DE3218821A1 - Stabile aufschlaemmung von inaktivem magnesiumoxid und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Stabile aufschlaemmung von inaktivem magnesiumoxid und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3218821A1
DE3218821A1 DE19823218821 DE3218821A DE3218821A1 DE 3218821 A1 DE3218821 A1 DE 3218821A1 DE 19823218821 DE19823218821 DE 19823218821 DE 3218821 A DE3218821 A DE 3218821A DE 3218821 A1 DE3218821 A1 DE 3218821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium oxide
magnesia
slurry
inactive
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218821
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218821C2 (de
Inventor
Michael Harris Franklin Ohio Haselkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc 45043 Middletown Ohio
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc 45043 Middletown Ohio, Armco Inc filed Critical Armco Inc 45043 Middletown Ohio
Publication of DE3218821A1 publication Critical patent/DE3218821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218821C2 publication Critical patent/DE3218821C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/10Coating with enamels or vitreous layers with refractory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die phosphathaltige Verbindung in einer Menge von 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P2 0C und bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, enthalten ist. 5
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumoxid zu 25 bis 75 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 1500 bis 3000 Sekunden besteht und die restliche Magnesia eine Zitronensäureaktivität von 20 bis 40 Sekunden aufweist und daß die phosphathaltige Verbindung in einer Menge von 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P2O5 u"d bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, enthalten ist.
1^5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumoxid zu etwa 50 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 1500 bis 3000 Sekunden und zu etwa 50 Gew.-I aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 30 Sekunden besteht und daß die
·"* phosphathaltige Verbindung in einer Menge von 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P2°5 unc^ bezogen auf das Gew;ent des Magnesiumoxids, enthalten ist.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phosphathaltige Verbindung Monocalziumphosphat-Monohydrat, Dicalciumphosphat-Dihydrat oder wasserlösliches Ammoniumpolyphosphat ist.
7. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
30 3
die Magnesiakonzentration mindestens 0,24 g/cm der-
Aufschlämmung beträgt.
8. Mittel nach Anspruch 4 für Siliciumstahl mit sehr hoherPermeabilität , dadurch gekennzeichn* t, daß die phosphathaltige Verbindung in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P2O- und bezogen auf d<s Gewicht von Με^ηθΞίυΐηοχία, enthalten ist und 0,10 bis 0,15% Bor und 5 bis 10% Titandioxid einschließt.
19. Verfahren zum Suspendieren von inaktivem Magnesiumoxid in Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung, die stabil gegen Absetzen ist und die nach dem Auftragen auf Oberflächen aus orientiertem Siliciumstahlband oder -blech mit dem im Stahl enthaltenen Silicium unter Bildung eines isolierenden Glasfilms während eines nachfolgenden Hochtemperaturglühens reagiert, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Aufschlämmung, bei der mindestens 25 Gew.-% des darin enthaltenen Magnesiumoxids eine Zitronensäureaktivität von mehr als
200 Sekunden aufweisen und in der eine phosphathaltige Verbindung in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, berechnet als P2 0C und bezogen auf das Gewicht von Magnesiumoxid, enthalten ist, wobei die phosphathaltige Verbin-
dung aus der aus Calciumphosphaten, wasserlöslichem Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumphosphat, Magnesiumphosphaten, Phosphorsäure und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
"10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Magnesiumoxid verwendet wird, das zu 25 bis 75 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 1500 bis 3000 Sekunden besteht, wobei der Rest aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 20 bis 40 Sekunden
besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesiumoxid verwendet wird, das zu etwa 50 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität
von 1500 bis 3000 Sekunden und zu etwa 50 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 20 bis Sekunden besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die phosphathaltige Verbindung Monocalciumphosphat-Monohydrat oder DicalCiumphosphat-Dihydrat ist und in einer Menge von 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P2 0C un^ bezogen auf das Gewicht von
• Magnesiumoxid, verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung 0,10 bis 0,15% Bor und 5 bis 10% Titandioxid, bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, zugegeben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch !gekennzeichnet, ddß die Magnesiakonzentration der Aufschlämmung 0,24 bis
10 0,6 g/cm der Aufschlämmung beträgt.
PRINZ, BUNKE& PARTNER
Patentanwälte ·; ;;Ei/ropear; *Pa4©fit-*Ä<tor.neys O L I
München * * * * * Stuttgart'
- S.
18. Mai 1982
A 1888 Bj/g
ARMCO INC., 703 Curtis Street, Middletown,
Ohio, V.St.A.
Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Zusammensetzung zur Bildung eines isolierenden Glasüberzugs direkt auf Siliciumstahlband und Siliciumstahlblech und betrifft insbesondere
eine wäßrige Magnesiaaufschlämmung hoher Konzentration, worin ein wesentlicher Teil der Magnesia (Magnesiumoxid) inaktives Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität, wie unten definiert, von mehr als 200 Sekunden ist und worin eine thermisch zersetzliche, Phosphat enthaltende
30 Verbindung als Stabilisator enthalten ist, der das inaktive Magnesiumoxid in Suspension hält und die Viskosität der Aufschlämmung erhöht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Suspendieren inaktiver Magnesia in Wasser zur Herstellung einer stabilen Aufschlämmung, die leicht
auf Siliciumstahloberflachen aufgebracht werden kann, und zwar zur Bildung einer getrockneten Schicht, die mit dem Stahl unter Bildung eines Glasfilms während eines nachfolgenden Hochtemperaturglühens reagiert.
-i-
Bei der Herstellung von orientiertem, entkohltem Silicium-Stahlband und Siliciumstahlblech wird üblicherweise mit einer wäßrigen Magnesiaaufschlämmung beschichtet, die bei geringer Hitze getrocknet wird. Während der Entkohlung wird auf den Oberflächen des Grundmaterials aus Siliziumstahl eine Fayalit-Schicht (ein Eisensilicat) gebildet. Das Grundmaterial, das mit einer getrockneten Magnesiaschicht überzogen wird, wird dann zum Schluß einer Hochtempcraturglühung bei etwa 1095 bis etwa 1260 C anterworf :n, während der das Magnesiumoxid in dem Überzug mit der Fayalit-Schicht unter Bildung eines Glasfilms reagiert un 1 wobei, wie an sich bekannt, die Würfel-auf-Kante-Orientierung (Goß-Struktur) durch sekundäre Rekristallisation
entsteht. 15
Bisher wurde es als notwendig angesehen, aktive Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von weniger als 200 Seku iden zu verwenden, um eine wäßrige Aufschlämmung zu erhalten, aus der sich das Magnesiumoxid nicht schnell absetzt, und
zw um die Reaktion zwischen Magnesia und der Fayalit-Oberflächenschicht zu erhalten. Aktive Magnesia des '.lerkömmlicherweise verwendeten Typs hydratisiert, und zwar mit d;r Folge, daß die Viskosität der Magnesia-Wasser-Aufschlämmuig ansteigt, und dies schafft Probleme, da die Viskosität der Aufschlämmung innerhalb eines Bereiches bleiben muß, der es gestattet, einen Überzug gleichförmiger Dicke durch Tauchen, Sprayen, Rakeln oder dergleichen herzustellen.
