DE1954773A1 - Verfahren zur Herstellung von orientierten Magnetstahlblechen mit niedrigen Eisenverlusten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von orientierten Magnetstahlblechen mit niedrigen Eisenverlusten

Info

Publication number
DE1954773A1
DE1954773A1 DE19691954773 DE1954773A DE1954773A1 DE 1954773 A1 DE1954773 A1 DE 1954773A1 DE 19691954773 DE19691954773 DE 19691954773 DE 1954773 A DE1954773 A DE 1954773A DE 1954773 A1 DE1954773 A1 DE 1954773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
steel sheet
annealing
added
iron loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954773B2 (de
DE1954773C3 (de
Inventor
Fumio Matsumoto
Kunihide Takashima
Osamu Tanaka
Toshiya Wada
Takaaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1954773A1 publication Critical patent/DE1954773A1/de
Publication of DE1954773B2 publication Critical patent/DE1954773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954773C3 publication Critical patent/DE1954773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von orientierten Magnetstahlblechen mit niedrigen Eisenverlusten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Eisenverluste eines orientierten Siliciumstahlbleches oder insbesondere eines einfach orientierten Magnetstahlbleches von hoher magnetischer Induktion. Ein einfach orientiertes Siliciumstahlblech ist ein magnetisches Stahlblech, bei dem die den Stahl bildenden Kristalle eine Orientierung haben, die nach dem Miller-Index durch (llo) /ooi/ dargestellt ist. Ein derartiges Blech ist in Walzrichtung leicht zu magnetisieren.
Die bei einem einfach orientierten Siliciumstahlblech geforderten magnetischen Eigenschaften sind eine hohe magnetische Induktion und ein niedriger Eisenverlust. Der Eisenverlust ist dadurch eine bedeutende Eigenschaft, daß er den Wirkungsgrad eines Transformators, Generators oder Motors beeinflußt, der aus einem solchen einfach orientierten Siliciumstahlblech nerge-stell* wird, Als. den EisenTBrlast beeinflussende Faktoren
009885/1352
BAD ORtGtMAL
19S4773
sind die Stärke, der spezifische Widerstand, die: Verunreinigung, die Orientierung und die Kristallkörnigkeit des Eisenbleches zu einmahnen. Von diesen Faktoren sind di.e Verunreinigung und die Orientierung regulierbar. Bezüglich der Verunreinigung ist zu sagen, daß das für· die großtechnische Verwendung heutzutage hergestellte einfach orientierte Siliciumstahlblech üblicherweise so gut gereinigt erzeugt wird, daß eine sehr kleine Menge an Verunreinigungen in dem Endprodukt
^ enthalten ist. Bezüglich der Orientierung strebt man selbstverständlich an, daß die Kristalle in sehr hohem Grade einfach orientiert sind. Der Einfluß der Kristallkörnigkeit auf den Eisenverlust ist kompliziert. Durch die Untersuchung des Eisenverlustes weiß man, daß er aus zwei Komponenten besteht, nämlich dem Wirbelstromverlust und dem Hystereseverlust. Wenn die Kristallkörnigkeit größer wird, nimmt der llystereseverlust ab. Andererseits hat im Gegensatz dazu der Wirbelstromverlust die Tendenz anzusteigen, wenn das Kristallkorn größer wird. Insbesondere dann, wenn das Kristallkorn über ein bestimmtes Ausmaß größer wird, steigt der Wirbelstromverlust schnell an, so daß die Verringerung des Hystereseverlustes dadurch überschritten wird und der Gesamteisenverlust wesentlich höher
ψ wird. Zur Erzielung eines einfach orientierten Siliciumstahl-" bleches von niedrigem Eisenverlust ist es deshalb nötig, die Kristallkörner in passender Weise klein zu erzeugen.
Es ist bekannt, ein einfach, orientiertes Silxciumstahlblech durch Nutzbarmachung der Erscheinung einer Sekundärrekristallisation herzustellen. Der Mechanismus für die Erzeugung der Sekundärrekristallisationskristalle besteht darin, daß, wenn ein mittels einer Kombination von Kaltwalzen und Glühbehandlung ,behandeltes Material abschließend bei einer hohen Temperatur geglüht wird, Körner mit einer besonderen Orientierung, d. h. einer (llo) Loa\f oder wenig davon abweichenden Orientierung
009885/1352
BADORiGINAL
dor Primärrekrisi allisierungskörner mit verschiedenen KristaI 1orientioiungen schnell wachsen und auf das Grundgofüge c! inwirk eil , bis das Stahlblech im wesentlichen völlig von nur diescMi Kürnern besetzt ist. In diesem Fall ist es deshalb nicht tauglich, herkömmliche Maßstäbe anzulegen, die iibl ichcrviTisc i'ür die Regulierung der Kris t allkörni gkeit, be i spie 1 swe i se die Einstellung- der Querschnittsveränderung bzw. Reduktion beim Kaltwalzen, die Glühtemperatur und der Zusatz von Verunreinigungen, für wirksam erachtet werden. Außerdem ist bis jetzi kein wirksames Verfahren zur Regulierung der Körnigkeit bei der Sekun lärrekristaLlisierung bekannt. Es ist eine bekannte Tatsache, daß es für die Einleitung der Sekundärrekrista 11isation erforderlich ist, eine Verunreinigunji b/.w. Beimengung wie MnS, MnSe1 AlN oder VN dem Stahl zuzugeben, so daß eine abgelagerte Ausscheidimgsphase gebildet werden kann. Die Aulgabe einer derartigen Verunreinigung besteht darin, das Wachstum der Primärrekristallisationskörner des Grundgi· füges au unterbinden, so daß das Grundgefüge auf einer Mikrokornstruktur gehalten und leicht von ilen Sekundärrekri s t a 1 1 isa t lonskörnei-n beeinträchtigt werden kann. Sie ist doshalb hinsichtlich der Verhinderung des Wachstums der Sekundärrekristal 1isationskörner nicht wirksam· Weiterhin werden diese Ausscheidungen nach der Bildung der Sekundärrekristallisationskrista 1-1 e aufgelö-st und in dem Stahl fest gelöst oder von der Oberfläche des Stahlbleches durch Diffusion entfernt.
Das oben bezüglich der Wirbelstromverluste erwähnte ist bereits bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat man jedoch gefunden, daß ein weiterer Faktor vorhanden ist, der in bedeutendem Maße auf Stahlbleche mit einer hohen magnetischen Induktion wirkt, wie es beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 -87 183, der Britischen Pa tentschrilt 1 063 o'i9, der Deutschen Patentschrift 1 252 22o, der
0 0 9 8 8 5/1352 BAD OfHGINAL
Französischen Patentschrift 1 koG 'l99 und der Belgischen Patentschrift 6^6 073 bekannt ist. Dieser Faktor tritt als ein glasartiger FiJm zutage, der auf der Oberfläche eines Stahlbleches durch die Reaktion des Stahlbleches mit einem Glühbe'handlungsausscheidungsmittel bzw. Glühbehandlungstrennmittel gebildet wird, wenn das Stahlblech mit dem Glühbehandlungstrennmittel bestrichen ist und abschließend bei einer hohen Temperatur geglüht wird, was bei der Ilerstellung eines einfach orientierten Silicxumstahlbleeh.es üblich ist.
Ein derartiger, durch die Reaktion eines Stahlbleches mit einem Glühbehtind luiigstrennmittel beim abschließenden Glühen erzeugter glasartiger Film wird weitläufig als Isolierfilm für einfach orientierte Siliciumstahlbleche verwendet. Als weiterer Effekt dieses glasartigen Films ist neben der Isolierung die Verringerung der Magnetostriktion bekannt. Infolge des Unterschieds der Warmeausdehnurig zwischen dem glasartigen Film und Stahl gibt der glasartige Film dem Stahlblech eine Spannung, wodurch die Magnetostriktion verringert wird. Dieser glasartige Film beeinflußt den Eisenverlust bei einem derartigen einfach orientierten Siliciumstahlblech, wie es heute üblicherweise auf dem Markt ist, d. h. mit einem B von etwa l8ooo Gauss, fast überhaupt nicht. Man fand.'jedoch, daß bei einem einfach orientierten Siliciumstahlblech mit einer sehr hohen magnetischen Induktion von B über 19ooo Gauss der glasartige Film auf den Eisenverlust einen sehr großen Einfluß hat. Obwohl dieser Einfluß abhängig von der Stärke der Stahlplatte unterschiedlich ist, ist es möglich, den Gesamteisenverlust um mehr als 3o % zu verringern.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß der Eisenverlustvrert eines einfach orientierten Magnetstahlbleches insbesondere mit- einer hohen magnetischen Induktion verbessert
009885/t3 52
BADORfGlNAL
wird, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein . .besondei*es Element wie Bor oder eine Bor enthaltende Verbindung dem Gluhbehandlungstrennmittel zugesetzt wird oder daß Schwefel oder eine Schwefelverbindung, Selen oder eine Selenverbindung zusammen mit Bor oder einer Bor enthaltenden Verbindung bei der Durchführung der Endglühung zugesetzt werden. Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Behandlung erhält man geeignet kleine Sekundärrekristallisationskörner, der glasartige Film kann gleichförmig erzeugt werden und sein Effekt kann maximal und sehr stabil erzielt werden, .so daß der Eisenverlust in weitem Rahmen verringert werden kann.
