sie in die verticale Stellung zurückbringt, an der Stelle des Durchbruches in letztere ein. Durch die Schraube g wird die Stange e in der Oese f festgeschraubt und hierdurch der Kupplung der gewünschte Halt gegeben.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt einen Durchschnitt durch den Kopf der Stange e nebst dem durch das Rohrstück r und das mit letzterem verbundene Schlauchende i. Wie aus derselben ersichtlich, ist die Triebspirale b einfach in eine Ausbohrung der Stange e, welche sich in ,das Rohrstück r und weiter in den Schlauch i fortsetzt, gelagert.
In Fig. 3 endlich ist der federnde Schlauchhalter dargestellt, welcher beim Gebrauch der Maschine eine zu kurze Umbiegung des Schlauches an der Ansatzstelle q hindert, dagegen die zur Hantirung mit dem Apparate nöthigen Biegungen desselben in vollem Mafse gestattet. Das Stück K ist mit einer der Stärke des Rohres r entsprechend grofsen Durchbohrung
versehen und kann mittelst der Stellschraube S auf diesem festgestellt werden. Mit diesem Stück K ist der federnde' Metallstreifen F1 an welchem vorn, in einer Oese beweglich, der Ring jR angebracht ist, fest verbunden. :
Nachdem der Schlauchhalter mit dem Stück K und Ring R über den Schlauch bezw. das Rohrstück r gestreift ist, wird derselbe in der durch Fig. ι zur Darstellung gebrachten Lage mittelst der Schraube S an dem Rohrstück r festgestellt und hindert so eine zu kurze Umbiegung des Schlauches i an der Stelle, wo derselbe mit dem Rohrstück r verbunden ist.
Dieser Halter ist übrigens bei allen derartigen Apparaten lange gebräuchlich, also bekannt, und nicht neu.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Um eine für Fufsbetrieb in gewöhnlicher Art eingerichtete Zahnbohrmaschine auch durch eine elektrische Kraftmaschine betreiben zu können behufs Kupplung der biegsamen Welle b der Bohrmaschine mit der Armaturwelle c der Kraftmaschine an letzterer die Anordnung eines festen Armes h mit der offenen Oese / und der Klemmschraube g, mittelst welcher die in f lose eingesteckte, das Lager für die biegsame Welle tragende Stange e befestigt wird, nachdem das auf einer Seite bei k abgeflachte Ende der Welle b in eine entsprechend ceritrale Bohrung der ebenfalls, aber innen bei d abgeflachten hohlen Armaturwelle c lose eingesteckt worden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT32242D Verkupplung von Zahnbohrmaschine und elektrischer Kraftmaschine Expired - Lifetime DE32242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32242C true DE32242C (de)

Family

ID=308275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32242D Expired - Lifetime DE32242C (de) Verkupplung von Zahnbohrmaschine und elektrischer Kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617374A5 (de)
DE32242C (de) Verkupplung von Zahnbohrmaschine und elektrischer Kraftmaschine
DE2702749C2 (de) Wurstfüllmaschine
DE1541224A1 (de) Anfertigungs-Verfahren einer Zahn-Aufrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2101144A1 (de) Werkzeughalter
DE450868C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
AT112744B (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung für Zahnwurzelkanäle.
DE450869C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE2458133A1 (de) Drillgeraet zur verbindung von baustahlteilen mittels draht
DE568119C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von aussergewoehnlich langen Borstenbuendeln in einen Buerstenkoerper
DE118804C (de)
DE202020004908U1 (de) Befestigungselement für einen Verbinder zum Halten und Ausrichten von Stielen
DE654501C (de) Antriebsgestaenge fuer Schuettelrutschen
DE285921C (de)
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
DE731791C (de) Zweiteilig ausgebildetes Werkzeugheft
DE115454C (de)
DE362189C (de) Kuppelvorrichtung fuer Rohrbiegemaschinen, bei welchen das Rohr an einer mit einer ringfoermigen Nut versehenen Biegerolle befestigt und durch Drehen der Biegerolle im Zusammenwirken mit einem ebenfalls genuteten Gesenk um die Biegerolle herumgebogen wird
DE615777C (de) Vorrichtung fuer Haarschneidemaschinen zur allmaehlichen Vergroesserung der Schnitthoehe
DE2354886C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein umlaufendes Werkzeug
DE370330C (de) Messerputzmaschine mit unter regelbarem Federdruck stehenden Putzbacken
DE1265078B (de) Werkzeug zum Einsetzen von Federringen
DE118628C (de)
DE221427C (de)
DE63133C (de) Klemmschaltwerk für Rechts- und Linksschaltung