Inaktive Magnesiumoxide sind niemals zuvor als für die
Bildung eines isolierenden Glasfilms auf orientiertem
Siliciumstahlband und Siliciumrohstahlblech geeignet angesehen worden, weil die dichten Teilchen nicht in Suspensi m gehalten werden konnten, was zur Bildung einer Aufschlämmung mit sehr niedriger Viskosität führte. Die dichten 35
inaktiven Teilchen reagieren außerdem nicht mit der
Fayalit-Oberflächenschicht, jedenfalls nicht innerhalb dec zeitlichen Grenzen, die von industriellen Produktionsgeschwindigkeiten gesetzt werden.
ι Da jedoch inaktive Magnesiumoxide zu viel geringeren Koston zur Verfügung stehen als aktive Magnesiumoxide, bietet der Ersatz von aktivem Magnesiumoxid in einem Glüh-Trennmittel die Aussicht darauf, die Herstellung von Wurfel-auf-Kante-5 orientiertem Siliciumstahl wesentlich wirtschaftlicher zu gestalten.
Obwohl Zusatzstoffe für Magnesiaaufschlämmungen vorgeschlagen worden sind, um die Glasfilmeigenschaften zu verbessern
^O und/oder die Magnesia-Fayalit-Reaktion zu erleichtern,
wurden nach bestem Wissen der Anmelderin keine Zusatzstoffe entwickelt, die eine wäßrige Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid erfolgreich stabilisieren und deren Viskosität erhöhen.
Der Zusatz von Phosphaten zu einer aktiven Magnesiaaufschlämmung ist bekannt, und zwar um die Glasfilmeigenschaften und die magnetischen Eigenschaften des Siliziumstahlgrundmaterials zu verbessern. Hierzu sei auf die US-PS *w 3 615 918 verwiesen (ausgegeben für J.D.Evens und D.W. Taylor), worin eine Magnesiazusammensetzung offenbart wird, die eine zersetzliche Phosphatverbindung enthält. Gemäß diesem Patent wird das Phosphat, das in einer Menge zwischen
1 und 25 Gew.-%, berechnet als P0O,-, enthalten ist, zu
elementarem Phosphor während des zum Schluß durchgeführten Hochtemperaturglühens reduziert, wobei der Phosphor vom Überzug nach innen in den Siliziumstahl hinein diffundiert.
Überzüge auf Phosphatbasis, die direkt auf metallische Oberflächen oder als sekundäre Beschichtungen auf einen Hüttenglas-Uberzug auf Magnesiabasis aufgetragen werden können, sind bekannt. Phosphat und Magnesia enthaltende Überzüge, die zum Auftragen auf orientierte Siliziumstahloberflächen geeignet sind, und zwar entweder direkt oder ν ν ι
als sekundäre Überzüge, sind in den US-PS 3 840 378 und 3 948 876 (ausgegeben für J.D.Evens) beschrieben.
Wie oben erwähnt, ist nach bestem Wissen der Anmelderin in Stand der Technik niemals die Verwendung von inaktivem Magnesiumoxid für Glüh-Trennmittel auf orientiertem Silic-umstahlband und Rohstahlblech vorgeschlagen worden, noch sind Zusatzstoffe vorgeschlagen worden, die die mit der Verwendung von inaktivem Magnesiumoxid für diesen Zweck verbundenen Probleme lösen würden.
Hauptgegonstand der Erfindung ist es deshalb, eine wäßrige Magnesiaaufschlämmung hoher Konzentration zu schaffen, di( zu einem wesentlichen Teil inaktives Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität von mehr als 200 Sekunden enthält und gegen Absetzen stabil ist, die eine für das Auftragen mit üblichen Mitteln geeignete Viskosität besit.t und mit der Fayalit-Schicht auf den Oberflächen des Grundmaterials unter Bildung eines gleichförmigen, isolierende) Glasfilms befriedigender Qualität reagiert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Ver- *0 fahren zum Suspendieren inaktiver Magnesia in Wasser unte Bildung eines stabilen Aufschlämmung zu schaffen, die lei ht auf Siliciumstahloberflachen aufgetragen werden kann und die unter Bildung eines isolierenden Glasfilms während
eines nachfolgenden Hochtemperaturglühens reagiert. 25
Erfindungsgemäß wird ein Mittel zur Bildung eines isolier nden Glasfilms auf Oberflächen von orientiertem Siliciumstahlband und -blech geschaffen, das aus einer wäßrigen Magnesiaaufschlämmung besteht und dadurch gekennzeichnet
ist, daß mindestens 25 Gew.-% des Magnesiumoxids eine
Zitronensäureaktivität von mehr als 200 Sekunden aufweise das durch einen Gehalt an einer Phosphat enthaltenden Verbindung gekennzeichnet ist, die aus der aus CaIciumphosphaten, wasserlöslichem Ammoniumpolyphosphat, Alumini-
umphosphat, Magnesiumphosphaten, Phosphorsäure und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei diese Verbindung in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, berechnet als ?20γ auf Basis des Gewichts von Magnesiumoxid, enthal
ten ist und wobei der Rest im wesentlichen aus Wasser besteht, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die Magnesiakonzentration bis zu 0,6 g/cm der Aufschlämmung beträgt, wobei die Aufschlämmung für Zeiträume von bis zu 10 Stunden
5 gegen Absetzen stabil ist.
Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zum Suspendieren von inaktivem Magnesiumoxid in Wasser zur Herstellung einer Aufschlämmung bereit, die gegen Absetzen stabil ist und nach dem Auftragen auf Oberflächen von orientiertem Siliziumstahlband oder -blech unter Bildung eines isolierenden Glasfilms während eines nachfolgenden Hochtemperaturglühens reagiert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens 25 Gew.-% des Magnesiumoxids eine Zitronensäureaktivität von mehr als 200 Sekunden aufweisen, daß eine phosphathaltige Verbindung aus der aus Calciumphosphaten, wasserlöslichem Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumphosphat, Magnesiumphosphaten, Phosphorsäure und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei diese Verbindung in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-?., berechnet als P2°5 un(ä bezogen auf das Gewicht von Magnesiumoxid, enthalten ist und wobei der Rest im wesentlichen aus Wasser besteht, sowie dadurch, daß die Magnesiakonzentration bis zu 0,6 g/cm der Aufschlämmung beträgt, wobei die Auf-
25 schlämmung für Zeiträume bis zu 10 Stunden gegen Absetzen stabil ist.
Es wurde gefunden, daß die Erfindung mit inaktivem Magnesiumoxid käuflichen Ursprungs erfolgreich ausgeführt werden ou kann, welches eine Zitronensäureaktivitat von mehr als 200 Sekunden, einen Cl -Gehalt von max. 0,02% und einen SO4 -Gehalt von max. 0,02% hat. Es wurden Versuche mit Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 1500
bis etwa 3000 Sekunden durchgeführt, wobei das inaktive
OJ Magnesiumoxid 100% des Gesamtmagnesiagehalts der Aufschlämmung bildete. Gemische aus 50 Gew.-% inaktivem
Magnesiumoxid und 50 Gew.-% aktivem Magnesiumoxid wurden ebenfalls untersucht, und es hat sich gezeigt, daß diese
321S821
Gemische zu optimaler Haftung der getrockneten Überzüge auf dem Grundmaterial sowie zu einer verbesserten Glasfilmqualität führen. Es ist offensichtlich, daß geringere Mengen an inaktivem Magnesiumoxid im Gemisch mit aktivem Magnesiumoxid ebenfalls verwendet werden können, und zwar bis hinab zu 10% inaktivem Magnesiumoxid und 90% aktivem Magnesiumoxid für eine verbesserte Glasfilmqualität, obgleich der wirtschaftliche Vorteil des inaktiven Magnesiumoxids dadurch verlorengeht. Andererseits wurden befriedigende Ergebnisse mit Aufschlämmungen erzielt, bei denen 100% des Magnesiumoxids einen Zitronensäurewert von mehr als 200 Sekunden aufwiesen. Der Hauptnachteil der Verwendung einer Zusammensetzung, bei der alles Magnesiumoxid inaktiv ist, entsteht aus der Tatsache, daß die
T5 Haftung des getrockneten Überzugs nur mittelmäßig ist, so daß bei der Handhabung der beschichteten Rollen Sorgfalt walten muß, um die Entfernung des Magnesiaüberzugs zu verhindern. In Fällen, in denen das inaktive Magnesiumoxid 25 bis 75% des Gesamtmagnesiagehalts bildet, wird dieses Problem minimiert. Dieser Bereich wird deshalb bevorzugt. Das aktive Magnesiumoxid hat vozugsweiso eine Zitronensäureaktivität von etwa 20 bis 40 Sekunden.
Der Phosphatzusatz stabilisiert nicht nur die Aufschläm-XJ mung von inaktivem Magnesiumoxid gegen Absetzen, sondern erhöht auch die Viskosität auf einen für das Auftragen mit bekannten Mitteln, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen, Rakeln und dergleichen, erwünschten Bereich. Darüber hinaus kann die Magnesiakonzentration höher sein als diejenige der Aufschlämmungen gemäß dem Stand der Technik, die nur aktives Magnesiumoxid enthalten. Solche hohen Konzentrationen sind vorteilhaft, da das Trocknen mit geringerer Hitze und in kürzerer Zeit bewirkt werden kann und der durch das Erhitzen entstehende Verlust auf wenige -
als 1% gehalten werden kann. Mit wolchen geringen Erhitzu igsverlusten wurde gefunden, daß die Glasfilmqualität sehr gleichförmig blieb, sowohl der Länge als auch der Breite einer Rolle nach.
Bevorzugte Phosphatverbindungen sind Monocalciumphosphat-Monohydrat, Dicalciumphosphat-Dihydrat und wasserlösliches Ammoniumpolyphosphat. Vorzugsweise werden 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet als P7O1. und bezogen auf das Gewicht von Magnesiumoxid, hinzugefügt. Wenn Monocalciumphosphat-Monohydrat oder Dicalcium-Dihydrat, die teilchenförmig vorliegen, hinzugefügt werden, kann das Material trocken mit dem Magnesiumoxid vor der Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung vermischt werden, oder es kann vorher dem Wasser zugefügt werden, während oder nach dem Vermischen mit Magnesiumoxid. Dementsprechend wird die Ausübung der Erfindung in keiner Weise durch die Art und durch die Verfahrensstufe eingeschränkt, in welcher die Phosphorverbindung zu der Aufschlämmung zugegeben wird. Im Falle des wasserlöslichen Ammoniumpolyphosphat^ das nur in Form einer wäßrigen Lösung zur Verfügung steht, erfolgt die Zugabe zum Wasser der wäßrigen Aufschlämmung, entweder bevor oder nachdem das Magnesiumoxid damit vermischt wird.
Die hohen CaIcinierungstemperaturen, die bei der Herstellung von inaktivem Magnesiumoxid angewandt werden, führen zum Sintern und/oder zur Agglomerierung des Magnesiumoxids unter Bildung dichter Teilchen, die vermählen werden müssen, um die gewünschte Teilchengrößenverteilung zu erhalten. Dieses Mahlen erzeugt Magnesiateilchen mit einer aktiven Oberfläche. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festnageln zu lassen, wird angenommen, daß die erfindungsgemäß zugegebene Phosphatverbindung mit den Magnesiateilchen unter Bildung einer dünnen Phosphatschicht
30 auf der Oberfläche der Teilchen reagiert. Diese dünne
Phosphatschicht (P20~) verleiht den Teilchen eine negative Gesamtladung, die die Agglomerierung und das Absetzen verhindert. Es wird angenommen, daß dies die theoretische Grundlage für die beträchtlich verbesserte Absetzstabilitat ist, die beobachtet wurde. Außerdem erhöht die stabile Suspension solcher Magnesiateilchen auch die Viskosität der Aufschlämmung bis zu einem gewünschten Bereich.
] Es wurde gefunden, daß Konzentrationen bis zu 0,6 g/cm ohne Absetzen und ohne Steigerung der Viskosität zu einem ungebührlichen Ausmaß verwendet werden können, wenn die Magnesiakomponente zu 100% aus inaktivem Magnesiumoxid besteht. Bei Verwendung eines Gemisches aus 50% inaktivem und 50% iiktivem Magnesiumoxid können Konzentrationen von
3 3
etwa 0,24 g/cm bis zu etwa 0,36 g/cm verwendet werden.
In getrocknetem Zustand wurden Uberzugsgewichte von etwa
2
7,5 bis etwa 15 g/m innerhalb der oben genannten Konzentrationsbereiche erhalten, wenn die Überzüge in üblicher Weise mit Rakeln oder Messwalzen aufgetragen wurden.
Die Menge der phosphathaltigen Verbindung, die zugegeben werden kann, hängt von der Entkohlung und von den Bedingun-9en des Endglühens ab; bei stark oxidierenden Entkohlungs· bedingungen wird ein relativ geringer Phosphatgehalt verwendet, unter wenig oxidierenden Bedingungen dagegen ein relativ hoher Phosphatgehalt.
Der Vergleich zwischen einer erfindungsgemäßen, eine Phosphatverbindung enthaltenden Aufschlämmung aus 100'ö inaktivem Magnesiumoxid mit einer Standardaufschlämmung aus 100% des gleichen inaktiven Magnesiumoxids, aber ohne Zusatz, zeigte, daß bei der erfindungsgemäßen Aufschlämmu: g nach 10 Stunden kein merkliches Absetzen feststellbar war während sich die Aufschlämmung ohne Zusatz innerhalb eine ■ Stunde vollständig absetzte, wobei eine vollständig klare überstehende Flüssigkeitsschicht zurückblieb.
Zum besseren Verständnis wird darauf hingewiesen, daß ein kaltreduziertes entkohltes Siliciumstahlband und entsprechendes Rohstahlblech nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden kann, wobei eine geeignete Schmelze in die Form von Blöcken gegossen oder kontinuierlich in Brammenform gegossen wird. Wenn in Blöcke gegossen wird, wird der Stahl in üblicher Weise vorgewalzt und flachgewalzt, und die Platten werden auf eine Zwischendicke bei einer Temperatur von etwa 12OO bis etwa 14OO°C heißgewalz
wobei nach dem Heißwalzen geglüht wird. Der heiße Walzzunder wird entfernt, und das Material wird dann in einer oder mehreren Stufen auf die Endstärke kaltgewalzt, wonach vorzugsweise in einer feuchten, wasserstoffhaltigen
5 Atmosphäre entkohlt wird. Wenn der Stahl kontinuierlich in die Form von Brammen gegossen wird, wird vorzugsweise nach dem Verfahren von M.F.Littman gearbeitet, das in der US-PS 3 764 406 offenbart ist.
Ein Magnesiumoxidüberzug wird dann auf die Oberflächen des entkohlten Rohmaterials durch Tauchen, Aufsprühen, Rakeln oder andere herkömmliche Methoden aufgetragen. Der Überzug wird dann durch Erhitzen auf eine für die Verdampfung des Wassers ausreichende Temperatur getrocknet. Das Gewicht
15 des getrockneten Überzugs liegt vorzugsweise zwischen
2
6 und 20 g/m . Das beschichtete Rohmaterial wird dann zum
Schluß einem Hochtemperaturglühen bei etwa 1095 bis etwa 126O°C unterworfen, das eine Kastenglühung oder eine offene Rollenglühung in reduzierender Atmosphäre sein kann. Während dieses Glühens reagiert das Magnesiumoxid unter Bildung eines isolierenden Glasfilms, wobei die Würfel-auf-Kante-Orientierung durch sekundäre Rekristallisation erzielt wird.
25 Die Zusammensetzung und das Verfahren zum Bearbeiten des SiIi iumstahls in Form des letztlich entstehenden Bandes oder Bleches stellen keine Begrenzung der Erfindung dar. Alle Typen von orientiertem Siliciumstahl mit normaler oder hoher Permeabilität, bei denen Magnesiaüberzüge ver-
wendet werden, können gemäß der Erfindung behandelt werden. Beispielsweise finden die Zusammensetzungen und Verfahren gemäß der Erfindung Anwendung in solchen Verfahren, wie sie in den US-PS 3 287 183, 3 873 381, 3 905 842, 3 905 843, 3 932 234, 3 957 546 und 4 000 015 offenbart sind. Mit Aus-
*" nähme der US-PS 3 932 234 beziehen sich diese Patente auf die Herstellung von Material mit hoher Permeabilität (mit einer relativen Permeabilität von mehr als 1850 bei 796 A/m) mit Hilfe von Bor- und Stickstoff-Zusätzen zu dem
321882
Stahl. Mangan und Schwefel (und/oder Selen) können ebenfalls enthalten sein.
Für einen Siliciumstahl mit regelmäßiger Kornorientierung worin Mangan und Schwefel (und/oder Selen) als Kornwachstumsinhibitoren enthalten sind, umfaßt eine typische, abe: nicht darauf beschränkte Zusammensetzung für das kaltgewalzte und entkohlte Rohmaterial, in Gewichtsprozent, etw« 2 bis etwa 4% Silicium, etwa 0,01 bis etwa 0,4% Mangan, etwa 0,01 bis etwa 0,03% Schwefel, etwa 0,002 bis etwa 0,005% Kohlenstoff, bis zu etwa 0,065% (Gesamt-)Aluminium und der Rest besteht aus Eisen und zufälligen Verunreinigungen.
Es wurden zwei Reihen von Laborversuchen ausgeführt, die die Wirksamkeit des Phosphatzusatzes zu einer wäßrigen Aufschlämmung aus inaktivem Magnesiumoxid zeigten. In beiden Testreihen war das Magnesiumoxid von im Handel erhältlichem Ursprung und hatte eine Zitronensäureaktivitat von etwa 2000 Sekunden. Die verwendete Phosphatverbindung war Monocalciumphosphat-Monohydrat (vertrieben von Stauffer Chemical Company unter der Bezeichnung "12 XX" und von Monsanto Corporation unter der Bezeichnung "MCP."). In beiden Fällen lag das Phosphat teilchenförmi j
25 vor.
Bei der ersten Reihe wurden wäßrige Aufschlämmungen mit einem Gehalt von jeweils 0,6 g/cm Magnesiumoxid hergestellt, wobei die erste Aufschlämmung keinen Zusatzstoff
Of)
ou enthielt, während die übrigen Aufschlämmungen 2,5%, 5%, 7,5% bzw. 10% des Calci amphosphats, berechnet als P^O1. und bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, enthieltei. Entkohlter Rohsil.i ciumstahl mit einer Dicke von 0,3556 mir (14 mil) wurde mit jeder der Aufschlämmungen beschichtet.
35
Die Aufschlämmung, die keinen Zusatzstoff enthielt, und die Aufschlämmung, die 2,5% Phosphat enthielt, benetzten das Grundmaterial nicht gut, und das Magnesiumoxid neigte ohne Rühren dazu, sich schnell abzusetzen. Keine Probleme
gab es dagegen beim Beschichten mit den übrigen Aufschlämmungen .
Nach einem letzten Hochtemperaturglühen bei 1200°C zeigte die Prüfung des auf jeder Probe entwickelten Glasfilms, daß die Überzüge zwischen einem dünnen Regenbogenglas im Falle der Zusammensetzung, die keinen Zusatzstoff enthielt, und einem leicht grauen, durchgehenden Film im Falle der Aufschlämmungen, die mehr als 5% Phosphat enthielten, lagen. Eine fortschrittliche Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes des Glasfilms war bei allen höheren Mengen an Phosphatzusatz zu beobachten.
Bei der zweiten Reihe wurden Aufschlämmungen hergestellt, die 100% inaktives Magnesiumoxid mit Zusätzen von 0%,
nominal 5%, 7,5% und 10% an Calciurnphosphat, berechnet als P^O1-, enthielten, die 50 Gew.-% inaktives Magnesiumoxid mit 50 Gew.-% aktivem Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 30 Sekunden sowie 0%, nominal 2,5% 20 und 5% Calciumphosphat, berechnet als ^2 0S' enthielten, sowie solche, die 50 Gew.-% inaktives Magnesiumoxid und 50% aktives Magnesiumoxid anderer Herkunft mit einer Zitronensäureaktivität von 30 Sekunden mit 0%, nominal 2,5% und 5% Calciumphosphat, berechnet als PO,, enthielten, 25 Außerdem wurde eine Vergleichszusammensetzung hergestellt, die jeweils 50 Gew.-% der beiden verschiedenen aktiven Magnesiasorten sowie einen Zusatz von 2,5 Gew.-% an Calziumphosphat, berechnet als P?0^' enthielt.
Die verwendeten aktiven Magnesiasorten wiesen folgende Kenndaten auf:
F : weniger als 500 ppm Cl : weniger als 200 ppm Na : weniger als 200 ppm Glühverlust bei 100°C: 1,5 - 13,0%
Zitronensäureaktivität: 20 bis 40 Sekunden Teilchengröße: 99,9% durch 200 mesh
99,5% durch 325 mesh.
Diese Daten sollten bei der Ausübung der Erfindung beachte t werden, obschon die Zitronensäureaktxvität bis zu weniger als 200 Sekunden betragen kann, wie oben ausgeführt.
Die Aufschlämmungen, bei denen alles Magnesiumoxid inakti" war, wurden mit einer Konzentration von 0,60 g/cm hergestellt, während die Aufschlämmungen mit 50% inaktivem und 50% aktivem Magnesiumoxid mit Konzentrationen von 0,36 g/ m hergestellt wurden. Die Vergleichsaufschlämmung wurde mit einer Konzentration von 0,144 g/cm hergestellt.
