DE2409895A1 - Siliciumstahl mit wuerfelkantenstruktur und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Siliciumstahl mit wuerfelkantenstruktur und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2409895A1 DE2409895A1 DE2409895A DE2409895A DE2409895A1 DE 2409895 A1 DE2409895 A1 DE 2409895A1 DE 2409895 A DE2409895 A DE 2409895A DE 2409895 A DE2409895 A DE 2409895A DE 2409895 A1 DE2409895 A1 DE 2409895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon steel
- annealing
- weight
- sulfur
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/68—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
- C21D1/70—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/02—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1261—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
- C21D8/1272—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1277—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
- C21D8/1283—Application of a separating or insulating coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
AEMCO STEEL· CORPORATION
703 Curtis Street
Middletown, Ohio /V.St.A,
703 Curtis Street
Middletown, Ohio /V.St.A,
Siliciumstahl mit Wurfelkantenstruktur und Verfahren zu
seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft e£nen Siliciumstahl mit Würfelkantenstruktur
und ein Verfahren zu seiner Herstellung; sie betrifft insbesondere einen Siliciumstahl, der durch eine hohe
Permeabilität charakterisiert ist.
Das Siliciumstahlblechausgangsmaterial für magnetische Verwendungszwecke,
auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, weist eine Orientierung auf, bei der die innenzentrierten
Würfel, welche die Körner oder Kristalle aufbauen, in der Würfel-Kanten-Position orientiert sind, die mit den
Miller'sehen Indices (110) [001] bezeichnet wird. Bekanntlich
sind Ausgangsmaterialien mit dieser Orientierung durch eine verhältnismäßig hohe Permeabilität in der Walzrichtung und
eine verhältnismäßig niedrige Permeabilität in einer Richtung senkrecht dazu charakterisiert. Siliciumstahl mit einer Würfelkantenorientierung
kann auf den verschiedensten Gebieten
Dr.Hn/ju
4 09837/0806
angewendet werden, in erster Linie für Kerne von elektromagnetischen
Vorrichtungen, wie z.B. Transformatoren und dgl.
Siliciumstähle mit einer Würfelkanten-Kornorientierung wurden zuerst von Goss hergestellt (vgl. die US-Patentschrift
1 965 559)· Von Beginn an waren jedoch Siliciumstähle mit
dieser Orientierung, die durchweg gute magnetische Eigenschaften aufweisen, technisch schwierig herzustellen. Infolgedessen
wurde für die Entwicklung solcher Siliciumstähle viel Zeit und Mühe aufgewendet.
Im Laufe der Jahre wurden schnelle Fortschritte bezüglich der
technischen Herstellung von Siliciumstählen mit Würfelkantenorientierung
gemacht. So ist beispielsweise in der US-Patentschrift 2 287 467 ein Verfahren zur feuchten Wasserstoffentkohlung
beschrieben, mit dessen Hilfe es möglich ist, Kohlenstoff und die dadurch bewirkte nachteilige magnetische Alterung
zu eliminieren.
Es war lange unbestritten, daß die Bildung der Würfelkantenorientierung
mit dem Korngrenzenenergiephänomen zusammenhängt. Es war ferner unbestritten, daß ein Inhibitor, wie z.B. Schwefel
in Form von Sulfiden, wenn er in geeigneter Weise in den Korngrenzbereichen während der Primärkornwachstumsstufe der Schlußglühung
dispergiert ist, das Auftreten eines solchen Kornwachstums in der Primärkornstruktur, welches das nachfolgende
Sekundärkornwachstum stören würde, verhindert· Infolgedessen wurde eine feinkörnige Matrix so lange aufrechterhalten, bis
die Sekundärkörner der Würfelkantenorientierung begannen, die Körner der anderen Orientierungen aufzuzehren· Danach schreitet
das Sekundärkornwachstum mit steigender (Temperatur während der Schlußglühung aufgrund der Korngrenzflächenenergie fort und
die feinkörnige Matrix wird in eine gut entwickelte Würfelkantenstruktur umgewandelt. Zuerst wurde angenommen, daß die
Menge des Inhibitors an den Korngrenzen während der Primärkornwachstumsstufe der Schlußglühung von der Inhibitor-
409837/0806
menge in der ursprünglichen Schmelze und der Menge des Inhibitorverlustes während der Behandlungsstufen vor der
Schlußglühung abhängt. Als Folge davon wurden viele dieser Behandlungsstufen als kritisch für die Vermeidung eines
Inhibitorverlustes angesehen.
In der US-Patentschrift 2 599 34-0 ist angegeben, daß bessere
Permeabilitäten in Siliciumstählen erzielt werden konnten, die von einer Hochtemperaturbramme von 1260 bis 14000C (2300
bis 25500F) auf eine mittlere Stärke warm ausgewalzt wurden.
Es wurde festgestellt, daß die hohe Warmwalztemperatur zum
Teil mindestens die Lösung und anschließende Ausscheidung des Inhibitors, wie z.B. Mangansulfid, in Siliciumeisen bewirkte.
In der US-Patentschrift 2 906 645 ist die Verwendung eines
Magnesiumoxyd-Glühseparators beschrieben, der als Teil des Verfahrens auf dem fertigen Siliciumstahl ein isolierendes
Walzglas liefert. Ein solcher Oberflächenfilm oder ein solches Glas ist bei vielen Anwendungszwecken höchst erwünscht, da
er (es) den spezifischen elektrischen Widerstand erhöht und Schutz gegen Oxydation oder Carburierung gewährt.
In den US-Patentschriften 3 333 991, 3 333 992 und 3 333 993
ist angegeben, daß unmittelbar vor oder während der Primärkornwachstumsstufe der Endglühung in der Umgebung des SiIiciumstahls
ein Inhibitor bereitgestellt werden kann, der dazu gebracht werden kann, daß er in die Korngrenzbereiche hineindiffundiert.
Die Folge davon war, daß es nicht mehr erforderlich war, sich nur auf die in der Anfangsschmelze vorhandene Inhibitormenge
zu verlasse^ und viele der Behandlungsstufen vor der
Schlußglühung wurden als weniger kritisch angesehen. Nach den Angaben in den zuletzt genannten Patentschriften können Schwefel
und seine Verbindungen sowie Selen und seine Verbindungen als Inhibitor dienen. Der Inhibitor kann in der Umgebung des
Siliciumstahls während der Primärkornwachsturnsstufe der
Schlußglühung auf die verschiedenste Weise bereitgestellt werden. So kann beispielsweise Schwefel oder eine Schwefel-
409837/0806
verbindung, die bei den Temperaturen des Primärkornwachstums dissoziiert oder sich zersetzt,dem Glühseparator zugesetzt
werden. Andererseits kann die Glühatmosphäre mit Schwefelwasserstoff
oder irgendeiner anderen geeigneten gasförmigen Schwefelverbindung beschickt werden. Bei einer weiteren Variante
des Verfahrens kann Schwefelwasserstoff oder irgendeine andere geeignete gasförmige Schwefelverbindung der Atmosphäre
in der Entkohlungsstufe (Decarburierungsstufe) vor der Schlußglühung
zugesetzt werden. Die Schwefelverbindung reagiert mit der Eisenoberfläche unter Bildung eines kontrollierten Eisensulfidfilmes
auf dem Material, wodurch während der Primärkornwachstums stufe der Schlußglühung eine Schwefelquelle bereitgestellt
wird.
Die früheren Arbeiten erreichten schließlich ein Stadium, in dem ein Siliciumstahl mit Würfelkantenorientierung mit guten
magnetischen Eigenschaften, beispielsweise einer Permeabilität bei H = 10 Oersted mit einem Durchschnittswert von etwa
1820, in technischem Maßstab reproduzierbar hergestellt werden konnte. Die Aufmerksamkeit ist seither auf die Verbesserung
dieser magnetischen Eigenschaften gerichtet.
In der US-Patentschrift 3 287 183 ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Siliciumstahls mit Würfelkantenorientierung beschrieben, bei dem das Produkt eine Permeabilität bei H =
10 Oersted von mindestens 1800 und bis zu etwa I910 aufweist.
Nach den Angaben in dieser Patentschrift ist die Zusammensetzung der Schmelze kritisch und sie muß enthalten 0,025 bis
0,085 % Kohlenstoff, 2,5 bis 4,0 % Silicium,0,005 bis 0,050 %
Schwefel und, was von spezieller Bedeutung ist, 0,010 bis 0,065 % säurelösliches Aluminium, wobei der Rest aus Eisen und
gemischten Verunreinigungen besteht. Nach dem warmen Auswalzen und Beizen wird der Siliciumstahl in einer oder mehreren
Kaltwalzstufen auf die Endstärke ausgewalzt (reduziert). Abgesehen von der Zusammensetzung der Schmelze ist es auch kritisch,
daß in der letzten Kaltwalzstufe eine Dickenverminderung von
409837/0806
81 "bis 95 % erzielt wird und daß vor der Endkaltwalzstufe
das Siliciumeisen einer solchen Hochtemperaturglühung unterworfen
wird, daß in dem Stahlblech Aluminiumnitride in solcher Menge gebildet werden, daß mehr als 0,0020 % Stickstoff in
Form von Aluminiumnitrid vorliegen.
Obgleich die magnetischen Eigenschaften des nach der US-Patentschrift
3 287 183 hergestellten Siliciumeisens mit
Würfelkantenorientierung ausgezeichnet sind, hat das Verfahren verschiedene Nachteile. So kann beispielsweise das Beizen
durch die Gegenwart des Aluminiums nicht so leicht wie bei anderen Verfahren durchgeführt werden. Bei dem Verfahren muß
das Glühen unmittelbar vor der Endstufe des Kaltwalzens bei
einer hohen Glühtemperatur durchgeführt werden, woran sich eine verhältnismäßig schnelle Abkühlung oder Abschreckung
anschließt. Schließlich ist aufgrund der Anwesenheit von Aluminiumoxyd auf der Oberfläche des Siliciumstahls die Bildung
eines üblichen isolierenden Walzglases darauf schwierig.
In der US-Patentschrift 3 700 506 ist die Verwendung eines
speziellen Glühseparators in dem Verfahren der oben genannten US-Patentschrift 3 287 183 beschrieben. Nach den Angaben in
dieser Patentschrift wird ein Magnesiumoxydseparator verwendet, dem eine Titanverbindung und eine Magnesiumverbindung zugesetzt
worden sind. Außerdem werden dem Glühseparator Bor öder eine Borverbindung zusammen mit Schwefel oder einer Schwefelverbindung
oder Selen oder einer Selenverbindung zugesetzt. Nach den Angaben in dieser Patentschrift führt die Zugabe von
Bor oder einer Borverbindung zusammen mit Schwefel oder Selen
zu einem verbesserten Kernverlust in dem Endprodukt und zur Bildung eines dünnen, gleichmäßigem Glasfilmes auf dem Siliciumstahl.
In dieser Patentschrift wird das Bor oder die Borverbindung zur Kontrolle des Sekundärkornwachstums während
der Endglühung verwendet, wobei die Aluminiumnitride dazu
409837/0806
dienen, das Kornwachstum während der Primärkornwachstumsstufe der Endglühung zu kontrollieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung
eines Siliciumstahls mit Würfelkantenorientierung, der ausgezeichnete
magnetische Eigenschaften, z.B. eine Permeabilität bei H β 10 Oersted von mehr als etwa 1820 und bis zu 19ΟΟ
oder mehr aufweist* Vor der Endglühung ist keine unübliche Hochtemperaturglühung erforderlich, das Beizen kann auf die
übliche Weise leicht durchgeführt werden, zur Kontrolle des Kornwachstums während der Primärkornwachstumsstufe der End—
glühung werden Bor und Stickstoff zusätze zugegeben und auf dem Siliciumstahl kann als Teil seiner regulären Bearbeitung
ein übliches isolierendes Walzglas gebildet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Zugabe von Bor und
Stickstoff in kritischen Mengen zu einer Schmelze einer üblichen Zusammensetzung für ein Siliciumeisen mit Würfelkantenorientierung
(Würfelkantenstruktur). Die Schmelze kann auch bis zu 0,008 % Aluminium enthalten.
Es kann jedes geeignete Schmelzverfahren angewendet werden.
Die Schmelze kann entweder zu Blöcken oder kontinuierlich zu Brammen vergossen werden. Vor dem warmen Auswalzen wird der
Siliciumstahl für eine Zeitspanne, die ausreicht, um eine Lösung des Inhibitors zu bewirken, auf eine !Temperatur von
1260 bis 14000G (2300 bis 25500P) erhitzt und anschließend
wird er zu einem heißen Band, d.h. auf eine warmgewalzte Streifen- oder Blechdicke, warm ausgewalzt. Nach dem warmen
Auswalzen wird der Siliciumstahl bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 815 bis 115O0C (I5OO bis 21000P) geglüht
und die angewendete Glühtemperatur steht in umgekehrter Beziehung zu der Endstärke des Siliciumstahls, Auf das Glühen
folgt ein übliches Beizen und ein kaltes Auswalzen auf die Endstärke in einer oder mehreren Stufen.
409837/0806
Das kaltgewalzte Material wird üblicherweise decarburiert (entkohlt) und mit einem Magnesiumoxyd (MgO)-Glühseparator
beschichtet. Obgleich nicht erforderlich, kann zur Erzielung einer optimalen Permeabilität in dem Endprodukt in der Umgebung
des Siliciumeisens während der Primärkornwachstumsstufe
der Endglühung ein Inhibitor bereitgestellt werden. So können beispielsweise etwa 1 bis etwa 6 Gew.-% Schwefel dem
Magnesiumoxydglühseparator zugegeben werden.
Das decarburierte und beschichtete Material wird dann in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur
von 1093 bis 12600O (2000 bis 23000F) einer Schlußglühung
unterworfen. Auch hier kann, obgleich die Erfindung darauf nicht beschränkt ist, zur Erzielung einer optimalen Permeabilität
die Aufheizung der Schlußglühung in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden, wobei die Temperatur mit einer
Geschwindigkeit von weniger als etwa 700C (125°F) pro Stunde,
vorzugsweise von etwa 280C (5O0F) pro Stunde,erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Siliciumeisen mit Würfelkantenorientierung
weist eine Permeabilität von mehr als etwa 1820 und bis zu 19OO oder darüber (bei H = 10 Oersted) auf. Die erfindungsgemäße
Schmelze kann nach irgendeinem geeigneten und bekannten Verfahren, beispielsweise in einem Siemens-Martin-Ofen, in
einem Konverter, in einem Elektroofen, in einem Vakuumschmelzofen oder dgl., hergestellt werden. Die Zusammensetzung der
Anfangs schmelze ist für die Herstellung von Siliciumeisen mit Würfelkantenorientierung in bezug auf Silicium, Mangan, Kohlenstoff
und Schwefel konventionell. Zu dieser Schmelze werden jedoch kritische Mengen an Bor und Stickstoff zugegeben. Die
Schmelze hat dann die folgende Zusammensetzung: etwa 2 bis etwa 4- Gew.-% Silicium, etwa 0,01 bis etwa 0,15 (vorzugsweise
etwa 0,03 bis etwa 0,15) Gew.-% Mangan, etwa 0,02 bis etwa 0,05 Gew.-% Kohlenstoff, etwa 0,01 bis etwa 0,03 Gew.-% Schwefel,
etwa 0,002 bis etwa 0,012 (vorzugsweise etwa 0,003 bis
409837/0 806
etwa 0,010) Gew.-% Bor, etwa 0,003 bis etwa 0,010 (vorzugsweise
etwa 0,004 bis etwa 0,008) Gew.-% Stickstoff, wobei der Eest aus Eisen und solchen zufälligen Verunreinigungen
besteht, die aus dem Herstellungsverfahren stammen. Obgleich nicht erforderlich, kann in der oben angegebenen Schmelze
Aluminium (als Desoxydationsmittel oder als Verunreinigung) in einer Menge bis zu etwa 0,008 Gew.-% vorhanden sein. Die
optimale Bormenge liegt bei 0,007 Gew.-% und die optimale Stickstoffmenge liegt bei 0,007 Gew.-%.
Der Borgehalt der Ausgangsschmelze kann auf irgendeine geeignete und an sich bekannte Weise erzielt werden, beispielsweise
durch Zugabe einer Bor enthaltenden Verbindung, wie Perrobor, zu der Ausgangsschmelze. Der Stickstoffgehalt der
Ausgangsschmelze kann ebenfalls auf irgendeine geeignete und an sich bekannte Weise erzielt werden. So kann beispielsweise
Stickstoff in Form einer Stickstoffverbindung, wie Mangannitrid,
zugesetzt werden. Stickstoff kann auch durch Einblasen, zugegeben werden. Schließlich kann der gewünschte Stickstoffgehalt
dadurch erzielt werden, daß man ein Schmelzverfahren anwendet, das normalerweise zu einem geeigneten Stickstoffgehalt
führt, wie z.B. die Anwendung eines Elektroofens zur Herstellung einer Schmelze mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt·
Die Siliciumstahlschmelze kann entweder zu Blöcken oder kontinuierlich
zu Brammen vergossen werden. Wenn der Stahl zu Blöcken vergossen wird, können die Blöcke entweder direkt zu
einem heißen Band warmgewalzt werden oder sie können zu Brammen einer mittleren Stärke ausgewalzt werden, die anschließend
wieder erhitzt und zu einem heißen Band warm ausgewalzt werden. Wenn aus Blöcken warmgewalzte Brammen oder
aus einem kontinuierlichen Rohling Brammen hergestellt werden, sollten die Brammen vor dem Warmwalzen auf eine Temperatur
innerhalb des Bereiches von 1260 bis 14000C (2300 bis 2550°F),
409837/0806
vorzugsweise auf etwa 137O°C (25000F) entsprechend den
Angaben in der oben erwähnten US-Patentschrift 2 599 3^0
wieder—erhitzt werden. Das fertige heiße Band weist normalerweise
eine Dicke von 1,25 bis 2,54- mm (0,050 bis 0,10 inches)
auf.
Nach dem Warmwalzen zu einem heißen Band (Warmband) wird der Siliciumstahl bei einer Temperatur von 815 bis 11500C (I5OO
bis 21000F), vorzugsweise 927 bis 1O93°C (I7OO bis 20000F),
etwa 3 1/2 Minuten lang in einer geeigneten Atmosphäre, wie z.B. Luft, Verbrennungsprodukten oder Inertgasen, geglüht.
Es wurde festgestellt, daß zur Erzielung einer optimalen Permeabilität die Glühtemperatur in umgekehrter Beziehung
zu der gewünschten Enddicke des Siliciumstahls steht. Das heißt, wenn ein dünneres Endblechmaterial hergestellt werden
soll, sollte die Glühtemperatur innerhalb des oberen Abschnittes der oben angegebenen Bereiche liegen. Wenn dagegen
ein dickeres Blechmaterial hergestellt werden soll, sollte die Glühtemperatur innerhalb des unteren Abschnittes der oben
angegebenen Bereiche liegen. Der geglühte, warmgewalzte Siliciumstahl kann durch Besprühen abgeschreckt oder an der Luft
abgekühlt werden. Der Siliciumstahl wird anschließend üblicherweise gebeizt und in einer einzigen Stufe (oder in zwei oder
mehreren Stufen mit Zwischenglühungen) auf die Endstärke kalt ausgewalzt·
Der kalt ausgewalzte Siliciumstahl wird in einer feuchten Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 815°C
(15000F) und einem Taupunkt von etwa 57°C (135°F) entsprechend
den Angaben in der oben genannten US-Patentschrift 2 287 467
decarburiert (entkohlt)·
Nach der Decarburierung wird der Siliciumstahl mit einem geeigneten
Glühseparator, wie Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd, Oalciumoxyd oder Mischungen davon, versehen· Wenn auf dem
409837/0806
fertigen Produkt ein Walzglas gebildet werden soll, kann entsprechend der oben angegebenen US-Patentschrift 2 906 64-5
ein Magnesiumoxydglühseparator verwendet werden. Der Magnesiumoxydseparator
kann auf irgendeine übliche und an sich bekannte Weise auf den Siliciumstahl aufgebracht werden.
Der mit einem G-lühs eparat or versehene Siliciumstahl wird bei
einer Temperatur von 1093 bis 12600C (2000 bis 23000F), vorzugsweise
bei etwa 12O5°C (22000F),für einen Zeitraum von
8 bis 30 Stunden einer Kistenschlußglühung unterworfen. Bei
dieser Glühung, die der Übersichtlichkeit wegen hier als "Sehlußglühung" bezeichnet wird, handelt es sich um jene
Glühung, die während der Sekundärkornwachstumsstufe durchgeführt
wird, bei der die Würfelkantenorientierung erzielt wird. Die Glühung wird in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre
durchgeführt.
Obgleich zur Erzielung einer guten Permeabilität nicht erforderlich,
wurde festgestellt, daß zur Erzielung einer optimalen Permeabilität in der Umgebung des Siliciumstahls unmittelbar
vor oder während der Primärkornwachstumsstufe der Schlußglühung
ein Inhibitor bereitgestellt werden sollte. Schwefel, Selen und ihre Verbindungen dienen als ausgezeichnetes Inhibitormaterial
und die Bereitstellung dieses Materials in der Umgebung des Siliciumstahls kann auf irgendeine der in den US-Patentschriften
3 333 991, 3 333 992 und 3 333 993 angegebenen Weisen erzielt werden. Zum Beispiel werden ausgezeichnete
Ergebnisse erzielt, wenn der Magnesiumoxydglühseparator etwa 1 bis etwa 6 Gew.-% Schwefel enthält.
Obgleich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich,
hat es sich als zur Erzielung optimaler magnetischer Eigenschaften zweckmäßig erwiesen, während der Äufheiz—
Periode der Schlußglühung eine Stickstoffatmosphäre zu verwenden, wobei während des Bests der Glühbehandlung diese durch
trockenen Wasserstoff ersetzt wird. Die Aufheizperiode der
409837/0806
Glühung sollte mit einer verhältnismäßig geringen Erhitzungsgeschwindigkeit
von weniger als etwa 700C (125°F) pro Stunde, vorzugsweise von etwa 280C (5O0P) pro Stunde ,
durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Unter Vakuum wurde eine Laborschmelze der nachfolgend angegebenen
Zusammensetzung hergestellt:
C 0,033 Gew.-%
Mn 0,0?A "
S 0,029 "
Si 3,24 »
B 0,006 "
N 0,068 "
Al 0,002 "
Daraus wurde ein Block gegossen und auf 12600C (230O0F) erhitzt.
Danach wurde das Material bis auf 2,54· mm (0,100 inch) warm ausgewalzt
und 3 1/2 Minuten lang bei 10380C (19000F) geglüht.
Nach dieser Glühung wurde der Siliciumstahl an der Luft abgekühlt, gebeizt und in einer einzigen Stufe auf 0,30 mm (0,012
inches) kalt ausgewalzt.
Das kalt ausgewalzte Siliciumeisen wurde in feuchtem Wasserstoff
bei einem Taupunkt von 57°C (135°^) "bei 815°C (15OO°F)
decarburiert. Danach wurde der Siliciumstahl mit einem 6 Gew.-%
Schwefel enthaltenden Magnesiumoxydglühseparator beschichtet. Schließlich wurde der beschichtete Siliciumstahl 30 Stunden
lang in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1205°C (22000F) kistengeglüht·
Das fertige Material wies eine gerichtete (straight)
408837/0806
Kornpermeabilität von 1921 bei H » 10 Oersted auf.
Das vorstehende Beispiel erläutert die hohe Permeabilität, die erzielbar ist, wenn sowohl Bor als auch Stickstoff innerhalb
der oben angegebenen Bereiche der Schmelze zugesetzt · werden und wenn der Siliciumstahl erfindungsgemäß bearbeitet
wird·
eine
Es wurde/Laborcharge der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
C 0,032 Gew.-%
Mn 0,100 H
S 0,025 "
Si 3,35
B 0,0052 "
N 0,0077 w
Al 0,004 n
Das Material wurde zu 25,4 mm (1 inch) dicken Blöcken vergossen. Die Blöcke wurden auf 12600C (23000F) erhitzt und auf
etwa 2,29 mm (0,9 inches) warm ausgewalzt· Die erste und die zweite Probe aus diesem Material wurden 3 1/2 Minuten lang
bei 9270C (17000P) geglüht. Eine dritte Probe wurde 3 1/2
Minuten lang bei 115O0C (2100°P) geglüht. Die erste Probe
wurde an der Luft abgekühlt und auf 0,356 mm (^ mils) kalt
ausgewalzt. Die zweite Probe und die dritte Probe wurden jeweils durch Besprühen abgeschreckt und auf 0,254 mm (10 mils)
kalt ausgewalzt.
Alle drei Proben wurden in feuchtem Wasserstoff bei einem Taupunkt
von 570O (1350F) bei 815°C (150O0P) decarburiert. Alle
Proben wurden mit einem 6 Gew.-% Schwefel enthaltenden Magnesiumoxydglühseparator
beschichtet. Die beschichteten Proben
409837/0806
wurden bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 28°C pro Stunde 27 Stunden lang bei 12Ö5°C (220O0F) kistengeglüht·
Das Aufheizen der Schlußglühung wurde in einer Stickst
off atmosphäre durchgeführt, während der Eest der Schlußglühung
in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt wurde· Die erste, zweite und dritte Probe wiesen bei H == 10 Oersted
Permeabilitäten von 1889, 1964 und 1896 auf. Die Proben
2 und 5 zeigt en eindeutig die umgekehrte Beziehung zwischen
der Temperatur der auf das Warmwalzen folgenden Glühung und der Endstärke·
Es wurde eine Laborcharge der folgenden Zusammensetzung hergestellt
:
C 0,030 Gew.-%
Mn 0,100 n
S 0,025 H
Si 3,29
B 0,0072 "
N 0,0078 "
Al 0,007 "
Das Material wurde zu 25,4- mm (1 inch) dicken Blöcken vergossen,
auf 12600C (230O0P) erhitzt und auf etwa 2,29 mm
(0,09 inches) warm ausgewalzt. Das Material wurde 3 1/2 Minuten lang bei 9270G (17000F) geglüht, an der Luft abgekühlt,
gebeizt und auf eine Dicke von 0,356 mm (14 mils) kalt ausgewalzt. Der kaltgewalzte Siliciumstahl wurde in
feuchtem Wasserstoff bei einem Taupunkt von 57°C (135°F)
bei 815°C (15000F) decarburiert und mit einem 6 Gew.-% Schwefel
enthaltenden Magnesiumoxydseparator beschichtet. Der beschichtete Siliciumstahl wurde bei einer Aufheizgeschwindigkeit
von 28°C (500F) pro Stunde 27 Stunden lang einer Schlußglühung bei 1205°C (2200°F) unterzogen. Während des
409837/0806
Aufheizabschnittes der Schlußglühung wurde eine Stickstoff
atmosphäre verwendet, während während des Restes der Glühung eine Wasserstoffatmosphäre verwendet wurde. Bas
Endprodukt wies bei H = 10 Oersted eine Permeabilität von 1889 auf.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist ^jedoch,
für den Fachmann klar, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und
modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
409837/0806
Claims (1)
- PatentansprücheΛ· Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:Herstellung einer Siliciumstahlschmelze der Zusammensetzung: 2 bis 4 Gew.-% Silicium, 0,01 bis 0,15 Gew.-% Mangan, 0,02 bis 0,05 Gew.-% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,03 Gew.-% Schwefel, 0,002 bis 0,012 Gew.-% Bor,' 0,003 bis 0,010 Gew.-% Stickstoff, Eest Eisen und aus der Herstellung stammende Verunreinigungen, Vergießen der Siliciumstahlschmelze, Wiedererhitzen des Siliciumstahls auf eine Temperatur von 1260 bis 14000C (2300 bis 2550°JF), warmes Auswalzen des Siliciumstahls bis auf eine mittlere Dicke von 1,25 "bis 2,54 mm (0,050 bis 0,100 inches), Glühen des warmgewalzten Siliciumstahls bei einer Temperatur von 8I5 bis 11500C (1500 bis 21000F), Beizen des geglühten Siliciumstahls und kaltes Auswalzen desselben auf Endstärke, Decarburieren des kaltgewalzten Siliciumstahls, Aufbringen eines Glühseparators auf den decarburierten Siliciumstahl und Eistenschlußglühen des Siliciumstahls, wobei mindestens der letzte Abschnitt dieser Glühung in trockenem Wasserstoff bei einer Temperatur von 1093 bis 12600G (2000 bis 23000F) für einen Zeitraum von 8 bis 30 Stunden durchgeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze der folgenden Zusammensetzung verwendet wird: 2 bis 4 Gew.-% Silicium, 0,03 his 0,15 Gew.-%* Mangan, 0,02 bis 0,05 Gew.-% Kohlenstoff, 0,01 bis 0,03 Gew.-% Schwefel, 0,003 bis 0,010 Gew.-% Bor, 0,004 bis 0,008 Gew.-% Stickstoff, Rest Eisen und aus der Herstellung stammende Verunreinigungen,3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußglühung eine Primarkornwachstumsstufe und eine4.0 9837/0806Sekundärkornwachstumsstufe aufweist und daß während der
Primärkornwachstums stufe in der Umgebung des Siliciumstahls ein Kornwachstumsinhibitor bereitgestellt wird, der aus der Klasse Schwefel, Schwefelverbindungen, Selen und Selenverbindungen ausgewählt wird,4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Glühseparator Magnesiumoxyd verwendet wird, das 1 bis 6 Gew.-% Schwefel enthält.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kistenschlußglühung eine Aufheizperiode aufweist, die in einer Stickstoff atmosphäre durchgeführt wird, während der
Eest der Kistenglühung in einer trockenen Wasserstoffatmosphare durchgeführt wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Warmwalzen folgende Glühung bei einer Temperatur von 927 bis 1O93°C (17OO bis 200O0F) durchgeführt wird, wobei der Temperaturbereich in umgekehrter
Beziehung zu der Enddicke des Siliciumstahls steht.7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze verwendet wird, die etwa 0,007 Gew.-% Bor und etwa 0,007 Gew.-% Stickstoff enthält.8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Schlußglühung während der Aufheizperiode mit einer Geschwindigkeit von weniger als 7O0C (125°F) pro
Stunde erhöht wird.9. Siliciumstahl mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820 wie er nach dem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist.409837/0806
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US337073A US3873381A (en) | 1973-03-01 | 1973-03-01 | High permeability cube-on-edge oriented silicon steel and method of making it |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409895A1 true DE2409895A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2409895B2 DE2409895B2 (de) | 1981-02-05 |
DE2409895C3 DE2409895C3 (de) | 1981-09-24 |
Family
ID=23319003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409895A Expired DE2409895C3 (de) | 1973-03-01 | 1974-03-01 | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820 |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873381A (de) |
JP (1) | JPS5423332B2 (de) |
AR (1) | AR203191A1 (de) |
BE (1) | BE811618A (de) |
BR (1) | BR7401511D0 (de) |
CA (1) | CA1021671A (de) |
CS (1) | CS212706B2 (de) |
DE (1) | DE2409895C3 (de) |
ES (1) | ES423800A1 (de) |
FR (1) | FR2219980B1 (de) |
GB (1) | GB1452699A (de) |
IN (1) | IN141411B (de) |
IT (1) | IT1003625B (de) |
NL (1) | NL7402637A (de) |
RO (1) | RO69745A (de) |
SE (1) | SE393126B (de) |
ZA (1) | ZA741175B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547313A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
DE2550426A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
DE2620593A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl |
DE2531536A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz |
DE2531515A1 (de) * | 1974-09-16 | 1977-02-03 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen siliziumhaltiger eisenbleche mit borzusatz |
DE2727028A1 (de) * | 1976-06-17 | 1977-12-29 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen siliciumstahls |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957546A (en) * | 1974-09-16 | 1976-05-18 | General Electric Company | Method of producing oriented silicon-iron sheet material with boron and nitrogen additions |
SE7703456L (sv) * | 1976-04-15 | 1977-10-16 | Gen Electric | Tunnplat av kiseljern med bortillsats samt forfarande for framstellning derav |
ZA773084B (en) * | 1976-06-17 | 1978-04-26 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Silicon steel and processing therefor |
US4102713A (en) * | 1976-06-17 | 1978-07-25 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Silicon steel and processing therefore |
US4030950A (en) * | 1976-06-17 | 1977-06-21 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Process for cube-on-edge oriented boron-bearing silicon steel including normalizing |
US4179315A (en) * | 1976-06-17 | 1979-12-18 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Silicon steel and processing therefore |
US4054471A (en) * | 1976-06-17 | 1977-10-18 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Processing for cube-on-edge oriented silicon steel |
US4168189A (en) * | 1977-05-20 | 1979-09-18 | Armco Inc. | Process of producing an electrically insulative film |
US4115161A (en) * | 1977-10-12 | 1978-09-19 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Processing for cube-on-edge oriented silicon steel |
US4157925A (en) * | 1978-04-12 | 1979-06-12 | Allegheny Ludlum Industries, Inc. | Texture annealing silicon steel |
JPS5920731B2 (ja) * | 1978-06-16 | 1984-05-15 | 新日本製鐵株式会社 | 磁気特性の優れた電気鉄板の製造法 |
US4337101A (en) * | 1980-08-18 | 1982-06-29 | Allegheny Ludlum Steel Corporation | Processing for cube-on-edge oriented silicon steel |
CA1166804A (en) * | 1982-05-06 | 1984-05-08 | Michael H. Haselkorn | Stable slurry of inactive magnesia and method therefor |
US4456812A (en) | 1982-07-30 | 1984-06-26 | Armco Inc. | Laser treatment of electrical steel |
MX167814B (es) * | 1987-06-04 | 1993-04-13 | Allegheny Ludlum Corp | Metodo para producir acero al silicio orientado engrano con adiciones pequeñas de boro |
DE19816158A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | G K Steel Trading Gmbh | Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen |
KR101349152B1 (ko) * | 2013-02-12 | 2014-01-16 | 윤정석 | 자석 블록 완구 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333991A (en) * | 1965-05-19 | 1967-08-01 | Armco Steel Corp | Production of cube-on-edge oriented silicon-iron |
US3700506A (en) * | 1968-12-10 | 1972-10-24 | Nippon Steel Corp | Method for reducing an iron loss of an oriented magnetic steel sheet having a high magnetic induction |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347718A (en) * | 1964-01-20 | 1967-10-17 | Armco Steel Corp | Method for improving the magnetic properties of ferrous sheets |
US3636579A (en) * | 1968-04-24 | 1972-01-25 | Nippon Steel Corp | Process for heat-treating electromagnetic steel sheets having a high magnetic induction |
CA920035A (en) * | 1968-04-27 | 1973-01-30 | Taguchi Satoru | Method for producing an electro-magnetic steel sheet of a thin sheet thickness having a high magnetic induction |
US3575739A (en) * | 1968-11-01 | 1971-04-20 | Gen Electric | Secondary recrystallization of silicon iron with nitrogen |
US3725143A (en) * | 1971-02-03 | 1973-04-03 | Steel Corp | Aging resistant cold rolled sheet products |
BE790798A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-02-15 | Armco Steel Corp | Procédé de fabrication de fer au silicium à orientation cube-sur-arete à partir de brames coulées |
-
1973
- 1973-03-01 US US337073A patent/US3873381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-19 CA CA192,894A patent/CA1021671A/en not_active Expired
- 1974-02-22 ZA ZA00741175A patent/ZA741175B/xx unknown
- 1974-02-22 GB GB807874A patent/GB1452699A/en not_active Expired
- 1974-02-27 BE BE141426A patent/BE811618A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-27 IN IN414/CAL/1974A patent/IN141411B/en unknown
- 1974-02-27 NL NL7402637A patent/NL7402637A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-28 FR FR7406932A patent/FR2219980B1/fr not_active Expired
- 1974-02-28 CS CS741487A patent/CS212706B2/cs unknown
- 1974-02-28 AR AR252571A patent/AR203191A1/es active
- 1974-02-28 JP JP2370974A patent/JPS5423332B2/ja not_active Expired
- 1974-02-28 SE SE7402698A patent/SE393126B/xx unknown
- 1974-03-01 RO RO7477875A patent/RO69745A/ro unknown
- 1974-03-01 ES ES423800A patent/ES423800A1/es not_active Expired
- 1974-03-01 IT IT48823/74A patent/IT1003625B/it active
- 1974-03-01 BR BR1511/74A patent/BR7401511D0/pt unknown
- 1974-03-01 DE DE2409895A patent/DE2409895C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333991A (en) * | 1965-05-19 | 1967-08-01 | Armco Steel Corp | Production of cube-on-edge oriented silicon-iron |
US3700506A (en) * | 1968-12-10 | 1972-10-24 | Nippon Steel Corp | Method for reducing an iron loss of an oriented magnetic steel sheet having a high magnetic induction |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531515A1 (de) * | 1974-09-16 | 1977-02-03 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen siliziumhaltiger eisenbleche mit borzusatz |
DE2547313A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
DE2550426A1 (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-20 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von siliciumstaehlen mit hoher permeabilitaet |
DE2620593A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem siliciumstahl |
DE2531536A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Gen Electric | Verfahren zum herstellen von blech aus siliziumeisen mit borzusatz |
DE2727028A1 (de) * | 1976-06-17 | 1977-12-29 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen siliciumstahls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2409895C3 (de) | 1981-09-24 |
DE2409895B2 (de) | 1981-02-05 |
IN141411B (de) | 1977-02-26 |
AU6594374A (en) | 1975-08-28 |
BE811618A (fr) | 1974-06-17 |
FR2219980A1 (de) | 1974-09-27 |
GB1452699A (en) | 1976-10-13 |
BR7401511D0 (pt) | 1974-10-29 |
CS212706B2 (en) | 1982-03-26 |
CA1021671A (en) | 1977-11-29 |
FR2219980B1 (de) | 1976-12-10 |
US3873381A (en) | 1975-03-25 |
SE393126B (sv) | 1977-05-02 |
IT1003625B (it) | 1976-06-10 |
JPS5423332B2 (de) | 1979-08-13 |
ZA741175B (en) | 1975-01-29 |
ES423800A1 (es) | 1976-05-16 |
RO69745A (ro) | 1981-11-04 |
AR203191A1 (es) | 1975-08-22 |
JPS501025A (de) | 1975-01-08 |
NL7402637A (de) | 1974-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409895A1 (de) | Siliciumstahl mit wuerfelkantenstruktur und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4311151C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE68925743T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche durch Schnellerwärmung | |
DE69617092T2 (de) | Kornorientierter Elektrostahl mit erhöhtem elektrischen Durchgangswiderstand und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2848867A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nicht- orientierten siliciumstahlblechen mit ausgezeichneten elektromagnetischen eigenschaften | |
DE3229295C2 (de) | Kornorientiertes Elektrostahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69923102T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektroblechs mit ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften | |
DE68916980T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte. | |
DE69218880T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlband mit hoher magnetischer Flußdichte | |
DE2348249A1 (de) | Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69738447T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl | |
DE4005807A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech | |
DE3440344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektrostahlblech mit verbesserten magnetischen eigenschaften und verbesserten glasfilmeigenschaften | |
DE60219158T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochpermeablem kornorientiertem elektrostahl | |
DE4038373A1 (de) | Nichtkornorientiertes elektroband und verfahren seiner herstellung | |
DE69128624T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von normal kornorientiertem Stahl mit hohem Silizium- und niedrigem Kohlenstoffgehalt | |
DE1954773B2 (de) | Verfahren zur herstellung von einfach kornorientierten silizium-stahlblechen mit hoher magnetischer induktion und niedrigem eisenverlust | |
DE69328998T2 (de) | Kornorientierte Elektrobleche und Material mit sehr hoher magnetischer Flussdichte und Verfahren zur Herstellung dieser | |
DE1954168A1 (de) | Sekundaerrekristallisation von Siliziumeisen mit Stickstoff | |
DE2422073B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Silicium-Stahl mit hoher Permeabilität | |
DE69320005T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von regulär kornorientiertem Elektrostahlblech mit einer einstufigen Kaltverformung | |
DE69123410T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften | |
DE1583326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung | |
DE3232518C2 (de) | ||
DE69310218T2 (de) | Orientierte magnetische Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |