EP1056890B1 - Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech Download PDF

Info

Publication number
EP1056890B1
EP1056890B1 EP99910250A EP99910250A EP1056890B1 EP 1056890 B1 EP1056890 B1 EP 1056890B1 EP 99910250 A EP99910250 A EP 99910250A EP 99910250 A EP99910250 A EP 99910250A EP 1056890 B1 EP1056890 B1 EP 1056890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
hot
strip
rolling
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99910250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056890A1 (de
Inventor
Hans Pircher
Rudolf Kawalla
Manfred Espenhahn
Brigitte Hammer
Klaus Peters
Jürgen Schneider
Carl-Dieter Wuppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Publication of EP1056890A1 publication Critical patent/EP1056890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056890B1 publication Critical patent/EP1056890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/16Two-phase or mixed-phase rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing non-grain oriented electrical sheet made of slab or Thin slab casting with low magnetic loss and high polarization as well as good mechanical Characteristics.
  • non-grain oriented electrical sheet is one according to DIN 10106 (finally annealed) or 10165 (not finally annealed) understood.
  • more anisotropic varieties are also used included as long as they are not as grain-oriented Electrical sheet apply (magnetization loss anisotropy up to about 30%). This material mainly takes place Use as core material in machines (engines, Generators) with rotating magnetic flow direction.
  • Un-, low- and medium-silicated are considered here low loss varieties with high polarization.
  • Such tape is especially as a core material for Ballasts and in high-efficiency motors, for Railway motors, industrial drives for pumps and compressors, Servo drives and drives for household technology suitable.
  • WO 96/00306 describes steels with the main alloying elements Silicon, manganese and aluminum proposed the hot strip for electrical sheet in Finishing the austenite area and coiling Temperatures above full conversion to To make ferrite. It is also a direct one Annealing the coil from the rolling heat provided. On this Weg becomes an end product with good magnetic Get properties. However, because of the high energy expenditure when heating before hot rolling and increased during hot rolling and due to the alloy additives Costs are accepted.
  • EP 0 469 980 B1 calls for increased reel temperatures in Combination with an additional hot strip annealing. It become usable even with low alloy contents magnetic properties set. Indeed requires a higher reel temperature and that additional hot strip annealing increased energy and thus Expense.
  • the higher silicon and aluminum contents (Si + 2 Al ⁇ 2%) directed EP 0 511 601 B1 sees one Hot strip annealing at a particularly high temperature above from 1000 ° C. This means expensive alloying elements used and very high temperatures at a additional annealing of the hot strip can be applied.
  • the invention is based on the object inexpensive way of using an electrical sheet for that different application areas suitable combination of high polarization, low magnetic loss and good mechanical properties.
  • the steel melts used for this contain 0.001 to 0.1% C, 0.05 to 3.0% Si, to 0.85% Al with Si + 2 Al ⁇ 3.0%, 0.05 to 2.0% Mn, balance iron and usual accompanying elements as well as alloy additives on P, Sn, N, Ni, Co, Ti, Nb, Zr, V, B, Sb up to a total of 1.5%.
  • a In continuous slab casting, a usually takes place Reheat to at least 900 ° C so austenite forms and the finish rolling according to the invention in ⁇ / ⁇ two-phase area can take place.
  • the material is usually thin slabs or tape using the pouring heat from the above Grounding before finish rolling also at least Heated 900 ° C.
  • Thin slab or strip casting offer compared to conventional slab casting following additional Advantages: Due to the shorter cooling time until Solidification reduces the dendrite arm spacing and therefore fewer increases, the material is becoming more homogeneous. Due to the smaller slab thickness and the ability to take advantage of the pouring heat will Hot strip rolling is shortened and cost savings reached. With a corresponding interpretation of the Thin slab caster are a wider range of Final rolling and coiling temperature and lower hot strip thicknesses adjustable. With small hot strip thicknesses ⁇ 1.5 mm can hot rolling with finish rolling speeds of over 10 m / s take place in order to maintain high productivity.
  • roller lubrication in at least one of the last three hot rolling passes of finish rolling due to less shear deformation By roller lubrication in at least one of the last three hot rolling passes of finish rolling due to less shear deformation, a more homogeneous one Structure can be obtained across the cross section. Since also the rolling force is reduced is higher Thickness reduction to lower final thicknesses possible.
  • a limitation of the Si content of the steel to 0.05 to 1.6% Si is appropriate if otherwise at corresponding proportions of other components of the Composition no longer has a two-phase area.
  • the steel slab is drawn directly from the pouring heat Temperatures cooled below 900 ° C and after one Reheating hot rolled to the austenite area, see above gross excretions are formed. Different from finer ones Excretions can be such coarse excretions better magnetic properties of the electrical sheet to lead. The latter applies in particular if the Reheating temperature is a maximum of 1150 ° C. At a such a low temperature is prevented the previously formed coarse excretions dissolve.
  • the hot strip produced up to 6 mm thick is dependent of the intended use at reel temperatures either below 650 ° C or in the range from 650 ° C to Ar1 coiled. If the tapes at high temperatures the coils can then either cooled to room temperature in still air or can be heat-treated directly from the coil heat.
  • the Heat treatment can be delayed by cooling under a hood with a cooling rate from a maximum of 100 ° C / h down to 600 ° C or through hot use in an oven.
  • the oven temperature is also above the reel temperature.
  • Reel temperatures between 650 ° C and that with the Alloy proportions varying Ar1 temperature can replace all or part of hot strip annealing.
  • a short distance to the reel, for example of 40 m and including in combination with high final rolling speeds makes high, especially in a casting and rolling mill conventional rolling mills, especially on small ones Strip thicknesses, not adjustable, reel temperatures possible.
  • the improvement of magnetic Properties with the inventive method compared to the conventional process is with a time and energy saving at Generation of the electrical sheet connected.
  • the hot strip can be annealed beforehand.
  • Table 1 shows magnetic property values, magnetic loss (P) and polarization (J) which have been achieved by a conventional method and by the method according to the invention.
  • alloy product [mm] conventional process inventive method P 1.0 / W / kg P 1.5 / W / kg J 2500 / T P 1.0 / W / kg P 1.5 / W / kg J 2500 / T Ar 3 / ° C Ar 1 / ° C 0.15% Si 0.1% Al 0.35% Mn sf: 0.65 2.41 6.03 1,633 2.38 5.99 1,662 915 845 2.32 5.93 1,656 0.60% Si 0.25% Al 0.25% Mn ff: 0.5 with WBG 2.37 5.2 1.68 2.32 5.01 1,692 1050 945 2.28 4.95 1,690 1.3% Si 0.12% Al 0.2% Mn ff: 0.5 2.62 5.74 1,623 2.13 4.55 1,668 1050 965 2.52 5.41 1,651 2.53 5.44 1,647 ff: 0.5 with WBG
  • the examples show the improvement which can be achieved by using the method according to the invention on the one hand for semi finished (sf) and on the other hand for fully finished (ff) standard grades without hot strip annealing and with a conventional hot strip annealing (WBG).
  • WBG hot strip annealing
  • J polarization values
  • P magnetic reversal losses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech aus Brammen- oder Dünnbrammenstrangguß mit geringem Ummagnetisierungsverlust und hoher Polarisation sowie guten mechanischen Eigenschaften.
Unter dem Begriff "nichtkornorientiertes Elektroblech" wird hier ein solches nach DINen 10106 (schlußgeglüht) oder 10165 (nicht schlußgeglüht) verstanden. Darüberhinaus werden auch stärker anisotrope Sorten mit einbezogen, solange sie nicht als kornorientiertes Elektroblech gelten (Ummagnetisierungsverlust-Anisotropie bis etwa 30 %). Dieses Material findet hauptsächlich Einsatz als Kernmaterial in Maschinen (Motoren, Generatoren) mit rotierender magnetischer Flußrichtung.
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ergibt sich die Forderung nach weitergehender Verbesserung der magnetischen Eigenschaften (Polarisation J in T, Ummagnetisierungsverlust P in W/kg). Die Ummagnetisierungsverluste sollen herabgesetzt und die Polarisation im jeweils genutzten Induktionsbereich erhöht werden. Gleichzeitig ergeben sich spezielle Anforderungen an die mechanisch-technologischen Eigenschaften aus dem Blickwinkel der Be- und Verarbeitung. Hierbei kommt der Schneidbarkeit, z.B. beim Stanzen, besondere Bedeutung zu.
In Betracht kommen hier un-, niedrig- und mittel-silizierte verlustarme Sorten mit hoher Polarisation. Solches Band ist besonders als Kernmaterial für Vorschaltgeräte und in Hocheffizienzmotoren, für Bahnmotoren, Industrieantriebe für Pumpen und Verdichter, Servoantriebe und Antriebe für die Haushaltstechnik geeignet.
Bekannt ist, daß durch zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Warmbandglühung oder ein zweistufiges Kaltwalzen mit Zwischenglühung eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften erhalten wird.
In der WO 96/00306 wird für Stähle mit den Hauptlegierungselementen Silizium, Mangan und Aluminium vorgeschlagen, das Warmband für Elektroblech im Austenitgebiet fertigzuwalzen und das Haspeln bei Temperaturen oberhalb der vollständigen Umwandlung in Ferrit vorzunehmen. Außerdem ist zusätzlich ein direktes Glühen des Coils aus der Walzhitze vorgesehen. Auf diesem Wege wird ein Endprodukt mit guten magnetischen Eigenschaften erhalten. Allerdings müssen dabei wegen des hohen Energieaufwandes beim Wärmen vor dem Warmwalzen und beim Warmwalzen sowie wegen der Legierungszusätze erhöhte Kosten in Kauf genommen werden.
Die EP 0 469 980 B1 fordert erhöhte Haspeltemperaturen in Kombination mit einer zusätzlichen Warmbandglühung. Es werden auch bei niedrigen Legierungsgehalten brauchbare magnetische Eigenschaften eingestellt. Allerdings erfordert eine höhere Haspeltemperatur und die zusätzliche Warmbandglühung erhöhten Energie- und damit Kostenaufwand.
In der EP 0 651 061 B2 wird die Einstellung einer um 45° um die Blechnormale verdrehten Würfellagentextur vorgeschlagen. Dadurch werden interessante magnetische Eigenschaften besonders in bezug auf die Polarisation erhalten. Dazu ist aber ein aufwendiges Verfahren notwendig. Es müssen neben erhöhten Endwalz- und Haspeltemperaturen zusätzliche Schritte beim Kaltwalzen, wie Anwärmen und Zwischenglühen, sowie ein- oder mehrmaliges Dressieren, vorgenommen werden.
Die auf höhere Silizium- und Aluminium-Gehalte (Si + 2 Al ≥ 2 %) gerichtete EP 0 511 601 B1 sieht eine Warmbandglühung bei besonders hoher Temperatur oberhalb von 1000 °C vor. Damit müssen teure Legierungselemente eingesetzt und sehr hohe Temperaturen bei einer zusätzlichen Glühung des Warmbandes angewandt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auf kostengünstige Weise ein Elektroblech mit für die verschiedenen Einsatzgebiete geeigneter Kombination von hoher Polarisation, niedrigem Ummagnetisierungsverlust und guten mechanischen Eigenschaften herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, Strangguß direkt aus der Gießhitze oder nach einem Wiedererwärmen auf T ≥ 900 °C warmzuwalzen und im Zuge des Fertigwalzens zwei oder mehr Umformstiche im Zweiphasengebiet Austenit/ Ferrit auszuführen, um einen in bezug auf die Eigenschaften des Elektroblechs günstigen Zustand des Warmbandes einzustellen. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, muß der Stahl so legiert sein, daß sich ein Austenitanteil von mindestens 10 % bei der Warmwalztemperatur einstellt. Dies ist durch ein entsprechendes Abstimmen der Legierungszusätze an austenit- bzw. ferritbildenden Elementen bei einer Basiszusammensetzung von (Si + 2 Al) ≤ 3 % zu bewirken. Die dazu eingesetzten Stahlschmelzen enthalten 0,001 bis 0,1 % C, 0,05 bis 3,0 % Si, bis 0,85 % Al mit Si + 2 Al ≤ 3,0 %, 0,05 bis 2,0 % Mn, Rest Eisen und übliche Begleitelemente sowie Legierungszusätze an P, Sn, N, Ni, Co, Ti, Nb, Zr, V, B, Sb bis insgesamt 1,5 %.
Beim Brammen-Stranggießen erfolgt üblicherweise ein Wiedererwärmen auf mindestens 900 °C, damit sich Austenit bildet und das Fertigwalzen erfindungsgemäß im γ/α-Zweiphasengebiet erfolgen kann. Bei der Erzeugung von Dünnbrammen oder Band wird das Material in der Regel unter Ausnutzung der Gießhitze aus den oben angegebenen Gründen vor dem Fertigwalzen ebenfalls auf mindestens 900 °C erwärmt.
Dünnbrammen- bzw. Bandstrangguß bieten, verglichen mit konventionellem Brammenstrangguß folgende zusätzliche Vorteile: Aufgrund der geringeren Abkühlzeit bis zur Durcherstarrung sind die Dendritenarmabstände geringer und damit weniger Steigerungen vorhanden, das Material wird also homogener. Aufgrund der geringeren Brammendicke und der Möglichkeit, die Gießhitze auszunutzen, wird das Warmbandwalzen verkürzt und eine Kosteneinsparung erreicht. Bei einer entsprechenden Auslegung der Dünnbrammengießwalzanlage sind ein breiteres Spektrum von Endwalz- und Haspeltemperatur und geringere Warmbanddicken einstellbar. Bei geringen Warmbanddicken ≤ 1,5 mm kann das Warmwalzen mit Endwalzgeschwindigkeiten von über 10 m/s erfolgen, um eine hohe Produktivität zu erhalten.
Durch eine Walzenschmierung in mindestens einem der letzten drei Warmwalzstiche des Fertigwalzens kann aufgrund einer geringeren Scherverformung eine homogenere Struktur über den Querschnitt erhalten werden. Da zudem die Walzkraft vermindert wird, ist eine höhere Dickenabnahme auf geringere Enddicken möglich.
In einem weiteren Anspruch wird das Fertigwalzen durch mindestens einen Umformstich mit einer Formänderung εh=(hi-hi+1)/hi > 10 % im Ferritgebiet abgeschlossen. Wird das Warmwalzen durch einen oder mehrere Umformstiche im Ferritgebiet abgeschlossen und das Warmband bei Temperaturen unter 650 °C gehaspelt, so führt dies zu einem verfestigten Warmbandzustand und zu einer Unterdrückung bzw. feinen Dispersion der Ausscheidungen. Dadurch kann anschließend der notwendige Kaltwalzgrad vermindert werden. Grundsätzlich kann das Warmband einstufig oder mehrstufig mit Zwischenglühung auf Enddicke kaltgewalzt werden. Durch diese Maßnahmen wird ein feineres Gefüge eingestellt, wodurch die Schneid- und Stanzbarkeit des Kaltbandes verbessert wird.
Eine Beschränkung des Si-Gehalts des Stahls auf 0,05 bis 1,6 % Si ist dann zweckmäßig, wenn andernfalls bei entsprechenden Anteilen anderer Komponenten der Zusammensetzung kein Zweiphasengebiet mehr vorliegt. Indem die Wiedererwärmungstemperatur der Stahlbrammen im Austenitgebiet liegt, ist sichergestellt, daß die erforderlichen Umformstiche im Zweiphasengebiet durchgeführt werden.
Wird die Stahlbramme direkt aus der Gießhitze auf Temperaturen unter 900 °C abgekühlt und nach einem Wiedererwärmen bis in das Austenitgebiet warmgewalzt, so werden grobe Ausscheidungen gebildet. Anders als feinere Ausscheidungen können derart grobe Ausscheidungen zu besseren magnetischen Eigenschaften des Elektroblechs führen. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Wiedererwärmtemperatur maximal 1150 °C beträgt. Bei einer derart niedrig gewählten Temperatur wird verhindert, das sich die zuvor gebildeten groben Ausscheidungen wieder auflösen.
Das so erzeugte bis zu 6 mm dicke Warmband wird abhängig vom Verwendungszweck bei Haspeltemperaturen entweder unterhalb von 650 °C oder im Bereich von 650 °C bis Ar1 gehaspelt. Wenn die Bänder bei hohen Temperaturen gehaspelt wurden, können die Coils anschließend entweder auf Raumtemperatur an ruhender Luft abgekühlt werden oder direkt aus der Coilhitze wärmebehandelt werden. Die Wärmebehandlung kann durch eine verzögerte Abkühlung unter einer Abdeckhaube mit einer Abkühlgeschwindigkeit von maximal 100 °C/h bis hinunter zu 600 °C oder durch einen Heißeinsatz in einem Ofen erfolgen. Dabei kann die Ofentemperatur auch oberhalb der Haspeltemperatur liegen.
Haspeltemperaturen zwischen 650 °C und der mit den Legierungsanteilen variierenden Ar1-Temperatur können eine Warmbandglühung ganz oder teilweise ersetzen. Eine kurze Distanz zum Haspel beispielsweise von 40 m und darunter in Kombination mit hohen Endwalzgeschwindigkeiten macht speziell in einer Gießwalzanlage hohe, in konventionellen Walzstraßen, insbesondere bei geringen Banddicken, nicht einstellbare, Haspeltemperaturen möglich. Dadurch wird das Warmband schon im Coil entfestigt, wobei die eigenschaftsrelevanten Strukturmerkmale, wie Korngröße, Textur und Ausscheidungen, positiv beeinflußt werden. Die Verbesserung magnetischer Eigenschaften, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber dem konventionellen Verfahren erreicht wird, ist mit einer Zeit- und Energieeinsparung bei der Erzeugung des Elektroblechs verbunden.
Zur Herstellung des Elektroblechs stehen verschiedene Wege zur Verfügung: Das erfindungsgemäße Warmband kann als Elektroblech direkt verwendet werden. Es kann mit oder ohne Nachwalzen bei Schlußglühung nach Verarbeitung eingesetzt werden (semi finished = nicht schlußgeglüht). Das Warmband kann davor geglüht werden. In weiteren Alternativen wird das Warmband einstufig oder mehrstufig mit Zwischenglühung auf Enddicke kaltgewalzt, wobei die bereits vorgenannten Fertigungsschritte nachgeschaltet werden. Bei diesen Alternativen kann das Warmband im Walzzustand oder nach einer Warmbandglühung eingesetzt werden. Falls die Nachverformung und die Schlußglühung nach der Verarbeitung entfallen, ist die Glühung bereits nach dem Walzen auf Enddicke so auszulegen, daß das geforderte Eigenschaftsprofil eingestellt wird (fully finished = schlußgeglüht). Alle Glühungen können entweder im Hauben- oder Durchlaufofen bei Temperaturen über 650 °C erfolgen.
Beispiele:
In Tafel 1 sind magnetische Eigenschaftswerte, Ummagnetisierungsverlust (P) und Polarisation (J), die nach einem konventionellen Verfahren und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht worden sind, mitgeteilt.
Legierung Produkt
[mm]
konventionelles Verfahren erfindungsgemäßes Verfahren
P1.0/W/kg P1.5/W/kg J2500/T P1.0/W/kg P1.5/W/kg J2500/T Ar3/°C Ar1/°C
0,15 % Si
0,1 % Al
0,35 % Mn
sf:0,65 2,41 6,03 1,633 2,38 5,99 1,662 915 845
2,32 5,93 1,656
0,60 % Si
0,25 % Al
0,25 % Mn
ff:0,5
mit WBG
2,37 5,2 1,68 2,32 5,01 1,692 1050 945
2,28 4,95 1,690
1,3 % Si
0,12 % Al
0,2 % Mn
ff:0,5 2,62 5,74 1,623 2,13 4,55 1,668 1050 965
2,52 5,41 1,651
2,53 5,44 1,647
ff:0,5
mit WBG
2,2 4,75 1,67 2,03 4,35 1,683
1,8 % Si
0,35 % Al
0,20 % Mn
ff:0,5 1,91 4,22 1,587 1,84 4,02 1,617 1120 1050
Die Beispiele zeigen die durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbare Verbesserung zum einen für semi finished (sf) und zum anderen für fully finished (ff) Standardgüten ohne Warmbandglühung und mit einer konventionellen Warmbandglühung (WBG). Auf dem erfindungsgemäßem Erzeugungsweg werden stets höhere Polarisationswerte (J) und meistens niedrigere Ummagnetisierungsverluste (P) erreicht. In den beiden letzten Spalten der Tafel 1 sind für die unterschiedlichen Legierungen die Umwandlungstemperaturen Ar3 und Ar1 angegeben, die die Grenzen des Zweiphasengebiets Austenit/Ferrit kennzeichnen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Warmband zur Erzeugung von nichtkornorientiertem Elektroblech aus Strangguß in Brammen, Dünnbrammen oder Band aus einem Stahl mit (in Masse-%):
    0,001 bis 0,1 % C
    0,05 bis 3,0 % Si
       bis 0,85 % % Al mit Si + 2 Al ≤ 3,0 %
    0,05 bis 2,0 % Mn
       Rest Eisen, und übliche Begleitelemente sowie Legierungszusätze an P, Sn, N, Ni, Co, Ti, Nb, Zr, V, B, Sb bis insgesamt 1,5 %,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbrammen direkt aus der Gießhitze oder nach einem Wiedererwärmen auf T ≥ 900 °C warmgewalzt werden und im Zuge des Fertigwalzens zwei oder mehr Umformstiche im Zweiphasengebiet Austenit/Ferrit durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens der letzte Umformstich des Fertigwalzens mit einer Formänderung von > 10 % am Ende des Warmwalzprozesses im Ferritgebiet liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl 0,05 bis 1,6 % Si enthält.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmtemperatur der Stahlbrammen im Austenitgebiet liegt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbrammen direkt aus der Gießhitze auf Temperaturen unter 900 °C abgekühlt und nach einem Wiedererwärmen bis in das Austenitgebiet warmgewalzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmtemperatur maximal 1150 °C beträgt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der letzten drei Warmwalzstiche des Fertigwalzens mit Walzenschmierung ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Stich des Fertigwalzens im Ferritgebiet mit Walzenschmierung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband bei einer Temperatur im Bereich von 650 °C bis Ar1 gehaspelt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband bei einer Temperatur im Bereich von 650 °C bis Ar3 geglüht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband direkt nach dem Haspeln im Coil geglüht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband erst abgekühlt und für die Glühung wiedererwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband aus der Walzhitze in Linie geglüht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das gehaspelte Band unter einer Haubenabdeckung mit einer Geschwindigkeit von maximal 100 °C/h bis hinunter auf 600 °C abgekühlt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband bei Temperaturen < 650 °C gehaspelt wird.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband durch ein- oder mehrstufiges Kaltwalzen ggf. mit Zwischenglühung weiterverarbeitet wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines schlußgeglühten Elektroblechs nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das auf Enddicke warm- oder warm- und kaltgewalzte Band unter Schutzgas oberhalb von 650 °C schlußgeglüht wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines nicht schlußgeglühten Elektroblechs nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das warm- oder warm- und kaltgewalzte Band in einem Hauben- oder Durchlaufglühofen unter Schutzgas rekristallisierend geglüht und anschließend gerichtet oder nachgewalzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Band vor der Schlußglühung entkohlend geglüht wird.
EP99910250A 1998-02-20 1999-02-20 Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech Expired - Lifetime EP1056890B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807122A DE19807122C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech
DE19807122 1998-02-20
PCT/EP1999/001123 WO1999042626A1 (de) 1998-02-20 1999-02-20 Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056890A1 EP1056890A1 (de) 2000-12-06
EP1056890B1 true EP1056890B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=7858381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910250A Expired - Lifetime EP1056890B1 (de) 1998-02-20 1999-02-20 Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6503339B1 (de)
EP (1) EP1056890B1 (de)
JP (1) JP2002504624A (de)
KR (1) KR100605139B1 (de)
AT (1) ATE204917T1 (de)
AU (1) AU2927699A (de)
BR (1) BR9908106A (de)
CA (1) CA2320124A1 (de)
DE (2) DE19807122C2 (de)
ES (1) ES2163329T3 (de)
PL (1) PL186500B1 (de)
WO (1) WO1999042626A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930519C1 (de) * 1999-07-05 2000-09-14 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
DE19930518C1 (de) * 1999-07-05 2000-10-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
DE10015691C1 (de) * 2000-03-16 2001-07-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
IT1316030B1 (it) * 2000-12-18 2003-03-26 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la fabbricazione di lamierini a grano orientato.
DE10153234A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Thyssenkrupp Stahl Ag Für die Herstellung von nichtkornorientiertem Elektroblech bestimmtes, warmgewalztes Stahlband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10221793C1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Thyssenkrupp Electrical Steel Ebg Gmbh Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
US8361067B2 (en) 2002-09-30 2013-01-29 Relievant Medsystems, Inc. Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain
DE10253339B3 (de) * 2002-11-14 2004-07-01 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines für die Verarbeitung zu nicht kornorientiertem Elektroband bestimmten Warmbands, Warmband und daraus hergestelltes nicht kornorientiertes Elektroblech
EP1838882A4 (de) * 2004-12-21 2011-03-02 Posco Co Ltd Nichtorientierte elektrostahlbleche mit hervorragenden magnetischen eigenschaften und herstellungsverfahren dafür
CN104228187B (zh) * 2009-10-28 2016-10-26 新日铁住金株式会社 Fe 系金属板及其制造方法
JP5854182B2 (ja) * 2010-08-30 2016-02-09 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板の製造方法
WO2016063098A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Arcelormittal Method of production of tin containing non grain-oriented silicon steel sheet, steel sheet obtained and use thereof
RU2684659C1 (ru) * 2015-06-03 2019-04-11 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Деформационно-упрочненный компонент из гальванизированной стали, способ его изготовления и способ получения стальной полосы, пригодной для деформационного упрочнения компонентов
KR102225229B1 (ko) 2016-10-27 2021-03-08 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 무방향성 전자 강판 및 그의 제조 방법
KR101917468B1 (ko) * 2016-12-23 2018-11-09 주식회사 포스코 박물 열연 전기강판 및 그 제조방법
JP6665794B2 (ja) 2017-01-17 2020-03-13 Jfeスチール株式会社 無方向性電磁鋼板およびその製造方法
KR102109240B1 (ko) * 2017-12-24 2020-05-11 주식회사 포스코 무방향성 전기강판용 열연강판, 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR102045653B1 (ko) * 2017-12-26 2019-11-15 주식회사 포스코 재질과 두께의 편차가 작은 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
KR102139649B1 (ko) * 2018-09-27 2020-07-30 주식회사 포스코 무방향성 전기강판의 제조방법
KR102164113B1 (ko) * 2018-11-29 2020-10-13 주식회사 포스코 낮은 철손 및 우수한 표면품질을 갖는 무방향성 전기강판 및 그 제조방법
CN110106447B (zh) * 2019-04-28 2020-09-29 首钢智新迁安电磁材料有限公司 一种高磁感无取向电工钢及其制备方法
DE102021115174A1 (de) 2021-06-11 2021-11-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung eines höherpermeablen, nichtkornorientierten Elektrobleches und dessen Verwendung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5638422A (en) 1979-09-05 1981-04-13 Kawasaki Steel Corp Manufacture of cold-rolled lower electromagnetic steel plate
JPS6383226A (ja) * 1986-09-29 1988-04-13 Nkk Corp 板厚精度および磁気特性が極めて均一な無方向性電磁鋼板およびその製造方法
JPS63137652A (ja) 1986-11-27 1988-06-09 Nakagiri:Kk 洗米の吸水方法と洗米の吸水装置
US4950336A (en) * 1988-06-24 1990-08-21 Nippon Steel Corporation Method of producing non-oriented magnetic steel heavy plate having high magnetic flux density
IT1237481B (it) 1989-12-22 1993-06-07 Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la prodizione di lamierino magnetico semifinito a grano non orientato.
JPH03232924A (ja) 1990-02-08 1991-10-16 Nippon Steel Corp 直送圧延による無方向性電磁鋼板の製造方法
FR2665181B1 (fr) * 1990-07-30 1994-05-27 Ugine Aciers Procede de fabrication de tole d'acier magnetique a grains non orientes et tole obtenue par ce procede.
JPH083124B2 (ja) 1990-11-21 1996-01-17 川崎製鉄株式会社 高抗張力、低鉄損の無方向性電磁鋼板の製造方法
JPH086135B2 (ja) * 1991-04-25 1996-01-24 新日本製鐵株式会社 磁気特性の優れた無方向性電磁鋼板の製造方法
BE1006599A6 (fr) 1993-01-29 1994-10-25 Centre Rech Metallurgique Procede de fabrication d'une tole d'acier laminee a chaud presentant des proprietes magnetiques elevees.
DE4337605C2 (de) 1993-11-01 1996-02-08 Eko Stahl Gmbh Verfahren zur Erzeugung von kornorientiertem Elektroband und daraus hergestellte Magnetkerne
DE69517557T2 (de) * 1994-04-26 2001-02-08 Ltv Steel Co Inc Verfahren zum Herstellen von Elektrostahl
US6217673B1 (en) * 1994-04-26 2001-04-17 Ltv Steel Company, Inc. Process of making electrical steels
EP0779369B1 (de) * 1994-06-24 2000-08-23 Nippon Steel Corporation Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust
DE19600990C2 (de) 1996-01-14 1997-12-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807122A1 (de) 1999-09-09
EP1056890A1 (de) 2000-12-06
JP2002504624A (ja) 2002-02-12
KR100605139B1 (ko) 2006-07-28
DE19807122C2 (de) 2000-03-23
KR20010040966A (ko) 2001-05-15
AU2927699A (en) 1999-09-06
PL342361A1 (en) 2001-06-04
DE59900223D1 (de) 2001-10-04
ES2163329T3 (es) 2002-01-16
WO1999042626A1 (de) 1999-08-26
PL186500B1 (pl) 2004-01-30
US6503339B1 (en) 2003-01-07
CA2320124A1 (en) 1999-08-26
ATE204917T1 (de) 2001-09-15
BR9908106A (pt) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056890B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
JP5529418B2 (ja) 無方向性電磁鋼板の製造方法
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP1194600B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DD144280A5 (de) Nichtorientiertes elektrostahlblech
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0431502A2 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1440173B1 (de) Für die herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech bestimmtes, warmgewalztes stahlband und verfahren zu seiner herstellung
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP1194599B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE10220282C1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband mit Si-Gehalten von mindestens 3,2 Gew.-% für elektromagnetische Anwendungen
DE69817900T2 (de) Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl
DE10139699C2 (de) Nichtkornorientiertes Elektroblech oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2024525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium
AT335497B (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
EP1415008A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroblech oder -band und verfahren zu seiner herstellung
DE10159501A1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroblech oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUPPERMANN, CARL-DIETER

Inventor name: SCHNEIDER, JUERGEN

Inventor name: PETERS, KLAUS

Inventor name: HAMMER, BRIGITTE

Inventor name: ESPENHAHN, MANFRED

Inventor name: KAWALLA, RUDOLF

Inventor name: PIRCHER, HANS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010108

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSEN KRUPP STAHL A.G.

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 204917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221