Entkohlte Siliciumstahlbleche von einer Dicke von 0,2794 ι im (11 mil) wurden mit jeder der vorgenannten Aufschlämmunge ι beschichtet und dem Kastenglühen in einer reduzierenden Atmosphäre bei etwa 1200 C unterworfen. Mit keiner der Aufschlämmungen gab es Beschichtungsprobleme, mit Ausnahm> der einen, die nur inaktives Magnesiumoxid ohne Zusatz vo ι Calciumphosphat enthielt. Alle übrigen Aufschlämmungen blieben in Suspension und benetzten das Grundmaterial gut
Die Auswertung der unter Verwendung der verschiedenen Auf schlämmungen gebildeten Glasfilme ergab folgendes:
Das inaktive Magnesiumoxid ohne Calciumphosphatzusatz 25 bildete einen dünnen, nicht-durchgehenden Glasfilm.
Die Aufschlämmungeη aus 100% inaktivem Magnesiumoxid mit Zusätzen von 5% und 7,5% Calciumphosphat, berechnet als
P9O1-, bildeten einen dünnen, rauhen, hellgrauen Glasfllm. on OKJ Die Aufschlämmung, die 100% inaktives Magnesiumoxid und 10 Gew.-'έ Calciumphosphat enthielt, ergab einen rauhen, rötlich grauen Glasfilm schlechter Qualität.
Die Gemische aus 50% inaktivem Magnesiumoxid und 50%
aktivem Magnesiumoxid bildeten Glasfilme mit einem verbesserten äußeren Aussehen. Die Aufschlämmungen, die kein Calciumphosphatzusätze in den Gemischen enthielten, ergaben einen durchgehenden grauen Glasfilm mit leicht rauher
1 Oberflächenbeschaffenheit. Die Calciumphosphatzusätze von 2,5% und 5%, berechnet als P2°5' führten zur Bildung eines glatteren, heller grauen Glasfilms.
5 Alle Aufschlämmungen, die 1OO% inaktives Magnesiumoxid enthielten, wiesen eine schlechte Oxidationsbeständigkeit auf, unabhängig von den Calciumphosphatzusätzen.
Die Aufschlämmungen aus 50% inaktivem Magnesiumoxid und 50% aktivem Magnesiumoxid ohne Calciumphosphatzusatz hatten ebenfalls eine schlechte Oxidationsbeständigkeit. Aufschlämmungen mit 2,5% Calciumphosphat, berechnet als P2 0S' zei9~ ten eine etwas bessere Oxidationsbeständigkeit. Die beste Oxidationsbeständigkeit zeigten Aufschlämmungen, die 50% inaktives und 50% aktives Magnesiumoxid mit 5% Calciumphosphat, berechnet als Ρ-,Ο^, enthielten. Im Vergleich hierzu wies die Vergleichsprobe, die die beiden aktiven Magnesiasorten zu gleichen Teilen sowie 2,5% Calciumphosphatzusatz enthielt, eine schlechte Oxidationsbeständigkeit auf.
Sekundäre überzüge der Art, die in den oben genannten US-PS 3840 378 und 3 948 876 beschrieben ist (Magnesiumoxid,
Phosphat und Aluminium enthaltend), wurden auf alle Proben
aufgetragen und auf ihre Haftung untersucht. Die Haftung
der Zweitüberzüge folgte demselben Trend wie die Oxidationsbeständigkeit. Glasfilme, die gute Oxidationsbeständigkeit aufwiesen, zeigten eine gute Haftung des Zweitüberzugs, während jene, die schlechte Oxidationsbeständigkeit
aufwiesen, schlechte Haftung der Zweitüberzüge zeigten.
Die beste Haftung ergab sich mit Gemischen aus 50% aktivem und 50% inaktivem Magnesiumoxid mit 5% Calciumphosphat, berechnet als P2 0S*
Verschiedene magnetische Eigenschaften der Proben der
zweiten Versuchsreihe wurden bei 60 Hz bestimmt und sind in Tabelle I aufgeführt. Es ist zu beachten, daß von den 100% inaktives Magnesiumoxid enthaltenden Zusammensetzungen
diejenige Probe die beste magnetische Qualität aufwies, d:e einen Zusatz von nominal 5% CaIciumphosphat, berechnet ali P„CL·, enthielt. Zusätze von nominal 7,5% und 10% Calciumphosphat führten zu einem Absinken der magnetischen Qualitat.
Die magnetische Qualität von Proben mit 50% inaktivem und 50% aktivem Magnesiumoxid stellt eine überraschende Verbesserung dar, insbesondere mit Calci-umphosphatzusätzen. Ohne Calciumphosphatzusatz war die magnetische Qualität derjenigen der Vergleichsprobe vergleichbar. Mit Calciumphosphatzusätzen von nominal 2,5 und 5%, berechnet als P^O5, zeigten alle Proben eine deutliche Verbesserung der
magnetischen Qualität im Vergleich zum Vergleichsbeispiel. 15
Als nächstes wurden Großanlagenversuche unter Verwendung von Rollen aus entkohltem Siliciumstahl einer Dicke von 0,2794 mm (11 mil) verwendet, welcher innerhalb der herkömmlichen Bereiche für die Stahlzusammensetzung, wie obei 2" angegeben, lag, und die Rollen wurden mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
50 Gew.-% inaktives Magnesiumoxid mit
einer Zitronensäureaktivität " von 2000 Sekunden
50% aktives Magnesiumoxid mit
einer Zitronensäureaktivität von 30 Sekunden
5% Monocalciumphosphat-Monohydrat,
30
berechnet als P2 0C
Rest Wasser.
Die Konzentrationen der Aufschlämmung und die Überzugsgewichte der getrockneten überzüge sind in Tabelle II
35
angegeben. Es traten keine Beschichtungsprobleme auf. Die Aufschlämmung benetzte das Band sehr gut unter Bildung glatter, gleichförmiger überzüge; die Haftung in getrockn ■-torn Zustand war zufriedenstellend. In der Beschichtungs-
1 wanne konnte kein merkliches Absetzen beobachtet werden.
Es wurde gefunden, daß die überzüge viel schneller trockneten als herkömmliche Überzüge, die nur aktives Magnesium-5 oxid enthalten. Folglich könnön Überzüge, dir inaktives Magnesiumoxid enthalten, bei geringerer Temperatur getrocknet werden, wodurch der erforderliche Energiebedarf vermindert wird.
Die beschichteten Rollen wurden in einer reduzierenden Atmosphäre bei etwa 115O C in üblicher Weise 24 Stunden lang kastengeglüht. Die Rollen bildeten einen ausgezeichneten Glasfilm, der hellgrau, glatt, durchgehend und frei von irgendwelchem Oxid oder Regenbogen war. Darüber hinaus
'5 zeigte sich bei allen diesen Rollen kein Unterschied hinsichtlich des äußeren Aussehens des Glasfilms vom vorderen Rollenende bis zum hinteren Rollenende, während normalerweise unter Verwendung herkömmlicher aktiver
Magnesiasorten Schwankungen auftreten. 20
Die magnetischen Eigenschaften der vorstehend abgehandelten Rollen sind in Tabelle III zusammen mit den magnetischen Eigenschaften von Vergleichsrollen aufgeführt, die in der
Hitze mit einem Gemisch aus 50% aktivem Magnesiumoxid
mit einer Zitronensäureaktivität von 30 Sekunden und aus
50% aktivem Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität von 30 Sekunden beschichtet wurden, wobei die Magnesiasorten unterschiedlicher Herkunft waren. Es ist offensichtlich, daß die magnetische Qualität der mit der erfindungs-
gemäßen Zusammensetzung beschichteten Rollen gut, nämlich
gleich oder besser, war..als diejenige der Vergleichsrollen.
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, die zeigten, daß
die erfindungsgemäße Zusammensetzung und das erfindungsge-
mäße Verfahren für die Herstellung von Siliciumstahl mit
sehr hoher Permeabilität anwendbar sind, der gemäß der Lehre der US-PS 3 873 381 Bor und Stickstoff enthält und wobei Bor und Titandioxid der Magnesiumoxidzusammensetzung
-2ο -
zugegeben werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Magm— siumoxidzusammensetzungen, denen Bor und Titandioxid züge geben wird, haben immer nur ein aktives Magnesiunioxid mit einer Zitronensäureaktivität von beispielsweise etwa 20 bis etwa 80 Sekunden enthalten. Der Borzusatz kann in For. > einer Borverbindung wie Borsäure, Natriumtetraborat und dergleichen zugegeben werden.
Bei diesen Versuchen wurde als Grundzusammensetzung ein Gemisch aus 50 Gew.-% inaktivem Magnesiumoxid inländische +) Herkunft mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 2000 Sekunden und 50 Gew.-% aktivem Magnesiumoxid inländischer Herkunft mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 30 Sekunden verwendet. Ein aktives Magnesiumoxid japanischer Herkunft mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 30 Sek.nden wurde als Vergleich verwendet, da damit optimale Glas filmeigenschaften und magnetische Qualitäten bei der Herstellung von Material mit sehr hoher Permeabilität nach bekannten Methoden erzielt werden konnten. Dieses enthiel , wie geliefert, 0,08% Bor.
Die Grundzusammensetzung wurde mit Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 0,36 g/cm vermischt. Verschiedene Kombinationen von Zusätzen wurden
^3 mit den Aufschlämmungsproben wie folgt vermischt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht trockenen Magnesiumoxids:
30 —
bezieht sich auf die USAi
% Monocalciumphosphat- % %
Monohydrat als Ρ?0ς Bor TiO
5 0 0
10 0 0
15 0 0
20 0 0
5 0,12 0
10 0,12 0
15 0,12 0
20 0,12 0
5 0 5
10 0 5
15 0 5
20 0 5
5 0 10
10 0 10
15 0 10
20 0 10
5 0,12 5
10 0,12 5
15 0,12 5
20 0,12 5
5 0,12 10
10 0, 12 10
15 0,12 10
20 0, 12 10
Die Vergleichszusammensetzung wurde mit Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung mit einer Konzentration von 0,147 g/cm vermischt, und es wurden 5% Titandioxid, bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, hinzugegeben.
Überzüge wurden auf entkohlte, blanke Stücke aus Siliciumstahl sehr hoher Permeabilität mit einer Dicke von 0,2794 mm (11 mil) aufgetragen, und die Überzugsgewichte lagen
in getrocknetem Zustand zwischen 10 und 12 g/m . Die beschichteten Stücke wurden dann einer Schlußglühung in reduzierender Atmosphäre unterworfen, einschließlich einer Periode von 24 Stunden, während der die Stücke bei 1190C in reinem Wasserstoff gehalten wurden.
' Die Auswertung der verschiedenen beschichteten und geglühten Stücke ergab folgende Ergebnisse:
Die Proben mit 5%, 10%, 15% und 20% Calciumphosphat, mit und ohne Borzusätze plus Titandioxid, entwickelten glatte, leicht graue Glasfilme.
Titandioxidzusätze machten den Glasfilm rauher und mehr dunkelgrau. Bei 5% Calciumphosphat und 5% und 10% Titan- ^O dioxid wurde das äußere Erscheinungsbild ähnlich demjenigen des Vergleichsbeispiels, das 5% Titandioxid enthielt. Bei Gehalten von 10%, 15% und 20% Calciumphosphat wurde der Glasfilm zunehmend rauher und dunkler in der Farbe.
•5 Sekundärüberzüge der in der oben genannten US-PS 3 840 37* beschriebenen Art wurden aufgetragen. Am besten sahen die Proben aus, die 5% und 10% Calciumphosphat plus 5% und 10'· Titandioxid enthielten.
zu Bei Proben, die kein Titandioxid enthielten, war die Haftung des Zweitüberzugs schlecht. Die Titandioxid enthaltenden Proben wiesen eine verbesserte Haftung auf. Die 5% Calciui phosphat und 5% Titandioxid enthaltende Probe hatte eine Haftung ähnlich derjenigen des Vergleichsbeispiels, währei d
die Haftung der 10% Calciumphosphat und 5% Titandioxid en- <haltenden Probe besser war als diejenige des Vergleichsbe spiels.
Bezüglich der magnetischen Qualität hatten die Proben mit
5%, 10% und 15% Calciumphosphat (ohne Bor- und TJtandioxi. Zusätze) ähnliche Eigenschaften, d.h. einen Kernverlust von 1;675 W/kg bei 1,7 T und 60 Hz und eine relative Perme abilität von 1875 bei 796 A/m.
Bei den O,12% Bor und kein Titandioxid enthaltenden Probe , war die magnetische Güte geringer als diejenige der oben beschriebenen Beispiele, die kein Bor und kein Titandioxid enthielten.
1 Die Titandioxid und kein Bor enthaltenden Proben wiesen eine geringere magnetische Güte auf.
Die Bor und Titandioxid enthaltenden Proben wiesen eine verbesserte magnetische Güte auf, wobei die beste mit 5% Calciumphosphat, 0,12% Bor und 5% Titandioxid erzielt wurde. Der Kernverlust betrug bei der besten Probe 1,679 W/kg bei 1,7 T und 60 Hz, und die relative Permeabilität betrug 1880 bei 796 A/m im Vergleich zu 0,763 und ■JO 1905 bei dem Vergleichsbeispiel.
Weiter wurde beobachtet, daß Borzusätze die Endkorngröße beträchtlich erhöhten und daß Calciumphosphatzusätze von mehr als 5% (mit Bor und Titandioxid) die magnetische 15 Güte ungünstig beeinflußten.
Somit ist offensichtlich, daß für die Herstellung eines Materials mit sehr hoher Permeabilität eine beste Kombination von Eigenschaften erreicht wird mit 5 bis 10% Phosphatverbindung, berechnet als P2 0K* etwa 0,10 bis etwa 0,15% Bor, sowie etwa 5 bis etwa 10% Titandioxid, bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids. Diese Bereiche sind auf eine Magnesiazusammensetzung anwendbar, worin etwa 25 bis etwa 75% aus inaktivem Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 1500 bis etwa 3000 Sekunden und der Rest aus aktivem Magnesiumoxid mit einer Zitronensäureaktivität von etwa 20 bis 40 Sekunden besteht.
Die vorstehenden Daten zeigen, daß Calciumphosphatzusätze die ablaufenden Reaktionen und die Zusammensetzung des Glasfilms während des Hochtemperaturglühens am Schluß merklich ändern. Das Phosphat oxidiert Silicium und Eisen auf der Oberfläche des Rohmaterials und erhöht dadurch die Menge an Fayalit an der Oberfläche. Der Phosphor wird dadurch reduziert, und der größte Anteil davon diffundiert unschädlich in den Stahl, wie in der oben genannten US-PS 3 615 918 beschrieben. Andererseits wirkt Calcium, in Form von Calciumoxid, als Flußmittel und verursacht bei
--2Ό--
niedrigerer Temperatur die Flüssigkeitsbildung. Das Calciumoxid reagiert mit dem Fayalit auf den Oberflächen des Siliciumstahls unter Bildung von Wollastonit, einen Magnesiumoxid-Calciumoxid-Siliciumdioxid-Komplex. Wollastonit
5 schmilzt etwa 200 C niedriger als Fayalit, und dieses
erhöhte Maß an Bildung flüssiger Phase ist so in der Lage, das Magnesiumoxid leichter in Lösung zu bringen und die Glasfilmbildung zu vervollständigen.
Die Zitronensäureaktivität ist ein Maß für die Hydratatioi sgeschwindigkeit von Magnesiumoxid und wird bestimmt durch Messen der für ein bestimmtes Gewicht von Magnesiumoxid für die Bildung von Hydroxylionen erforderlichen Zeit, die ausreichen, um eine gegebene Zitronensäuremenge zu neutra-
15 lisieren. Der Versuch ist derselbe, der in der US-PS 3 841 925 beschrieben wird, nämlich:
1. 100 ml einer 0,400-normalen wäßrigen Zitronen-
säurelösung, die 2 ml eines 1%igen Phenol-
phthalein-Indikators enthält, werden in einer
30 ml-Weithalsflasche auf 30°C gebracht. Die Flasche wird mit einer Schraubkappe und einem Magnetrührstab ausgerüstet.
■" 2. 2,00 g Magnesia werden in die Flasche gegeben, und eine Stoppuhr wird gleichzeitig in Gang gesetzt.
3. Sobald die Magnesiaprobe zugegeben ist, wird
der Deckel auf die Flasche geschraubt. Bei der
5-Sekunden-Marke werden Flasche und Inhalt heftig geschüttelt. Das Schütteln wird bei Erreichen der 10-Sekunden-Marke beendet.
4. Bei der 10-Sekunden-Marke wird die Probe auf
eine Magnetrühreinrichtung gestellt. Das mechanische Rühren sollte einen im Zentrum etwa 2 cm tiofen Wirbel erzeugen, wenn der Innen-
- SS-
durchmesser der Flasche etwa 6 cm beträgt.
5. Die Stoppuhr wird in dem Moment gestoppt, an dem die Suspension rosarot wird, und die Zeit wird festgehalten. Diese Zeit, in Sekunden ausgedrückt, ist die Zitronensäureaktivität.
321882
Tabelle I Magnetische Eigenschaften
Ca(H PO.)a-H2O Kernverlust Relative
Magnesiumoxid Nominal Gew.-% W/kg bei 60 Hz Permeabi .
,5T 1,7T b. 796 A m
5 100% inaktiv Sek als P2 °5
(CAA 2000
1OO% inaktiv ) + 0
100% inaktiv 5
100% inaktiv 7,5
'° 50% inaktiv + 30 10
50% aktiv CAA
S 0
50% inaktiv + 50% aktiv CAA 30 s 2,5
50% inaktiv + 50% aktiv CAA 30 s
50% inaktiv + 50% aktiv CAA 30 s
50% inaktiv + 50% aktiv CAA 30 s 2,5
50% inaktiv +
50% aktiv CAA 30 s 5 , ,
50% aktiv CAA 30 s
+ 50% aktiv CAA 30 s 2,5 1,060 1,559 1837
° + ) CAA = Zitronensäureaktivität
1 ,065
1 ,054
1,116
1,111
1 ,583
1 ,526
1 ,662
1 ,638
1840
1840
1823
1824
1 ,056 1 ,563 1834
1 ,038 1,519 1835
1 ,038 1 ,493 1844
1 ,052 1 ,552 18 ^6
1 ,038 1 ,515 1837
1 .04 2 1 ,506 1842
Probe
Rolle 1
Rolle 2
Rolle 3
Tabelle II Überzugsgewicht
g/m
11 ,34
15,12
11 ,34
Besch i chtungsbedingungen
Konzentration
g/cm
0,195
0,248
0,225
co
Cn
Probe W/kg
1,7T
1 CO
O
K) KJ —'
Oi O Ui
TABELLE III
ReI. Permea- Frank,
■bilität bei Res.
796 A/m A
W/kg bei
1 ,7T u. 60 Hz
σ cn Frank.
Res.
A
Erfindungs
gemäße Zu
sammensetzung
(Durchschnitt
aus 3 Rollen)
Vordcr-citc Magnetische Eigenschaften 1840 0,777 1,527 Rückseite 0,863
bei
u. 60 Hz
ReI. Permea
bilität bei
796 A/m
,516 1830
Vergleich
(Durchschnitt 1,527 aus 5 Rollen)
1840
0,856
,596
1818
0,864
OO OO K)

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    / Eine wäßrige Magnesiaaufschlämmung enthaltendes Mittel zur Bildung eines isolierenden Glasfilms auf Oberflächen aus orientiertem Siliciumstahlband und -blech, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-% des Magnesiumoxids eine Zitronensäureaktivität von mehr als 200 Sekunden aufweisen, sowie gekennzeichnet durch eine phosphathaltige Verbindung, die aus der aus Calciumphosphaten, wasserlöslichem Ammoniumpolyphosphat, Aluminiumphosphat, Magnesiumphosphaten, Phosphorsäure und deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei diese Verbindung in einer Menge von 2 bis 2 5 Gew.-% berechnet als P2 0C und bezogen auf das Gewicht des Magnesiumoxids, enthalten ist und wobei der Rest ira wesentlichen aus Wasser besteht, wobei ferner die Magnesiakonzentration bis zu 0,6 g/cm der Aufschlämmung beträgt und die Aufschlämmung für Zeiträume von bis zu 10 Stunden stabil gegen Absetzen ist.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumoxid zu etwa 50 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 1500 bis 3000 Sekunden und zu etwa 50 Gew.-% aus Magnesia mit einer Zitronensäureaktivität von 20 bis 40 Sekunden besteht.
DE19823218821 1982-05-06 1982-05-18 Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3218821C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8213163A GB2120645B (en) 1982-05-06 1982-05-06 Stable slurry of inactive magnesia for coating silicon steel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218821A1 true DE3218821A1 (de) 1983-11-24
DE3218821C2 DE3218821C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=10530209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218821 Expired - Fee Related DE3218821C2 (de) 1982-05-06 1982-05-18 Stabile Aufschlämmung von inaktivem Magnesiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6017027B2 (de)
BE (1) BE893342A (de)
CA (1) CA1166804A (de)
DE (1) DE3218821C2 (de)
FR (1) FR2527198B1 (de)
GB (1) GB2120645B (de)
SE (1) SE450496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102301A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Chemische Fabrik Budenheim Kg Beschichtungssystem auf Basis einer Kombination von Monoaluminiumphosphat mit Magnesiumoxid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62151080A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信機
JPS62156226A (ja) * 1985-12-27 1987-07-11 Nippon Steel Corp 均一なグラス皮膜を有し磁気特性が優れた方向性電磁鋼板の製造方法
FR2718129B1 (fr) * 1994-04-05 1996-06-21 Europ Propulsion Procédé pour la protection contre l'oxydation d'un matériau poreux contenant du carbone, et matériau obtenu.
CN102253166A (zh) * 2011-06-07 2011-11-23 首钢总公司 一种电工钢专用氧化镁柠檬酸活性度曲线测定方法
CN104831267B (zh) * 2015-04-23 2017-12-12 包头市威丰稀土电磁材料股份有限公司 冷轧取向硅钢氧化镁涂层生产工艺
JP7151350B2 (ja) 2017-10-19 2022-10-12 株式会社デンソー 内燃機関用の点火プラグ
CN107740079A (zh) * 2017-10-20 2018-02-27 德清县康祺化学品有限公司 可低温磷化的金属表面调整剂及其制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385332A (en) * 1941-04-23 1945-09-25 American Rolling Mill Co Production of silicon steel sheet stock having insulative surfaces
US3287183A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Process for producing single-oriented silicon steel sheets having a high magnetic induction
US3615918A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Armco Steel Corp Method of annealing with a magnesia separator containing a decomposable phosphate
US3840378A (en) * 1970-05-22 1974-10-08 Armco Steel Corp Insulative coatings for electrical steels
US3841925A (en) * 1973-09-12 1974-10-15 Morton Norwich Products Inc Magnesium oxide steel coating composition and process
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
US3905843A (en) * 1974-01-02 1975-09-16 Gen Electric Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition and product
US3905842A (en) * 1974-01-07 1975-09-16 Gen Electric Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition and product
US3932234A (en) * 1972-10-13 1976-01-13 Kawasaki Steel Corporation Method for manufacturing single-oriented electrical steel sheets comprising antimony and having a high magnetic induction
US3948786A (en) * 1974-10-11 1976-04-06 Armco Steel Corporation Insulative coating for electrical steels
US3957546A (en) * 1974-09-16 1976-05-18 General Electric Company Method of producing oriented silicon-iron sheet material with boron and nitrogen additions
US4000015A (en) * 1975-05-15 1976-12-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel using hydrogen of controlled dew point
DE2834321A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-22 Armco Inc Verfahren zur stabilisierung der viskositaet und zur erhoehung der konzentration einer waessrigen magnesiaaufschlaemmung
DE2947945A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Nippon Steel Corp Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597656A (en) * 1977-05-20 1981-09-09 Armco Inc Process of producing an electrically insulative glass film on silicon steel
JPS5558331A (en) * 1978-10-25 1980-05-01 Kawasaki Steel Corp Forming method for forsterite insulation film of anisotropic silicon steel plate

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385332A (en) * 1941-04-23 1945-09-25 American Rolling Mill Co Production of silicon steel sheet stock having insulative surfaces
US3287183A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Process for producing single-oriented silicon steel sheets having a high magnetic induction
US3615918A (en) * 1969-03-28 1971-10-26 Armco Steel Corp Method of annealing with a magnesia separator containing a decomposable phosphate
US3840378A (en) * 1970-05-22 1974-10-08 Armco Steel Corp Insulative coatings for electrical steels
US3932234A (en) * 1972-10-13 1976-01-13 Kawasaki Steel Corporation Method for manufacturing single-oriented electrical steel sheets comprising antimony and having a high magnetic induction
US3873381A (en) * 1973-03-01 1975-03-25 Armco Steel Corp High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it
US3841925A (en) * 1973-09-12 1974-10-15 Morton Norwich Products Inc Magnesium oxide steel coating composition and process
US3905843A (en) * 1974-01-02 1975-09-16 Gen Electric Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition and product
US3905842A (en) * 1974-01-07 1975-09-16 Gen Electric Method of producing silicon-iron sheet material with boron addition and product
US3957546A (en) * 1974-09-16 1976-05-18 General Electric Company Method of producing oriented silicon-iron sheet material with boron and nitrogen additions
US3948786A (en) * 1974-10-11 1976-04-06 Armco Steel Corporation Insulative coating for electrical steels
US4000015A (en) * 1975-05-15 1976-12-28 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for cube-on-edge oriented silicon steel using hydrogen of controlled dew point
DE2834321A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-22 Armco Inc Verfahren zur stabilisierung der viskositaet und zur erhoehung der konzentration einer waessrigen magnesiaaufschlaemmung
DE2947945A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Nippon Steel Corp Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102301A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Chemische Fabrik Budenheim Kg Beschichtungssystem auf Basis einer Kombination von Monoaluminiumphosphat mit Magnesiumoxid
US9975809B2 (en) 2013-03-08 2018-05-22 Chemische Fabrik Budenheim Kg Coating system based on a combination of monoaluminum phosphate with magnesium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
BE893342A (fr) 1982-11-29
JPS6017027B2 (ja) 1985-04-30
FR2527198A1 (fr) 1983-11-25
CA1166804A (en) 1984-05-08
GB2120645B (en) 1987-02-25
FR2527198B1 (fr) 1986-04-11
SE450496B (sv) 1987-06-29
JPS58210171A (ja) 1983-12-07
GB2120645A (en) 1983-12-07
DE3218821C2 (de) 1994-01-20
SE8202847L (sv) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247269C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech
DE2637591C3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung auf einem orientierten Silicium-Stahlblech
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE112005002725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode und eine Elektrode
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE60020316T2 (de) Orientierter elektromagnetischer Stahl mit sehr guter Beschichtigungsfähigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
DE60221237T2 (de) Unidirektionales siliziumblech mit ausgezeichneter adhesion von zugkraftübertragender isolierender beschichtung
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4409691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit einem Glasüberzug
DE3218821A1 (de) Stabile aufschlaemmung von inaktivem magnesiumoxid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE2947945A1 (de) Gluehseparator fuer kornorientierte siliciumstahlbaender
DE1954773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Magnetstahlblechen mit niedrigen Eisenverlusten
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2821417C2 (de)
DE2834321C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Viskosität und zur Erhöhung der Konzentration einer wäßrigen Magnesiaaufschlämmung und Zusammensetzung
DE1458461C3 (de)
US4344802A (en) Stable slurry of inactive magnesia and method therefor
DE2856324A1 (de) Siliziumstahl und verfahren zu dessen verarbeitung
DE2253455B2 (de) Masse zur herstellung eines hitzebestaendigen und isolierenden ueberzugs auf eisenmaterial
DE1458974A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator
EP3693496A1 (de) Wässrige zusammensetzung zur beschichtung von kornorientiertem stahl
DE1542644C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbaren feinteiligen Mischsilicaten des Aluminiums mit Magnesium, Calcium und/ oder Zink

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARMCO ADVANCED MATERIALS CORP. (N.D.GES.D.STAATES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARMCO INC., MIDDLETOWN, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee