DE3220098C2 - Numerierdruckmaschine - Google Patents

Numerierdruckmaschine

Info

Publication number
DE3220098C2
DE3220098C2 DE3220098A DE3220098A DE3220098C2 DE 3220098 C2 DE3220098 C2 DE 3220098C2 DE 3220098 A DE3220098 A DE 3220098A DE 3220098 A DE3220098 A DE 3220098A DE 3220098 C2 DE3220098 C2 DE 3220098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
numbering
test
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220098A1 (de
Inventor
Hiroshi Abiko Chiba Muto
Chiyomatsu Koshigaya Saitama Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komori Corp
Original Assignee
Komori Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komori Corp filed Critical Komori Corp
Publication of DE3220098A1 publication Critical patent/DE3220098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220098C2 publication Critical patent/DE3220098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Um auf bedruckte Bögen zusätzliche Zeichen aufzudrucken, ist eine Rotationsdruck-Presse (4) mit einem Druckzylinder (21), ein Bogenzuführer (2) und ein zwischen beiden angeordneter Prüfapparat (3) vorhanden. Zwei Prüfzylinder (12, 13) sind in entgegengesetzten Richtungen in bezug aufeinander drehbeweglich und drücken dabei einen vom Bogenzuführer (2) zugeführten Bogen mit seiner Vorder- bzw. Rückseite gegen den Umfang des ersten bzw. zweiten Prüfzylinders (12, bzw. 13). Dem Umfang des ersten bzw. zweiten Prüfzylinders (12, 13) stehen Detektoren (15, 16) gegenüber, um den bedruckten Bogen auf den Prüfzylindern (12 bzw. 13) auf Fehler zu überprüfen. Sie liefern bei Entdeckung eines Fehlers auf der Vorder- bzw. Rückseite des Bogens Fehlersignale. Letztere bewirken, daß der Druckzylinder (21) so aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung verschoben wird, daß der fehlerhafte bedruckte Bogen nicht zusätzlich bedruckt wird, sondern mittels einer Weiche ausgeschieden wird. Es wird also beim Durchlaufen zwischen dem Druckzylinder und dem Aufdruckzylinder nicht noch einmal bedruckt, sondern ausgeschieden. Die Prüfung ist sehr zuverlässig, wenn jeder der beiden Prüfzylinder (12, 13) zweckmäßig einen doppelt so großen Durchmesser hat, wie der Druckzylinder (21).

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) zwischen der Bogenanlegevorrichtung (2) und dem f&jnerierwerk (4) ist ein Prüfapparat (3)
Q der Prüfapparat (3) enthält zwei gegensinnig drehbar gelagerte Prüfzylinder (12, 13) deren Umfangen gegenüberstehend Detektoren (15, 16) angeordnet sind, mittels deren
g) ein von der Bogenanlegevorrichtung (2) zugeführter Bogen im Prüfapparat (3) nacheinander auf seiner Vorder- und Rückseite abgetastet wird, wobei
h) die Detektoren (15, 16) ein Signal beim Vorliegen ein<·' Fehlers auf dem durchlaufenden Bogen erzeugen,
i) welches zeitverzögert der Einrichtung zugeführt wird, welche bei/n Eiitreffen des fehlerhaften Bogens den Druck des Druckzylinders (21) dadurch abschaltet,
k) daß der Druckzylinder (21) vom Gegendruckzylinder (22) abgehoben wird, wobei der fehlerhafte Bogen zur Bogenauslegevorrichtung (5) weiterläuft.
2. Numerierdruckmaschine nach Anspruch 1. d?- durch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Prüfzylinder (12,13) einen doppelt so großen Durchmesser hat, wie der Druckzylinder (21).
3. Numerierdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenauslegevorrichtung (5) auf zwei Stapeltische (31, 33) auslegt, wobei fehlerhafte Bögen auf das von den Detektoren (15, 16) erzeugte und zeitverzögert eintreffende Signal hin auf den zweiten Stapeltisch (33) abgelegt werden.
