DE60103933T2 - Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten - Google Patents

Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60103933T2
DE60103933T2 DE60103933T DE60103933T DE60103933T2 DE 60103933 T2 DE60103933 T2 DE 60103933T2 DE 60103933 T DE60103933 T DE 60103933T DE 60103933 T DE60103933 T DE 60103933T DE 60103933 T2 DE60103933 T2 DE 60103933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
steel sheet
magnetic
magnetic steel
directional grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103933D1 (de
Inventor
Jacques Hernandez
Pascal Amelot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINOR SA
Original Assignee
USINOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINOR SA filed Critical USINOR SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60103933D1 publication Critical patent/DE60103933D1/de
Publication of DE60103933T2 publication Critical patent/DE60103933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/008Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung eines magnetischen Stahls mit nicht gerichteten Körnern, der verbesserte magnetische, mechanische und thermische Eigenschaften aufweist.
  • Dieser Stahltyp wird insbesondere für die Herstellung von Teilen für die Elektrotechnik verwendet, die die Aufgabe haben, verschiedene Stromkreise zu koppeln, um die Übertragung von elektromagnetischer Energie von den einen auf die anderen zu gestatten.
  • Diese Energieübertragung setzt insbesondere voraus, dass die Magnetflussdichte (auch Induktion genannt), die erhalten wird, wenn man den Werkstoff einem Feld aussetzt, so hoch wie möglich ist.
  • Eine andere der charakteristischen Eigenschaften dieser Stähle ist die Höhe ihrer Gesamtmagnetverluste, die sich aus den Verlusten durch Hysterese einerseits und den Verlusten durch Wirbelstrom andererseits ergeben. Diese Verluste müssen so klein wie möglich sein.
  • Zu diesem Zweck kennt man zwei große Gruppen von magnetischen Stählen mit nicht gerichteten Körnern. Die erste besteht aus stark legierten Stählen, deren Höhe der magnetischen Verluste im Wesentlichen von der chemischen Zusammensetzung abhängt. Diese Stähle enthalten 1,4 bis 3,3 Gew.-% Silizium sowie Aluminium auf einer Höhe von 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Sie besitzen den Nachteil, eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine zu hohe Härte zu besitzen, die einen sehr starken Verschleiß der Werkzeuge zum Schneiden der Werkstücke mit sich bringt. Der starke Legierungsgehalt macht sie außerdem teuer.
  • Die zweite Familie von magnetischen Stählen mit nicht gerichteten Körnern besteht aus schwach legierten Stählen, die im Allgemeinen nur Silizium in Gehalten von etwa 0,5 Gew.-% enthalten. Diese Stähle werden Stähle mit verbesserter magnetischer Permeabilität genannt und gestatten es, hohe Induktionswerte bei angelegten Feldern von etwa 5000 A/m zu erreichen und gleichzeitig mittlere Verlustwerte beizubehalten. Sie besitzen auch eine gute Wärmeleitfähigkeit, haben jedoch schlechte mechanische Eigenschaften, und zwar insbesondere eine niedrige Elastizitätsgrenze und eine geringe Härte. Aus diesem Grund kann man diese Familie von Stählen in der Praxis nur für statische oder dynamische Maschinen mit geringen Geschwindigkeiten verwenden. Die Herstellung von Werkstücken aus diesen Sorten stellt ebenfalls ein Problem dar, da man häufig beim Schneiden Verformungen beobachtet, was Verluste an Material und Produktivität mit sich bringt.
  • Es gibt also gegenwärtig keinen magnetischen Metallwerkstoff, der gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit, gute mechanische Eigenschaften und geringe Magnetverluste besitzt.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, einen solchen Werkstoff zur Verfügung zu stellen, der einen größeren Anwendungsbereich als die Werkstoffe des Stands der Technik besitzt und der insbesondere die Erhöhung der Leistungskonstante ohne Gefahr einer starken Erhitzung der vorhandenen elektrischen Isolatoren gestattet.
  • Zu diesem Zweck besteht ein erster Gegenstand der Erfindung aus einem magnetischen Stahl, dessen Zusammensetzung, ausgedrückt in Gew.-%, umfasst: C ≤ 0,005 1,20 ≤ Si ≤ 1,40 0,18 ≤ Al ≤ 0,22 0,25 ≤ Mn ≤ 0,35 0,10 ≤ P ≤ 0,14 0,09 ≤ Sn ≤ 0,12 0,005 ≤ S ≤ 0,015 N ≤ 0,01 O ≤ 0,01wobei der Rest der Zusammensetzung aus Eisen und von der Herstellung stammenden Verunreinigungen besteht.
  • Die Erfinder haben nämlich entdeckt, dass die Kombination der beanspruchten Gehalte an Aluminium, Zinn und Phosphor die magnetischen, mechanischen und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften der Stahlsorte auf überraschende Weise verbessert.
  • Der Zinngehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung muss zwischen 0,09 und 0,12 Gew.-% betragen. Unter diesem Bereich stellt man nämlich keine ausreichende Verringerung des Magnetverlustes fest. Wenn dagegen der Zinngehalt 0,12 Gew.-% überschreitet, hat der Stahl eine zu geringe Duktilität.
  • Der Kohlenstoffgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung muss unter 0,005 Gew.-% liegen, da jedes Überschreiten dieses Werts eine Tendenz zum magnetischen Altern mit sich bringt, die unzulässig ist, da durch sie die Verwendungsdauer der Werkstücke stark eingeschränkt wird.
  • Der Siliziumgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung muss zwischen 1,2 und 1,4 Gew.-% liegen. Je mehr man den Siliziumgehalt erhöht, um so mehr nimmt die Wärmeleitfähigkeit des Stahls ab, gleichzeitig aber nehmen die Magnetverluste um so mehr ab, was die Wahl des beanspruchten Bereichs begründet.
  • Der Aluminiumgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung muss zwischen 0,18 und 0,22 Gew.-% liegen. Das Aluminium verbessert die magnetischen Eigenschaften des Stahls, darf jedoch nicht in zu großer Menge vorliegen, da es für die Duktilität des Stahls schädlich ist und seine Wärmeleitfähigkeit verringert. Man begrenzt seinen Gehalt auch, um das Ausfällen von zu feinen Aluminiumnitriden zu vermeiden, die die Bewegungen der magnetischen Domänen blockieren würden.
  • Der Stickstoffgehalt der Zusammensetzung muss kleiner als 0,01 Gew.-% sein, um auch hier die Ausfällung von Aluminiumnitriden zu begrenzen.
  • Der Mangangehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung muss zwischen 0,25 und 0,35 Gew.-% betragen. Das Mangan verbessert die mechanischen Eigenschaften des Stahls, indem es seinen Bruch während des Warmwalzens verhindert. Unter 0,25 Gew.-% verbessert es diese mechanischen Eigenschaften nicht ausreichend, während es über 0,35 Gew.-% die magnetischen Eigenschaften der Sorte beeinträchtigt und die Wärmeleitfähigkeit des Stahls verringert.
  • Phosphor liegt in dem erfindungsgemäßen Stahl in einem Gehalt von 0,10 bis 0,14 Gew.-% vor. Er gestattet die Härtung des Stahls und gleichzeitig eine beträchtliche Erhöhung seiner Elastizitätsgrenze. Sein Gehalt ist auf 0,14 Gew.-% begrenzt, da er die Wärmeleitfähigkeit des Stahls verringert. Er erhöht die Resistivität der Legierung, was die Verringerung der Verluste durch Wirbelströme gestattet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt sein Gehalt zwischen 0,11 und 0,13 Gew.-%.
  • Der Schwefelgehalt liegt unter 0,015 Gew.-%, da dieses Element für die Merkmale des Stahls schädlich ist, er liegt jedoch auch über 0,005 Gew.-%, da ein geringerer Gehalt einen zusätzlichen Entschwefelungsschritt erfordern würde, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht gerechtfertigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auf herkömmliche Weise und mit Hilfe jedes geeigneten Verfahrens, das einen Entkohlungsschritt umfasst, hergestellt werden, da der zu erreichende Kohlenstoffwert sehr niedrig ist.
  • Nach der Herstellung kann der Stahl in Form einer Bramme gegossen werden, die man auf eine Temperatur über etwa 1150°C erhitzt, um sie warmzuwalzen, bis eine Dicke von beispielsweise etwa 2 mm erreicht wird. Man kann dann das auf diese Weise hergestellte Blech wickeln und dann kühlen.
  • Das warmgewalzte Blech wird dann gebeizt und kaltgewalzt und zwar vorzugsweise bis zur gewünschten Enddicke, um einer letzten Wärmebe handlung unterzogen zu werden, die vorzugsweise ein Glühen unter nicht oxidierender Atmosphäre ist. Wenn der Kohlenstoffgehalt des Blechs in diesem Stadium noch zu hoch ist, nimmt man während des Glühens eine Entkohlung vor.
  • Die Erfinder haben jedoch entdeckt, dass es unter Anwendung von besonderen Bedingungen während des Arbeitsgangs der Warmwalzung und des Wickelns möglich ist, die Induktion des erhaltenen Blechs beträchtlich zu verbessern, indem man gleichzeitig einen Schritt des herkömmlichen Verfahrens spart.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung eines Blechs mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, umfassend:
    • – die Herstellung des Stahls und das Gießen der Bramme,
    • – ein Warmwalzen dieser Bramme, um ein Blech zu erhalten, wobei diese Walzung bei einer Temperatur endet, die zwischen der des Ar3-Punkts minus 80°C und der des Ar3-Punkts liegt,
    • – ein Wickeln des Blechs bei einer Temperatur über 680°C,
    • – ein Kaltwalzen und dann eine Wärmebehandlung des Blechs.
  • Dieses Verfahren besitzt den großen Vorteil, die magnetischen Eigenschaften des Blechs zu optimieren, da die Erfinder festgestellt haben, dass sein Induktionswert beträchtlich erhöht wird, während die Magnetverluste durch Hysterese verringert werden.
  • Die Temperatur am Ende der Walzung ist nämlich so beschaffen, dass diese im ferritischen Bereich endet. Dieses Merkmal, kombiniert mit der Steuerung einer relativ hohen Wickeltemperatur, gestattet die Rekristallisierung und die Vergrößerung der Körner des Blechs in der Wärme durch eine Selbstglüh-Erscheinung.
  • Die wesentliche Verbesserung der Induktion ist wahrscheinlich auf die Bildung von Komponenten mit Goss-Textur zurückzuführen, wie man sie in Stählen mit gerichteten Körnern finden kann, jedoch auch mit planarer Textur. Die ungünstige Komponente {111} wird in dem Verfahren ebenfalls dank des Vorhandenseins des Zinns verringert, das, indem es sich an den Körnerfugen absondert, die Keimung und das Wachsen von Texturkörnern {111} während der Rekristallisierung verhindert, was das Wachstum der Körner bei dem abschließenden Glühen nach Kaltwalzung begünstigt.
  • Das Selbstglühen, das während dieses Verfahrens stattfindet, gestattet ferner, den herkömmlichen Schritt des Glühens des gewalzten Blechs wegzulassen, der nun gegenstandslos ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Wickeltemperatur über 700°C, insbesondere über 720°C, was noch eine Verbesserung der magnetischen Leistungen der Werkstoffe gestattet.
  • Die Erfinder haben ferner festgestellt, dass es möglich ist, die Magnetverluste noch zu verringern, indem die Bedingungen der thermischen Behandlung, die auf die Kaltwalzung folgt, optimiert werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform führt man auf diese Weise eine Wärmebehandlung aus, die die Form eines bei einer Temperatur von über 900°C durchgeführten Glühens annimmt, und bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform nimmt man sie kontinuierlich in einem Ofen vor, in dem das Blech eine Verweilzeit von weniger oder gleich 50 s hat.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und Blech, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in seinen verschiedenen Varianten erhalten wird.
  • Man bevorzugt Bleche, die bei einer Dicke von 0,50 mm Gesamtmagnetverluste von weniger als 4 W/kg, insbesondere weniger als 3,5 W/kg und noch bevorzugter weniger als 3,3 W/kg, sowie eine Induktion über 1,72 T besitzen, wenn man ein Feld von 5000 A/m anlegt.
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Bleche besitzen insbesondere den Vorteil, dass sie nach dem Schneiden der Werkstücke keiner zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen werden müssen, um den magnetischen Eigenschaften zu gestatten, vollständig zum Ausdruck zu kommen. Eine solche Behandlung wäre nämlich nicht nur kostspielig, sondern auch für das spätere mechanische Verhalten der Werkstücke schädlich. Die gemäß der Erfindung hergestellten Bleche sind also direkt für die Verwendung bereit, und man kann sie außerdem auf jeder Seite mit einer isolierenden Beschichtung versehen, wenn die Anwendung dies erfordert.
  • Diese Bleche können insbesondere zur Herstellung von Teilen von rotierenden Maschinen, Motoren, Transformatoren dienen, können jedoch auch in der Haushaltselektrik und in der Elektrotechnik allgemein verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Ausführungen und Beispiele illustriert, wobei die nachstehende Tabelle die chemische Zusammensetzung der verschiedenen getesteten Stähle angibt, von denen die Güsse 2 und 4 gemäß der vorliegenden Erfindung sind, während die Güsse 1 und 3 zum Vergleich herangezogen sind.
  • Figure 00090001
  • Sofern nicht anderes angegeben wird, haben die den verschiedenen Tests unterzogenen Bleche eine Dicke von 0,50 mm, um die erhaltenen Ergebnisse vergleichen zu können, da die Magnetverluste von dieser Dicke abhängig sind. Verwendete Abkürzungen
    W1,5T: Gesamtmagnetverlust bei 1,5 Tesla und 50 Hz, ausgedrückt in W/kg,
    B5000: Magnetflussdichte (oder Induktion) unter einem Feld von 5000 A/ m, ausgedrückt in Tesla,
    Hv5: Härte.
  • Beispiel 1 – Einfluss der chemischen Zusammensetzung
  • Man stellt zwei Bleche aus dem Guss 1 und aus dem erfindungsgemäßen Guss 2 her, indem man die entsprechenden Brammen warmwalzt, ohne dem erfindungsgemäßen Verfahren zu folgen. Die Wicklung wird bei einer Temperatur von etwa 645°C durchgeführt. Die Bleche werden dann gebeizt und dann kaltgewalzt. Das abschließende Glühen wird kontinuierlich bei 950°C in einem Ofen vorgenommen, in dem die Bleche 25 s verweilen.
  • Man misst nun die Gesamtmagnetverluste W1,5T und die Induktion B5000 und erhält die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00100001
  • Man sieht, dass die Magnetverluste beträchtlich reduziert wurden und dass die Induktion bezüglich der Zusammensetzung des Stands der Technik verbessert wurde. Diese Verbesserungen sind auf das beanspruchte Gleichgewicht zwischen den Gehalten an Aluminium, Phosphor und Zinn zurückzuführen.
  • Beispiel 2 – Einfluss des Warmwalz/Wickel-Verfahrens
  • Man stellt zwei Bleche aus demselben erfindungsgemäßen Guss 2 auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch die Wicklung bei einem der Bleche bei einer Temperatur von 640°C vornimmt und bei dem anderen bei einer Temperatur von 730°C.
  • Man misst dann die Gesamtmagnetverluste W1,5T und die Induktion B5000 und erhält die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00110001
  • Man sieht, dass die Magnetverluste reduziert wurden, dass aber vor allem die Induktion dank des erfindungsgemäßen Verfahrens zur thermomechanischen Umwandlung beträchtlich erhöht wurde. Zum Vergleich besitzen stark legierte Stähle des Stands der Technik mit Verlusten von 3,7 W/kg eine Induktion von etwa 1,66 T.
  • Beispiel 3 – Einfluss des Zinnzusatzes
  • Man stellt zwei Bleche im erfindungsgemäßen Guss 2 und im Guss 3 ähnlich wie in Beispiel 1 her, wobei man jedoch die Wicklung bei einer Temperatur von 720°C vornimmt.
  • Man misst nun die Gesamtmagnetverluste W1,5T und die Induktion B5000 und erhält die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00120001
  • Man stellt fest, dass der Zusatz von Zinn in den Mechanismen, die bei den verschiedenen thermomechanischen Umwandlungen, denen man den Stahl unterzieht, eingesetzt werden, eine wichtige Rolle spielt.
  • Beispiel 4 – Einfluss der Bedingungen des abschließenden Glühens
  • Man stellt eine Reihe von Brammen im erfindungsgemäßen Guss 4 her, die man unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens warmwalzt. Dann walzt man die Bleche kalt, bis man eine Dicke von 0,50 mm erhält und glüht dann diese Bleche kontinuierlich in einem Ofen, indem man die Glühtemperatur und die Verweilzeit der Bleche in diesem Ofen variiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00120002
  • Auf dieselbe Weise geht man mit Blechen vor, die man bis zu einer Dicke von 0,65 mm walzt, und erhält die folgenden Ergebnisse:
  • Figure 00130001
  • Man kann sehen, dass eine zusätzliche Senkung der Höhe der Magnetverluste erhalten werden kann, wenn man die Verweilzeit und die Glühtemperatur erhöht.
  • Beispiel 5 – Mechanische Eigenschaften und Wärmeleitfähigkeit
  • Man unterzieht die Bleche von erfindungsgemäßen Güssen einer gewissen Anzahl von Leitfähigkeitsmessungen und stellt fest, dass man Werte über oder gleich 35 W/m·K erhält. Zum Vergleich besitzt ein stark legierter Stahl des Stands der Technik mit 2,9% Silizium eine Leitfähigkeit von 20 W/m·k.
  • Was die mechanischen Eigenschaften betrifft, so misst man die Elastizitätsgrenze und die Härte dieser Güsse, die über 300 mPa bzw. 145 Hv5 liegen. Diese Werte sind ausreichend, denn sie gewährleisten ein gutes Schnittverhalten des Stahls mit einem geringen Verschleiß der Werkzeuge gegenüber den stark legierten Sorten des Stands der Technik.
  • Zum Vergleich besitzt eine stark legierte Sorte des Stands der Technik mit 1,4% Silizium eine Elastizitätsgrenze von 250 MPa und eine Härte von 140 Hv5.

Claims (15)

  1. Magnetischer Stahl, dessen Zusammensetzung, ausgedrückt in Gew.-%, umfaßt: C ≤ 0,005 1,20 ≤ Si ≤ 1,40 0,18 ≤ Al ≤ 0,22 0,25 ≤ Mn ≤ 0,35 0,10 ≤ P ≤ 0,14 0,09 ≤ Sn ≤ 0,12 0,005 ≤ S ≤ 0,015 N ≤ 0,01 O ≤ 0,01wobei der Rest der Zusammensetzung aus Eisen und von der Herstellung stammenden Verunreinigungen besteht.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Blechs mit einer Zusammensetzung gemäß dem Anspruch 1, umfassend: – die Herstellung des Stahls und das Gießen der Bramme, – ein Warmwalzen dieser Bramme, um ein Blech zu erhalten, wobei diese Walzung bei einer Temperatur endet, die zwischen der des Ar3-Punkts minus 80°C und der des Ar3-Punkts liegt, – ein Wickeln des Blechs bei einer Temperatur über 680°C, – ein Kaltwalzen und dann eine Wärmebehandlung des Blechs.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltemperatur außerdem über 700°C liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung ein Glühen ist, das bei einer Temperatur über 900°C vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühen kontinuierlich in einem Ofen durchgeführt wird, in dem das Blech eine Verweilzeit von 50 s oder weniger hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltwalzung durchgeführt wird, bis man die endgültige Dicke des Blechs erreicht, und daß das Glühen ein Fertigglühen ist.
  7. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  8. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern, das mit Hilfe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 6 erhalten wird.
  9. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Dicke von 0,50 mm Gesamtmagnetverluste von weniger als 4 W/kg und eine Induktion über 1,72 T aufweist, wenn man ein Feld von 5000 A/m anlegt.
  10. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Gesamtmagnetverluste von weniger als 3,5 W/kg aufweist.
  11. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Gesamtmagnetverluste von weniger als 3,3 W/kg aufweist.
  12. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Dicke von 0,65 mm Gesamtmagnetverluste von weniger als 5,30 W/kg und eine Induktion über 1,72 T aufweist, wenn man ein Feld von 5000 A/m anlegt.
  13. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Gesamtmagnetverluste von weniger als 4,70 W/kg aufweist.
  14. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wärmeleitfähigkeit über oder gleich 35 W/m·K und eine Elastizitätsgrenze über oder gleich 300 MPa aufweist.
  15. Blech aus magnetischem Stahl mit nicht gerichteten Körnern nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem auf jeder seiner Seiten einen isolierenden Überzug aufweist.
DE60103933T 2000-12-27 2001-12-20 Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten Expired - Lifetime DE60103933T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017084A FR2818664B1 (fr) 2000-12-27 2000-12-27 Acier magnetique a grains non orientes, procede de fabrication de toles et toles obtenues
FR0017084 2000-12-27
PCT/FR2001/004093 WO2002052048A1 (fr) 2000-12-27 2001-12-20 Acier magnetique a grains non orientes, procede de fabrication de tôles et tôles obtenues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103933D1 DE60103933D1 (de) 2004-07-22
DE60103933T2 true DE60103933T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=8858246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103933T Expired - Lifetime DE60103933T2 (de) 2000-12-27 2001-12-20 Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1346069B1 (de)
AT (1) ATE269421T1 (de)
CZ (1) CZ303205B6 (de)
DE (1) DE60103933T2 (de)
EA (1) EA004912B1 (de)
ES (1) ES2223961T3 (de)
FR (1) FR2818664B1 (de)
TR (1) TR200401448T4 (de)
WO (1) WO2002052048A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835001A1 (fr) * 2002-01-21 2003-07-25 Usinor Procede de fabrication d'une tole d'acier magnetique, toles et pieces obtenues
CN102443734B (zh) * 2010-09-30 2013-06-19 宝山钢铁股份有限公司 无瓦楞状缺陷的无取向电工钢板及其制造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583027B2 (ja) * 1979-05-30 1983-01-19 川崎製鉄株式会社 鉄損の低い冷間圧延無方向性電磁鋼板
JP3446385B2 (ja) * 1995-04-21 2003-09-16 Jfeスチール株式会社 被膜密着性に優れた無方向性電磁鋼板
JPH0941037A (ja) * 1995-05-19 1997-02-10 Kawasaki Steel Corp 無方向性電磁鋼板の製造方法
KR100240995B1 (ko) * 1995-12-19 2000-03-02 이구택 절연피막의 밀착성이 우수한 무방향성 전기강판의 제조방법
US5798001A (en) * 1995-12-28 1998-08-25 Ltv Steel Company, Inc. Electrical steel with improved magnetic properties in the rolling direction
JP3378934B2 (ja) * 1996-08-19 2003-02-17 新日本製鐵株式会社 磁気特性と表面性状の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
US6139650A (en) * 1997-03-18 2000-10-31 Nkk Corporation Non-oriented electromagnetic steel sheet and method for manufacturing the same
JPH11189850A (ja) * 1997-12-24 1999-07-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 無方向性電磁鋼板およびその製造方法
JP3883029B2 (ja) * 1998-01-19 2007-02-21 Jfeスチール株式会社 軟磁性鋼板
JPH11286725A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Nippon Steel Corp 磁性に優れた無方向性電磁鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1346069B1 (de) 2004-06-16
EP1346069A1 (de) 2003-09-24
ES2223961T3 (es) 2005-03-01
EA004912B1 (ru) 2004-08-26
CZ20031798A3 (cs) 2004-02-18
ATE269421T1 (de) 2004-07-15
CZ303205B6 (cs) 2012-05-23
FR2818664B1 (fr) 2003-12-05
FR2818664A1 (fr) 2002-06-28
WO2002052048A1 (fr) 2002-07-04
EA200300729A1 (ru) 2003-12-25
TR200401448T4 (tr) 2004-07-21
DE60103933D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE602004008909T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nicht orientiertem elektrostahlband
EP1056890B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE3882502T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher Flussdichte.
DE2924298A1 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE68916980T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrostahlbleche mit hoher Flussdichte.
DE102019107422A1 (de) Band aus einer Kobalt-Eisen-Legierung, Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Bands aus einer Kobalt-Eisen-Legierung
DE69030781T2 (de) Verfahren zur Herstellung kornorientierter Elektrostahlbleche mittels rascher Abschreckung und Erstarrung
DE19930519C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
DE1954773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach kornorientierten Silizium-Stahlblechen mit hoher magnetischer Induktion und niedrigem Eisenverlust
DD299102A7 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem elektroblech
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP3541969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket
DE2747660A1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtorientierten siliciumstaehlen mit hoher magnetischer induktion und niedrigen kernverlusten
DE68921479T2 (de) Verfahren zur herstellung nichtorientierter elektrobleche mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften.
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
DE68921377T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtorientierter Stahl-Grobbleche mit hoher magnetischer Flussdichte.
DE2307929A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial
DE60103933T2 (de) Magnetisches stahlblech mit nicht orientierten körnern, verfahren zur herstellung von stahlplatten und dabei erhaltene stahlplatten
DE60020217T2 (de) Nicht-orientiertes magnetisches stahlblech mit reduzierter magnetischer anisotropie in hochfrequenzbereichen und hervorragender pressbearbeitbarkeit
DE68928065T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen kornorientierten Elektrostahlblechen mit hoher magnetischer Flussdichte durch Kaltwalzen in einer einzelnen Stufe
DE69736868T2 (de) Verfahren zum Herstellen nicht kornorientierter Elektrobleche und nach diesem Verfahren hergestellte Bleche
DE19930518C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition