DE3235403A1 - Dose fuer schminkpuder - Google Patents

Dose fuer schminkpuder

Info

Publication number
DE3235403A1
DE3235403A1 DE19823235403 DE3235403A DE3235403A1 DE 3235403 A1 DE3235403 A1 DE 3235403A1 DE 19823235403 DE19823235403 DE 19823235403 DE 3235403 A DE3235403 A DE 3235403A DE 3235403 A1 DE3235403 A1 DE 3235403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
powder
compartment
brush
make
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235403C2 (de
Inventor
Jean-Louis 75016 Paris Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3235403A1 publication Critical patent/DE3235403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235403C2 publication Critical patent/DE3235403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE <,ββ.-.β7β>
REIT«TÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTrACH 78Ο, D-BOOO MÜNCHEN 43 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
VNR 104523
TELEFON: (OS») 2 71 OB 03 TELEX: OB2152O8 ISAR D BAUERBTRASSE 22. DSOOO MÜNCHEN ΛΟ
BETREFPr RE
München, 24. September 1982
UNSERE AKTE: M/23201 OURREF= M/23202
L1OREAL
14, rue Royale 75008 PARIS (FRANCE)
Dose für Schminkpuder
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 7ΘΟ
Μ/23201 -A-
Die Erfindung betrifft eine Dose zur Verpackung und Abgabe von unverdichtetem Schminkpuder, der im wesentli chen in streufähiger Form vorliegt.
Im allgemeinen wird Schminkpuder in kompakter Form z. B. in Form einer Tablette benützt, die im Inneren einer Puderdose angebracht ist. Diese besteht im allgemeinen aus einer kleinen flachen Dose, die aus zwei aneinander angelenkten Elementen aufgebaut ist, wobei das eine Element die Tablette aus verdichtetem Puder, und die andere einen kleinen Spiegel trägt. Der Puder wird mittels einer im Inneren der Puderdose aufgewahrten Quaste auf das Gesicht aufgetragen.
In jüngster Zeit kamen Dosen auf den Markt, die unverdichteten Schminkpuder in streufähiger Form enthalten. Diese Dosen weisen einen Verschlußdeckel, eine Kappe und eine kleine Applikatorquaste auf, die zwischen Deckel und Kappe aufbewahrt wird. Eine derartige Puderdose weist jedoch zwei Nachteile auf:
1. Wenn man den Deckel der Dose abhebt um Puder mit der kleinen Quaste zu entnehmen, so verteilt sich beim geringsten Luftzug oder durch eine ungeschickte Handhabung der Benutzerin der Puder leicht auf der Außenfläche der Dose.
2. Kann man mit der gewöhnlich als Applikator verwendeten Quaste die entnommene Pudermenge nicht gut dosieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Puderdose für streufähigen Puder aufzuze-igeny- der iman den Puder genau dosiert und ohne die Dose zu verschmieren, entnehmen kann.
Μ/23201 ->-
Erfindungsgemäß weist die Schminkpuderdose eine innere Trennwand auf, die zwei Abteile voneinander trennt, ein erstes Abteil, in das man zu Beginn den Schminkpuder einführt und ein zweites Abteil, aus dem man. ihn entnimmt. Den Durchlaß vom ersten zum zwe-iten Abteil bewirkt man, indem man einfach die Dose umdreht. Der Puder, der sich im ersten Abteil befindet, wird also nicht beim Hervorholen durch den Applikator zusammengedrückt und kann in streufähiger Form vorliegen. Darüber'hinaus enthält das zweite Abteil nur eine geringe Menge Puder aus dem Inneren der Dose, so daß auch dadurch das Risiko verringert wird, zu viel Schminkpuder hervorzuholen. Durch das zweite Abteil führt ein innerer Schacht, der kurz über dem Boden endet und als Behälter für den Applikator, einen Pinsel, dient. Auf diese Weise geschieht das Hervorholen des Schminkpuders durch die Borstenbüschel des Pinsels im Inneren der Dose ohne Risiko und somit ohne den Puder auf der Außenseite der Dose zu verteilen. Weiterhin ist der Innenschacht vorteilhafterweise in seinem Durchmesser in Richtung auf den Boden des Abteils sich verjüngend ausgebildet. Dieser Schacht bewirkt eine Verkleinerung des Anfangsdurchmessers des Borstenbüschels des Pinsels derart, daß der Puder mit dem Mittelteil des Büschelendes und nicht mit der ganzen Fläche entnommen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß zu viel Schminkpuder vom Borstenbüschel aufgenommen wird. Da sich der Durchmesser in Richtung auf die Außenseite der Dose hin vergrößert, kann das Büschel des Pinsels beim Herausziehen sukzessive seinen ursprünglichen Durchmesser wieder annehmen, ohne daß plötzlich die Borsten des Büschels auseinandergehen und so den hervorgeholten Puder herauswerfen.
35
M/23201 --S-
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge eine Dose für Schminkpuder, wobei der Puder im wesentlichen in streufähiger Form vorliegt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dose einen sie in zwei Abteile teilende innere Trennwand aufweist, wobei die Abteile über einen Durchlaß miteinander kommunizieren, der zwischen dem freien, dem Dosenboden gegenüberliegenden Rand der Trennwand und der entsprechenden Außenwand der Dose angeordnet ist, wobei das eine Abteil aus dem der Schminkpuder entnommen wird, einen Schacht aufweist, der einen durch ihn hindurchführenden Applikator aufnehmen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Puderdose ist der Schacht im wesentlichen ganz im Inneren der Dose angeordnet; er weist eine im wesentlichen konische Form mit kreisförmigem Querschnitt auf, deren Durchmesser in Richtung auf den Boden des Abteils, in dem sich der Schacht befindet, abnimmt. Der Schacht ist vorzugsweise mit seinem einen Ende mit der Oberwand der Dose verbunden, während sein anderes Ende im wesentlichen vom Boden des Abteils, in dem er sich befindet, beabstandet ist.
Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform weist das Abteil ohne Schacht in seinem Boden eine Einfüll Öffnung auf, die von einem Deckel im wesentlichen irreversibel verschlossen ist. Die Puderdose besteht vorzugsweist aus gegossenem Kunststoffmaterial und der Verschlußstopfen aus gegossenem Kunststoff wird Über Ultraschall schweißung an ihr fixiert.
Der zur Puderdose gehörige Applikator besteht vorzugsweise aus einem Pinsel, dessen Borstenbüschel dann wenn es nicht eingefaßt ist, einen Maximal durchmesser aufweist,
* to «
Μ/23201 -Λ--
der über dem Enddurchmesser des Schachtes in der Nähe des Bodens des entsprechenden Abteils liegt.
Bei einer weiteren bevorzugten AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den Pinsel im Inneren des Schachtes unbeweglich zu fixieren. Hierbei bestehen die Mittel zum Fixieren vorzugsweise aus einer Schraubverbindung, und zwar einem kontinuierlichen oder unterbrochenen,hervorstehenden Gewindegang auf dem Pinselstiel, der mit einem nutförmigen, komplementären Gewinde in der Innenwand des Schachtes in Eingriff kommt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mittel zum Fixieren aus einer Kappe, die auf der Oberwand der Puderdose angelenkt ist, wobei diese Kappe vorzugsweise eine zum Ende des Pinsel Stieles komplementäre Form aufweist und Verschlußmittel trägt, die mit einem Anschlag zusammenwirken, und zwar mit der Nut, die auf der Oberwand der Dose angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Schminkdose weist vorzugsweise einen hohlen Deckel in Form eines Hohlfingers auf, der im Inneren des Schachtes der Dose eingeschraubt ist. 25
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen beschrieben. Hierbei zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch die Puderdose,
Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II aus Figur 3 eines Verschlußdeckels der Dose nach
Figur 1 ,
35
Μ/23201 -Ϋ-
Figur 3 eine horizontale Aufsicht entlang der Linie III
III aus Figur 2 des Stopfens aus Figur 1, 5
Figur 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV
nach Figur 5 entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schminkdose, und
IO
Figur 5 eine Aufsicht entlang der Linie V-V aus Figur
Nach Figur 1 weist die Anordnung eine Dose 1 auf, zur Aufnahme von uugepreßtem Schminkpuder, in fluider, streufähiger Form. Die Dose 1 weist eine Oberwand 3 in Form einer Hai bkugelschicht auf. Eine zylindrische Trennwand 4 teilt den Innenraum der Dose 1 in zwei Abteile, ein Umfangsabteil 5 und ein Mittelabteil 6. Die zwei Abteile 5 und 6 stehen mit ihren oberen Teilen über einen ringförmigen Durchlaß 7 zwischen der zylindrischen Trennwand 4 und der abgerundeten Oberwand 3 der Dose in Verbindung.
Das mittlere Abteil 6 weist einen Boden 8 mit konkav gekrümmter Form auf, das Umfangsabteil 5 einen flachen, ringförmigen Boden 2. Im flachen Boden 2 des Umfangsabteils 5 ist eine Einfül1 öffnung vorgesehen, die durch einen Stopfen 9 verschlossen und über Ultraschallschwei-
ßung fixiert wird.
30
In ihrem mittleren Teil ist die gerundete Oberwand 3 der Dose mit einem Schacht 10 verbunden, der an seinen beiden Enden 11 und 12 offen ist und ins Innere des mittleren Abteils 6 hineinführt. Der Schacht 10 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge des mittleren Abteils 6 und endet mit seinem Ende 11 kurz
Μ/23201
Uber dem konkav gekrümmten Boden 8 dieses Abteils. Er weist im wesentlichen eine konische Form auf und hat einen Innendurchmesser, der sich in Richtung auf sein Ende 12, das sich an der gekrümmten Wand 3 der Dose befindet, zunimmt, während sein anderes Ende 11 gerade gegenüber dem konkav gekrümmten Boden 8 angeordnet ist. Die Dose 1 ist mit einem Applikator versehen, der aus einem Pinsel 13 besteht, der eine F.asierpinselähnl iche Form aufweist. Der Pinsel 13 besteht aus einem Borstenbüschel 14, die an einem abgerundeten Griff 15 zusammengefaßt sind. Der Pinselgriff 15 weist ein unterbrochenes Schraubengewinde auf, das mit einem unterbrochenen Innengewinde in der Seitenwand des konischen Schachtes angebracht ist, so daß man den Pinsel 13 in den Schacht einschrauben kann. Das Borstenbüschel 14 des Pinsels 13 weist etwa eine kegelstumpfförmige Gestalt auf und ist so dimensioniert, daß sein anfänglicher Maximaldurchmesser über dem Innendurchmesser des unteren Endes des konischen Schachtes 10 liegt. Darüber hinaus ist die Länge des Borstenbüschels 14 so gewählt, daß die Borsten im wesentlichen in Kontakt mit dem konkav gekrümmten Boden 8 des mittleren Abteils 6 dann gelangen, wenn der Pinsel 13 im Inneren des konischen Schachtes 10 eingebracht, und der Griff 15 in Anschlag auf der oberen Fläche 12 des konischen Schachtes 10 ist.
Bei diesem Beispiel ist die Dose 1 aus drei gegossenen Kunststoffteilen zusammengesetzt: Ein Stück, daß die gekrümmte obere Wand 3 und den konischen Schacht 10 der Dose umgrenzt, ein Stück, das die Böden 2 und 8 der zwei Abteile 5 und 6 und die zylindrische Trennwand 4 bildet, und ein Stück, das den Verschlußstopfen 9 für die Einfüllöffnung bildet.
Μ/23201 -ΧDie Dose 1 wird beim Herstellungsprozeß über die Einfimöffnung gefüllt, die im ringförmigen Teil 2 des Umfangsabteils 5 angebracht ist. Die Einfül1 öffnung ist mittels des Stopfens 9 geschlossen. Die Dose 1 kann zusammen mit dem Pinsel 13 verkauft werden, der dann auch dazu dient, den konischen Schacht 10 zu verschließen
Anfänglich befindet sich der Schminkpuder im Umfangsabteil 5. Wenn man die Dose 1 umdreht, so gelangt eine Portion Puder aus dem Umfangsabteil 5 in das Mittelabteil 6 und sammelt sich auf dem Borstenbüschel 14 des Pinsels 13 an. Die Benutzerin kann mehr Puder mittels des Pinsels 13 hervorholen, indem sie die Dose umdreht und eine neue Portion abgibt. Im Inneren des konischen Schachtes 10 erfährt das Ende des Borstenbüschels 14 eine Verringerung des Anfangsdurchmessers, so daß das Hervorholen des Puders lediglich in der Mitte des Büschelendes erfolgt. Auf diese Weise wird vermieden, daß eine zu große Menge Puder vom Pinsel hervorgeholt wird. Nachdem sich der konische Schacht 10 zunehmend in Richtung auf die Außenseite der Dose erweitert, kann das Borstenbüschel 14 langsam zunehmend seinen Anfangsdurchmesser wieder einnehmen, so daß das Borstenbüschel 14 beim Herausnehmen aus der Dose 1 nicht plötzlich auseinanderschnellt und den hervorgeholten Schminkpuder verstreut.
Die Dose 1 kann ohne beigefügten Pinsel 13 als Nachfülldose verkauft werden. In diesem Fall wird der Schacht mittels eines Hohlstopfens 16 in Form eines Hohlfingers verschlossen, der an der Innenwand des konischen Schachtes 10 anliegt. Auf seinem oberen Ende weist der Hohlstopfen 16 einen Umfangsrand 17 auf, der mit der oberen Wand 12 des konischen Schachtes 10. in Anschlag kommt. Drei Gewindeabschnitte ermöglichen das Einschrauben und
M/23201 ■&
"Al.
Fixieren des Hohlstopfens 16 im Inneren des konischen Schachtes 10. Der Hohlstopfen 16 weist in seiner Mitte eine Trennwand 19 auf, die sowohl zur Versteifung, als auch zum Anfassen und zum Einschrauben bzw. Herausschrauben des Hohlstopfens 16 dient.
In den Figuren 4 und 5 ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schminkpuderdose 20 gezeigt, Die Dose ist quaderförmig mit abgerundeten Ecken und Kanten. Im Inneren weist sie eine querverlaufende Trennwand 21 auf, welche sie in zwei Abteile 22, 23 trennt. Die Trennwand 21 ist auf dem Boden 24 der Dose 20 befestigt. Von der Seitenwand ausgehend ist eine schräge Trennwand im Abteil 22 zur oberen Wand 26 der Dose hingehend angeordnet. Die innere Trennwand 25 ist in Richtung auf den Boden 24 der Dose gewölbt. Sie erstreckt sich über die Trennwand 21 im Inneren der zwei Abteile 22,23 hinaus.
Die innere schräge Trennwand 25 und die innere Trennwand 21 definieren einen Durchlaß 27, über den die zwei Abteile 22 und 23 miteinander in Verbindung stehen. Die innere schräge Wand 25 und die Trennwand 21 konvergieren in Richtung auf den Durchlaß 27.
Im Bodenteil 24 des Abteils 22 ist eine Einfüllöffnung vorgesehen. Diese Einfüllöffnung ist von einem Stopfen 35 aus Kunststoff verschlossen, der über Ultraschweißung fixiert ist.
Im Inneren des Abteils 23 ist im wesentlichen über die gesamte Höhe ein sich verjüngender Schacht 28 angebracht, der kurz über dem Boden 24 der Dose 20 endet. Der verjüngte Schacht 28 springt etwas mit seinem
M/23201 -ST-
Ende über die Oberwand 26 der Dose hervor. Der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts des Schachtes 28 ist an seinem oberen Ende etwas höher als an seinem unteren Ende.
Ins Innere des Schachtes 28 ist ein Pinsel 30 eingesteckt, der ein Büschel Naturborsten 31 und einen Griff 32 aufweist. Das abgerundete Ende des Griffes bildet eine ringförmige Schulter, die mit dem Oberende des Schachtes 28 in Anschlag kommt, so daß der Pinsel 30 auf dem Boden im Inneren des Schachtes aufliegt. In dieser Position kommt das freie Ende des Borstenbüschels 31 im wesentlichen in Kontakt mit dem Boden 24 der Dose. Der Querschnitt des Schachtes 28 ist derart ausgebildet, daß beim Einschieben des Pinsels 30 ins Innere des Schachtes 28 der Anfangsquerschnitt des Borstenbüschels 31 langsam zunehmend verringert wird.
Der Sitz des abgerundeten Ende des Pinselstiels 32 wird auf dem Oberende des Schachtes 28 mittels einer Kappe 33 gesichert, die über ein Scharnier 34 auf der Wand der Dose angelenkt ist. Die Kappe 33 weist eine dem Oberende des Pinselstiels 32 entsprechende Form auf und wird in der geschlossenen Position über bekannte Mittel, beispielsweise einen Anschlag, gehalten, der in eine auf der Dosenwand angebrachten Nut einschnappt.
Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Schminkpuderdose weist im wesentlichen die gleichen Vorteile auf, wie die nach Figur 1. Der Schminkpuder wird durch das Einfülloch eingefüllt, das im Inneren des Abteils angebracht ist, worauf man es Über den Stopfen 35 verschließt, der irreversibel durch Ultraschal1 schweißung
M/23201
fixiert wird. Wenn man die Dose 20 umkippt, dann gelangt Schminkpuder aus dem Abteil 22 ins Abteil 23, wobei dieser Durchlaß durch die geneigte Wand 25 erleichtert wird. Durch die Reduktion des Anfangsdurchmessers des Borstenbüschels 31 durch den sich verjüngenden Schacht 28 nimmt der mittlere Teil des Endes des Büschels 31 den Schminkpuder auf, so daß keine zu große Menge an Puder hervorgeholt wird. Beim Hervorholen des Puders aus dem Inneren der Dose 20 wird aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Schachtes 28 das Borstenbüschel 31 langsam zunehmend wieder in seinen ursprünglichen Durchmesser überführt, wenn der Pinsel aus der Dose hervorgeholt wird.
Leerseite

Claims (10)

M/23201 -A- Patentansprliche 10
1. Dose fur Schminkpuder, wobei der Puder im wesentlichen in streufä'higer Form vorliegt, dadurch gekennzeichnet ,daß die Dose eine sie in zwei Abteile (5,6;22,23) teilende innere Trennwand (4,21) aufweist, wobei die Abteile (5,6;22,23) über einen Durchlaß kommunizieren, der zwischen dem freien, dem Dosenboden gegenüberliegenden Rand der Trennwand (4,21) und der entsprechenden Außenwand der Dose angeordnet ist, wobei das eine
Abteil (6,23), aus dem der Schminkpuder entnommen wird, einen Schacht (10,28) aufweist, der einen durch ihn hindurchführenden Applikator (13,30) aufnehmen kann .
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht, (10,28) im wesentlichen ganz im Inneren der Dose angeordnet ist.
3. Dose nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge-30
kennzeichnet, daß der Schacht (10,28) im wesentlichen konisch geformt ist, wobei der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes in Richtung auf den Boden (8,24) des Abteils (6,23), in dem er angeordnet ist, abnimmt.
4. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (10,28) mit einem Ende mit der Oberwand (3,26) der Dose verbunden ist, während
M/23201 -2-
sein anderes Ende im wesentlichen vom Boden (8,24) des Abteils (6,23), in dem er sich befindet, beabstandet ist.
5. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil (5,22) ohne Schacht (10, 28) in seinem Boden eine Einfül1 öffnung aufweist, die im wesentlichen irreversibel von einem Deckel (9,35) verschlossen ist.
6. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (4,21) und die Wand (3,25) der Dose, die den Durchlaß (7,27) zwischen den Abteilen begrenzen, in Richtung auf den Durchlaß hin konvergieren.
7. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Applikator aus einem Pinsel (13, 30) besteht, dessen Borstenbüschel (14,31) dort, wenn es nicht eingefaßt ist, einen Maximal durchmesser aufweist, der über dem Enddurchmesser des Schachtes (10, 28) in der Nähe des Bodens (2,24) des entsprechenden Abteils liegt.
8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinsel (13) unverrückbar im Inneren des Schachtes (10) mittels eines Gewindes auf seinen Griff (15) befestigt ist.
9. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinsel (30) mittels einer Kappe (33) unverrückbar im Inneren des Schachtes (28)
3i) fixiert ist, die auf der Oberwand (26) der Dose angelenkt ist.
M/23201 "3-
10. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hohlstöpsel (16) in Form eines Hohlfingers aufweist, der ins Innere des Schachtes (10) eingesteckt und eingeschraubt ist.
DE19823235403 1981-09-25 1982-09-24 Dose fuer schminkpuder Granted DE3235403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8118090A FR2513498A1 (fr) 1981-09-25 1981-09-25 Boite a poudre de maquillage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235403A1 true DE3235403A1 (de) 1983-04-07
DE3235403C2 DE3235403C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=9262462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235403 Granted DE3235403A1 (de) 1981-09-25 1982-09-24 Dose fuer schminkpuder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4446879A (de)
JP (1) JPS5865109A (de)
BE (1) BE894475A (de)
CA (1) CA1193228A (de)
CH (1) CH655838A5 (de)
DE (1) DE3235403A1 (de)
ES (1) ES267430Y (de)
FR (1) FR2513498A1 (de)
GB (1) GB2106474B (de)
IT (2) IT1155941B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415462A1 (de) 1983-04-26 1984-10-31 L'oreal, Paris Schminkpuderdose
DE8803737U1 (de) * 1988-03-19 1988-05-26 Hermann Koch Gmbh, 8630 Coburg, De

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779672A (en) * 1985-11-19 1988-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air conditioner for vehicle having blower with auxiliary intake port
US4705051A (en) * 1986-08-08 1987-11-10 Rosemarie Bacon Powdered cosmetic container
US4832060A (en) * 1987-04-13 1989-05-23 Plough, Inc. Loose make-up powder container
US5148941A (en) * 1991-07-05 1992-09-22 Chezek Norman A Powder drum
JP3420208B2 (ja) * 2000-06-23 2003-06-23 株式会社資生堂 レフィル容器
KR200253673Y1 (ko) * 2001-05-04 2001-11-23 삼성종합부라쉬 주식회사 파우더 용기
JP4053813B2 (ja) * 2002-04-30 2008-02-27 株式会社トキワ 粉体化粧料用容器
US20040116969A1 (en) 2002-08-26 2004-06-17 Owen James M. Pulse detection using patient physiological signals
KR100522303B1 (ko) * 2003-10-23 2005-10-19 변영광 화장품케이스
KR100522304B1 (ko) * 2003-10-30 2005-10-19 변영광 화장품케이스
EP1716777B1 (de) * 2005-04-25 2009-01-21 L'oreal Verpackung und Auftragungsvorrichtung eines kosmetischen Erzeugnisses
JP4889390B2 (ja) * 2006-07-13 2012-03-07 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調ユニット
US20080223884A1 (en) * 2006-10-31 2008-09-18 Ralph Vestbom Dispensing device
FR2925266B1 (fr) * 2007-12-20 2010-10-08 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution permettant de distribuer du produit sur un applicateur comportant un organe chauffant
JP4905389B2 (ja) * 2008-03-03 2012-03-28 株式会社デンソー 車両用空調装置の内外気切替装置
FR2939287B1 (fr) 2008-12-09 2011-02-11 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique.
KR200455565Y1 (ko) 2009-12-14 2011-09-15 (주)아모레퍼시픽 파우더 화장품 용기
JP6409270B2 (ja) * 2013-11-29 2018-10-24 花王株式会社 化粧料用容器および化粧料製品
JP6779114B2 (ja) * 2016-11-30 2020-11-04 株式会社吉野工業所 粉体塗布容器
GB2563844B (en) * 2017-06-26 2021-06-16 Temblett Hayden A topside reversible container device
US11737544B2 (en) 2019-06-21 2023-08-29 Toly Management Ltd. Container for dispensing loose powder and method of filling the container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951157A (en) * 1975-04-02 1976-04-20 Eyelet Specialty Co., Inc. Combined container and applicator for cosmetic or the like material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US882668A (en) * 1907-01-21 1908-03-24 Charles M Davis Shaving-cup.
US1070404A (en) * 1912-10-18 1913-08-19 Charles S Burton Tracker for automatic musical instruments.
US1643815A (en) * 1926-06-16 1927-09-27 Lesquendieu Inc J Box for salve or cream
US1656878A (en) * 1927-05-28 1928-01-17 Michael T Daley Receptacle for face powder and the like
US1966982A (en) * 1931-07-17 1934-07-17 Jones William Joseph Sylvester Means for measuring and dispensing substances such as sugar
FR847952A (fr) * 1938-12-23 1939-10-19 Henri Chaborel Ets Houppe automatique avec étui formant poudrier
US2269876A (en) * 1940-04-12 1942-01-13 Andrew S Vinzent Dispenser for granular substances
US2422263A (en) * 1944-10-19 1947-06-17 Earl M Schara Tiltable trap chamber powder dispensing device
US3060942A (en) * 1957-04-23 1962-10-30 Leah H Finlay Lacquer dispensing bottle
US2990834A (en) * 1959-07-06 1961-07-04 Nicholas C Amen Mascara container and applicator
JPS5152426U (de) * 1974-10-18 1976-04-21
FR2298292A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Guerlain Disposit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951157A (en) * 1975-04-02 1976-04-20 Eyelet Specialty Co., Inc. Combined container and applicator for cosmetic or the like material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415462A1 (de) 1983-04-26 1984-10-31 L'oreal, Paris Schminkpuderdose
DE8803737U1 (de) * 1988-03-19 1988-05-26 Hermann Koch Gmbh, 8630 Coburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5865109A (ja) 1983-04-18
JPH0336524B2 (de) 1991-05-31
ES267430Y (es) 1983-10-16
DE3235403C2 (de) 1991-01-24
CH655838A5 (fr) 1986-05-30
CA1193228A (fr) 1985-09-10
ES267430U (es) 1983-03-16
IT1155941B (it) 1987-01-28
FR2513498A1 (fr) 1983-04-01
FR2513498B1 (de) 1983-12-16
IT8268128A0 (it) 1982-09-24
GB2106474A (en) 1983-04-13
US4446879A (en) 1984-05-08
IT8253718V0 (it) 1982-09-24
GB2106474B (en) 1985-05-30
BE894475A (fr) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235403A1 (de) Dose fuer schminkpuder
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
DE3121591C2 (de) Hand-Quetschflasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
DE3633600C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Produkts, insbesondere eines kosmetischen Produkts
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
DE2816557A1 (de) Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse
DE3220347A1 (de) Schminkvorrichtung mit einem behaelter und einem ihn verschliessenden applikator
EP0974287B1 (de) Mascara-Einheit
DE3741900A1 (de) Mop mit ausdrueckeinrichtung
DE3126966A1 (de) Vorrichtung mit einem behaelter und einem schminkapplikator
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE602006000142T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen
DE3415462A1 (de) Schminkpuderdose
DE10200696A1 (de) Zahnbürste mit Zahncremenachfüllung
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
DE102005061942A1 (de) Spender-Applikator für ein pastöses Kosmetikprodukt, typischerweise für eine Maskara
DE3206801A1 (de) Schminkvorrichtung fuer fluessige schminke
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE8612862U1 (de) Spender für eine pastenförmige Masse
EP0849186A1 (de) Multi-Funktions-Tube
DE3711889C2 (de)
DE1852885U (de) Einrichtung an tuben fuer kosmetische praeparate.
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE880792C (de) Vorrichtung mit selbsttaetigem Verschluss zum selbsttaetigen Ausdruecken von duennfluessigen oder pastenfoermigen Stoffen
DE816135C (de) Auftragsvorrichtung fuer fluessige Lippenschminke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee