DE115454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115454C
DE115454C DENDAT115454D DE115454DA DE115454C DE 115454 C DE115454 C DE 115454C DE NDAT115454 D DENDAT115454 D DE NDAT115454D DE 115454D A DE115454D A DE 115454DA DE 115454 C DE115454 C DE 115454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
bending
wire
winding mandrel
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115454D
Other languages
English (en)
Publication of DE115454C publication Critical patent/DE115454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/06Bending wire-eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- Mi 115454 KLASSE 7d.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Juli 189g ab.
Bei den bekannten,Vorrichtungen zum Biegen von Drahtösen u, dgl,, bei welchen der Draht durch einen excentrisch an einer drehbaren Planscheibe festsitzenden runden Bolzen um einen centrisch in die Planscheibe eingesetzten Wickeldorn herumgebogen wird, macht sich der Uebelstand geltend, dafs der Bolzen vom umzubiegenden Drahtende abgleitet, wenn letzteres nicht weit genug über den Wickeldorn hinausragt, so dafs sich mittelst, dieser Vorrichtungen keine runden geschlossenen, sondern nur in gewissem Grade offene oder lange birnenförmige Oesen und spiralförmige Umwickelungen des Drahtes u. s. w. erzielen lassen.
Sodann ermöglicht eine solche Vorrichtung nur das Biegen von Oesen und Spiralen mit dem Durchmesser des Wickeldorns entsprechender innerer Weite und nur einer bestimmten, dem Abstand des festen Bolzens öder Biegedorns vom Wickeldorn entsprechenden Drahtstärke, so dafs entweder der Abstand zwischen Bolzen und Wickeldorn bei Verwendung einer anderen Drahtstärke dadurch verändert werden mufs, »dafs der Bolzen vom Wickeldorn näher oder entfernter eingesetzt oder aber der Durchmesser des Bolzens gröfser oder kleiner gehalten wird.
Die Drahtösenbiegeapparate, bei welchen das Drahtende mittelst Hebelbewegung um einen festen Wickeldorn zu einer geschlossenen Oese zuFamnfengebogen wird, zeigen auch die zuletiit erwähnten Nachtheile.
Dieselben zu beseitigen, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Sie ermöglicht es, unter Anwendung einer drehbaren Planscheibe mit centrischem Wickeldorn und excentrischem Biegedorn runde, vollständig geschlossene, wie auch offene, längliche Oesen und Haken aus Draht von verschiedener Stärke zu biegen, ohne den Biegedorn auswechseln zu müssen.
Dies wird dadurch erreicht, dafs der Biege-,Vf sphen ist, welche u biegend __
und denselben anfäuTsersten Ende zu erfassen vermögen, und welche verschieden weit von der Achse des Dorns entfernt stehen, um durch Verdrehen derselben verschieden starke Drähte zwischen Wickeldorn und
einführen und genau biegen zu können.
Fig. ι der Zeichnung zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 von vorn vor Beginn des Oesenbiegens, Fig. 3 nach Fertigstellung einer Oese.
Im Gestell α ist die der Länge nach durchbohrte Kurbelwelle c mit Kurbelarm b gelagert und auf ihr die Planscheibe d fest angebracht, an welche centrisch der runde Wickeldorn e und excentrisch der mit__scharfen, gehärteten Kajxten_versehene Bjegedorn f, letzterer drehünd durch „Schraube^ feststellbar, eingesteckt sind.
Auf der Fufsplatte des Gestells α ist ein mittelst Schlitzen und Schrauben h h geführtes Auflager / verschieb- und verstellbar angeordnet.
Biegedorn
Die Handhabung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Die Planscheibe wird mittelst der Kurbel b vorerst so gedreht, dafs der Biegedorn f unterhalb des Wickeldorns e zu stehen kommt (Fig. 2); der zu biegende Draht k wird nun auf die Auflagerung i gelegt und zwischen dem Wickeldorn und Biegedorn hindurch gegen einen event, an der Planscheibe anzubringenden verstellbaren Anschlag / geschoben und nunmehr die Planscheibe mittelst der Kurbel in der Pfeilrichtung gedreht, wobei sich die obere scharfe Kante des Biegedorns in den Draht eindrückt, diesen erfafst und dicht um den Wickeldorn herumbiegt, wobei das Auflager i den Widerstand bildet. Je nachdem die Kante des Biegedorns näher oder entfernter vom Drahtende anfafst, lassen sich runde oder längliche, birnenförmige Oesen herstellen.
Um nach Bedarf offene oder geschlossene Oesen, Haken u. s. w. genau biegen zu können, kann die Drehung der Planscheibe durch einen an derselben befestigten Anschlagzapfen m, welcher sich auf eine in der Höhe verstellbare Anschlagsäule η auflegt, oder auf andere geeignete Weise begrenzt werden.
Zum Zweck, Draht von verschiedener Stärke ohne Auswechseln des Biegedorns f biegen zu können, sind die scharfen Kanten des letzteren verschieden weit von seiner Achse angeordnet, so dafs beim Verdrehen des Dorns die Kanten jeweilig näher oder entfernter zum Wickeldorn zu stehen kommen und sich somit der Abstand zwischen letzteren und den Kanten der betreffenden Drahtstärke entsprechend beliebig verändern läfst.
Beim Biegen von Oesen wird je ein der inneren Weite derselben entsprechend starker Wickeldorn in die Planscheibe eingesetzt.
Da dieselbe gleich der Welle durchbohrt ist, läfst sich der Wickeldorn durch Einschieben eines entsprechend starken Drahtes von hinten leicht herausstofsen. Um das Abstreifen der gebogenen Oesen vom Wickeldorn zu erleichtern, ist der letztere etwas konisch geformt.
Bei entsprechend langer Kurbel läfst sich mit der Vorrichtung auch der stärkste Draht auf kaltem Wege leicht biegen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Biegen von Drahtösen u. dgl. mit auf einer Planscheibe lösbar angeordnetem, centrischem Wickeldorn und excentrischem Biegedorn, dadurch gekennzeichnet, dafs der Biegedorn ff J mit scharfen Kanten versehen ist, welche sich in den zu biegenden Draht eindrücken und es ermöglichen, den letzteren am äufsersten Ende zu erfassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Biegedorn (f) mit mehreren verschieden weit von seiner Achse stehenden scharfen Kanten versehen ist, um ohne Auswechseln durch Verdrehen derselben verschieden starke Drähte genau biegen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115454D Active DE115454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115454C true DE115454C (de)

Family

ID=384873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115454D Active DE115454C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039462B (de) * 1953-07-28 1958-09-25 Licentia Gmbh Zange zum Biegen von Drahtoesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039462B (de) * 1953-07-28 1958-09-25 Licentia Gmbh Zange zum Biegen von Drahtoesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322A3 (de) Heftapparat
DE115454C (de)
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE198184C (de)
DE701824C (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE82392C (de)
DE550199C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zeitungen o. dgl.
DE265128C (de)
DE256984C (de)
DE1964020U (de) Dekompressionsvorrichtung fuer ventilgesteuerte brennkraftmaschinen, insbesondere einspritz-brennkraftmaschinen.
DE230858C (de)
DE76085C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnürstiften mit nicht streckbarer Einlage
DE242865C (de)
DE236240C (de)
DE109716C (de)
DE290170C (de)
DE283011C (de)
DE434978C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtoesen, insbesondere an Stahlsaiten fuer Musikinstrumente
DE864798C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schloessern an Koffern, Mappen usw.
DE1143930C2 (de) UEberdrehvorrichtung fuer eine Drahtbiegemaschine zur Herstellung von Gluehlampenwendeln od. dgl.
CH221606A (de) Vorrichtung zum Abkröpfen der Windungen eines Wendels längs einer Linie, für sog. Spiralheftung von Heften, Büchern und dergleichen.
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
DE167046C (de)
DE303125C (de)