DE3220347A1 - Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator - Google Patents

Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator

Info

Publication number
DE3220347A1
DE3220347A1 DE19823220347 DE3220347A DE3220347A1 DE 3220347 A1 DE3220347 A1 DE 3220347A1 DE 19823220347 DE19823220347 DE 19823220347 DE 3220347 A DE3220347 A DE 3220347A DE 3220347 A1 DE3220347 A1 DE 3220347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
make
container
piece
applicator
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220347C2 (de
Inventor
Jean-Louis 75016 Paris Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3220347A1 publication Critical patent/DE3220347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220347C2 publication Critical patent/DE3220347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PROF. 'JR. DR. J. REITSTOTTER DR. WERNER KINZEBAC
DR. ING. WOLFRAM BUNTE (,9BB a/6)
REITSTOTTER. KINZEBACH B, PARTNER POSTFACH 7ΘΟ. D-8OOO MÜNCHEN A3 PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
TELEFON: (ΟΘ9) 2 71 65 TELEX: O5ZI52O8 ISAR D
BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN
VWR: 104 523
28. Mai 1982
UNSERE AKTE: M/23 OUR REF: ,
M/23
L 1OREAL 14, rue Royale
F-75008 Paris
Schminkvorrichtunc <nit einem Behälter und einem ihn verschließenden Applikator
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
M/23 096
M/23 09 7
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sehminkvorrichtung, bestehend aus einem Behälter für Schminke für Lider, Wangen oder etwas derartiges und einem abnehmbaren Applikator, der ein Schminkstück tragt, mit dem man die Schminke aus dem Behälter entnehmen, befördern und auf die zu schminkende Hautfläche auftragen kann.
Eine derartige Schminkvorrichtung ist aus der französischen Patentanmeldung 8.2-03922 bekannt, wobei der abnehmbare Schminkapplikator eine Kappe aufweist, die man auf den Hals des Behälters für flüssige Schminke aufschrauben kann. Das Schminkstück des Applikators besteht aus einem weichen Kautschuk-Spatel mit länglicher abgeplatteter Form aus weichem, elastisch deformierbarem Material.· in der Wandung des Spatels sind zwei Ausnehmungen angeordnet, die dessen Reservoir bilden und in denen die flüssige Schminke aufgrund von Kapillarkräften gehalten wird. Der Hals des Behälters, der ein Gewinde aufweist, ist ins Innere des Behälters über einen Hohlfinger verlängert, dessen Boden von einer Öffnung durchbrochen ist, in welche der Schminkspatel einsitzen kann. Der Spatel weist einen ringförmigen Wulst auf, der gegen den Öffnungsrand in Anschlag kommt, um diesen zu verschließen, wenn der Applikator auf den Behälterhals aufgeschraubt ist.
M/23 096
M/23 097
Bei dieser Ausführung ist der Rand der Auslaßöffnung nicht als Abstreiflippe für den Schininkspatel ausgeführt, d.h. nicht als Lippe mit dünnem Rand, die eng das flache Profil des Spatels umschließt und demzufolge die Form eines abgeflachten Kreises, eine Ellipse, hat. Als Folge davon kann der Schminkspatel IQ sich beim Auf- oder Zuschrauben nicht im Inneren der Abstreiflippe drehen. Es ist jedoch durchaus erstrebenswert, den Behälter für die Schminke mit einer Abstreiflippe zu versehen, so daß man überschüssige Schminke vom Schminkstück abstreifen kann.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, eine Schminkvorrichtung so auszubilden, daß sich ihr Schminkstück nicht im Inneren der Abstreiflippe drehen kann, da es keinen zylindrischen Querschnitt, also kreisförmigen Umfang, hat, wobei der ringförmige Dichtwulst des Schminkstückes in der Dichtlippe einrasten kann, um den Behälter in der geschlossenen Position dicht zu verschließen, wobei der Applikator am Behälter eingeschnappt oder auf ihn aufgeschraubt ist. Um die oben dargestellten Schwierigkeiten zu lösen, ist der Applikator erfindungsgemäß aus zwei Elementen derart zusammengesetzt, daß das eine zum anderen eine Relativbewegung ausführen kann. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die beiden Elemente eine Relativ-Drehung zueinander ausführen, wobei dasjenige Applikatorelement, das kein Schminkstück trägt, vorzugsweise ein Gewinde aufweist, mittels dessen man es auf dem Cawindehals des Behälters fixieren kann. Auf diese Weise kann beim Schließen des Behälters das Element mit Schminkstück ins Innere des Behälters eingeführt werden, ohne über das obere Element in Drehung versetzt zu werden, der ringförmige Dichtwulst am Schminkstück oder
Μ/23 096
Μ/23 097
am Applikator kann gegen die Abstreiflippe einrasten. Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die beiden Applikatorelemente untereinander eine translatorische Relativbewegung ausführen, wobei das obere Applikatoreleinent ohne Schminkstück über einen Schnappmechanismus im Inneren des Behälterhalses fixiert ist. Zwischen den zwei Appliktorelementen ist ein elastisches Teil vorgesehen, so daß beim Einschnappen des oberen Elementes dieses elastische Element zusammengedrückt wird und ein' elastisches Einrasten des ringförmigen Wulstes auf der Dichtlippe erlaubt, das für eine gute Abdichtung notwendig ist.
Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung eine Schminkvorrichtung mit einem Behälter mit Hals für die flüssige Schminke und einem abnehmbaren Applikator, der durch den Hals hindurchführt und in einem Schminkstück endet, mit dem man die Schminke aus dem Behälter entnehmen, befördern und auf die zu schminkende Fläche auftragen kann, wobei das Schminkstück aufgrund seiner Form die Auslaßöffnung des Behälters im wesentlichen dicht verstopft, um den Behälter mit dem Applikator zu verschließen, wobei die Auslaßöffnung von einer Abstreiflippe umgrenzt ist, in die das Schminkstück eingeführt ist, wobei das Schminkstück keinen kreis-
förmigen Querschnitt aufweist, so daß es innerhalb der Abstreiflippe nicht gedreht werden kann. Hierbei ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator zwei Elemente aufweist, die so ineinander eingepaßt und aneinander befestigt sind, daß sie sich gegeneinander bewegen können, wobei an dem Element ohne
M/23 096
M/23 097
Schminkstück Mittel vorgesehen sind, um es lösbar an der Wand des Behälterhalses zu befestigen.
Vorzugsweise weisen der Applikator oder das Schrninkstück einen ringförmigen Dichtwulst auf, der auf der Basis der Äbstreiflippe zur Abdichtung des Behälters aufliegen kann.
Der Schminkbehälter enthält vorzugsweise eine flüssige Schminke für die Lider, die Wangen oder die untere ' Augenpartie, also gegen Augenringe. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die aktive Fläche des Schminkstückes die Form eines Spatels mit länglicher Abflachung auf. Dieser Spatel ist von Ausnehmungen durchbrochen, die ein Reservoir für die flüssige Schminke aufgrund der Kapillarkräfte bilden. Das Schminkstück wird aus weichem, elastisch deformierbarem Material hergestellt, z. B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind di« zwei miteinander verbundenen Elemente des Applikators über ein zylindrisches Gelenk verbunden, das ihre Drehung relativ zueinander um die gemeinsame Achse ermöglicht.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird das Element ohne Schminkstück vorzugsweise mit einer Kappe versehen, die auf den mit einem Gewinde versehenen Hals des Behälters aufgeschraubt werden kann. Das zylindrische Gelenk wird vorzugsweise aus einer Ringnut in der Außenumfangsfläche des einen, in das andere Teil eingesetzten Elementes und aus einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen
Μ/23 096
Μ/23 097
Wulst auf dem anderen hohlen Element gebildet, wobei der Wulst in die Ringnut einrastet.
Um zu verhindern, daß das Applikatorelement mit bchminkstück durch das andere Element in Drehung versetzt wird, wenn man den Behälter schließt, weist dies Element einen Querschnitt auf, der nicht kreisförmig ist und die Drehung im Inneren des Behälterhalses verhindert.
Bei einer zweiten, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die beiden Applikatorelemente so miteinander verbunden, daß eine translatorische Bewegung in der gemeinsamen Achsrichtung möglich ist, wobei das Element ohne Schminkstück Mittel aufweist, um es im Inneren des Behälterhalses einschnappen
zu lassen.
20
Bei dieser zweiten Ausführungsform ist ein elastisches Organ, und zwar ein Stopfen aus Kunstharz-Schaumstoff, zwischen die beiden Applikatorelemente eingesetzt,.nnd zwar innerhalb desjenigen Elementes, welches das andere aufnimmt, d.h. vorzugsweise innerhalb desjenigen Elementes, welches kein Schminkstück trägt. Um den Behälter zu verschließen, läßt man das hohle Element, das kein Schminkstück trägt, im Inneren des Behälterhalses einschnappen, wobei das oben genannte elastische Element zusammengedrückt wird, so daß der ringförmige Dichtwulst des Schminkorgans gegen die Abstreiflippe elastisch gedrückt wird.
Vorteilhafterweise weist das Element ohne Schminkstück als Schnappmechanismus mindestens eine Klinke auf, die mit diesem Element durch die Formung verbunden ist/
M/23 09 6
M/23 097
AA
- VO -
wobei diese Klinke in radialer Richtung durch das oben genannte elastische Organ nach außen gedruckt wird und im Inneren einer Öffnung in der Wand des Behälterhalses einrasten kann. Das Element mit Schminkstück weist vorteilhafterweise einen geraden, nicht kreisförmigen Abschnitt auf, der eine Drehung im Inneren des Behälterhalses verhindert.
Die Abstreiflippe des Schminkstückes wird vorzugsweise durch den durchbrochenen Boden eines Hohlfingers gebildet, der im Inneren des Behälterkörpers angeordnet 1^ ist und der eine Verlängerung des Behälterhalses bildet.
Zum besseren Verständnis sind im folgenden Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen erklärt, wobei 20
Figur 1 einen axialen Längsschnitt einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Figur 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II nach Figuj 1,
Figur 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III
nach Figur 4, eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Schminkvorrichtung,
Figur 4 einen Achsiallängsschnitt entlang der Linie IV-IV nach Figur 3,
Figur 5 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 35
Vr-V nach Figur 4, und
Figur 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI-VI nach Figur 4 zeigt.
M/23 096
M/23 097
Die Schminkvorrichtung 1 für die Augenlider besteht aus der Verbindung eines Applikators 2 auf einem Behälter 3, der die flüssige Schminke für die Lider enthält. Der Hals 4 mit Gewinde und der Körper 5 des Behälters weisen einen ovalen Querschnitt auf, der Längsschnitt nach Figur 1 ist entlang der größeren Oval-Achse gezeichnet. Der Gewindehals 4 verlängert sich ins Innere des Körpers 5 des Behälters über einen Hohlfinger 6, in dessen Boden 7 eine Ausgangsöffnung angebracht ist.
Der Applikator 2 trägt ein Schminkstück 10, das dazu dient, die Schminke aus dem Körper 3 des Behälters zu entnehmen, sie zu befördern und auf die Augenlider aufzutragen. Das Schminkstück 10 ist gegossen und besteht aus weichem synthetischem oder Naturkautschuk. Der aktive Bereich des Schminkstückes 10 besteht in einem Spatel 11, der eine längliche abgeplattete Form aufweist. Der Spatel 11 ist In der Nähe seines freien abgerundeten Endes von zwei runden Ausnehmungen 12 durchbrochen. Die Ausnehmungen 12 sind so dimensioniert, daß sie, wenn man sie mit flüssiger Schminke füllt, die entnommene Plüssigkeit durch Kapillarkräfte im Inneren der Höhlungen gehalten wird, während des Überführens des Spatels aus dem Behälter 3 zu den zu schminkenden Lideren hängenbleibt, worauf dann die Flüssigkeit über einen leichten Druck auf den Spatel 11 appliziert wird. Das Schminkstück 10 ist genauer in der franzöischen Patentanmeldung 81/03922 vom 27.2.81 beschrieben.
Zum Schminken zieht man den Applikator 2 aus dem Behälter 3, wobei die ümfangslippe 8, die den Öffnungsrand der Ausgangsöffnung des Hohlfingers 6 bildet, eine Abstreif-Wirkung ausübt, d.h. überschüssige flüssige Schminke,
M/23 096 -Yl-
M/23 097
die vom Spatel 11 aufgenommen wurde, abstreift. Die Abstreiflippe 8 gleicht sich eng der Spatelwandung an, so daß der Behälter 3 verschlossen ist. Wie man aus Figur 2 sieht, weist die Abstreiflippe 8 einen ellipsenförmigen Querschnitt auf, der eine Drehung des Spatels 11 irn Inneren der Abstreif lippe 8 verhindert.
Ein ringförmiger Wulst 13, der mit dem Spatel 11 einstückig verbunden ist, liegt in Anschlag auf der Abstreiflippe 8 und schließt somit den Behälter 3 und stellt die sichere Abdichtung der Ausgangsöffnung, die von der Abstreiflippe definiert wird, sicher.
Der Schminkapplikator 2 besteht aus zwei ineinander eingesetzten Elementen 20 und 30, die im wesentlichen koaxial miteinander über ein zylindrisches Gelenk verbunden sind, das eine Relatzv-Drehbewegung der Stücke um ihre gemeinsame Achse zuläßt. Das Element weist die Form eines Stabes auf, in dessen eines Ende der Fortsatz 14 des Schminkstückes 10 eingesetzt ist. Das andere Ende de·= Elementes 20 ist in das Innere des hohlen Elementes 30 eingesetzt. Das zylindrische Gelenk der zwei Elemente 20 und 30 besteht einerseits aus einer Umfangsnut 21 auf dem Element, 20 und andererseits aus einem Wulst 31, der von der Seitenwand des hohlen
Elementes 30 nach innen hervorsteht und mit der umfangsnut 21 in Eingriff kommt.
Der Querschnitt des Elementes 20 ist oval, so daß das
Element 20 im Inneren des Gewindehalses 4, der gleich-35
falls oval geformt ist, nicht gedreht werden kann.
M/23 096
M/23 097
Im Gegensatz dazu weist das hohle Element 30 eine zylindrische Form auf und kann demzufolge um seine Achse im Inneren des Gewindehalses 4 gedreht werden.
Das hohle Element 30 ist in eine Kappe 32 und mit ihr einstückig eingebaut, deren Umfangskranz 33 ein Innengewinde aufweist, das mit dem Gewinde auf dem Äußeren des Halses 4 des Behälters zusammenwirkt.
Die Abdichtungs des Behälters 3 über den Applikator wird im folgenden beschrieben: Der Applikator 2 wird so orientiert und in das Innere des Gewindehalses 4 eingesetzt, daß der Spatel 11 ins Innere der Öffnung, die von der Abstreiflippe 8 umgrenzt ist, eindringt; diese Bewegung ergibt sich in dem Moment, in dem der Ringwulst 13 des Schminkstückes 10 in Anschlag mit der Abstreiflippe 8 gelangt, wenn man die Kappe 32 auf den Gewindehals 4 des Behälters aufschraubt, so daß das hohle Element 30 und demzufolge das Element 20 hineingestoßen werden und der Wulst 13 gegen den Rand der Lippe 8 gedrückt wird, wodurch der Verschluß des Behälters 3 sichergestellt ist. Während des Aufschraubens wird die dem hohlen Element 30 mitgeteilte Drehbewegung nicht auf das Element.20 übertragen, da der Innenwulst 31 des Elementes 30 auf dem Inneren der Umfangsnut 21 am Element 20 drehen kann, wobei
sich das Element 20 aufgrund seines ovalen Profils nicht im Inneren des Gewindehalses 4 drehen kann.
In den Figuren 3 bis 6 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Schminkvorrichtung gezeigt.
M/23 096 -M-
M/23 097
1
Die Vorrichtung besteht aus einem Applikator 40 mit einem Schminkstück 10, das in allen Punkten analog dem nach Figur 1 ist und einem Behälter 50 für die flüssige Schminke, dessen Hals 51 und Körper 52 einen ovalen Querschnitt aufweisen. In der Wand des Halses 51 in der Nähe des oberen Gewindeendes sind zwei rechteckige Öffnungen 53 einander gegenüberliegend angebracht. Der Hals 51 setzt sich in das Innere des Körpers 52 des Behälters für die flüssige Schminke über einen Hohlfinger 54 mit ovalem Querschnitt fort, dessen Boden von einer Öffnung durchbrochen ist, die verstopft wird, indem das Schminkstück 10 hineingesteckt wird. Die vorgenannte Öffnung wird von einer Abstreiflippe 55 mit ovalem Querschnitt umgrenzt, in welche der Spatel 11 des Schminkstückes 10 eng inseriert.
Der abnehmbare Applikator 40 besteht aus zwei ineinander eingesetzten Elementen 60 und 70. die im wesentlichen koaxial sind und die untereinander so verbunden sind, daß sie eine begrenzte Translationsbewegung bezüglich ihrer gemeinsamen Achse durchführen können. Auf dem einen Ende des Elementes 60 des Applikators ist über einen Fortsatz 14 das Schminkstück 10 eingesetzt. Das Element 60 ist stabförmig und weist zwei Teile verschiedenen Profils auf, das eine zylindrisch, das andere oval.
Der zylindrische Abschnitt ist beim Schminkstück 10
angeordnet. Der Querschnitt des ovalen Abschnittes ■ nimmt in Richtung auf das Ende des Elementes 60 zu, das dem Schminkstück gegenüberliegt. Durch seinen ovalen Abschnitt kann das Element 60 des Applikators sich nicht im Inneren des Halses 51 des Behälters drehen.
Auf der dem Schminkstück gegenüberliegenden Seite endet das Element 60 des Applikators über eine
M/23 096 - Z
M/23 097
1
Reduzierung 62, die ebenfalls ovalen Querschnitt hat. Am Ende der Reduzierung stehen zwei Anschläge 63 hervor, die in der großen Achse des Oval-Profils der Reduzierung angeordnet sind.
Das Applikatorelement 60 steckt mit seiner Reduzierung 62 im Inneren des hohlen Elementes 70,.das gleichfalls ovalen Querschnitt aufweist. Das hohle Element 70 weist auf seiner Innenseite zwei Zähne 62 auf, die einander gegenüberliegend in der großen Oval-Achse angeordnet sind. Das Element 70 kann sich auf der Reduzierung 62 verschieben, ohne eine Drehbewegung zu diesem Element durchzuführen, bis zu einer Position in der es im wesentlichen in Anschlag gegen die Ringschulter 64 (Figur 3) kommt, wobei in dieser Position die Zähne 62 des hohlen Elementes 70 in Anschlag mit den zwei Anschlägen 63 des Elementes 60 kommen.
Im Inneren des hohlen Elementes 70 ist ein Schaumstoffstopfen 80 eingesetzt, der eine Feder bildet, die zum einen in Anschlag mit dem Ende der Reduzierung 62 des 2^ Elementes 60 und zum anderen in Anschlag mit einem Innenstehbolzen 73 kommt, der einstückig mit dem hohlen Element 70 ausgebildet ist.
Auf der Seitenwand des hohlen Elementes 70 sind zwei
Klinken 74 angeordnet. Diese Klinken sind einstückig mit dem hohlen Element 70 ausgebildet und weisen einen Vorsprung 74a auf, der über einen Streifen 74 b mit der Wand des hohlen Elementes 70 verbunden ist. Die Symmetrie-Ebene der zwei Klinken 74 führt durch die kurze Achse des ovalen Profils des hohlen Elementes
Μ/23 096 - VS - .
Μ/23 097
Der Schaumstoffstopfen. 80 ist zwischen die beiden Steifen 74b der zwei Klinken 7 4 eingesetzt, so daß diese aufgrund der Feder, die durch den Stopfen gebildet wird, auseinandergedrückt werden.
Das Schließen des Behälters für flüssige Lidschminke mittels des Applikators 60 geschieht folgendermaßen: Der Applikator 60 wird entsprechend orientiert und in das Innere des Behälterhalses 51 eingesetzt, so daß der Spatel 11 des Schminkstückes die Öffnung verstopft, die durch die Abstreiflippe 55 umgrenzt wird. Während des Einsetzens verschwinden die zwei Klinken, die den Schaumstoffstopfen 80 zusammendrücken.und dringen ins Innere des Halses 51 ein. Dieser Vorgang hält an, bis die VorSprünge 74a aufgrund der Wirkung des zusammengedrückten Schaumstoffstopfens 80 in die zwei rechteckigen Öffnungen 53 des Behälterhalses einrasten.
Dann befindet sich der Applikator fixiert im Inneren des Behälters. In dieser Position ist der Schaumstoffstopfen 80 in achsialer Richtung zwischen den zwei Elementen 60 und 70 des Applikators zusammengedrückt und bewirkt so einen elastischen Sitz des Ringwulstes des Schminkorgans 10 auf der Abstreiflippe 55. Somit ist der Behälter für die flüssige Schminke hermetisch abgeschlossen. Um den Applikator 60 aus dem Behälter herauszuziehen, drückt man auf die zwei Vorsprünge 74a der zwei Klinken, so daß diese sich einander nähern und die Feder 80 zusammendrücken und ins Innere des Behälterhalses eindringen. Wenn man den Applikator nach oben zieht, so kann dieser ohne Schwierigkeiten aus dem Behälter für die flüssige Schminke herausgezogen werden.
M/23 096
M/23 097
In dieser zweiten Ausführungsform weist der Stopfen aus Kunstharz-Schaumstoff 80 eine doppelte Funktion auf: zum einen drückt er die zwei Klinken 7 4 in ihre Einklinkposition im Inneren der zwei rechteckigen Öffnungen des Behälterhalses, zum anderen bewirkt er zum Verschließen des Behälters ein elastisches Drücken des Ringwulstes 13 des Schminkstückes auf die Abstreiflippe 55, um den erforderlichen Sitz zu bewirken. Man erhält gleichfalls in diesem Fall ein dichtes Verstopfen des Schminkbehälters mittels des Schminkstückes 10, ohne dies Stück im Inneren der Abstreiflippe 55 zu drehen.
Leerseite

Claims (11)

  1. M/23 096
    M/23 097
    Patentansprüche
    . Schminkvorrichtung, die einen Behälter mit Hals für die flüssige Schminke und einen abnehmbaren Applikator aufweist, der durch den Hals hindurchführt und in einem Schminkstück endet, mit dem man die Schminke aus dem Behälter entnehmen, befördern und auf die zu schminkende Fläche auftragen kann, wobei das Schminkstück aufgrund seiner Form die Auslaßöffnung des Behälters im wesentlichen dicht verstopft, wenn der Behälter mit dem Applikator verschlossen ist, wobei die Auslaßöffnung von einer Abstreiflippe umgrenzt ist, in die das Schminkstück eingeführt ist, das keinen kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß es innerhalb der Abstreiflippe nicht gedreht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (2, 40) zwei Elemente (20, 30 oder 60, 70) aufweist, die so ineinander eingepaßt und aneinander befestigt sind, daß sie sich gegen einander bewegen können, wobei am einen Element (30, 70), das kein Schminkstück (10) trägt, Mittel vorgesehen sind, um es lösbar
    an der Wand des Halses (4, 51) zu befestigen. 35
    M/23 096 - 2 -
    M/23 097
    1
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (2, 40) oder das Schminkstück (10) einen ringförmigen Abdichtwulst (13) aufweist, der auf der Basis der Abstreiflippe (8, 55) aufliegt, um den Behälter zu verschließen. 10
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der benutzte Schminteil des Schminkstiftes (10) ein länglicher, abgeflachter Spatel (11)' aus weichem, elastisch deformierbarem Material ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spatel (11) von/einer Ausnehmung (12) durchbrochen ist, die durch Kapillarkräfte ein Reservoir für die flüssige Schminke bilde.t(n).
    ^5
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiflippe (8, 55) vom durchbrochenen Boden eines Hohlfingers (6, 54) gebildet ist, der im Inneren des Schminkbehälterkörpers in der Verlängerung'des Behälterhalses (4, 51)
    angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei ineinander eingepaßten
    Elemente (20, 30) des Applikators über ein zylindrisches Gelenk (21-31) verbunden sind, das ihre relative Drehung zueinander um ihre gemeinsame Achse ermöglicht.
    M/23 09 6 M/23 097
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, .daß das Element (30) ohne Schminkstück (10) eine Kappe (32) zum Aufschrauben auf den Hals (4) mit Gewinde aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dasjenige Element (70) der zwei ineinander eingepaßten Applikatorelemente (60, 70), das kein Schminkstück (10) trägt, Mittel (74) zum Einschnappen im Inneren des Halses (51) des Behälters aufweist, wobei die Elemente zueinander'in ihrer gemeinsamen Achsrichtung translatorisch verschiebbar befestigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ineinander eingepaßten Applikatorelementen (60, 70) ein elastisches Teil (80) eingesetzt ist, das in demjenigen · Element (70) si-^t, welches das andere (60) aufnimmt, wobei zum Verschließen des Behälters das elastische- Teil (80) den ringförmigen Abdichtwulst (13) elastisch auf die Abstreiflippe (55)
    drückt.
    30
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 un^ 9 / dadurch gekennzeichnet, daß das Applikatorelement (70) ohne Schminkstück (10) als Schnappmechanismus
    mindestens eine mit ihm einstückige Sperrklinke (74) 35
    aufweist, die vom elastischen Teil (80) nach außen gedrückt wird und in eine Öffnung (53) in der Wandung des Behälterhalses (51) einrastet.
    M/23 M/23
    -A-
    5
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20,60) mit dem Schminkstück (10) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß es nicht im Behälterhals (4, 51) gedreht werden kann. 10
DE19823220347 1981-06-01 1982-05-28 Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator Granted DE3220347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8110785A FR2506580A1 (fr) 1981-06-01 1981-06-01 Ensemble de maquillage comportant un recipient et un applicateur assurant sa fermeture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220347A1 true DE3220347A1 (de) 1982-12-16
DE3220347C2 DE3220347C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=9259052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220347 Granted DE3220347A1 (de) 1981-06-01 1982-05-28 Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4437477A (de)
JP (1) JPS584508A (de)
BE (1) BE893351A (de)
CA (1) CA1175392A (de)
CH (1) CH648464A5 (de)
DE (1) DE3220347A1 (de)
FR (1) FR2506580A1 (de)
GB (1) GB2099374B (de)
IT (2) IT8253364V0 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506580A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Oreal Ensemble de maquillage comportant un recipient et un applicateur assurant sa fermeture
FR2521842A1 (fr) * 1982-02-19 1983-08-26 Oreal Ensemble de maquillage a fermeture de securite
FR2633256B1 (fr) * 1988-06-23 1990-09-21 Oreal Ensemble comportant un reservoir contenant un liquide et un applicateur equipe d'un embout distributeur souple
US5027838A (en) * 1990-05-14 1991-07-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic applicator brush
US5137387A (en) * 1991-06-11 1992-08-11 Maybe Holding Co., Inc. Cosmetic applicator with rotary wiping system
US5556214A (en) * 1994-08-11 1996-09-17 Charbelle Ltd. Mascara case for T-shaped applicator wand
FR2736248B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-01 Oreal Ensemble d'application de produit de consistance pateuse tel que du rouge a levres
FR2786674B1 (fr) 1998-12-03 2001-01-05 Oreal Organe d'application pour l'application d'un produit sur la peau et ensemble ainsi equipe
JP2000350617A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Suzuno Kasei Kk 化粧料容器
EP1080659B1 (de) * 1999-08-30 2003-09-24 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Behälter und Auftragelement für Produckte für die Haut
CN100544633C (zh) * 2003-10-06 2009-09-30 查理·张 液体涂抹器
FR2872999B1 (fr) * 2004-07-13 2007-09-07 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique ou de soin
EP1645204A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Geka Brush Gmbh Progressiv biege-elastischer Lippenapplikator
EP1716777B1 (de) 2005-04-25 2009-01-21 L'oreal Verpackung und Auftragungsvorrichtung eines kosmetischen Erzeugnisses
US7918619B2 (en) * 2005-05-24 2011-04-05 L'oreal Packaging and applicator device, and method of making up skin or lips
CA2510410A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-08 Vittorio J. Velho Applicator for aerosol shaving foam
US7278798B1 (en) 2006-06-16 2007-10-09 Risdon International, Inc. Wiper for cosmetics bottle
FR2933281B1 (fr) * 2008-07-02 2011-12-30 Oreal Applicateur d'eyeliner
JP2011010662A (ja) * 2009-06-30 2011-01-20 Figla Co Ltd 液体化粧料塗布容器
FR2951621B1 (fr) 2009-10-27 2012-04-13 Oreal Dispositif comportant un applicateur de produit cosmetique ou de soin.
US20120311761A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Chris Luginbuhl Wearable Safety/Carrying Device
US10188195B2 (en) 2015-07-10 2019-01-29 HCT Group Holdings Limited Decorative wipers for cosmetic containers
JP6938144B2 (ja) 2016-12-13 2021-09-22 ロレアル アプリケータを備える配合物包装体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837933U1 (de) * 1977-12-21 1979-04-05 Fa. L'oreal, Paris Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3206801A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L'Oreal, 75008 Paris Schminkvorrichtung fuer fluessige schminke
FR2506580A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Oreal Ensemble de maquillage comportant un recipient et un applicateur assurant sa fermeture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029835A (en) * 1934-09-08 1936-02-04 Northam Warren Corp Applicator
FR1292393A (fr) * 1961-03-24 1962-05-04 Stendhal Bouchon étaleur et récipient muni dudit bouchon
US3337901A (en) * 1965-02-19 1967-08-29 Revlon Container having closure attached applicator
JPS5320665B2 (de) * 1972-03-27 1978-06-28
JPS5714729Y2 (de) * 1976-07-27 1982-03-26
JPS5818265Y2 (ja) * 1978-08-21 1983-04-13 株式会社東芝 油入電器のタンク

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837933U1 (de) * 1977-12-21 1979-04-05 Fa. L'oreal, Paris Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3206801A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 L'Oreal, 75008 Paris Schminkvorrichtung fuer fluessige schminke
FR2506580A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Oreal Ensemble de maquillage comportant un recipient et un applicateur assurant sa fermeture

Also Published As

Publication number Publication date
CA1175392A (fr) 1984-10-02
JPH0126283B2 (de) 1989-05-23
BE893351A (fr) 1982-11-29
US4437477A (en) 1984-03-20
GB2099374A (en) 1982-12-08
FR2506580B1 (de) 1983-11-10
DE3220347C2 (de) 1989-10-12
CH648464A5 (fr) 1985-03-29
IT8253364V0 (it) 1982-05-31
GB2099374B (en) 1984-11-07
JPS584508A (ja) 1983-01-11
IT8267698A0 (it) 1982-05-31
IT1155689B (it) 1987-01-28
FR2506580A1 (fr) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220347A1 (de) Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
DE60017005T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten
DE102011100302A1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikatoren
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
DE3216499A1 (de) Schminkvorrichtung
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE2532193C2 (de) Sicherheits-Schraubverschluß für Behälter
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE3417184A1 (de) Sicherungsverschluss
EP0764118B1 (de) Membranverschlossene tube mit nadelverschluss
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
DE3235403A1 (de) Dose fuer schminkpuder
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE202010012918U1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
DE3126966A1 (de) Vorrichtung mit einem behaelter und einem schminkapplikator
DE602006000142T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen
DE3415462A1 (de) Schminkpuderdose
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
DE19812660A1 (de) Zweikomponentenbehälter
DE3305721C2 (de)
EP0003017B1 (de) Behältnis für Körperreinigungs- und -pflegemittel
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee