DE3034212A1 - Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3034212A1
DE3034212A1 DE19803034212 DE3034212A DE3034212A1 DE 3034212 A1 DE3034212 A1 DE 3034212A1 DE 19803034212 DE19803034212 DE 19803034212 DE 3034212 A DE3034212 A DE 3034212A DE 3034212 A1 DE3034212 A1 DE 3034212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary printing
printing machine
machine according
sheet
marking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034212
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034212C2 (de
Inventor
Hermann 8900 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3034212A priority Critical patent/DE3034212C2/de
Priority to JP56119415A priority patent/JPS5753361A/ja
Priority to IT49229/81A priority patent/IT1142737B/it
Priority to FR8117067A priority patent/FR2489748A1/fr
Publication of DE3034212A1 publication Critical patent/DE3034212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034212C2 publication Critical patent/DE3034212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

PB 3063/1473 ~ / ~
Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einer Druckträgerzuführvorrichtung, durch die zu bedruckende Träger einem Druckwerk zuführbar sind, einem Ausleger, in dem die bedruckten Träger in Form von Bogen oder Falzprodukten stapelbar sind, und einer Markierungsvorrichtung, mit der bestimmte der in dem Ausleger gestapelten Bogen oder Falzprodukte markierbar sind.
Die bisher in der Druckmaschinentechnik eingesetzten Markierungsvorrichtungen - üblicherweise in Form von Streifeneinlegeapparaten - dienten ausschließlich dazu, während des Stapelvorganges zwischen den zu stapelnden Bogen Streifen einzulegen, um das Stapelgut quantitativ zu unterteilen. Für diesen Zweck werden die Streifeneinlegeapparate mit Zähleinrichtungen ausgestattet, die auf einen bestimmten Wert voreinstellbar sind. Die von den zu stapelnden abzuzählenden Bogen abgeleiteten Impulse ermöglichen dann die quantitative Unterteilung des Bogenstapels, wobei beim Erreichen eines vorgegebenen Zählwertes durch den·Streifeneinlegeapparat ein üblicherweise von einer Vorratsrolle abgeschnittener Streifen eingeschoben
PB 3063/1473 - /-
wird, wonach ein erneuter Zählvorgang für den nachfolgend zu stapelnden Bogenpacken einleitbar ist. Derartige Streifeneinlegeapparate sind allgemein bekannt (siehe hierzu beispielsweise Firmenprospekt der Firma Josef Foellmer OHG, 7220 VS-Schwenningen, BRD).
Besonders bei hohen Anforderungen an die Druckqualität ist es erforderlich, die in Form eines Stapels abgelegten bedruckten Bogen manuell zu prüfen, um eventuell im Druckgut befindliche Makulatur ausfindig zu machen. Dabei ist es mangels fehlender geeigneter Hilfsvorrichtungen notwendig, die Bogen einer mehr oder weniger eingehenden Augenscheinüberprüfung zu unterziehen, um die beispielsweise durch Bogenfehlanlage oder durch in den Druckwerken auftretende Schwankungen in der Farbführung erζeugten Makulatürbogen zu erkennen. Diese zeitaufwendige und somit zwangsläufig kostspielige Bogenprüfung kann nur nach Beendigung des Druckauftrages oder bei einer Unterbrechung des Druckvorganges vorgenommen werden, da in den kontinuierlichen Stapelvorgang nicht eingegriffen werden kann. Dies bedingt, daß häufig beim Auftreten von nicht sofort bemerkbaren Fehlern eine größere Anzahl von Makulatur produziert wird, deren Lage im Auslegerstapel nicht erkennbar ist. Das gleiche gilt für nur sporadisch auftretende kurzzeitige Unregelmäßigkeiten, bei denen nur ein Makulaturbogen produziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationsdruckmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Lage von in einem Stapel eines Auslegers auftretenden Makulaturbogen oder Falzprodukte - bzw. nicht vorgegebenen Qualitätsmerkmalen entsprechenden Bogen oder Falzprodukte - erkennbar ist.
PB 3063/1473 - / -
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Verwendung von die Markierungsvorrichtung steuernden Sensoren in der Rotationsdruckmaschine ist für das Bedienungspersonal der Druckmaschine das Auftreten von Makulatur sofort, d. h. während des kontinuierlichen fortschreitenden Druckvorgangs ersichtlich, so daß es auf erforderliche Gegenmaßnahmen, z. B. Nachjustieren der Seiten- und/oder Vorderraarken, aufmerksam gemacht wird. Desweiteren wird durch die erfindungsgemäßen Markierungen im Stapel bei der späteren Kontrolle die Kontrollperson auf die Makulaturbogen aufmerksam gemacht, so daß der Kontroll- und Selektionsvorgang wesentlich vereinfacht wird, da die Kontrollperson den gekennzeichneten Bogen bzw. Bogenpacken oder Falzprodukte nur noch von den qualitativ einwandfreien Bogen bzw. Falzprodukten trennen muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Besonders die Verwendung von mehreren voneinander unterschiedlichen Markierungen erzeugenden Markierungsvorrichtungen, die durch die diesen zugeordneten Sensoren steuerbar sind, bietet bei der Erkennung des die Makulatur verursachenden Fehlers eine große Hilfe, da durch die unterschiedlichen Markierungen am Stapel sofort erkennbar ist, welcher Teil der Druckmaschine nicht einwandfrei arbeitete. Somit kann der Drucker bereits während des laufenden Druckvorganges beispielsweise Justierungen an der Bogenanlage oder im Farbwerk vornehmen, wenn durch den entsprechenden Sensor der betreffenden Stelle ein Fehler erkannt und über die diesem zugeordnete Markierungsvorrichtung eine bestimmte Markierung am Bogenstapel angebracht wird.
PB 3063/1473
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im einzelnen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine,
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Druckmaschine gemäß Fig 1,
Fig. 3 eine in der Druckmaschine gemäß
Fig. 1 und 2 verwendete Markierungsvorrichtung in Form eines Streifeneinlegeapparates ,
5 Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Steuerung
für eine Markierungsvorrichtung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Steuerung
für mehrere Markierungsvorrichtungen, 20
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Rollen-Off setrotationsdruckmaschine und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Plano-Auslage.
In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Rotationsdruckmaschine schematisch dargestellt. Sie umfaßt Druckwerke 1, 2, in denen die von einem Bogenanleger 3 kommenden Bogen bedruckt und anschließend mit Hilfe einer Transportkette 4 in einem Bogenausleger 5 gestapelt werden. Die Einzelheiten einer derartigen allgemein bekannten Druckmaschine, wie Anlagetisch, die einzelnen Druckwerkzylinder und Feucht- und Farbwerke der Druckwerke 1 und 2, sind ebenfalls
PB 3063/1473 - / -
üblich, weshalb diese hier nicht im einzelnen gezeigt bzw. erläutert sind. Lediglich der Druckzylinder des letzten Druckwerkes 2 ist mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet, da an diesem verschiedene zur Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderliche Sensoren in vorteilhafter Weise angeordnet sind.
An dem nicht näher bezeichneten Anlagetisch des Bogenanlegers 3 sind ein Bogenseitenkantenkontrollelement 7, vorzugsweise in Form eines optoelektronischen Sensors, und ein gleichartiges Bogenvorderkantenkontrollelement 8 befestigt. Diese Kontrollelemente besitzen jeweils zwei Einzelelemente bzw. zwei empfindliche Bereiche, wodurch eine Lageüberwachung der einlaufenden Bogen in der Weise möglich ist, daß bei außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegenden also fehlangelegten Bogen eine elektrische Information erzeugt wird, die in herkömmlichen Logikschaltungen auswertbar ist. Mit dem Bogenvorderkantenkontrollelement 8 ist das überschießen eines angelegten Bogens feststellbar. Sowohl seitliche Ausrichtfehler als auch ein derartiges überschießen sind bekanntlich häufig Ursache für fehlerbehaftete Druckexemplare.
Neben den am Bogenanleger 5 verwendeten Kontrollelementen 7 und 8 weist die erfindungsgemäß ausgebildete Rotationsdruckmaschine weitere Sensoren auf, die vorzugsweise am Druckzylinder 6 des Druckwerkes 2 angeordnet sind. Einer dieser Sensoren ist ein Farbdensitometer 9 und stellt an dem bedruckten Bogen Farbfehler fest. Ein weiterer Sensor 10 am Druckzylinder 6 überprüft die mit den verschiedenen Farben in den einzelnen Druckwerken mitgedruckten Registermarken, wodurch relative Lageverschiebungen der verschiedenen Farben zueinander feststellbar sind.
PB 3063/1473 - /-
Die in der Rotationsdruckmaschine gemäß Fig. 1 und verwendeten Markierungsvorrichtungen 11, 12, 13 und 14 sind als Streifeneinlegeapparate ausgebildet. In Fig. 3 ist ein derartiger an sich bekannter Streifeneinlegeapparat dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Vorratsrolle 15, auf der eine Papierstreifenrolle angeordnet werden kann, von der Papierstreifen 16 abgeschnitten werden. Mit Hilfe eines Auslegeschnabels 17 erfolgt dann das. Einlegen der Papierstreifen 16 in die durch die Sensoren 7 bis 10 vorgegebenen Stellen im Stapel des Bogenauslegers 5. Die Einschubbewegung des Papierstreifens 16 wird durch eine Steuer- und Antriebsvorrichtung 18 gesteuert.
Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Steueranordnung, bei der lediglich ein Streifeneinlegeapparat 11, dem die Steuer- und Antriebsvorrichtung 18 zugeordnet ist, an dem Bogenausleger 5 erforderlich ist. Bei einem derartigen Aufbau der Schaltung ist jede der den einzelnen Sensoren 7,8,9 und 10 zugeordneten Auswerteschaltungen 22, 23, 24 und 25 in der Lage, über eine Oder-Verknüpfungsschaltung 26 die Steuer- und Antriebsvorrichtung 18 des Streifeneinlegeapparates 11 zu aktivieren, wodurch ein Papierstreifen 16 in den Bogenstapel am Bogenausleger 5 eingeschoben wird. Da die Sensoren 7 bis 10 der diesen zugeordneten Auswerteschaltungen durch die Verwendung der Oder-Verknüpfungsschaltung 26 Zugriff zu der Steuer- und Antriebsvorrichtung 18 haben, wird diese aktiviert, sobald einer oder auch mehrere der Sensoren 7 bis 10 eine Unregelmäßigkeit feststellt. Durch die Zusammenführung der Ausgänge der Sensoren 7 bis 10 bzw. der Auswerteschaltungen 22 bis 25 erfolgt durch die Einfügung eines Papierstreifens 16 die Anzeige, daß durch nicht einwandfreie
PB 3063/1473
Funktion der Maschine in dem Bogenstapel ein Makulaturbogen bzw. ein den vorgegebenen Qualitätsanforderungen nicht entsprechender Bogen vorhanden ist. Somit kann der Drucker bereits während des Druckvorganges eine entsprechende Überprüfung der Maschine vornehmen und nach Entnahme des Stapels aus der Druckmaschine ist ein Kontrolleur ohne intensive Prüfung der bedruckten Bogen in der Lage, die durch den Papierstreifen gekennzeichneten Bogen aus dem Gutbogenstapel zu entfernen. In vielen Fällen ist eine derartige nur mit einer Markierungsvorrichtung arbeitende Druckmaschine ausreichend. Durch die vorteilhafte Verwendung von mehreren vorzugsweise nebeneinander angeordneten Markierungsvorrichtungen, die unterschiedliche Markierungen zu erzeugen vermögen, können dem Drucker erfindungsgemäß weitere Informationen über das Zustandekommen des Makulaturbogens gegeben werden. Wie aus Fig. 2 und Fig. 5 ersichtlich, wird bei der Verwendung von vier nebeneinander am Bogenausleger 5 befestigten Streifeneinlegeapparaten 11, 12, 13 und 14 eine individuelle, d. h. eine Einzelansteuerung der Streifeneinlegeapparate 11 bis 14 durch die Sensoren bis 10 möglich, d. h. jeder der Sensoren 7 bis 10 ist mit einem der Streifeneinlegeapparate 11 bis 14 über eine der Auswerteschaltungen 22 bis 25 verbunden. In Fig. 5 sind die den Streifeneinlegeapparaten zugeordneten Steuer- und Antriebsvorrichtungen 18, 19, 20 und 21 dargestellt. Die bei dieser vorteilhaften Ausführungsform verwendeten Streifeneinlegeapparate 11 bis 14 können beispielsweise mit verschiedenfarbigen Papierstreifen arbeiten. Stellt beispielsweise das Bogenseitenkantenkontrollelement 7 eine Fehlanlage fest, so wird über die Auswerteschaltung 25 die Steuer- und Antriebsvorrichtung 21 des Streifeneinlegeapparates 14 aktiviert, so daß dieser einen Streifen einer ersten Farbe in den Bogenstapel einschiebt.
PB 3063/1473
Stellt das Bogenvorderkantenkontrollelement 8 ein Überschießen des angelegten Bogens fest, so wird über die Auswerteschaltung 24 und die Steuer- und Antriebsvorrichtung 20 der Streifeneinlegeapparat 13 aktiviert und schiebt einen Streifen einer zweiten Farbe an die entsprechende Stelle im Bogenstapel. Stellt der Sensor 10 zur Erfassung von Passerdifferenzen einen Fehler fest, wird über die Auswerteschaltung 23 und die Steuer- und Antriebsvorrichtung 19 der Streifeneinlegeapparat 12 aktiviert und schiebt einen Papierstreifen einer dritten Farbe ein. In der gleichen Weise erfolgt die Einschiebung eines Streifens mit einer vierten Farbe durch den Streifeneinlegeapparat 11, wenn durch das Farbdensitometer 9 ein Farbfehler festgestellt wird.
Durch die Verwendung von Papierstreifen unterschiedlicher Farbe, die jeweils einem der Sensoren und somit einer bestimmten Maschinenfunktion zugeordnet sind, ist somit bereits während des Druckvorganges eine Fehleridentifikation möglich, so daß der Drucker entsprechende Korrekturschritte einleiten kann.
Da die verwendeten Sensoren 7 bis 10 an verschiedenen Stellen der Rotationsdruckmaschine angeordnet sind, versteht es sich, daß durch entsprechende Zeitverzögerungsglieder die Laufzeit des Bogens durch die Maschine zu kompensieren ist, so daß der von einem Sensor erfaßte Bogen am Bogenausleger 5 identifiziert wird und eine zeitgerechte Einschiebung des Papierstreifens erfolgt.
Anstelle von Streifeneinlegeapparaten, wie sie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben werden, können unter Verwendung der der Erfindung zugrundeliegenden Funktionsprinzipien auch andersartige
ORIGINAL INSPECTED
PB 3063/1473
42-
Markierungsvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise ist die Verwendung von Markierungsvorrichtungen möglich, mit denen am Bogenstapel die Stirnseiten bzw. Seiten der Druckträger durch Einschwenken beispielsweise eines Farbbandes markiert werden. Ebenso ist eine Kennzeichnung durch Einschlagen der Ecken der Druckträger möglich.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung an einer an ]O sich bekannten Rollen-OffSetrotationsdruckmaschine. Diese umfaßt eine Druckträgerzuführvorrichtung in Form eines Rollensternes 27, Druckwerke 28, 29 und denen ein Trockner 31, ein Kühlwerk 32 und ein Falzapparat 33 nachgeschaltet sind.
15
Die bedruckte Papierbahn 34 wird geschnitten und die zugeschnittenen Teile in einem entsprechenden Ausleger im Falzapparat 33 selbst oder gegebenenfalls hinter diesem als gefalzte Druckprodukte gestapelt. Anstelle eines Falzapparates können die von der Papierbahn 34 abgeschnittenen Bogen auch in einem sogenannten Plano-Ausleger 38 (Fig. 7) gestapelt werden.
Analog der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sensoren und Streifeneinlegeapparate werden bei einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Kennzeichnung bzw. Markierung am Falzproduktstapel mindestens eine Markierungsvorrichtung 37 und am Bogenstapel des Plano-Auslegers 38 mindestens eine Markierungsvorrichtung 39 vorgesehen. Zur Überwachung der Druckfunktionen sind Sensoren, wie ein Farbdensitometer 35 und ein Sensor 36,zur Registermarkenüberwachung vorgesehen, die in der gleichen Weise wie die Sensoren 7, 8, 9, 10 über entsprechende Schaltungen zur Steuerung von beispielsweise Streifeneinlegeapparaten verwendbar sind.
Leerseite

Claims (14)

  1. PB 3063/1473 - /f^-
    Patentansprüche:
    ( 1 Λ Rotationsdruckmaschine mit einer Druckträgerzuführ-
    V J
    ^—/ vorrichtung, durch die zu bedruckende Träger einem Druckwerk zuführbar sind, einem Ausleger, in dem die bedruckten Träger in Form von Bogen oder Falzprodukten stapelbar sind, und einer Markierungsvorrichtung, mit der bestimmte der in dem Ausleger gestapelten Bogen oder Falzprodukte markierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckträger zuführvorrichtung (3) und dem Ausleger (5) mindestens ein optoelektronischer Sensor (7, 8, 9, 10) zur Druckträgerkontrolle vorgesehen ist,, durch den über eine Auswerteschaltung (22, 23, 24, 25) mindestens eine Markierungsvorrichtung (11, 12, 13, 14) in Abhängigkeit von vorgegebenen Druckqualitäts- und/oder Druckträgerausrichttoleranzkriterien steuerbar ist.
  2. 2. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bogenanleger (3) Sensoren (7, 8) zur Bogenanlageüberwachung angeordnet sind, durch die bei Überschreitung vorgegebener Lagetoleranzen eines zu bedruckenden Bogens mindestens eine Bogenmarkiervorrichtung (11) aktivierbar ist.
  3. 3. Bogenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem letzten Druckwerk (2) als Sensor (9) ein Farbdensitometer angeordnet ist, durch das bei Überschreitung vorgegebener Farbtoleranzen eine Bogenmarkiervorrichtung (11) aktivierbar ist.
    PB 3063/1473 - 2 -
  4. 4. Bogenrotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am letzten Druckwerk ein Sensor (10) zur Überwachung der mit den verschiedenen Farben mitgedruckten Registermarken vorgesehen ist, durch den bei Überschreitung vorgegebener relativer LageverSchiebungen der Farben zueinander eine Markierungsvorrichtung (11) aktivierbar ist.
  5. 5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem letzten Druckwerk (30) als Sensor ein Farbdensitometer (36) angeordnet ist, durch das bei Überschreitung vorgegebener Farbtoleranzen eine Markierungsvorrichtung (37) am Ausleger (33) aktivierbar ist·
  6. 6. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am letztem Druckwerk (30) ein Sensor (35) zur Überwachung der mit den verschiedenen Farben mitgedruckten Registermarken vorgesehen ist, durch den bei überschreiten vorgegebener relativer Lageverschiebungen der Farben zueinander eine Markierungsvorrichtung (37) aktivierbar ist.
  7. 7. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (33) zur Aufnahme von bedruckten Falzprodukten ausgebildet ist.
  8. 8. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungsvorrichtung (11) durch die Sensoren (7 bis 10) über eine gemeinsame Oder-Verknüpfungsfunktion (26) aktivierbar ist.
    PB 3063/1473 - 3 -
  9. 9. Rotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (7 bis 10) über eine Auswerteschaltung (22 bis 25) individuell mit einer Markierungsvorrichtung (11 bis 3 4) verbunden ist.
  10. 10. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die individuell den Sensoren (7 bis 10) zugeordneten Markierungsvorrichtungen
    .30 (.11 bis 14) voneinander unterschiedliche Markierungen erzeugen.
  11. 11. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 5 Markierungsvorrichtungen (11 bis 14) Streifeneinlegeapparate sind.
  12. 12. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streifeneinlegeapparate (11 bis 14) nebeneinander am Bogenausleger (5) befestigt sind.
  13. 13. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifeneinlegeapparate (11 bis 14) Streifen unterschiedlicher Farbe abgeben.
  14. 14. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltungen (18 bis 21; 22 bis 25) der Markierungsvorrichtungen (11 bis 14) als Mikroprozessor(en) ausgebildet sind.
DE3034212A 1980-09-11 1980-09-11 Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung Expired DE3034212C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034212A DE3034212C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung
JP56119415A JPS5753361A (en) 1980-09-11 1981-07-31 Rotary press with marking device
IT49229/81A IT1142737B (it) 1980-09-11 1981-09-03 Macchina da stampa rotativa con un dispositivo di marcatura di cataste di fogli
FR8117067A FR2489748A1 (fr) 1980-09-11 1981-09-09 Machine a imprimer rotative avec dispositif de marquage de la pile de feuilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034212A DE3034212C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034212A1 true DE3034212A1 (de) 1982-03-18
DE3034212C2 DE3034212C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6111681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034212A Expired DE3034212C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenstapelmarkierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5753361A (de)
DE (1) DE3034212C2 (de)
FR (1) FR2489748A1 (de)
IT (1) IT1142737B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323272A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Endlosetikettdrucker
DE4006849A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Brigitte Mendel Fa Verfahren zur erfassung der anzahl gestapelter folienzuschnitte und zugehoerige vorrichtung
DE4415485A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenauslage an einer Druckmaschine
DE29717502U1 (de) * 1997-10-01 1999-05-12 Louda Guenther Gmbh Vorrichtung zum Zählen dünner werthaltiger Flacherzeugnisse in einem Stapel
US6684787B1 (en) 1999-08-20 2004-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for processing printed materials
DE102004060019A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
DE102005045498A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
DE102006004569A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Bedruckstoffbogen
EP2002971A2 (de) 2007-06-13 2008-12-17 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2536832Y2 (ja) * 1986-06-28 1997-05-28 大日本印刷株式会社 輪転印刷機の印刷物不良部指示装置
DE3938138C2 (de) * 1989-11-16 1993-12-23 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Qualitätssicherung des Auflagendrucks an einer Bogendruckmaschine
DE4432371B4 (de) * 1994-09-12 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken und Weiterverarbeiten von Nutzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252708B (de) * 1967-10-26 VEB Druckmaschmenwerk Leip ziq, Leipzig Vorrichtung zum Einlegen von Markierungsstreifen in sich bil dende Stapel einer Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1487013A (fr) * 1966-07-19 1967-06-30 Leipzig Veb Druckmasch Werke Dispositif pour l'insertion de bandes de repérage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252708B (de) * 1967-10-26 VEB Druckmaschmenwerk Leip ziq, Leipzig Vorrichtung zum Einlegen von Markierungsstreifen in sich bil dende Stapel einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Fa. JOSEF FOELLMER OHG, 7220 VS-SCHWENNINGEN-BRD *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323272A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Endlosetikettdrucker
DE4006849A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Brigitte Mendel Fa Verfahren zur erfassung der anzahl gestapelter folienzuschnitte und zugehoerige vorrichtung
DE4006849C2 (de) * 1990-03-05 1999-01-28 Brigitte Mendel Fa Verfahren zum Markieren von in einem Stapel enthaltenen Teilstapeln aus einer bestimmten Anzahl von ausgestanzten Folienzuschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4415485A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenauslage an einer Druckmaschine
DE29717502U1 (de) * 1997-10-01 1999-05-12 Louda Guenther Gmbh Vorrichtung zum Zählen dünner werthaltiger Flacherzeugnisse in einem Stapel
US6684787B1 (en) 1999-08-20 2004-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for processing printed materials
DE102004060019A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
DE102004060019B4 (de) * 2004-12-14 2010-08-12 Manroland Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
EP1777073A2 (de) 2005-09-23 2007-04-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
DE102005045498B4 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
EP1777073A3 (de) * 2005-09-23 2008-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
EP2006110A2 (de) 2005-09-23 2008-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausschluss zumindest eines fehlerbehafteten Bogens von einer für einen fehlerfreien Bogen vorgesehenen Weiterverarbeitung
EP2006109A1 (de) 2005-09-23 2008-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kennzeichnung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
DE102005045498A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Kennzeichnung oder Behandlung zumindest eines fehlerbehafteten Bogens
DE102006004569A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Bedruckstoffbogen
DE102006004569B4 (de) * 2006-02-01 2017-12-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Bedruckstoffbogen
EP2002971A2 (de) 2007-06-13 2008-12-17 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
US8241454B2 (en) 2007-06-13 2012-08-14 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Corrugating machine and method of producing corrugated cardboard having a marking device with a solid coloring agent

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142737B (it) 1986-10-15
FR2489748A1 (fr) 1982-03-12
IT8149229A0 (it) 1981-09-03
DE3034212C2 (de) 1982-11-25
JPS5753361A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422412B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registerverstellung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP0136972B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
DE3220098C2 (de) Numerierdruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DE3612067C2 (de)
DE3034212A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung
DE4432371A1 (de) Verfahren zur Erfassung fehlerhafter Einzelnutzen beim Nutzendruck
DE4041430C2 (de) Steuereinrichtung für ein Matrizenkopiergerät
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP2055483B1 (de) Anzeigevorrichtung für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE3015103A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln
EP1155846B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE4218761A1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Registereinstellvorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen
EP1156400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers für deckunsgleichen Schön- und Widerdruck bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP0508218B1 (de) Bogenführung an Bogenführungstrommeln von Bogendruckmaschinen
DE4306677A1 (de) Registerstanze für Druckplatten
DE102013217099A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Auftragswechsels in einem Stapel und Verwendung eines zumindest teilweise unbedruckten Bogens zum Erkennen einer Trennstelle zwischen zwei Aufträgen
DE10349896B4 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE3024758C2 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE8215605U1 (de) Sicherungsvorrichtung an rotationsdruckmaschinen
EP1521715B1 (de) Vorrichtung zur messung einer lage von materialbahnen
DE10334230B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Druckbildes auf einem Bogen einer Bogen-Druckmaschine
DE3905093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DD281149A5 (de) Einrichtung zum beseitigen von butzen in mehrfarbendruckmaschinen
EP0413102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes und eines Bearbeitungskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation