EP0764118B1 - Membranverschlossene tube mit nadelverschluss - Google Patents

Membranverschlossene tube mit nadelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0764118B1
EP0764118B1 EP95922509A EP95922509A EP0764118B1 EP 0764118 B1 EP0764118 B1 EP 0764118B1 EP 95922509 A EP95922509 A EP 95922509A EP 95922509 A EP95922509 A EP 95922509A EP 0764118 B1 EP0764118 B1 EP 0764118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cannula
membrane
container
spike
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764118A1 (de
Inventor
Rolf Lier
Herbert Densky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0764118A1 publication Critical patent/EP0764118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764118B1 publication Critical patent/EP0764118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • Membrane-sealed tubes are used, for example, as adhesive packaging for Cyanoacrylate adhesive known. Before the first use, the Pierced the membrane with a needle-shaped mandrel and thus the contents of the tube released for emptying.
  • a generic container is known from DE-A-41 26 477. With this A cannula is captively attached to the tube mouth. A cap is screwed onto the cannula. The cap is provided with a needle-shaped mandrel, which is used to pierce the membrane is pressed into a recess in the closure cap. After piercing the membrane, the cap can be unscrewed and through the The glue can be removed from the tube through the cannula. Subsequently the cannula is closed again by screwing on the cap, wherein the needle-shaped mandrel with its needle part in the through opening the cannula is inserted.
  • the outlet opening of the cannula is only through the one located therein Needle part of the mandrel closed. Due to the usual manufacturing tolerances the outlet opening of the cannula is not always thereby completely sealed so that when piercing the membrane, what the Users frequently hold the tube with one hand and the needle-shaped one Push the mandrel into the cap with the other hand, there is a risk of that glue comes out of the cannula and the outer surface of the cannula and the adjacent flap surfaces are dirty. Now the cap for removing the contents of the tube is removed Danger of the glue that has already leaked dripping and becoming unwanted Contamination.
  • the object of the invention is therefore to consider a generic container to improve its ease of use.
  • the subject of the invention closes the container mouth Membrane by pressing the head element of the needle-shaped mandrel into the pierce the corresponding recess of the cap for the first time, see above the closure element seals the cannula outlet opening in this open position from.
  • No product for example glue
  • the consumer can Remove the product from the container through the cannula.
  • the consumer can assume that no product has emerged, such as from dripping down could cause unintentional contamination.
  • Even when screwing on again the cap is the risk of being accidentally due to leaked product quantities an adhesive connection between the cap and forms cannula, significantly reduced. It also prevents that when the cap is screwed back on again at the cannula outlet sealing sealing element continues that air penetrates into the container, which leads to an unintentional hardening of the Contents of the container, such as glue, could result.
  • the container according to the invention is characterized by the needle-shaped mandrel with diaphragm-sealed mouth opening, attached cannula and cap through improved handling and user friendliness out.
  • the invention provides that the Mandrel in its opening position penetrating the membrane against axial Movability is fixed in the recess.
  • a fixed bracket that protects against unintentional axial mobility of the needle-shaped mandrel in its open position penetrating the membrane is through it achieved that the recess on its inside a circumferential Bead having the head element of the mandrel in the membrane penetrating opening position on the upper part in the area of a cross-sectional reduction of the head element detected and fixed by means of friction.
  • the head element has a circumferential one Groove into which the bead is in the starting position of the mandrel intervenes.
  • the bead serves here both the fixation of the mandrel in the starting position as well its fixation in the opening position penetrating the membrane.
  • the closure element has a conical or rounded outer surface area which, in the open position penetrating the membrane sealing against a correspondingly counter-conical or counter-rotating rounded inner wall area of the cannula outlet opening.
  • the sealing effect of the closure element is according to the invention further improved in that the closure element in the Membrane penetrating opening position of the mandrel sealing the Bearing cap surrounding the passage opening.
  • the mandrel is made of plastic, as the invention provides in an embodiment.
  • the entire closure can then be produced by injection molding in a favorable manner.
  • this is furthermore characterized in that the cannula in the mouth of the container in longitudinally axial direction reducing cannula outlet opening having.
  • the area of the cannula outlet opening preferably has the smallest opening cross section of the through opening, so that in this area the sealing seat between the closure element and cannula outlet opening can be formed on a relatively small area.
  • the invention provides in a further embodiment that the Cap is attached to the cannula by means of a screw connection. This enables easy handling of the container / tube for exposure through the cannula outlet and to remove the contents of the container simply unscrew the cap. The cannula remains on the Container / tube.
  • the invention provides an improved membrane-sealed system Container created with a closure, the furthermore the advantages of in DE-A-41 26 477 - on their disclosure content in this regard, express reference is made - based on of further training but handling and is more user-friendly.
  • the danger of an unintentional Escaping the contents of the container and especially with glue the danger drying out of the container contents and sticking between the cannula and cap is significantly reduced.
  • FIGS. 1 and 2 which in part is shown sectional view, it is in the embodiment around an aluminum tube.
  • Such tubes can be found, for example Adhesive, especially cyanoacrylate, fills use.
  • the tube neck 2 surrounds the mouth 3 of the container 1.
  • a thin, film-like membrane 4 preferably made of aluminum.
  • the membrane 4 closes the interior of the container tightly opposite external environment.
  • On the tube neck 2 is at the mouth opening 3 a total of 5 cannula attached captive.
  • the cannula 5 consists of an elongated, with a longitudinally axial through opening 6 provided cannula upper part 7 and an integrally arranged thereon, pot-shaped cannula lower part 8.
  • the inner surface of the cannula lower part 8 is adapted to the outer shape of the tube neck 2.
  • Cannula lower part 8 has an annular circumferential on its inner surface Bead 9, which in an annular circumferential formed on the tube neck 2 Groove 10 of the container / tube 1 engages.
  • the bead 9 is in the groove 10 bruised, so that the cannula 5 captive to the container 1 is attached.
  • the longitudinal axial through opening 6 of the cannula 5 ends at the end as a cannula outlet opening 11.
  • the cannula 5 has an external thread 12 on its outer surface. This External thread is in engagement with the internal thread 13 on the cannula 5 screwed and a total of 14 designated cap.
  • the a total of approximately cylindrical cap 14 is in completely screwed onto the cannula 5 with on its underside trained webs 15 on an upper edge of the cannula lower part 8 on.
  • the closure cap 14 is hollow on the inside or with a through-channel which runs through the entire closure cap 14 in the longitudinal axial direction Mistake.
  • the through channel consists of an internal thread 13 having, lower interior area 16, the diameter of which is greater than the outer diameter of the cannula upper part 7 is in this area.
  • the Interior area 16 closes an area 17 that is narrowed in comparison to the relatively narrow when the cap 14 is screwed onto the cannula 5 abuts the tip of the cannula ending in this area.
  • Above the range 17 is in the cap 14 opposite the area 17th recess 18 enlarged in diameter.
  • the reason for deepening 18 is designed as a channel-shaped passage opening 19 to area 17.
  • the depression 18 is essentially cylindrical with a dome-shaped one Floor area designed.
  • the depression 18 is cylindrical Wall area 20 of the cap 14 surround, which in turn is surrounded by an annular gap-shaped recess 21.
  • the annular gap Recess 21 ends at the level of the interior area 17 of the Closure cap 14.
  • the relatively thin wall region 20 has one limited flexibility and elastic extensibility.
  • the head element 22 of a needle-shaped one designated overall by 23 Arranged thorn.
  • the head element 22 consists of a cylindrical one Middle part, an adjoining upper part 24 with in mind a reduction in the cross section of the head element 22, in cross section arcuate rounded outer surface and one on the opposite End formed lower part 25 with a hemispherical surface.
  • the head element is dimensioned in such a way that its parts 22, 24 and 25 completely into the recess 18 can be introduced.
  • Head element 22 has an annular circumferential groove 26 into which an at the top Inner edge of the recess 18 formed, annular bead 27 in the in Fig.
  • the thorn 23 furthermore has a needle part 28 which is attached to the head element 22 is.
  • the needle part 28 has a diameter that is slightly smaller is the diameter of the cannula passage opening 6 in the area of the cannula outlet opening 11, so that the needle part 28 in the region of the cannula outlet opening 11 with its outer surface on the inner surface of the cannula passage opening 6 is present.
  • the head element 22 has a significantly larger one Diameter than the needle part 28 so that the head member 22 opposite the needle part 28 is significantly thickened.
  • a closure element between the head element 22 and the needle part 28 29, which has a smaller diameter than the head element 22, but has a larger diameter than the needle part 28 and that for Needle part 28 with its outer wall surface 30 conical to the outer diameter of the needle part runs in.
  • This area is labeled with the reference number 30 provided.
  • the passage opening formed adjacent to the recess 18 19 is of such a diameter and length dimensioned that the cylindrical region of the closure element 29th is insertable, the outer surface of the cylindrical region of the closure element 29 and the inner wall surface of the passage opening 19 then touch each other, as can be seen in FIG. 2.
  • the mandrel 23 On the inner wall of the cannula tip is in the area of the cannula outlet opening 11 an inner wall area 31 with the conical wall area 30 of the closure element 29 counter-conical shape.
  • the wall areas 30 and 31 are in the open position of the mandrel shown in FIG. 2 23 sealingly against one another in the cannula outlet opening 11.
  • a mushroom-shaped head region 32 is formed on the top of the mandrel 23.
  • the needle-shaped mandrel 23 is fixed, but in the axial direction Movable direction attached to the cap 14. In its longitudinal extension the mandrel 23 is dimensioned such that in the shown in Fig. 1 Starting position, the tip of the needle part 28 just above the membrane 4 ends and the opposite end from the top of the Cap 14 protrudes.
  • Fig. 1 shows the container 1 with attached cannula 5 and the needle-shaped mandrel 23 having, screwed onto the cannula 5 cap in the starting position before first use.
  • a pressure in the direction of the Arrow 33 exercised. If a force of 25 - 50 N is exceeded, the latching connection between bead 27 and groove 26 due to the elastic Resilience of the wall area 20 solved and the needle-shaped mandrel 23 in moved in the axial direction until the mandrel 23 that shown in Fig. 2 Has reached the open position. The tip has in this open position of the needle part 28 pierced the membrane and thus an outlet opening created for the container contents.
  • This press fit is so tight that when unscrewing and screwing on the cap 14 from the Cannula 5 of the mandrel 23 no longer longitudinally axially within the closure cap 24 is movable. Remains in the open position shown in FIG. 2 the mandrel 23 until the container 1 is completely emptied of the product from the container 1, the cap 14 from the cannula 5th unscrewed. Together with the cap 14, the mandrel 23 from the Cannula 5 removed so that the cannula outlet 11 for a product withdrawal is open. After product removal, the needle part 28 of the Mandrel 23 again inserted into the cannula outlet 11 and the cap 14 screwed onto the cannula 5.
  • the area 30 of the closure element 29 and the counter-conical area 31 the cannula 5 can also have other geometric shapes, for example be designed as rounded surfaces. It is also possible that Cannula 5 cannot be lost by welding or gluing to the neck of the container 2 to fix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Membranverschlossene Tuben sind beispielsweise als Klebstoffverpackung für Cyanacrylat-Kleber bekannt. Vor der erstmaligen Ingebrauchnahme wird die Membran mit einem nadelförmigen Dorn durchstochen und damit der Tubeninhalt zur Entleerung freigegeben.
Ein gattungsgemäßer Behälter ist aus der DE-A-41 26 477 bekannt. Bei diesem Gebinde ist eine Kanüle unverlierbar an der Tubenmündung befestigt. Auf die Kanüle ist eine Verschlußkappe aufgeschraubt. Die Verschlußkappe ist mit einem nadelförmigen Dorn versehen, der zum Durchstoßen der Membran in eine Vertiefung der Verschlußkappe hineingedrückt wird. Nach dem Durchstoßen der Membran kann die Verschlußkappe abgeschraubt und durch die Kanüle hindurch der Klebstoff aus der Tube entnommen werden. Anschließend wird die Kanüle durch Aufschrauben der Verschlußkappe wieder verschlossen, wobei der nadelförmige Dorn mit seinem Nadelteil in die Durchgangsöffnung der Kanüle eingeführt wird. Diese bekannte Kombination von membranverschlossener Tube und Kanüle mit aufgeschraubter Verschlußkappe weist den Vorteil auf, daß nach erfolgter erster Ingebrauchnahme ein erneutes Abschrauben der Verschlußkappe für eine weitere Klebstoffentnahme möglich ist, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß aufgrund von Verklebungen zwischen nadelförmigem Dorn oder Verschlußkappe und Kanüle beim Abschrauben der Verschlußkappe gleichzeitig die Kanüle von der Tubenmündung entfernt wird und somit unbeabsichtigt große Mengen an Klebstoff aus der Tube austreten können. Allerdings ist auch bei dieser bekannten Lösung die Abdichtung der Kanülenaustrittsöffnung bei aufgeschraubter Verschlußkappe gegen ungewollten oder unbeabsichtigten Klebstoffaustritt - nachdem die Membran durchstoßen ist - noch nicht befriedigend gelöst. Befindet sich bei dem vorbekannten Verschluß bei aufgeschraubter Verschlußkappe der nadelförmige Dorn in seiner die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung, so ist die Austrittsmündung der Kanüle lediglich durch den darin befindlichen Nadelteil des Dornes verschlossen. Aufgrund der üblichen Fertigungstoleranzen ist die Austrittsöffnung der Kanüle hierdurch nicht immer vollständig abgedichtet, so daß beim Durchstoßen der Membran, wozu der Benutzer häufig die Tube mit der einen Hand hält und den nadelförmigen Dorn mit der anderen Hand in die Verschlußkappe eindrückt, die Gefahr besteht, daß Klebstoff aus der Kanüle austritt und die Außenfläche der Kanüle und die angrenzenden Verschlußklappenflächen verschmutzt. Wird nun die Verschlußkappe zur Entnahme des Tubeninhaltes entfernt, besteht die Gefahr, daß der bereits ausgetretene Klebstoff herabtropft und zu ungewollten Verschmutzungen führt. Es stellt sich aber auch die Problematik ein, daß beim Wiederaufschrauben der Verschlußkappe diese Klebstoffreste zu einem Verkleben von Verschlußkappe und Kanüle führen. Bei einer erneut beabsichtigten Nutzung des Tubeninhaltes ist die Verschlußkappe dann aufgrund der nun bestehenden Klebeverbindung zwischen Kanüle und Verschlußkappe nur schwer, gegebenenfalls unter hohem Kraftaufwand, abzuschrauben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Behälter im Hinblick auf seine Handhabungsfreundlichkeit zu verbessern.
Bei einem Behälter der eingangs bezeichneten Art wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Wird nun beim Erfindungsgegenstand die die Behältermündung verschließende Membran durch Eindrücken des Kopfelementes des nadelförmigen Dornes in die entsprechende Vertiefung der Verschlußkappe erstmalig durchstoßen, so dichtet das Verschlußelement in dieser Öffnungsstellung die Kanülenaustrittsöffnung ab. Es kann kein Produkt, beispielsweise Klebstoff, aus der Kanüle austreten. Nach Abschrauben der Verschlußkappe kann der Verbraucher Produkt durch die Kanüle hindurch aus dem Behälter entnehmen. Zum Zeitpunkt des Abschraubens der Verschlußkappe kann der Verbraucher davon ausgehen, daß noch kein Produkt ausgetreten ist, das etwa durch Herabtropfen unbeabsichtigte Verschmutzungen bewirken könnte. Auch beim Wiederaufschrauben der Verschlußkappe ist die Gefahr, daß sich aufgrund von ungewollt ausgetretenen Produktmengen eine Klebeverbindung zwischen Verschlußkappe und Kanüle bildet, deutlich verringert. Darüber hinaus verhindert das beim Wiederaufschrauben der Verschlußkappe wiederum an der Kanülenaustrittsöffnung dichtend anliegende Verschlußelement weiterhin, daß Luft in den Behälter eindringt, was zu einem unbeabsichtigten Aushärten des Behälterinhaltes, beispielsweise Klebstoff, führen könnte.
Dank des Ausbildung des Verschlußelementes zwischen Kopfelement und Nadelteil des nadelförmigen Dornes zeichnet sich der erfindungsgemäße Behälter mit membranverschlossener Mündungsöffnung, aufgesetzter Kanüle und Verschlußkappe durch eine verbesserte Handhabungs- und Benutzerfreundlichkeit aus.
Um zu erreichen, daß der nadelförmige Dorn auch nach mehrmaligem Ab- und Aufschrauben der Verschlußkappe immer wieder dichtend an der Kanülenaustrittsöffnung anliegt, sieht die Erfindung vor, daß der Dorn in seiner die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung gegen axiale Bewegbarkeit fixiert in der Vertiefung gehalten ist.
Eine fixierte, gegen unbeabsichtigte axiale Bewegbarkeit schützende Halterung des nadelförmigen Dornes in seiner die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung ist dadurch erreicht, daß die Vertiefung an ihrer Oberseite innenseitig einen umlaufenden Wulst aufweist, der das Kopfelement des Dornes in der die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung am Oberteil im Bereich einer Querschnittsverringerung des Kopfelementes erfaßt und mittels Reibschluß fixiert.
Gemäß der Erfindung weist das Kopfelement eine umlaufende Nut auf, in welche der Wulst in der Ausgangsstellung des Dornes eingreift. Der Wulst dient dabei sowohl der Fixierung des Dornes in der Ausgangsstellung als auch seiner Fixierung in der die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung.
Im Hinblick auf eine besonders gute Abdichtwirkung des Verschlußelementes ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig und hilfreich, wenn das Verschlußelement einen konischen oder gerundeten Außenflächenbereich aufweist, welcher in der die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung dichtend an einem entsprechend gegenkonisch oder gegenläufig gerundet ausgebildeten Innenwandbereich der Kanülenaustrittsöffnung anliegt.
Die Abdichtwirkung des Verschlußelements wird gemäß Weiterbildung der Erfindung dadurch weiter verbessert, daß das Verschlußelement in der die Membran durchstoßenden Öffnungsstellung des Dornes dichtend an der die Durchtrittsöffnung umgebenden Verschlußkappenwand anliegt.
Im Sinne einer kostengünstigen Fertigung der den Verschluß des membranverschlossenen Behälters bildenden Elemente Kanüle, Verschlußkappe und nadelförmiger Dorn ist es von Vorteil, daß der Dorn aus Kunststoff besteht, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. Der gesamte Verschluß läßt sich dann in günstiger Weise spritzgußtechnisch herstellen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist diese weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle eine die Mündungsöffnung des Behälters in längsaxialer Richtung querschnittlich verkleinernde Kanülenaustrittsöffnung aufweist. Hierdurch wird innerhalb der Kanüle ein Auffangraum für - beispielsweise beim erstmaligen Durchstechen der Membran - eventuell aus dem Behälter (Tube) austretendes Produkt, beispielsweise Klebstoff, geschaffen. Vorzugsweise weist der Bereich der Kanülenausgangsöffnung den geringsten Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung auf, so daß in diesem Bereich der Dichtsitz zwischen Verschlußelement und Kanülenaustrittsöffnung auf einer relativ kleinen Fläche ausgebildet werden kann.
Schließlich sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß die Verschlußkappe an der Kanüle mittels Schraubverbindung befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des Behälters/der Tube zum Freilegen der Kanülenaustrittsöffnung und zur Entnahme des Behälterinhaltes durch einfaches Abschrauben der Verschlußkappe. Die Kanüle verbleibt auf dem Behälter/der Tube.
Insgesamt wird durch die Erfindung ein verbessertes System von membranverschlossenem Behälter mit darauf aufgesetztem Verschluß geschaffen, der weiterhin die Vorteile des in der DE-A-41 26 477 - auf deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird - aufweist, aufgrund der Weiterbildungen aber handhabungs- und benutzerfreundlicher ausgebildet ist. Die Gefahr eines unbeabsichtigten Austrittes des Behälterinhaltes und insbesondere bei Klebstoff die Gefahr des Austrocknens des Behälterinhaltes sowie des Verklebens zwischen Kanüle und Verschlußkappe ist deutlich reduziert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
eine Querschnittsdarstellung des Behälters mit aufgesetzter Kanüle und aufgeschraubter Verschlußkappe mit dem Dorn in Ausgangsstellung und in
Fig. 2
den Behälter mit aufgesetzter Kanüle und aufgeschraubter Verschlußkappe mit Dorn in Öffnungsstellung.
Bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Behälter 1, der in teilweise geschnittener Darstellung gezeigt ist, handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Aluminiumtube. Derartige Tuben finden beispielsweise mit Klebstoff, insbesondere Cyanacrylat, befüllt Verwendung. Der Tubenhals 2 umgibt die Mündungsöffnung 3 des Behälters 1. In der Mündungsöffnung 3 ist eine dünne, folienartige Membran 4, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet. Die Membran 4 verschließt den Behälterinnenraum dicht gegenüber der äußeren Umgebung. Auf dem Tubenhals 2 ist an der Mündungsöffnung 3 eine insgesamt mit 5 bezeichnete Kanüle unverlierbar befestigt. Die Kanüle 5 besteht aus einem länglichen, mit einer längsaxialen Durchgangsöffnung 6 versehenen Kanülenoberteil 7 und einem einstückig daran angeordneten, topfförmigen Kanülenunterteil 8. Die Innenfläche des Kanülenunterteiles 8 ist an die äußere Form des Tubenhalses 2 angepaßt. Endseitig weist das Kanülenunterteil 8 an seiner Innenfläche einen ringförmig umlaufenden Wulst 9 auf, der in eine am Tubenhals 2 ausgebildete, ringförmige umlaufende Nut 10 des Behälters/Tube 1 eingreift. Der Wulst 9 ist in die Nut 10 eingeprellt, so daß auf diese Weise die Kanüle 5 unverlierbar an den Behälter 1 befestigt ist. Die längsaxiale Durchgangsöffnung 6 der Kanüle 5 endet endseitig als Kanülenaustrittsöffnung 11.
Auf ihrer Außenfläche weist die Kanüle 5 ein Außengewinde 12 auf. Dieses Außengewinde steht im Eingriff mit dem Innengewinde 13 einer auf die Kanüle 5 aufgeschraubten und insgesamt mit 14 bezeichneten Verschlußkappe. Die insgesamt in etwa zylinderförmig ausgebildete Verschlußkappe 14 liegt in auf die Kanüle 5 vollständig aufgeschraubtem Zustand mit an ihrer Unterseite ausgebildeten Stegen 15 auf einer oberseitigen Kante des Kanülenunterteiles 8 auf. Die Verschlußkappe 14 ist innenseitig hohl bzw. mit einem die gesamte Verschlußkappe 14 längsaxial durchziehenden Durchgangskanal versehen. Der Durchgangskanal besteht aus einem das Innengewinde 13 aufweisenden, unteren Innenraumbereich 16, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Kanülenoberteils 7 in diesem Bereich ist. An den Innenraumbereich 16 schließt sich ein demgegenüber verengter Bereich 17 an, der bei auf die Kanüle 5 aufgeschraubter Verschlußkappe 14 relativ eng an der in diesem Bereich endenden Kanülenspitze anliegt. Oberhalb des Bereiches 17 ist in der Verschlußkappe 14 eine gegenüber dem Bereich 17 durchmessermäßig erweiterte Vertiefung 18 ausgebildet. Der Grund der Vertiefung 18 ist als kanalförmige Durchtrittsöffnung 19 zum Bereich 17 ausgebildet. Die Vertiefung 18 ist im wesentlichen zylinderförmig mit kalottenförmigem Bodenbereich gestaltet. Die Vertiefung 18 ist von einem zylinderförmigen Wandbereich 20 der Verschlußkappe 14 umgeben, welcher seinerseits von einer ringspaltförmigen Vertiefung 21 umgeben ist. Die ringspaltförmige Vertiefung 21 endet in Höhe des Innenraumbereiches 17 der Verschlußkappe 14. Der relativ dünn ausgebildete Wandbereich 20 weist eine begrenzte Flexibilität und elastische Dehnbarkeit auf. In der Vertiefung 18 ist das Kopfelement 22 eines insgesamt mit 23 bezeichneten nadelförmigen Dornes angeordnet. Das Kopfelement 22 besteht aus einem zylinderförmigen Mittelteil, einem daran anschließenden Oberteil 24 mit im Sinne einer Querschnittsverringerung des Kopfelementes 22 ausgebildeter, querschnittlich bogenförmig gerundeter Außenfläche und einem am entgegengesetzten Ende ausgebildeten Unterteil 25 mit halbkugelförmiger Oberfläche. Von seiner Dimensionierung her ist das Kopfelement derart ausgebildet, daß es sich mit seinen Teilen 22, 24 und 25 vollständig in die Vertiefung 18 einführen läßt. Im Übergang vom Mittelteil zum Unterteil 25 weist das Kopfelement 22 eine ringförmig umlaufende Nut 26 auf, in die ein am oberen Innenrand der Vertiefung 18 ausgebildeter, ringförmiger Wulst 27 in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung des nadelförmigen Dornes 23 eingreift. Auf diese Weise ist der Dorn 23 in seiner in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung fixiert, aber wie nachstehend beschrieben dennoch längsaxial bewegbar, in der Vertiefung 18 der Verschlußkappe 14 gehalten. Der Dorn 23 weist weiterhin einen Nadelteil 28 auf, der an dem Kopfelement 22 befestigt ist. Der Nadelteil 28 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Kanülendurchgangsöffnung 6 im Bereich der Kanülenaustrittsöffnung 11, so daß der Nadelteil 28 im Bereich der Kanülenaustrittsöffnung 11 mit seiner Außenfläche an der Innenfläche der Kanülendurchgangsöffnung 6 anliegt. Das Kopfelement 22 weist einen deutlich größeren Durchmesser als das Nadelteil 28 auf, so daß das Kopfelement 22 gegenüber dem Nadelteil 28 deutlich verdickt ausgebildet ist. Im Übergangsbereich zwischen Kopfelement 22 und Nadelteil 28 ist ein Verschlußelement 29 ausgebildet, das einen kleineren Durchmesser als das Kopfelement 22, aber einen größeren Durchmesser als der Nadelteil 28 aufweist und das zum Nadelteil 28 hin mit seiner Außenwandfläche 30 konisch auf den Außendurchmesser des Nadelteiles zuläuft. Dieser Bereich ist mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Die an die Vertiefung 18 angrenzend ausgebildete Durchtrittsöffnung 19 ist in ihrem Durchmesser und ihrer Längserstreckung derart dimensioniert, daß der zylinderförmige Bereich des Verschlußelementes 29 einführbar ist, wobei die Außenfläche des zylindrischen Bereiches des Verschlußelementes 29 und die Innenwandfläche der Durchtrittsöffnung 19 dann sich berührend aneinanderliegen, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. An der Innenwand der Kanülenspitze ist im Bereich der Kanülenaustrittsöffnung 11 ein Innenwandbereich 31 mit zum konischen Wandbereich 30 des Verschlußelementes 29 gegenkonischem Verlauf ausgebildet. Auch die Wandbereiche 30 und 31 liegen bei der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung des Dornes 23 in die Kanülenaustrittsöffnung 11 abdichtender Weise aneinander an. Oberseitige ist an dem Dorn 23 ein pilzförmiger Kopfbereich 32 ausgeformt. Insgesamt ist der nadelförmige Dorn 23 zwar fixiert, aber in längsaxialer Richtung bewegbar an der Verschlußkappe 14 befestigt. In seiner Längserstreckung ist der Dorn 23 derart dimensioniert, daß in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung die Spitze des Nadelteiles 28 kurz oberhalb der Membran 4 endet und das entgegengesetzte Ende aus der Oberseite der Verschlußkappe 14 hervorsteht.
Die Fig. 1 zeigt den Behälter 1 mit aufgesetzter Kanüle 5 und der den nadelförmigen Dorn 23 aufweisenden, auf die Kanüle 5 aufgeschraubten Verschlußkappe in der Ausgangsstellung vor einer ersten Ingebrauchnahme. Zur Ingebrauchnahme wird auf den Kopfbereich 32 ein Druck in Richtung des Pfeiles 33 ausgeübt. Bei Überschreiten einer Kraft von 25 - 50 N wird die rastende Verbindung zwischen Wulst 27 und Nut 26 aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Wandbereiches 20 gelöst und der nadelförmige Dorn 23 in längsaxialer Richtung bewegt, bis der Dorn 23 die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsstellung erreicht hat. In dieser Öffnungsstellung hat die Spitze des Nadelteiles 28 die Membran durchstochen und damit eine Austrittsöffnung für den Behälterinhalt geschaffen. Gleichzeitig liegen das Unterteil 25 des Kopfelementes 22 an dem kalottenförmigen Bodenbereich der Vertiefung 18, der zylindrische Bereich des Verschlußelementes 29 an der die Durchtrittsöffnung 19 umgebenden Verschlußkappenwand und der konische Wandbereich 30 des Verschlußelementes 29 an dem gegenkonisch ausgebildeten Wandbereich 31 im Bereich der Kanülenaustrittsöffnung 11 in berührender Verbindung an. Der Behälterinhalt, beispielsweise ein Klebstoff, kann somit zwar in die Durchgangsöffnung 6 der Kanüle 5 ein-, aber nicht aus der Kanüle 6 austreten. In dieser Öffnungsstellung wird der Dorn 23 dadurch fixiert gehalten, daß der Wulst 27 nunmehr mit ausreichender Preßkraft und entsprechendem Reibschluß auf der bogenförmig gerundeten Oberfläche des Oberteiles 24 des Kopfelementes 22 aufliegt. Dieser Preßsitz ist so fest, daß beim Ab- und Aufschrauben der Verschlußkappe 14 von der Kanüle 5 der Dorn 23 innerhalb der Verschlußkappe 24 nicht mehr längsaxial bewegbar ist. In der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsstellung verbleibt der Dorn 23 bis zur vollständigen Entleerung des Behälters 1. Zur Entnahme von Produkt aus dem Behälter 1 wird die Verschlußkappe 14 von der Kanüle 5 abgeschraubt. Zusammen mit der Verschlußkappe 14 wird der Dorn 23 aus der Kanüle 5 entfernt, so daß die Kanülenaustrittsöffnung 11 für eine Produktentnahme geöffnet ist. Nach der Produktentnahme wird der Nadelteil 28 des Dornes 23 wieder in die Kanülenaustrittsöffnung 11 eingeführt und die Verschlußkappe 14 auf die Kanüle 5 aufgeschraubt. Dieser Vorgang des Auf- und Abschraubens der Verschlußkappe 14 wird nun jedesmal durchgeführt, wenn Produkt entnommen bzw. der Behälter 1 anschließend wieder verschlossen werden soll. Nach der erst- und einmaligen Bewegung des Dornes 23 aus seiner Ausgangsstellung (Fig. 1) in seine Öffnungsstellung (Fig. 2) wird dieser nicht mehr relativ zur Verschlußkappe 14 bewegt. Er verbleibt in seiner Öffnungsstellung. Die Mündungsöffnung 3, die Durchgangsöffnung 6, der Bereich 17 und die Vertiefung 18 mit Durchtrittsöffnung 19 sind konzentrisch zur Längsachse 34 angeordnet. Die Verschlußelemente Verschlußkappe 14, nadelförmiger Dorn 23 und Kanüle 5 sind als Spritzgußteile aus Kunststoff gefertigt.
Der Bereich 30 des Verschlußelementes 29 und der gegenkonische Bereich 31 der Kanüle 5 können auch andere geometrische Formen aufweisen, beispielsweise als gerundete Flächen ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Kanüle 5 durch Verschweißen oder Verkleben unverlierbar am Behälterhals 2 zu befestigen.

Claims (6)

  1. Behälter (1), insbesondere Tube, mit membranverschlossener Mündungs-Öffnung (3) und einer unverlierbar an der Mündungsöffnung (3) befestigten Kanüle (5) mit längsaxialer Durchgangsöffnung (6) und einer an der Kanüle (5) lösbar befestigten Verschlußkappe (14) mit einem bewegbar in der Durchgangsöffnung (6) der Kanüle (5) geführten nadelförmigen Dorn (23), der mit seinem gegenüber seinem Nadelteil (28) verdickten Kopfelement (22) in einer mit Durchtrittsöffnung (19) zur Kanüle (5) versehenen Vertiefung (18) der Verschlußkappe (14) in einer Ausgangsstellung gehalten und in eine die Membran (4) durchstoßende Öffnungsstellung axial bewegbar und in dieser fixiert gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefung (18) an ihrer Oberseite innenseitig einen umlaufenden Wulst (27) aufweist, der in der Ausgangsstellung des Dornes (23) in eine umlaufende Nut (26) des Kopfelementes (22) eingreift und der in der die Membran (4) durchstoßenden Öffnungsstellung des Dornes (23) das Kopfelement (22) an seinem Oberteil (24) im Bereich einer Querschnitts-Verringerung erfaßt und mittels Reibschluß gegen axiale Bewegbarkeit fixiert und daß an dem Dorn (23) zwischen Kopfelement (22) und Nadelteil (28) ein Verschlußelement (29) ausgebildet ist, welches in der fixierten, die Membran (4) durchstoßenden Öffnungsstellung des Dornes (23) dichtend an der Kanalaustrittsöffnung (11) anliegt.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußelement (29) einen konischen oder gerundeten Außenflächenbereich (30) aufweist, welcher in der die Membran (4) durchstoßenden Öffnungsstellung dichtend an einem entsprechend gegenkonisch oder gegenläufig gerundet ausgebildeten Innenwandbereich (31) der Kanülenaustrittsöffnung (11) anliegt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verschlußelement (29) in der die Membran (4) durchstoßenden Öffnungsstellung des Dornes (23) dichtend an der die Durchtrittsöffnung (19) umgebenden Verschlußkappenwand anliegt.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dorn (23) aus Kunststoff besteht.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanüle (5) eine die Mündungsöffnung (3) des Behälters (1) in längsaxialer Richtung querschnittlich verkleinernde Kanülenaustrittsöffnung (11) aufweist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußkappe (14) an der Kanüle (5) mittels Schraubverbindung (12, 13) befestigt ist.
EP95922509A 1994-06-15 1995-06-06 Membranverschlossene tube mit nadelverschluss Expired - Lifetime EP0764118B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420719 1994-06-15
DE4420719A DE4420719C2 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
PCT/EP1995/002148 WO1995034480A1 (de) 1994-06-15 1995-06-06 Membranverschlossene tube mit nadelverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764118A1 EP0764118A1 (de) 1997-03-26
EP0764118B1 true EP0764118B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6520527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922509A Expired - Lifetime EP0764118B1 (de) 1994-06-15 1995-06-06 Membranverschlossene tube mit nadelverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5799829A (de)
EP (1) EP0764118B1 (de)
JP (1) JPH10501784A (de)
AT (1) ATE170152T1 (de)
AU (1) AU681299B2 (de)
CA (1) CA2192589A1 (de)
DE (2) DE4420719C2 (de)
DK (1) DK0764118T3 (de)
ES (1) ES2120214T3 (de)
WO (1) WO1995034480A1 (de)
ZA (1) ZA954945B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739287A1 (de) * 1997-09-08 1998-09-03 Budde Guenther Verfahren und Vorrichtung zum luftdichten Verschluß angebrochener Dichtungsmittelkartuschen und zur Verlängerung längenreduzierter Kunststofftüllen
EP1060106B1 (de) 1998-03-05 2003-01-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behälter mit einer auslassdüse
US6375051B1 (en) 2000-10-16 2002-04-23 Richard A. Iverson Caulk storage and dispensing system with a reusable closure device
US6550644B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-22 Leonard Cruddas Viscous fluid applicator
DE60214827T2 (de) * 2001-02-12 2007-03-29 Immunivest Corp., Wilmington Kassette als behälter eines probenexemplars für die optische analyse
DE10124944C2 (de) * 2001-05-21 2003-06-26 3M Espe Ag Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis
DE20110807U1 (de) 2001-06-29 2001-09-13 Wella Ag, 64295 Darmstadt Behälter mit Originalitätssicherung
US7011794B2 (en) * 2002-11-25 2006-03-14 Immunivest Corporation Upon a cartridge for containing a specimen sample for optical analysis
US6726060B1 (en) * 2003-02-28 2004-04-27 Barristo Enterprises, Inc. Threaded closure for tube opening
US20050236441A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Michael Martin Caulk saver system
US20070272703A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Barristo, Ltd Pierceable dispenser container and closure
US7677413B2 (en) * 2006-05-24 2010-03-16 Barnsto, Ltd. Pierceable dispenser container and closure
US8342351B2 (en) 2007-08-03 2013-01-01 Terry J. Hobbs, SR. Cap for caulking cartridge or similar container
WO2009048815A1 (en) * 2007-10-07 2009-04-16 Craig Carroll Safety cap and container system
US8056748B2 (en) * 2008-01-15 2011-11-15 Fang-Pin Chen Safe device having dual caps for a squeezable container
US8424726B2 (en) * 2010-04-05 2013-04-23 Ben Bruce McClurg Reusable sealing apparatus for containers of extractable material
US8333288B2 (en) * 2011-01-10 2012-12-18 Sonoco Development, Inc. Child resistant container having cap and locking ring
EP2796381B1 (de) 2013-04-22 2018-01-10 Fang-Pin Chen Spenderbehälter
TWM465503U (zh) 2013-04-22 2013-11-11 Fang-Pin Chen 直立的金屬軟管容器
WO2017029188A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Chr. Hansen A/S Dosage system, coupling device for a small size dosage system and related method
DE202022105750U1 (de) 2022-10-11 2022-10-28 Genima Innovations Marketing Gmbh Tubenverschluss mit dornförmiger Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1718513U (de) *
FR1074577A (fr) * 1952-09-02 1954-10-06 Dispositif permettant le débouchage et l'obturation des conduits d'éjection des tubes contenant des colles ou autres substances pâteuses et liquides
FR1232373A (fr) * 1959-04-18 1960-10-07 Perfectionnements aux dispositifs de bouchage inviolable de flacons souples pouvant être utilisés sur machines automatiques
US3570726A (en) * 1967-05-16 1971-03-16 Neotis Spa Deformable tube with nozzle for extruding pastelike products in flattened form
DE7724317U1 (de) * 1977-08-04 1977-11-10 Buettgen Ferdinand Verschluss fuer einen Behaelter fuer pharmazeutische Fluessigkeiten
DD208565B1 (de) * 1982-06-28 1989-05-03 Erhard Kanis Vorrichtung zur rundlauf-justierung von werkstuecktraegern fuer spindeln
DE4126477C2 (de) * 1991-08-07 1996-09-05 Henkel Kgaa Tube mit einer von einer Membran verschlossenen Mündungsöffnung
US5480064A (en) * 1995-01-04 1996-01-02 Yan; Yi-Tsung Dispensing syringe for a fluid glue

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995034480A1 (de) 1995-12-21
JPH10501784A (ja) 1998-02-17
AU2737895A (en) 1996-01-05
CA2192589A1 (en) 1995-12-21
AU681299B2 (en) 1997-08-21
DE4420719C2 (de) 1997-11-20
ZA954945B (en) 1995-12-15
DE4420719A1 (de) 1995-12-21
DK0764118T3 (da) 1999-05-25
ES2120214T3 (es) 1998-10-16
ATE170152T1 (de) 1998-09-15
US5799829A (en) 1998-09-01
DE59503355D1 (de) 1998-10-01
EP0764118A1 (de) 1997-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764118B1 (de) Membranverschlossene tube mit nadelverschluss
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP2758182B1 (de) Applikationsstift
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE3220347A1 (de) Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
CH679573A5 (de)
DE102008021442A1 (de) Tubenverpackung
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE20120142U1 (de) Sprühdose
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE19845686A1 (de) Behälter mit einer Auslaßdüse
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE3938630C2 (de)
AT392612B (de) Klebstoffspender
WO1992004195A1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern
DE4300874A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970813

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 170152

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981002

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020606

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606