Der Mechanismus, durch den Bor oder eine Borverbindung die Sekundärrekristallisationskörner klein gestalten, ist theoretisch nicht völlig geklärt. Man nimmt jedoch an, daß das Bor in den Stahl von der Oberfläche während der Endglühbehandlung diffundiert, in dem Stahl ein Borid bildet und daß sogar bei der Glühbehandlung bei höher Temperatur dieses Borid nicht zersetzt wird und das Wachstum der Sekundärrekristallisationskörner verhindert. Bezüglich der Korngröße sind die Sekundärrekristallisationskörner groß und es ist für sie eigentümlicherweise schwierig, zu wachsen, weil die Orientierung zwischen ihnen gering ist. Man nimmt an, daß es auf diese Schwierigkeit zurückzuführen ist, daß das Wachstum selbst durch die geringste Unreinheit verhindert wird.
Was die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Erzielung der Kristallfeinkörnigkeit des Produkts angeht, so ist es möglich, durch Zusetzen von o,2 % Bor ein Produkt mit einer Kömigkeit zu erzielen, die um zwei Klassen gemäß ASTM kleiner ist als die irgendeines herkömmlichen Produktes. Dies wird durch das nachstehende Beispiel gezeigt:
009 8 8 5/1352 .
BAD ORlGlNAt.
Zugesetzte Donnenge o ; an in o/o ο·2 ο»;* o,6 c,8
ASTM Nr. (X 1) 5 6,5 9 H
Der Mechanismus, bei dem Bor iri Richtung einer Verbesserung ur-d Stabilisierung der Eigenschaften eires Filmes wirkt, besteht weiterhin dar Ln, daß außer dem in den Stahl diffundier- ^ ten Bor das verbleibende Bor an der Ausbildung eines glasar-. tigen Filmes teilhat, d. h. durch den Zusatz von Bor nimmt der Zwiscbenlagewiderstand bzw. Puff erlag'ewiderstand des glasartigen Films zu, so daß er etwa zweimal so hoch ist. Markierungen durch Gas und dergleichen verschwinden., die Qualitätsschwankungen des Glases aufgrund der Schwankungen der Eigenschaften des Glühbehandluiigstrenninittels wie MgO werden verhindert und zusätzlich dazu wird ein dünner, anhaftender, gleichmäßiger· Film über der gesamten Oberfläche gebildet . Daraus ist klar zu ersehen, daß das Bor in Richtung einer Verringerung des Eisenverlustes über die Körnigkeit u&r Sekundärrekristallisationskris talle oder die Bildung des glasartigen Films hoher Qualität, wie oben erwähnt, wirkt, jedoch können ■ weiterhin außer den oben erwähnten Funktionen des Bors möglicherweise noch andere vorhanden sein. Es ist jedoch klargestellt worden, daß, wenn eine festgelegte Menge von Bor oder einer Borverbindung oder S oder Se oder ihrer Verbindungen zusätzlich zu dem Bor oder der Borverbindung in das Glühbehandlungstrennmittel bei der Durchführung der Endglühung zugesetzt wird, ein einfach orientiertes Siliciumstahlblech mit niedrigem Eisenverlust möglicherweise durch die kombinierten Wirkungen des Bors, wie oben erwähnt, erzielt werden kann. Wenn S oder Se oder ihre Verbindungen zusammen mit Bor oder dessen Verbindungen in das Glühbehandlungstrennmittel zugegeben werden, wird die Wirkung des Bors verstärkt und man erhält auf eine beständiger bleibende Art und Weise ein Stahlblech mit niedrigem Eisenverlust.
009885/1352
BAD ORIGINAL ·'
Man nimmt nn, daß die Wirkungen von S oder Se, die zusammen mit dom Hör vorhanden sind, die folgenden beiden sini. Die eine besteht darin, daß die Diffusion des Bors in den Stahl J)OH it i ν bzw. zwangsweise beschleunigt und sichergestellt ist. Auf dei'· Oberfläche* eines Si licium.st a'hlbleches bildet sich nach dor Entkohlung und der Glühbehandlung eine Schicht aus Oxyden von Si1 Fo und dergleichen. Wenn das Bor enthaltende Glühholuuidlung.st reniimit tel auf diese Oxydschicht aufgebracht wird, diffundiert Bor· in den Stahl durch diese Oxydschicht und die Diffusion von Bor in den Stahl wird in starkem Ausmaße von der Stärke der Schicht dieser Oxyde gehemmt. S, Se oder-11,,S oder If0Se, die durch die Kombination mit Wasserstoff in der Atmosphäre erzeugt werden, reagieren mit diesen Oxyden und machen die Schicht der Oxyde dünn, wodurch das Bor leicht in den Stahl diffundieren kann.
Die andere Wirkung von S oder Se besteht darin, daß der glasnrtige-Film nach dem Schlußglühen dünn und gleichmäßig gemacht wird. Die Schicht der Oxyde nach dem Entkohlungsglühen und das Glühbehnndluugstrennmitte1 reagieren miteinander unter Bildung eines glasartigen Films zur Zeit des Schlußglühens. Wie oben ex-wälmt , ist zu erwarten, daß im Falle des herkömmlichen orientierten §iliciumstahlblechs die Wirkungen d«s glasartigen Films dahingehen, daß der Isolierwiderstand und die Veri-ingerung der Magnetostriktion erreicht werden, während im Falle eines orientierten Stahlbleches von hoher magnetischer Induktion der glasartige Film auf den Stahl infolge des Unterschieds der Wärmeausdehnung zwischen dein Film und dem Stahlblech eine Spannung ausübt, wodurch der Eisenverlust des orientierten Stahlblechs von hoher magnetischer Induktion beträchtlich verringert werden kann. Der glasartige Film mit einer derartigen bedeutenden Wirkung auf den Eisenverlust muß gleichförmig und dünn und so beschaffen sein, daß er auf den Stahl eine starke
009885/135 2 BAD ORIQlNAk
Spannung ausüben kann. Wenn dem Gluhbchandlungstrennmittel Bor zugesetzt wird, kann ein glasartiger Film erreicht werden, der diesen Erfordernissen genügt. In der Praxis treten jedoch folgende Situationen ein: Die oxydierte Schicht auf der Oberfläche des Stahlbleches nach der Entkohlung ist nicht immer gleichförmig. Weiterhin kann abhängig von der in der Schlußglühatmosphäre enthaltenen Feuchtigkeitsinenge ein glasartiger Film zusammen mit einer teilvreisen dicken Unterzuiiderung oder W überhaupt kein glasartiger Film erzeugt werden. Wenn dann S oder Se dem Trennmittel gleichzeitig mit Bor oder H0S oder H0Se zugesetzt werden, die durch die Reaktion von S oder Se mit in dem Trennmittel oder der Glühbehandlungsatmosphäre enthaltenem H0 erzeugt werden, so können überschüssige Oxyde ent-
ferrit, und eine dünne gleichmäßige Oxydschicht erzeugt werden. Dementsprechend kann auch der glasartige Film, der durch die Reaktion des Trentimittels mit der oben erwähnten Oxydschicht erzeugt werden soll, dünn und gleichmäßig sein. Wenn auch noch ein Oxyd des Bors vorhanden ist, kann darüber hinaus ein glasartiger Film bei vergleichsweise niedriger Temperatur gebildet werden, die Diffusion von S oder Se in den Stahl kann ^ gehemmt und die Verringerung der Orientierung verhindert werden. Als Folge kann ein Produkt mit niedrigem Eisenverlust erzielt werden, ohne daß eine Verringerung der magnetischen Induktion hervorgerufen wird.
Von den oben erwähnten Wirkungen nimmt man an, daß sie durch das Zusammenwirken von Bor und S oder Se erzielt werden.
Im folgenden werden die' Besonderheiten der vorliegenden Erfindung erläutert. Das Siliciumstahlmaterial, welches das Ausgangsjjiaterial für die vorliegende Erfindung darstellt, ist ein Stahlblock, der durch Verfestigen einer nach irgendeinem Gießverfahren hergestellten Stahlschmelze hergestellt ist,
009885/1352
BAD ORiGfNAL
wobei die Schmelze nach einem bekannten Stahlherstellungsver- - fahren erzeugt wird, beispielsweise mit einem Siemens- Martin-Ofen, einem Elektroofen oder Konverter oder nach irgendeinem bekannten Schmelzprozeß, wie beispielsweise mit einem mit Hochfrequenz betriebenen Elektroofen oder einem Vakuumschmelzofen. Es kann auch ein brammenförmiger Stahlblock als erfindungsgemäßes Ausgangsmaterial verwendet werden, den man nach einem kontinuierlichen Gießverfahren herstellt, das heutzutage oft angewendet wird. Die Atmosphäre im Falle des Gießens ist üblicherweise Luft, kann jedoch Vakuum oder ein Inertgas sein. ■Der Rohblock gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie gesagt, nach irgendeinem Stahlherstellungs-, Schmelz- oder Gießverfahren erzeugt werden.
Für das orientierte Siliciumstahlblech, auf das das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, ist es erwünscht, daß die Zusammensetzung des Gußblocks beispielsweise weniger als 4,o % Silicium, ο,οΐο bis 0,065 % säurelösliches Al, weniger als 0,085 % C und 0,005 bis o,05 % S enthält. Der Gußblock, der nach dem Gießen durch Vorwalzen zu einer Bramme verarbeitet ist oder der zu einer Bramme gegossen ist, wird durch kontinuierliches Warmwalzen zu einem warmgewalzten Bund geformt. Der warmgewalzte Bund wird durch kombinierte Kaltwalz- und Glühbehandlungsschritte behandelt. Es ist"jedoch nötig, daß die Behandlungsstufen und Bedingungen denen entsprechen, die man für die Erzielung von einfach orientierten Siliciumstahlblechen hoher magnetischer Induktion verwendet.
Das bedeutet, daß die abschließende Blechstärke durch ein- oder mehrmaliges Kaltwalzen erreicht wird. Im Falle eines Kaltwalzens ist die Querschnittsverringerung beim Kaltwalzen 8l bis 95 % und im Falle von zwei- oder mehrmaligem Kaltwalzen
009885/1352 BAD ORIGINAL
- Io -
ist die abschließende Querschnittsveränderung durch Kaltwalzen 8l bis 95 %i nachdem ein- oder mehrere Male Ziiischenglühbehandlungen durchgeführt wurden. In dem Fall, daß entweder ein einmaliges oder mehrmaliges Kaltwalzen durchgeführt wird, soll das Blech in einem Temperaturbereich von looo bis I2oo C 3o Sekunden bis Io Minuten lang nach dem Warmwalzen oder zwischen den Kaltwalzschritten geglüht werden, so daß m AlN abgeschieden werden kann. Nach dieser Glühbehandlung für die Ablagerung kann es nötigenfalls von dem Temperaturbereich von 75o bis 95° C auf 4oo C während 2 bis 2oo Sekunden abhängig von dem Gehalt an C und Si abgeschreckt werden.
Das Stahlblech, das seine Enddicke durch das Abschlußkaltwalzen erhält, sollte einen Kohlenstoffgehalt von weniger als o,005 % durch das Entkohlungsglühen erhalten. Die Oberfläche des Stahlbleches nach der Entkohlung wird mit einem Glühbehandlungstrennmittel bestrichen, um zu verhindern, daß das Stahlblech durch Brennen bzw. Festsintern beim Schlußglühen anklebt. Deshalb mischt man Bor oder eine Borverbindung, die einen Zusatz für ein Erzielen eines niedrigen Eisenverlusts ™ als ein Charakteristikum der vorliegenden Erfindung bilden, oder S oder Se, das zusammen damit zugesetzt werden soll, in das Trennmittel ein, das auf die Oberfläche des Stahlblechs aufgebracht werden soll. Als Glühbehandlungstrennmittel kann einer der Stoffe MgO, CaO, Al O und TiO oder eine Kombination davon verwendet werden.
Bor oder eine Borverbindung oder S (oder eine S-Verbindung) oder Se (oder eine Se-Verbindung), die zusammen damit zugesetzt werden sollen, werden in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Lösung dem Glühbehandlungstrennmittel zugegeben. Setzt man dem Glühbehandlungstrennmittel weniger als o,ol % Bor zu, so kann man keine Wirkung erkennen. Andererseits wird
0 0 9-8 857135 2.
BAD
195A773
bei einem Zusatz, von mehr als 2 % Bor die Entwicklung von Sekundärrekris(a 11isationskristalIen dadurch beeinflußt und ein eininch orientiertes Si 1iciumstahlblech mit 'einer hohen magnet i .seilen -In luktion kann nicht hergestellt werden. Die bevor/.ugtc Zuiiabemenge von Bor liegt deshalb zwischen o,o2 im· I ο, 5 %' Be/,üplich der Zugabe von S oder einer S—Verbindungoder von Se bzw. einer Se-Verbindmig zu dem Glühbehandlungstre-nnmitte] hat sich herausgestellt, daß bei weniger als o,c>5 % S oder Sc keine Wirkung erkennbar wird. Andererseits werden bei mehr als 5 % die Sekundärrekristallisationskristivlle selbst beeinflußt, so daß man nur ein orientiertes Stahlblech mit niedriger magnetischer Induktion erhält. Deshalb liegt der Optimalbereich von S oder Se zwischen o,5 und k ,o %. Verwendet man 5 kg Glühbehandlungstrennniittel pro t Stahl, so ist die erforderliche Iiormenge überraschend klein, nämlich o,ool bis o,oo25 Gewichtsprozent. Mit dieser Menge kann eine ausreichende Wirkung erzielt werden.
Das Schlußglühen sollte bei einer Temperatur und über einen Zeitraum durchgeführt werden, die für eine gute Entwicklung von (llo) /öo_lJ^-Sekuiidärrekristallisations-kristaileii und für ein Verschwinden von Unreinheiten infolge der Reinigung und der Glühung genügen. Für diesen Zweck ist es erforderlich, das Blech bei über looo C mehr als fünf Stunden in einer Wasserstoff- oder Stickstoffatmosphäre zu glühen.
Die vorliegende Erfindung wurde im vorstehenden hauptsachlich unter Bezugnahme auf ein orientiertes Siliciumstahlblech, das Aluminium enthält, erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern umfaßt im weiten Rahmen Verfahren zur Herstellung von einfach orientierten Magnetstahlblechen. Dies wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert«
009885/1252 BAD
BEISPIEL 1
Durch Blockvortiralzen und Warmwalzen eines Siliciuinstahlbloekes mit o,o47 % C, 2,8o % Si, o,o3o % Al und o,o3o % S wird ein Blech hergestellt, das bei 113o C geglüht, entzundert j auf eine Endblechstärke von o,35 nim kaltgewalzt und dann zur Entkohlung in einer Wasserstoffatmosphäre bei &5o C drei Minuten lang geglüht wird. Wenn dieses Blech mit einem Glühbehandlungstrennmittel (MgO) bestrichen wird, dem O4Ol bis o,7 Gewichtsprozent Bor in Form eines pulverigen Ferrobors entsprechend einer lichten Maschenweite von weniger als o, o7^t nun (2oo mesh) zugesetzt wurden, und abschließend bei I2oo C geglüht wird, erhält man die nachstehend aufgeführten Ergebnisse:
BorZusatz zu
dem Glühbe-
Eisenverlust
Verbesserung
des Eiseriver-
W W
handlungstrenn- 15/5o 17/5° lustes um
mittel in %
in W/kg
Wl5/5o W17/5o
Magnetische Induktion
B, in kG Io
Herkömmliches O
Verfahren
o,o5
o,2
o,96
ö,9o ο ,88 0,85
1,25
1,18 1,16 1,13
o,06 0,07 o,08 o,o9 o,ll o,12
■19,^7
I932
19,37 19,36
Aus diesen Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß, wenn ein Glühbehandlungstrennmittel verwendet wird, das Bor in dem erfindungsgemäßen Bereich enthält, ein Stahlblech mit niedrigem Eisenverlust hergestellt werden kann.
009885/1352
BAD
BEISPIEL 2 ·
Durch Walzen eines Siliciumstahlblockes mit einer Zusammensetzung von o,o4 Ji-C1 2,8 % Si, o,o34 % Al und o,o27 % S1 Rest Fe, werden zwei Arten von Blechen mit Endblechstärken von o,35 bzw. o,23 mm nach den gleichen Arbeitsstufen und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt und zur Entkohlung geglüht. Darauf werden sie mit einem Glühbehandlungstrennmittel (MgO) in Form einer Aufschlämmung bestrichen, der o,2 Gewichtsprozent Bor in Form von Borax,. Borsäure oder einfachem Bor zugesetzt wurden und abschliessend geglüht. Die Ergebnisse sind nachstehend verglichen mit den Ergebnissen des herkömmlichen Verfahrens aufgeführt. Daraus ergibt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stahlbleche einen geringeren Eisenverlust haben.
Blech- Zusatz zu stärke dem Glüh-
behandlungsin mm trennmittel
Eisenverlust W15/5o W17/5o
in W/kg
,Verbesserung Magnetische des Eisenver- Induktion
B.
lustes um
W15/5o W17/5o
in W/kg
lo
O,35 kein Zusatz
(herkömm
liches Ver
fahren)
o,95 1,24 - - 19,51
Borax o,87 1,15 0,08 o, 09 19,49
Borsäure 0,85 1,12 0, Io 0,12 19,49
Bor ο, 85 1,13 0, Io O1Il 1-9,47
0,23 Kein Zusatz
(herkömm
liches Ver
fahren)
o,77 I,o8 - - 19,36
Borax o,68 o,96 o,o9 0, 12 19,32
Borsäure o, 66 o,94 0,11 o,l4 19,34
Bor 0,67
00988
o,94
5/1352
0, Io o, i4 19,33
BAD
BEISPIEL 3 -
Ein Siliciumstahl mit o,o46 % C, 2,95 % Si, o,o31 % Al und o,o25 % S wird vorgewa Lzt und auf eine Stärke von 2,5 nun warmgewalzt, darauf kontinuierlich bei I130 C zwei Minuten lang geglüht und dann entzundert. Danach wird das Stahlblech auf eine Endblechstärke von 0,23 mm kaltgewalzt und in einer nassen Wasserstoffatmosphäre bei 850 C zwei Minuten lang entkohlungsgeglüht. Dieses Stahlblech wird mit einem Glühbehandlungstrennniittel bestrichen, das durch Zusatz von Io Gewichtsteilen TiO0 und 5 Gewichtsteilen MnO0 zu l.oo Gewichtsteilen MgO hergestellt ist und dem zusätzlich o,1 bis 3 % Borsäure mit 2 % S oder ohne Schwefel zugesetzt sind, und dann bei I2oo C 2o Stunden geglüht.
Weiterhin wird das gleiche Material zu Vergleichszwecken mit einem Trennmittel bestrichen, das dadurch hergestellt wird, daß man nur MgO verwendet, dem 2 % S zugesetzt sind. Das Schlußglühen erfolgt wie bei dem Verfahren gemäß der US-Patentschrift 3 333 991. Die Ergebnisse der Messungen des Magnetismus der Proben sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Wie aus diesen Ergebnissen bei einem Vergleich des Falles, wo S dem Borsäure enthaltenden Glühbehandlungstrennmittel zugesetzt ist> mit dem Fall, bei welchem S nicht zugegeben wird, zu ersehen ist, zeigt der Eisenverlust durch den Zusatz von 2 % S einen stabilisierten Wert, da seine Schwankung in weitem Rahmen verringert wird, obwohl er nicht wesentlich in seinem MinLmalwert variiert.
Weiterhin findet man, daß im Falle, wo Schwefel ohne Zusatz von Borsäure zugegeben wird, der Eisenverlust an sich hoch ist und auch der B -Wert beträchtlich verringert ist. Die Glühbehandlung mit MgO allein zeigt dagegen ein besseres Ergebnis.
009885/1352
BAD
Tabelle 1
Borsäure- Schwefel min ,73 W15/50 ,88 *1U- ,78 Γ
Diff.
,15 min ,18 ;wi ,28
zusatz
in %
zugabe
in %
0 ,83 max ,95 0 ,88 0 ,12, 1 ,99 max ,38
0A 0 ,68 0 ,Öl 0 ,73 0 ,13 1 ,96 1
oro ,2,0 0 ,63 0 r7* 0 0 ,12. 0 ,9G 1 703
0,1 O1O 0 ,63 0 I7·4 0 ,63 0 ,11 0 ,°3 1 7°7
0,5 0,0 0 I12 0 0 f76 0 V11 0 ,00 1 ,18
1I0 0,0 0 n69 0 r79 0 f71 0 710 1 ,9.1 1 709
3,0 0,0 0 ,64 0 f 0 ;65 0 ,04 1 1 7oo
ori 2,0 0 0 ,GH 0 ;66 0 0 3. 703
0,5 2I0 0 ,6·· 0 ,71, 0 r71 0 ,0G 0 1
r 2I0 0. 0 0 0 0 1
3,0 2,0 ο 1
BEISPIEL k
Das gleiche Material wie das des Beispiels 3 wird unter· genau den gleichen Bedingungen behandelt mit der Ausnahme, daß die Eiidblechstäi~ke o,275 nun beti'ägt, wonach das Blech entkohlungsgeglüht wird. Danach wii*d das Stahlblech mit einem Glühbehandlungstrennmittel bestrichen, das durch Mischen von 5 Teilen TiO und 2,5 Teilen MnO0 zu loo Teilen MgO, jeweils "Gewichtsteile, hergestellt ist, wobei dazu O1 I1 3> b1 oder Io % S zugegeben sind. Danach wird bei I2oo C 2o Stunden schlußgeglüht. Die Ergebnisse der Messung des Magnetismus der Proben nach der Glühung sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Das Ergebnis ist, wie in Beispiel 1 gezeigt, daß durch Zugeben von S sich der Eisenverlust in seinem Minimalwert nicht ändert, jedoch in seiner Schwankung beträchtlich verringert wird. Daraus ist klar, daß, wenn der Zusatz von S mehr als 5 % beträgt, der Einfluß auf die Sekundärrekristallisationskristalle und die B. -Eigenschaft nachteilig wird.
009885/1352
BAD OFH0JNAU Tabelle
Borsäure-
aasatz ,
in %
Schwefel
zugabe
in %
w15/50 min max· Mit- ■
tel... '
Diff. W17/50 min max Mit
tel
Diff min max · Mit- ■
tel
Diff
1,0
1I0 '
ι.,ο
I7O
0
1
3
5
10 ' '
0;76
0;76
0f76
0,78
0,87
0,89
0r82
0f81
0,85
1,01
0,83
0,77
0,77
0,80
0,96
0,13
OjO6
•0f05
0?07
0,14
lf06
1,04
lT04
1,09
1,26
1,21
1,15
1,11
1,19
1,47
1,18
1,07
1,Q6
1,12
■1,41
0,15
O1Il
0,07
0,10
0,21
19jl5
19,10
19,21'
18,83
18,36
19,51
19 ?48
19?48
19,25
18,58
19,33
19,35
19,37
19,00
18,44
0,36
0 38
0,27
0,42
0.-22

Claims (2)

P ATENTANS PRUCI IE
1. Verfahren zur Herstellung eines orientierten Magnetstahlbleches mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlblech vorgegebener Stärke dadurch hergestellt wird, daß ein Stahl mit weniger als k,o Gewichtsprozent Silicium und einer geringen Menge an säurelöslichem Aluminium warmgewalzt, einmal oder mehrere Male kaltgewalzt und glühbehandelt, wird, daß dieses Stahlblech mit einem Glühbehandlungstrennniittel bestrichen wird, dem Bor oder eine Borverbindung in einer Menge von o,ol bis 2,ο Gewichtsprozent an Bor zugesetzt ist, und dann schlußgeglüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Glühbehandlungstrennmittel Bor oder eine Borverbindung in einer Menge von o,ol bis l,o Gewichtsprozent zugesetzt wird und zusätzlich dazu wenigstens eines der Elemente Schwefel oder Selen oder ihre Verbindungen in einer Menge von ο,o5 bis 5 Gewichtsprozent an Schwefel oder Selen zugegeben wird und darauf das Schlußglühen folgt.
009885/1352
BAD ORIGINAL
DE19691954773 1968-11-01 1969-10-30 Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust Expired DE1954773C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7948468 1968-11-01
JP9042768 1968-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954773A1 true DE1954773A1 (de) 1971-01-28
DE1954773B2 DE1954773B2 (de) 1973-08-02
DE1954773C3 DE1954773C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=26420503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954773 Expired DE1954773C3 (de) 1968-11-01 1969-10-30 Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE741061A (de)
DE (1) DE1954773C3 (de)
FR (1) FR2022396A1 (de)
GB (1) GB1287424A (de)
SE (1) SE358413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850249A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 British Steel Corp Verfahren zur herstellung eines silicium-stahles zur benutzung als magnetkern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7407600L (de) * 1973-06-26 1974-12-27 Merck & Co Inc
YU36756B (en) * 1973-07-23 1984-08-31 Centro Speriment Metallurg Method of manufacturing unidirectional plates of silicon steel with a high magnetic induction
FR2288151A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Nippon Steel Corp Produits de separation pour recuit pour des toles d'acier au silicium, a base d'oxyde de magnesium et d'oxyde de bore
US4010050A (en) * 1975-09-08 1977-03-01 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Processing for aluminum nitride inhibited oriented silicon steel
SE7703456L (sv) * 1976-04-15 1977-10-16 Gen Electric Tunnplat av kiseljern med bortillsats samt forfarande for framstellning derav
ZA773084B (en) * 1976-06-17 1978-04-26 Allegheny Ludlum Ind Inc Silicon steel and processing therefor
US4102713A (en) * 1976-06-17 1978-07-25 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Silicon steel and processing therefore
GB1597656A (en) * 1977-05-20 1981-09-09 Armco Inc Process of producing an electrically insulative glass film on silicon steel
DE2834035A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Gen Electric Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliziumeisen-flachmaterial und kaltgewalztes siliziumeisen-flachmaterial als produkt
US4160681A (en) * 1977-12-27 1979-07-10 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Silicon steel and processing therefore
JPS5920745B2 (ja) * 1980-08-27 1984-05-15 川崎製鉄株式会社 鉄損の極めて低い一方向性珪素鋼板とその製造方法
GB2307917B (en) * 1995-12-08 1999-03-17 Hitachi Powdered Metals Manufacturing process of sintered iron alloy improved in machinability,mixed powder for manufacturing modification of iron alloy and iron alloy product

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924311A (en) * 1931-01-06 1933-08-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulating material
FR824888A (fr) * 1936-07-31 1938-02-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Revêtements pour alliages ferreux
FR1450626A (fr) * 1964-06-29 1966-06-24 Armco Steel Corp Procédé pour l'obtention de tôles d'acier au silicium à applications magnétiques
FR1525917A (fr) * 1965-06-28 1968-05-24 Armco Steel Corp Procédé de fabrication d'alliages orientés à base de fer et produits ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850249A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 British Steel Corp Verfahren zur herstellung eines silicium-stahles zur benutzung als magnetkern

Also Published As

Publication number Publication date
SE358413B (de) 1973-07-30
DE1954773B2 (de) 1973-08-02
GB1287424A (en) 1972-08-31
FR2022396A1 (de) 1970-07-31
BE741061A (de) 1970-04-01
DE1954773C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
EP0619376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten
DE1921656A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner Magnet-Stahlbleche fuer hohe magnetische Induktionen
DE3536737C2 (de)
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE1954773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Magnetstahlblechen mit niedrigen Eisenverlusten
DE2409895A1 (de) Siliciumstahl mit wuerfelkantenstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE3334519A1 (de) Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit hoher magnetischer induktion
DE2747660C2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtorientierter Siliciumstahlbleche mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Kernverlust
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
EP0431502A2 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
DE60320448T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumreichen kornorientierten elektrostahlblechs mit überlegener ummagnetisierungsverlusteigenschaft
DE69823771T2 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten elektrostahlblechen insbesondere für magnetkerne von transformatoren
DE2334739C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetblechen mit Goss-Textur
DE2727089A1 (de) Elektromagnetischer siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3038034A1 (de) Siliciumstahl und verfahren zu dessen verarbeitung
DE2531536A1 (de) Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen
DE1261147B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit einer Dicke bis 0, 63 mm, vorzugsweise von 0, 20 bis 0, 63 mm, mit Wuerfeltextur aus Eisen-Molybdaen-Legierungen
DE2451600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einzelorientierten Elektrostahlblechen
DE1508366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen und kohlenstoffarmem Stahl mit bevorzugten kristallographischen Orientierungen
DE60103933T2 (de) Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten
DE2921812C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Stählen mit hoher Permeabilität und Goss-Textur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977