Die Erfindung betrifft eine Numerierdruckmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Numerierdruckmaschine dieser Art ist beispielsweise in der Zeitschrift »Druckwelt« 22 — 23/1973, Seite bis 1086, beschrieben. Solche Maschinen dienen dazu, um auf bereits bedruckte Bögen zusätzliche Markierungen oder Zeichen anzubringen, wie /.. B. Serien-Nummern, Siegel, Stempel, Herkunfis- und Ladennamen oder sonstige Code-Zahlen. Bedruckte Bögen, welche solche zusätzliche Bedruckung erfordern, sind /. B. Bank-Belege, Wertpapiere und Kunstdrucke, die individuell bedeutsam oder kostspielig sind. Solche Bögen werden vordem zusätzlichen Bedrucken üblicherweise auf Fehler überprüft. Vor allem solche Produkte, die nacheinander so numeriert werden sollen, daß keine Nummer fehlt, wie /.. B. Bankbclcge oder Wertpapiere, müssen vor dem Aufdrucken der Nummer gründlich geprüft werden, weil ein Ausscheiden, nachdem die Nummer aufgedruckt wurde, eine Unterbrechung der Nummern-Serie bedeuten würde. Die aus der vorstchend genannten Druckschrift bekannte Numerierdruckmaschine setzt voraus, daß ihr einwandfrei bedruckte Bögen zugeführt werden. Zwar verfügt die Maschine über eine Einrichtung, welche durch ein Signal steuerbar den Druck und die Fortschaltung des Numcrierweri-iis abschaltet. Dieses Signal wird jedoch von Fotozellen geliefert, welche lediglich die exakte Anlage der Bögen überwachen, nicht jedoch den Aufdruck auf den Bögen.
Fortschritte in der elektronischen und optischen Entwicklung haben zu einem Prüfapparat geführt, der nicht bedruckte Bögen festste!!1., ferner Bögen., die nicht paß- und registergenau gedruckt worden sind, die doppelt bedruckt worden sind und solche, die Dichtefehler und andere Fehler aufweisen. Eine solche Prüfung erfolgt durch ein optisches System, wobei elektrische Signale erzeugt werden, welche angeben, ob die geprüften Produkte annehmbar sinJ oder nicht. Das ganze erfolgt mit Geschwindigkeiten die mit den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von Druckpressen vergleichbar sind. Da der jo Prüfprozess unabhängig von dem Druckprozeß durchgeführt wird, benötigt der vorstehend genannte Prüfapparat jedoch noch einen großen Aufwand von Arbeitskraft, um die bedruckten Bögen von der Druckmaschine zum Prüfapparat zu bringen und von letzterem zu ei-J5 nem Zwischenlagerplatz und von dort dann zur Numerierdruckmaschine. Gespart wird also nur Personal hinsichtlich der eigentlichen Prüfarbeit, jedoch werden die Gesamtkosten nicht wesentlich reduziert.
Die DF.-AS 27 23 103 besc-hreibt ;:h Numerierwerk, -to welches ein Bestandteil der gattungsgemäßen Numerierdruckmaschinc sein könnte. Das bekannte Numerierwerk weist eine Einrichtung auf, die durch ein Signal steuerbar die Fortschaltung des Numerierwerks abschaltet.
Aus der DE-AS 22 2! 343 und der DE-AS 19 15 921 sind Druckmaschinen bekanntgeworden, welche als Ergänzung zum normalen Druckwerk noch eine Numeriervorrichiung enthalten. Hier ist es schon allein aus Platzgründcn nicht möglich, die vorbedruckten Bögen hinsichtlich ihrer Druck-Qualitii' zu überprüfen, bevor sie dem Numerierwerk zugeführt werden. Solche Maschinen sind daher nicht für solche Anwendungsfälle geeignet, wo es darauf ankommt, daß die Nummern-Serie vollständig erhalten bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Numerierdruckmaschinc der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß damit nur fehlerfrei bedruckte Bögen zusätzlich bedruckt werden, wobei eine Einsparung an Arbeitskräften und Druckkosten angestrebt wird. Ferner bo wird ein kleiner Raumbedarf angestrebt und ein geringer apparativer Mehraufwand, sowie höchste Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
H5 Die Merkmale des Anspruchs 2 ergeben den Vorteil, daß die zu prüfenden Bögen während der Prüfung flacher gestreckt sind, so daß die Prüfung durch die Detektoren sicherer erfolgen kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß fehlerhafte Bögen aussortiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Numerierdruckmaschine gemäß der Erfindung und
F i g. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit zwischen der Drehzahl ein»s Druckzylinders und dem Ausmaß der Bewegung eines Bogengreifers darstellt.
Die Numerierdruckmaschine 1 umfaßt im wesentlichen folgende Bestandteile: Eine Bogenanlegevorrichtung 2, einen Prüfapparat 3, ein Numerierdruckwerk 4 und eine Bogenauslegevorriohtung 5.
Die Bogenanlegevorrichtung 2 weist einen Stapeltisch 7 auf, welcher einen Stapel 6 von bereits bedruckten Bögen abstützt Der Stapeltisch 7 wird mittels Ketten 9 an einem Gestell 8 aufgehängt und wird schrittweise nach oben bewegt, wenn Bögen von oben nacheinander mittels einer nicht dargestellten Saugvorrichtung aufgenommen und in Pfeürichtung A an einen Anlegetisch 10 weitergegeben werden. Von hier werder-sie von einer Vorgreifvorrichtung 11 einzeln in den Prüfapparat 3 eingespeist
Letzterer weist einen ersten Prüfzylinder 12 und einen zweiten Prüfzylinder 13 auf. Beide sind zwischen seitlich einander gegenüberliegenden Seitenwänden eines Hauptgestells 14 abgestützt und sind zueinander gegensinnig drehbar gelagert, wie es durch die Pfeile B bzw. C angedeutet ist Sie liegen mit ihrem Umfang aneinander an. Jeder weist einen Durchmesser auf, der zweimal so groß ist wie der Durchmesser eines weiter unten beschriebenen Numerierdruckzylinders 21 des Numerierdruckwerks 4. Jeder der beiden Prüfzylinder 12,13 weist in seinen Umfangsnuten zwei Greiferreihen auf, um einen Bogen zu ergreifen, sobald er von der Vorgreifvorrichtung 11 zugeführt und rund um den Umfang des ersten Prüfzylinders 12 gelegt worden ist. Am ersten Prüfzylinder 12 liegt ein zugeführter Bogen beispielsweise mit seiner Schöndruckseite am Umfang an, während er nach seiner Übernahme durch den zweiten Prüfzylinder 13 an letzterem mit seiner Widerdruckseite aufliegt. Dem Umfang der Prüfzylinder 12, 13 gegenüberliegend sind Paare von Detektoren 15,16 angeordnet. Sie dienen zur Feststellung aller Fehler auf dem betreffenden Bogen, der zwischen ihnen und dem jeweiligen Prüfzylinder 12,13 hindurchbewegt wird. Wenn sie einen Fehler feststellen, erzeugen sie ein Signal.
Eine Bogentransporttrommel 17 liegt am zweiten Prüfzylinder 13 an. Sie weist einen Durchmesser auf, der halb so groß ist wie der Durchmesser jedes der Prüfzylinder 12 una 13. Ein Paar von endlosen Transportketten 20 wird um ein Kettenrad 18 geführt, das koaxial zur Bogentransporttrommel 17 angeordnet ist, sowie um ein Kettenrad 19, das drehbar in einem unteren Bereich des Numerierdruckwerks 4 gelagert ist. Zwischen den Transportketten 20 ist eine Vielzthl nicht besonders dargestellter Greifwagen angeordnet. Jeder Greifwagen hat eine Vielzahl von Greifern, die mit der Bogentransporttrommel 17 zusammenwirken, um die Bögen von dem zweiten Prüfzylinder 13 aufzunehmen und in Richtung des Pfeils D über eine zweite zum Kettenrad 19 koaxiale Bogentransporttrommel 24 an eine Anlegetrommel 23 des Numerierdruckwerks 4 weiterzugeben. Das Numerierdi'uc'riwerk 4 weist einen Numericr/.ylinder 21 auf, der an seinem Umfang zumindest ein Numerierwerk enthält. Von der Bogentransporttrommel 24 werden die Bögen über die Anlegetrommel 23 an einen Gegendruckzylinder 22 in Richtung der Pfeile E und F übergeben. Der Numerierzylinder 21 ist zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung bewegbar. In der Arbeitsstellung, in welcher er am Gegendruckzylinder 22 anliegt, wird er mittels eines nicht dargestellten Nokken-Mechanismus gehalten, der an den Enden der Welle des Numerierzylinders 21 angeordnet ist.
Der Nocken-Mechanismus ist durch ein Signal von den Detektoren 15,16 betätigbar, um den Numerierzylinder 21 vom Gegendruckzylinder 22 abzuheben, wenn ein fehlerhafter Bogen durchläuft. Nachdem ein solcher Bogen vorbeigelaufen ist, bewirkt der Nocken-Mechanismus wieder, daß der Numerierzylinder 21 sich in Eingriff mit dem Gegendruckzylinder 22 bewegt Die Ziffernwerke des Numerierzylinders 21 sind mittels eines Ziffernverstell-Mechanismus antreibbar, beispielsweise nach der in der DE-AS 27 23 103 dargestellten Art, um jedesmal, wenn der Numerierzylinder 21 eine Umdrehung macht, die Serien-Nummer in vorbestimmter Weise zu verstellen. In gleichfalls an sich bekannter Weise ist eine Einrichtung vorhanden, die ak Fortschaltung des Numerierwerkes unterbindet, wenn ein fehlerhafter Bogen am abgehobenen Numerierzylinder 21 vorbeiläuft
Das Numerierdruckwerk 4 weist ferner ein Farbwerk 25 einschließlich eines Farbkastens 26 auf.
Eine Auslegetrommel 27 liegt am Gegendruckzylinder 22 an. Ein Paar von endlosen Transportketten 30 ist um ein Kettenrad 28 herumgeführt, das koaxial zur Auslegetrommel 27 befestigt ist, sowie um ein Kettenrad 29, das am hinteren Ende der Bogenauslegevorrichtung 5 angeordnet ist. Zwischen dem Paar von Transportketten 30 ist eine Vielzahl von Greiferwagen vorhanden, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Jede von ihnen hat eine Vielzahl von Greiffingern, welche die vom Gegendruckzylinder 22 an die Auslegetrommel 27 übergebenen Bögen erfassen und in Pfeürichtung G und H weiterbewegen.
Die Bogenauslegevorrichtung 5 weist einen ersten Stapeltisch 31 auf, der in bezug auf ein Gestell 32 schrittweist abwärts bewegbar ist, um darauf gedruckte Bögen zu stapeln, wenn sie nacheinander von den Greiffingern auf den Transportketten 30 freigegeben werden. Es ist auch ein zweiter Stapeltisch 33 vorhanden, der unterhalb des Kettenrads 29 angeordnet ist. Zum Öffnen und Schließen der Greiffinger an den Transportketten 30 dient ein nicht näher dargestellter Nockenmechanismus, der normalerweise die Greiffinger öffnet, um einen Bogen freizugeben, wenn er sich oberhalb des ersten Stapeltisches 31 befindet. Wenn jedoch die Detektoren 15, 16 ein Signal abgegeben haben, so öffnet der Nockenmechanismus die Greiffinger erst nach dem EiptreffsiP. des fehlerhaften Bogens beim Kettenrad 29. Auf diese Weise wird der fehlerhafte Bogen auf den zweiten Stapeltisch ZI abgelegt.
Die Betätigung der Numerierdruckmaschine 1 wird jetzt im folgender, in bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben. F i g. 2 ist ein Diagramm das auf der Abszisse die Anzahl von Umdrehungen des Numerierzylinders μ 21 und auf der Ordinate das Ausmaß der Bewegung eines Bogetigreifers angibt. Wie die F i g. 2 zeigt bewegt sich der Bogengreifer des ersten Prüfzylinders 12 vorwärts in Richtung der ununterbrochenen Linie P, wenn die Anzahl von Umdrehungen des Numerierzylinders t/. 21 anwächst. Die unteibrochene Linie Q zeigt eine Beziehung zwischen dem Auftreten eines Signals, welches durch die Detektoren 15, 16 erzeugt wird, und der Anzahl von Umdrehungen des Numerierzylinders 21.
Die auf dem Stapeltisch 7 gestapelten Bögen werden einer nach dem andern mittels der Saugvorrichtung aufgenommen und danach auf den Anlegetisch 10 in Richtung des Pfeils A geführt. Der so zugeführtc Bogen wird dann dem ersten Prüfzylinder 12 mittels der Vorgreifvorrichtung 11 zugeführt. Die Greiffinger am ersten Prüfzylinder 12 beginnen mit dem Eingreifen des Bogens im Punkte P0, der als Ausgangspunkt für die Drehbewegung des Numerierzylinders 21 dient. Da die Prüfzylinder 12,13 einen Durchmesser haben, der zweimal so groß ist, wie der des Numerierzylinders 21. und da die Vorgreifvorrichtung 11 und die Bogentransporttrommel 17 so angeordnet sind, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wird der Bogen vom ersten Prüfzylinder 12 zum zweiten Prüfzylinder 13 im Punkte P} übergeben, wobei der Numerierzylinder 21 etwa ein und dreiviertel Umdrehungen gemacht hat. Wenn der Numerierzylinder 21 ungefähr drei und einhalb Umdrehungen gciTiäChi hai, wird der Bügcii von dem zweiten rrüizylinder 13 zu den Transportketten 20 geführt. Zwischen den Punkten P\ und P2 wird die Schöndruckscite des Bogens auf Fehler durch die Detektoren 15 überprüft. Zwischen den Punkten P< und P5 wird die Widerdruckseite des Bogens auf Fehler durch die Detektoren 16 überprüft. Der Bogen wird nach seiner Überführung mittels der Transportketten 20 dann durch die Greiffinger der Anlegetrommel 23 im Punkte Pi ergriffen. Danach wird der Bogen durch die Greiffinger auf dem Gegendruckzylinder 22 im Punkte P8 ergriffen. Zusätzliche Serien-Nummern werden auf den Bogen während eines Intervalls R aufgedruckt, das vom Punkt P6 ausgeht. Nachdem die Serien-Nummern aufgedruckt worden sind, wird der Bogen mittels der Greiffinger dor Transportketten 30 im Punkte P10 ergriffen. Dann wird der Bogen mittels der Transportketten 30 überführt und im Punkt Pn freigegeben, so daß er auf dem ersten Sta te Qa ansteht, so öffnen die Greiffinger erst im Punkte Pn, zu dem die vorlaufende Kante des fehlerhaften Bogens das Kettenrad 29 erreicht hat. Dadurch wird dei fehlerhafte Bogen von den fehlerfreien Bögen aussortiert und auf den zweiten Stapeltisch 33 abgelegt.
Beim vorhin beschriebenen Prüfapparat 3 werden die Bögen rund um die Prüfzylinder 12, 13 geführt, welche in einander entgegengesetzte Richtungen rotieren, se daß der Bogen auf jeden Fehler auf seiner Vorderseite
ίο und Rückseite gründlich untersucht werden kann. Da der Durchmesser jedes der beiden Prüfzylinder 12, 13 zweimal so groß ist, wie der Durchmesser des Numerierzylinders 21, ist der Zeitraum, in denen die Fehlei entdeckt werden, relativ groß. Während seiner Führung über die Prüfzylinder 12, 13 erstreckt sich der Boger flacher als dies anderweitig der Fall sein würde. Da durch wird gewährleistet, daß die Detektoren 15, 16 Fehler nicht übersehen. Für die Kontrolle, Aufrechter haltung und Wartung des Prüfapparat 3 kanu die Bc
Μ dienungspcrson entweder zwischen der Bogenanlege vorrichtung 2 und dem Prüfapparat 3 oder zwischer letzterem und dem Numerierdruckwerk 4 stehen, wie e: die Fig. 1 zeigt. Da die Prüfzylinder 12,13 einen relativ großen Durchmesser haben, kann die Bedienungsper son in einer bequemen Stellung arbeiten, um leicht Kon troll- und Wartearbeiten durchzuführen.
Die beschriebene Vorrichtung läßt sich in verschiede nen Beziehungen abwandeln. Beispielsweise können die bedruckten Bögen, Bankbelege, Wertpapiere, Kunst drucke und anderes bedrucktes Bogenmaterial sein, da: einer Überprüfung auf Fehler bedarf. Zusätzlich könnet weitere Markierungen aufgedruckt werden, wie ζ. Β Siegel, Herkunfts- und Ladennamen, Management-Co des und andere derartige Nummern.
35
Die Numerierdruckmaschine 1 arbeitet in der oben beschriebenen Weise, wenn der Bogen ein genau aufgedrucktes Muster ohne irgendwelche Fehler hat. Wenn jedoch ein Bogen Druckfehler aufweist, z. B. doppelt bedruckt worden ist, so stellen dies die Detektoren 15, 16 im Prüfapparat 3 fest, ohne Rücksicht darauf, ob sie sich auf der Vorder- oder Rückseite bzw. Schön- oder Widerdruckseite des Bogens befinden. Sie erzeugen ein Signal im Punkt Q, unmittelbar nachdem der Bogen auf die Transportketten 20 überführt worden ist. Das Signal wird dann durch den Nockenmechanismus aufgenommen, der den Numerierzylinder 21 vom Gegendruckzylinder 22 abhebt und den Ziffernverstellmechanismus so für die Numerierwerke betätigt, um deren Fortschaltung zu unterbrechen, und zwar im Punkte Q2, bevor der Bogen auf den Gegendruckzylinder 22 im Punkte P8 überführt wird Es wird daher keine Seriennummer auf den fehlerhaften Bogen aufgedruckt, wenn letzterer zwischen dem Numerierzylinder 21 und dem Gegendruckzylinder 22 durchläuft.
Fehlerfreie Bögen, die auf den fehlerhaften Bogen folgen oder ihm vorausgehen, werden der Reihe nach numeriert, wobei keine Nummer ausgelassen wird Nach dem Durchgang eines fehlerhaften Bogens wird der Numerierzylinder 21 im Punkte Qi wieder zurück in Eingriff mit dem Gegendruckzylinder 22 gebracht Die fehlerfreien Bögen werden auf den ersten Stapeltisch 31 abgelegt
Wenn jedoch ein Signal für einen fehlerhaften Bogen von den Detektoren 15,16 am Greiferöffnungsmechanismus der Greiffinger der Transportkelten 30 im Punk-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nunierierdruckmaschine mit
a) einem Numerierdruckwerk, welches einen Numerierzylinder mit einem Numerierwerk, einen Gegendruckzylinder, eine Anlcgctrommel und eine Auslegetrommel.
b) eine Bogenanlegevorrichtung und
c) eine Bogenauslegevorrichtung aufweist, wobei
d) das Numerierdruckwerk eine Einrichtung besitzt die durch ein Signal steuerbar den Druck und die Fortschaltung des Numerierwerks abschaltet,
DE3220098A 1981-06-13 1982-05-28 Numerierdruckmaschine Expired DE3220098C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56091363A JPS57205153A (en) 1981-06-13 1981-06-13 Inspecting rotary press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220098A1 DE3220098A1 (de) 1982-12-30
DE3220098C2 true DE3220098C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=14024292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220098A Expired DE3220098C2 (de) 1981-06-13 1982-05-28 Numerierdruckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4448121A (de)
JP (1) JPS57205153A (de)
AT (1) AT384584B (de)
CH (1) CH657093A5 (de)
DE (1) DE3220098C2 (de)
FR (1) FR2507541B1 (de)
GB (1) GB2102341B (de)
IT (1) IT1153527B (de)
SE (1) SE447465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432371A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erfassung fehlerhafter Einzelnutzen beim Nutzendruck
DE19624196A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3564784D1 (en) * 1984-07-05 1988-10-13 De La Rue Giori Sa Method of converting webs or sheets of securities into bundles of securities
DE3612067A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenoffsetmaschine mit kettenausleger und einem steuerpult
EP0317665B1 (de) * 1987-11-27 1991-03-06 Komori Corporation Bogenrotationsdruckmaschine
JP3488499B2 (ja) * 1993-12-28 2004-01-19 株式会社東芝 印刷装置
DE4403861C2 (de) * 1994-02-08 1998-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Druckes mit einer Druckmaschine in mindestens zwei verschiedenen Durchläufen
DE4427978A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Überwachen einer Numeriereinrichtung in einer Druckmaschine
ES2105976B1 (es) * 1995-09-20 1998-06-16 Nacional Moneda Timbre Procedimiento para detectar falta y/o desajuste de la impresion en documentos de valor y similares.
EP1054771B1 (de) * 1998-02-13 2002-06-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zum transport von bogen
DE19949751A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
JP4421066B2 (ja) * 2000-04-07 2010-02-24 株式会社小森コーポレーション 両面印刷機の品質検査装置
JP4950374B2 (ja) 2000-06-23 2012-06-13 株式会社小森コーポレーション シート状物識別方法および識別装置
JP2002120348A (ja) * 2000-10-13 2002-04-23 Komori Corp 印刷機
US6968783B2 (en) * 2001-04-11 2005-11-29 Orell Fussli Sicherheitsdrucl Ag Method for printing security documents using sheets with identifiers
JP2003118085A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷装置
DE10332211B3 (de) 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
ITMI20041054A1 (it) * 2004-05-26 2004-08-26 Riparazioni Macchine Grafi Ce Apparecchiatura di verifica per fogli valore e relativo metodo di controllo di una macchina da stampa
DE102005037497A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Kennzeichnungssystem und Qualitäts- und Kennzeichnungsverfahren für eine Bogendruckmaschine
DE102005060441A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102006006676A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenrotationsdruckmaschine
EP1834779A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Kba-Giori S.A. Inspektionsvorrichtung für eine beidseitige Bogendruckmaschine
EP2399745A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 KBA-NotaSys SA Inspektionssystem für Inline-Inspektion von auf einer Intaglio-Druckpresse hergestelltem Druckmaterial
JP5798742B2 (ja) * 2010-12-24 2015-10-21 株式会社小森コーポレーション 番号印刷機
CN103434268B (zh) * 2013-08-21 2016-09-14 北京华夏视科图像技术有限公司 用于印刷设备的检测系统
JP6636266B2 (ja) * 2015-05-01 2020-01-29 株式会社小森コーポレーション 番号印刷装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058073B (de) * 1958-04-05 1959-05-27 Roland Offsetmaschf Bogendruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
US3191526A (en) * 1962-05-29 1965-06-29 Sperry Rand Corp High speed rotary selective endorser
DE1235953B (de) * 1965-03-17 1967-03-09 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
US3527164A (en) * 1967-11-15 1970-09-08 Harris Intertype Corp Proofing control system for a multiple couple printing press
CH474370A (de) * 1968-05-02 1969-06-30 De La Rue Giori Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmässigen Numerierung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
JPS5760158B2 (de) * 1973-07-06 1982-12-17 Toppan Printing Co Ltd
JPS5232283B2 (de) * 1973-10-11 1977-08-20
DE2430212A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Roland Offsetmaschf Sortiervorrichtung in druckmaschinen
US4210078A (en) * 1974-06-24 1980-07-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for use on printing presses to insure optimum color density and to assist in making corrective adjustment
US4044666A (en) * 1976-03-24 1977-08-30 Laurent Doucet Attachment for offset duplicating machine
DE2723103B2 (de) * 1977-05-21 1979-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Numerierdruckwerk
IT1095199B (it) * 1978-06-06 1985-08-10 S F A Societa Di Fisica Applic Macchina per il controllo automatico di qualita'su banconote e cartevalori di fresca stampa
US4250806A (en) * 1978-11-27 1981-02-17 The Perkin-Elmer Corporation Computer controlled inspector/printer document inspection
US4358016A (en) * 1979-02-21 1982-11-09 Burroughs Corporation Document sorter apparatus
US4306496A (en) * 1980-05-30 1981-12-22 Jean Jacques Charbonneau Automatically controlled numbering machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432371A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erfassung fehlerhafter Einzelnutzen beim Nutzendruck
DE4432371B4 (de) * 1994-09-12 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken und Weiterverarbeiten von Nutzen
DE19624196A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen
DE19624196C2 (de) * 1996-06-18 1999-09-23 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren Bogenführung bei einer qualitativen Beurteilung von bearbeiteten Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221847A0 (it) 1982-06-14
GB2102341B (en) 1985-03-13
FR2507541A1 (fr) 1982-12-17
AT384584B (de) 1987-12-10
SE447465B (sv) 1986-11-17
GB2102341A (en) 1983-02-02
JPH0251733B2 (de) 1990-11-08
FR2507541B1 (fr) 1987-04-03
ATA227382A (de) 1987-05-15
SE8203552L (sv) 1982-12-14
IT1153527B (it) 1987-01-14
US4448121A (en) 1984-05-15
JPS57205153A (en) 1982-12-16
CH657093A5 (de) 1986-08-15
DE3220098A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220098C2 (de) Numerierdruckmaschine
EP1644901B1 (de) Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen
EP0351366B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertscheine, insbesondere Banknoten
EP2341484B1 (de) Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Bogen
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP1157834B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE3034212A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung
WO2002032669A2 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
DE3320552C2 (de) Bogentransporteinrichtung einer Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE2452051A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE1921381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE2948487C2 (de) Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
DE4220011C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten
DE2237567A1 (de) Mehrfarben-rotationsblechtafeldruckmaschine
EP0204021B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE251465C (de)
DE2451461A1 (de) Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE251469C (de)
DE233685C (de)
DE19720749C2 (de) Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation