DE3938630C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938630C2
DE3938630C2 DE19893938630 DE3938630A DE3938630C2 DE 3938630 C2 DE3938630 C2 DE 3938630C2 DE 19893938630 DE19893938630 DE 19893938630 DE 3938630 A DE3938630 A DE 3938630A DE 3938630 C2 DE3938630 C2 DE 3938630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
cap member
nozzle
container
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893938630
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938630A1 (de
Inventor
Naoki Hoya Tokio/Tokyo Jp Hotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3938630A1 publication Critical patent/DE3938630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938630C2 publication Critical patent/DE3938630C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für medizinische Flüssigkeiten mit einem aus einem biegsamen synthetischen Kunststoffmaterial integral geformten Behälter­ körper, einer Düse, einem Verschluß zum Verschließen oder Blockieren der Düse, der durch einen an der Basisfläche des Verschlusses ausgebildeten dünnen Randabschnitt integral mit dem Behälterkörper ausgebildet ist, und einem Kappenglied mit einer umgreifenden Öffnung, die an den Verschluß des Behälterkörpers angepaßt ist.
Chemische Substanzen, wie medizinische Waren, sind vor­ zugsweise in verschlossenen Behältern eingeschlossen, so daß diese Substanzen nicht durch Verunreinigungen oder oxidations- oder anders bedingte chemische Ver­ änderungen, die auf den Kontakt des Behälterinhalts mit der Atmosphäre zurückzuführen sind, in ihrer medi­ zinischen Wirksamkeit und hinsichtlich ihrer Bestand­ teile zersetzt oder degradiert werden. Dies trifft insbesondere auf medizinische Flüssigkeiten oder Salben zu, so daß bei solchen medizinischen Flüssigkeiten ein starkes Bedürfnis nach einem besseren Verschluß zur Verhinderung von Lecks oder Aussickern besteht.
Bei einem herkömmlich verwandten Behälter für den festen Einschluß von medizinischen Flüssigkeiten werden die Kappe und der Behälter bei jedem Gebrauch voneinander getrennt. Diese Behälterart ist in ihrer Struktur kompliziert und ist vergleichsweise groß in ihren Dimen­ sionen. Aus diesem Grund ist dieser Behältertyp für kleine medizinische Flüssigkeitsbehälter, die zur Auf­ nahme einer Einzeldosis bestimmt sind, ungeeignet.
Bezüglich Behältern vom kleinen Typ zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten in Einzeldosen sind bereits viele Vor­ schläge gemacht worden, die auf einem verschlossenen Be­ hälter für medizinische Flüssigkeiten beruhen, der einen Behälterkörper und einen mit dem Behälterkörper integral ausgebildeten Verschluß zur Blockierung der Düse des Behälterkörpers aufweist, wobei der Verschluß bei Ge­ brauch zur Öffnung des Behälters von Hand entfernt wird.
Die meisten der herkömmlichen Behälter für medizinische Flüssigkeiten sind von der Art, daß wenn der Verschluß vom Behälterkörper entfernt werden soll, ein zwischen dem Behälterkörper und dem Verschluß angeordneter dünner Wandabschnitt direkt durch Fingerkraft gebrochen wird. Die zum Aufbrechen erforderliche Kraft hängt von der Dicke des dünnen Wandabschnitts ab.
Wenn bei herkömmlichen medizinischen Flüssigkeitsbe­ hältern die Wandstärke des dünnen Wandabschnitts ver­ mindert wird, wird die zum Aufbrechen benötigte Kraft geringer; in der Folge kann der Verschluß klein ge­ halten werden. Andererseits besteht jedoch die Gefahr, daß ein dünner Wandabschnitt zufällig bricht und die medizinische Flüssigkeit ausfließt.
Wenn im Gegensatz dazu der dünne Wandabschnitt dicker gemacht wird, wird die zum Aufbrechen benötigte Kraft größer. In der Folge können Schwierigkeiten beim Öffnen nicht vermieden werden, sofern der Verschluß nicht über­ mäßig groß gestaltet wird, oder es sind spezielle Werkzeuge, wie in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 25 39 578 beschrieben, notwendig. In der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegenden australischen Patentschrift AU-41 40 085 wird ein Behälter für medizinische Flüssigkeiten beschrieben, bei dem über den brechbaren, nippelartig von der Düse vorstehenden Verschluß eine die gesamte Düse lose übergreifende Kappe gesteckt ist.
Abgesehen davon, daß eine solche aufgesteckte Kappe verlierbar ist, hat diese, wie auch die anderen bekannten Lösungen, den entscheidenden Nachteil, daß das Düsenende nicht ausreichend vor Verunreinigungen geschützt wird, so daß eine für medizinische Zwecke einwandfreie Entnahme des Behälterinhaltes nicht garantiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für medizinische Flüssigkeiten mit einem aus einem biegsamen synthetischen Kunststoffmaterial integral geformten Behälter­ körper, einer Düse, einem Verschluß zum Verschließen oder Blockieren der Düse, der durch einen an der Basisfläche des Verschlusses ausgebildeten dünnen Randabschnitt integral mit dem Behälterkörper ausgebildet ist, und einem Kappenglied mit einer umgreifenden Öffnung, die an den Verschluß des Behälterkörpers angepaßt ist, derart weiterzubilden, daß unter Beibehaltung einer leichten Handhabung die Festsetzung von Verunreinigungen an der Düse verhindert wird.
Diese Ziele können mit einem Behälter für medizinische Flüssigkeiten der eingangs beschriebenen Art erreicht werden, bei dem der Verschluß zylindrisch ist und das obere Ende des Ver­ schlusses nach oben durch das Kappenglied hindurchtritt und bei dem der Verschluß und das Kappenglied durch eine Verdrückung des oberen Endes des Verschlusses und durch eine Hitzeverformung des Verschlusses integral miteinander verbunden sind.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Be­ hälters sind Gegenstand der Unteransprüche und werden mit Bezug auf die beiliegenden Abbildungen im folgenden näher erläutert.
Von den Abbildungen zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen medizinischen Flüssigkeitsbehälters in teilweise aufge­ schnittenem Zustand;
Fig. 2a und 2b einen wesentlichen Teil des erfindungs­ gemäßen medizinischen Flüssigkeitsbehälters in vergrößerter Schnittansicht und
Fig. 3 einen vergrößerten senkrechten Schnitt durch einen wesentlichen Teil einer anderen Ausführungsform.
Der medizinische Behälter A, wie in Fig. 1 gezeigt, um­ faßt einen Behälterkörper (10), ein Kappenglied (20) und ein Verschlußteil oder Verschluß (30). Dieser Verschluß (30) ist mit dem Behälterkörper (10) an der Düsenöffnung (13) des Behälterkörpers durch einen dünnen Wandab­ schnitt (33) integral verbunden (siehe Fig. 2a).
Der Behälterkörper (10) ist aus einem weichen, flexiblen synthetischen Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen niedriger Dichte, integral geformt. Der Be­ hälterkörper (10) umfaßt einen Behälterteil (11) zur Aufnahme der medizinischen Flüssigkeit und ein Düsen­ rohr oder eine Düse (12), die kontinuierlich aus dem oberen Ende des Behälterteils (11) hervorgeht. Die Düse (12) hat einen stark verminderten Durchmesser und läuft in ihrem oberen Ende zusammen. Der untere Teil des Behälterteils (12) wird nach dem Einfüllen der medizinischen Flüssigkeit hitzeversiegelt, beispiels­ weise durch Ultraschallschweißen.
Die Wandstärke der Düse (12) ist groß, verglichen mit der Wandstärke des Behälterteils (11), so daß die Düse (12) nicht ohne weiteres deformiert werden kann.
Wie in Fig. 2a gezeigt, weist die Düse (12) an ihrer Spitze eine Düsenöffnung (13) auf, die sich in der Austrittsrichtung der medizinischen Flüssigkeit er­ weitert. Die Düsenöffnung (13) ist durch den Verschluß (30) und einen dünnen Wandabschnitt (33) an der Wurzel oder Basis des Verschlusses (30) verschlossen. Genauer gesagt, ist der Verschluß (30) ein zylindrischer Stopfen, der in seinem oberen Teil rund ist und an seiner Basis­ fläche mit einer Erweiterung (32) versehen ist, die den externen peripheren Teil des Verschlusses (30) umgibt und nach außen hin erweitert, wobei sie in ihrer Stärke nach außen hin abnimmt. Der Verschluß (30) geht über den dünnen Wandabschnitt (33), der zylindrisch entlang der unteren Kante der Erweiterung (32) ausgebildet ist, in den unteren Teil der Düsenöffnung (13) über, wodurch der Verschluß (30) integral mit dem Behälterkörper (10) aus­ gebildet ist.
Wie in Fig. 2b gezeigt, ist das Kappenglied (20) in kappenähnlicher Konfiguration mit einer Riffelung (21) ausgebildet, so daß sie sich an die Spitze der Düse (12) des Behälterkörpers (10) anpaßt.
Dieses Kappenglied (20) hat an seiner Spitze einen dick­ wandig ausgebildeten Teil (22). Der dickwandige Teil (22) ist mit einer umgreifenden Öffnung (23) ausge­ stattet.
Die umgreifende Öffnung (23) ist so gestaltet, daß sie gut an den Verschluß (30) der Düse (12) des Behälter­ körpers (10) angepaßt ist. Wenn das Kappenglied (20) auf die Düse (12) aufgebracht wird, greift der Ver­ schluß (30) in die umgreifende Öffnung (23) ein, wobei das obere Ende des Verschlußteils (30) in die umgreifende Öffnung (23) eindringt und durch das Kappenglied (20) nach oben durchtritt (siehe gestrichelte Linien in Fig. 2b). Der externe periphere Teil der umgreifende Öffnung (23) ist gezähnt, so daß sich eine Vielzahl von eingreifenden Vorsprüngen (23a) ausbilden, die in radialer Richtung hervorstehen (weshalb die Vertiefungen des gezähnten Teils im Schnitt im allgemeinen eine V-Form zeigen).
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Kappenglied (20) dadurch integral mit dem Verschluß (30) verbunden, daß das obere Ende des Verschlusses (30) verdrückt und nach Aufbringung des Kappenteils (20) auf die Düse (12) des Behälter­ körpers (10) hitzeverformt wird. Dabei wird das obere Ende des Verschlusses (30) auf solche Weise verdrückt, daß sich die Zwischenräume zwischen den aneinander­ grenzenden eingreifenden Vorsprüngen (23a) füllen und der Verschluß (30) vollständig und integral mit dem Kappenglied (20) ausgebildet wird.
Da der die Düse (12) verschließende Verschluß (30) integral mit dem Kappenglied (20) verbunden ist, wird erreicht, daß der dünne Wandabschnitt (33) durch An­ wenden einer Kraft beim Drehen des Kappenglieds (20) aufbricht und der Verschluß (30) einfach und mit einem geringen Kraftaufwand entfernt werden kann. Da das Kappenglied (20) und der Verschluß (30) durch die ein­ greifenden Vorsprünge (23a) integral miteinander ver­ bunden sind, besteht keine Gefahr, daß sich das Kappen­ glied (20) nur allein dreht. Auch kann der Verschluß (30) dadurch einfach entfernt werden, daß auf das Kappenglied (20) beispielsweise eine Kraft angewandt wird, beispielsweise dadurch, daß das Kappenglied (20) nach oben abgezogen wird.
Die eingreifenden Vorsprünge (23a) sind so ausge­ bildet, daß der Verschluß (30) und das Kappenglied (20) fest miteinander verbunden sind, wobei Konfiguration und Zahl der Vorsprünge nach Wunsch gestaltet werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Kappen­ glied (20) eine einfache plattenähnliche Form haben, wie in Fig. 3 gezeigt. Dabei kann die äußere Konfiguration des Kappenglieds (20′) jede beliebige Form unter Ein­ schluß eines Kreises und eines Rechtecks aufweisen, je­ doch muß ein Teil des Kappenglieds (20′) vom äußeren Rand des Düsenrohrs (12) vorspringen. Das Kappenglied (20′) wird auf eine Weise fixiert, daß die Düsenöffnung (13) ver­ schlossen ist, indem durch Verdrücken des oberen Endes des Verschlusses (30) nach Einbringen des Verschlusses (30) in die umgreifende Öffnung (23) der Verschluß (30) hitzedeformiert wird. Mit Hilfe dieses Kappenglieds (20′) kann verhindert werden, daß sich verunreinigte Substanz an der Düsenöffnung (13) absetzt. Weiterhin kann durch Anwenden einer Kraft auf das Kappenglied (20′) auf eine Weise, daß der vom äußeren Rand des Düsenrohrs (12) abstehende Teil nach oben gedrückt wird (die Richtung wird durch den Pfeil K in Fig. 3 ange­ zeigt), der Verschluß (30) mit geringer Kraft entfernt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Flüssigkeits­ behälter ist der Behälterkörper integral aus einem flexiblen synthetischen Kunststoffmaterial gebildet. Weiterhin ist der Verschluß integral mit dem Behälter­ körper ausgebildet, so daß er das Düsenrohr ver­ schließt. Dementsprechend kann die im Behälter ent­ haltene medizinische Flüssigkeit vollständig von atmosphärischer Luft abgeschlossen werden. Da weiter­ hin der Behälterkörper in einem geeigneten Ausmaß deformierbar ist, kann, wenn die Düsenöffnung durch Aufbrechen des dünnen Wandabschnitts und Entfernen des Verschlusses von der Düse geöffnet ist, die medi­ zinische Flüssigkeit nach außen gedrückt werden.
Da weiterhin durch das den Verschluß umgreifende Kappenglied eine Kraft auf den Verschluß ausgeübt werden kann, kann der Behälter mit geringem Kraftaufwand ge­ öffnet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Flüssigkeitsbehälter, der einen durch Hitzeverformen integral mit dem Kappenglied aus­ gebildeten Verschluß aufweist, wird die Verbindung zwischen dem Verschluß und dem Kappenglied selbst dann nicht aufgehoben, wenn auf das Kappenglied eine Kraft in Entfernungsrichtung des Verschlusses ausgeübt wird.
Bei einem medizinischen Flüssigkeitsbehälter, der ein mit einer Vielzahl von eingreifenden Vorsprüngen um den Randteil der umgreifenden Öffnung versehenes Kappenglied aufweist, kann der Verschluß völlig integral mit dem Kappenglied in einem Zustand ausgebildet werden, in dem der hitzedeformierte Verschluß in die eingreifenden Vorsprünge einrastet. Dementsprechend kann das Öffnen, durch Anwenden einer Drehkraft auf den Verschluß, leichter durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen medizinischen Flüssigkeits­ behälter wird der dünne Wandabschnitt durch Anwenden einer Kraft über das Kappenglied auf den Verschluß ge­ brochen, wenn der Behälter durch Entfernen des Ver­ schlusses vom Düsenrohr geöffnet werden soll. Der Be­ hälter kann mit geringem Kraftaufwand leicht geöffnet werden, da der dünne Wandabschnitt hinreichend dünn gehalten werden kann.
Weiterhin kann der Behälter ohne die Verwendung einer mehrteiligen Form geformt werden, da das Kappenglied und der Behälterkörper als getrennte Körper hergestellt werden. Dementsprechend werden am äußeren Rand des An­ satzrohrs keine Grate (während des Formens gebildete un­ nötige Vorsprünge) gebildet. Die erfindungsgemäßen medizinischen Flüssigkeitsbehälter sind daher besonders für die Einführung des Ansatzrohres in das Rektum oder dergleichen geeignet.
Der Verschluß wird bis zum Erweichen erhitzt und verdrückt, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt. Damit können Struktur­ schwächen in der Nähe des oberen Endes des Verschlusses während des Formens vermieden werden. Im Ergebnis kann ein zufälliges Brechen des Verschlusses in seinem mittleren Teil vermieden werden.

Claims (3)

1. Behälter für medizinische Flüssigkeiten mit
einem aus einem biegsamen synthetischen Kunststoffmaterial integral geformten Behälterkörper (10),
einer Düse (12),
einem Verschluß (30) zum Verschließen oder Blockieren der Düse (12), der durch einen an der Basisfläche des Verschlusses (30) ausgebildeten dünnen Randabschnitt (33) integral mit dem Behälterkörper (10) ausgebildet ist, und
einem Kappenglied (20) mit einer umgreifenden Öffnung (23), die an den Verschluß (30) des Behälterkörpers (10) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (30) zylindrisch ist,
daß das obere Ende des Verschlusses (30) nach oben durch das Kappenglied (20) hindurchtritt und
daß der Verschluß (30) und das Kappenglied (20) durch eine Verdrückung des oberen Endes des Verschlusses (30) und durch eine Hitzeverformung des Ver­ schlusses (30) integral miteinander verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgreifende Öffnung (23) des Kappenglieds (20) an ihrer Peripherie eingreifende Vorsprünge (23a) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenglied (20) mit einer flachen plattenähnlichen Form ausgebildet ist.
DE19893938630 1988-11-22 1989-11-21 Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten Granted DE3938630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63295430A JP2696236B2 (ja) 1988-11-22 1988-11-22 座薬等の薬液収納容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938630A1 DE3938630A1 (de) 1990-06-07
DE3938630C2 true DE3938630C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=17820501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938630 Granted DE3938630A1 (de) 1988-11-22 1989-11-21 Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2696236B2 (de)
DE (1) DE3938630A1 (de)
FR (1) FR2639223B1 (de)
GB (1) GB2225000B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0279226U (de) * 1988-11-30 1990-06-19
US5361947A (en) * 1993-03-08 1994-11-08 Merck & Co., Inc. Single use fluid dispensing device
FR2986784A1 (fr) * 2012-02-13 2013-08-16 Illinois Tool Works Bouchon de cartouche de produit fluide, a moyen de decoupe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE388178B (sv) * 1974-09-06 1976-09-27 Pharmacia Ab Tetande forslutning for behallare
DE2653993C3 (de) * 1976-11-27 1980-05-14 Stella-Kg Werner Deussen, 6229 Walluf Behälter mit abbrechbarem Verschluß
FR2407141A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Cebal Dispositif d'inviolabilite pour recipient dont le goulot est ferme par une capsule vissee
US4319701A (en) * 1978-03-15 1982-03-16 Respiratory Care, Inc. Blow molded container having an insert molded in situ
MX157606A (es) * 1982-01-19 1988-12-05 Marcelo Chiquiar Arias Mejoras a conjunto de envase y tapa de plastico desechable para productos esteriles medicinales
JPS617156U (ja) * 1984-06-18 1986-01-17 富士電気化学株式会社 留守番電話装置
DE8504383U1 (de) * 1985-02-16 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tubenfoermiger Behaelter
GB8505237D0 (en) * 1985-02-28 1985-04-03 Schering Chemicals Ltd Bottles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2696236B2 (ja) 1998-01-14
GB2225000B (en) 1992-10-28
FR2639223A1 (fr) 1990-05-25
DE3938630A1 (de) 1990-06-07
GB8925630D0 (en) 1990-01-04
FR2639223B1 (fr) 1994-04-08
GB2225000A (en) 1990-05-23
JPH02152652A (ja) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306665B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE3818682A1 (de) Ampulle
DE3144861C2 (de)
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2801091A1 (de) Rohrfoermige verschlusskappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE19651139A1 (de) Kartusche zur Aufnahme von pastösem Material
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
DE3010782A1 (de) Abgabevorrichtung fuer klebstoff o.dgl.
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
CH679573A5 (de)
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3938630C2 (de)
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE3039299C2 (de)
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP0355471B1 (de) Tube
DE2949223C2 (de)
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee