DE2024525B1 - Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium

Info

Publication number
DE2024525B1
DE2024525B1 DE2024525A DE2024525DA DE2024525B1 DE 2024525 B1 DE2024525 B1 DE 2024525B1 DE 2024525 A DE2024525 A DE 2024525A DE 2024525D A DE2024525D A DE 2024525DA DE 2024525 B1 DE2024525 B1 DE 2024525B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate products
products
iron
thermoformed
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2024525A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin DipL-Ing. 4150 Krefeld Wildschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of DE2024525B1 publication Critical patent/DE2024525B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1227Warm rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Dabei können die wannverformten Vorprodukte lung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duk- unmittelbar nach der Warmformgebung weitervertilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legie- arbeitet werden, oder aber die warmverformten Vorrungen mit 4,5 bis 7,5 Gewichtsprozent Silizium, produkte werden nach einem Halten bei 65O0C Rest Eisen mit den, üblichen herstellungsbedingten 5 weiterverarbeitet.
Verunreinigungen, bei dem zuerst ein Gußblock Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens oberhalb 650° C zu Vorprodukten warmverformt nach Anspruch 1 besteht darin, daß bei einer Abwird, kühlung der Vorprodukte unter 650° C bis Raum-
Die für die Elektroindustrie durch ihre magne- temperatur nach der Warmformgebung vor der Ver-
tischen Eigenschaften interessanten binären Eisen- io formung zu Zwischenprodukten eine Wiedererwär-
Silizium-Legierungen mit möglichst geringen Gehal- mung mit nachfolgender Glühung bei etwa 650° C
ten an Begleitelementen, im folgenden Si-Stähle ge- vorgenommen wird und die laufende Verformung zu
nannt, werden überwiegend in Form von dünnen Zwischenprodukten im Temperaturbereich von 650
Blechen für den Bau von elektrischen Maschinen bis 250° C erfolgt.
und Transformatoren verwendet. Diese dünnen 15 Dieses vorstehend geschilderte Verfahren kann Bleche werden durch die Entwicklung der Textur- auch in der Form durchgeführt werden, daß bei einer bleche in zunehmendem Maße auf modernen Band- Abkühlung der Vorprodukte unter 650° C bis Raumstraßen durch Kaltwalzen fertiggestellt. Da aber die temperatur nach der Warmformgebung vor der Ver-Si-Stähle mit zunehmendem Si-Gehalt bei Raumtem- formung zu Zwischenprodukten eine Wiedererwärperatur härter und spröder werden, beschränkt sich 20 mung mit nachfolgender Glühung von mindestens diese Fertigung hauptsächlich auf Si-Stähle mit bis zu einer Stunde bei 650° C vorgenommen wird und 3,6 Gewichtsprozent Si. die laufende Verformung zu Zwischenprodukten
Si-Stähle mit mehr als 3,6 Gewichtsprozent Si wer- im Temperaturbereich von 650 bis 250° C erden vornehmlich warm fertiggewalzt und als quasi- folgt.
isotrope Bleche beim Bau von Elektromaschinen 25 Besonders zweckmäßig ist, die Glühung über 3 bis
verwendet. Um Blechdicken von 0,35 bis 0,50 mm, 7 Stunden vorzunehmen.
die bei Wechselmagnetisierung mit Netzfrequenz op- Die laufende Verformung während der Abkühtimale Verlustwerte ergeben, beim Warmwalzen zu lung sollte bevorzugt mit einer hohen Verformungserreichen, ist eine besondere Technik des Tafelwal- geschwindigkeit und möglichst großen Querschnittszens (Tafeln werden gedoppelt bzw. gefaltet und im 30 abnahmen beim Einzelstich in fortlaufender Stich-Paket gewalzt) üblich. Dabei werden Ausbringen und folge, d. h. mit möglichst geringen Pausen zwischen Maßhaltigkeit mit weiter steigendem Si-Gehalt den Stichen, stattfinden, bis durch die Abkühlung vor schlechter; vor allem aber erschwert die erwähnte allem der kritische Temperaturbereich von etwa 500 zunehmende Kaltversprödung eine Weiterverarbei- bis 425° C durchlaufen ist. Dabei ist die Bemessung tung der warm gewalzten Feinbleche zu Formteilen, 35 der Einzelstichabnahmen so zu wählen, daß ein da sich beim Stanzen kaum noch grat- und rißfreie gleichmäßiger Werkstoffnuß gewährleistet ist, da Schnittkanten erzielen lassen. Ein Si-Gehalt von etwa sonst z. B. die jedem Feinblechwalzer vom Tafel-4,5 Gewichtsprozent gilt deshalb als obere Grenze walzen her bekannte Zipfel-oder Ohrenbildung auffür eine Verarbeitung von Si-Stählen. tritt, die zu Rissen führen kann. Im Hinblick darauf
Es ist bekannt, daß durch Si-Zusätze von mehr als 4° sind verstärkt ballig geschliffene Walzen und eine 4,5 Gewichtsprozent die magnetischen Eigenschaften Schmierung bei tieferen Temperaturen mit z. B. der Si-Stähle in bedeutendem Maße verbessert wer- Härte- oder Blankglühölen vorteilhaft. Nach einer den. Diese Stähle haben eine sehr niedrige Magneto- Gesamtabnahme von etwa 70 % ist eine bemerkensstriktion, vor allem aber verringern sich durch den werte Zunahme der Duktilität festzustellen,
zunehmenden elektrischen Widerstand und die ab- 45 Die so erfindungsgemäß hergestellten duktilen nehmende Anisotropie-Enorgie die Wirbelstrom- und Zwischenprodukte, z. B. Bleche mit Dicken Hysterese-Verluste. Die mechanischen Eigenschaften < 1,5 mm, lassen sich bei weiter bis auf Raumtemwerden aber durch die Si-Zusätze schlechter, vor peratur abnehmenden Temperaturen einwandfrei beallem ist die für die Verarbeitung wesentliche Duk- arbeiten. Je nach geforderter Endabmessung ist z. B. tilität, die durch die Biegezahlen von Fertigblechen 5° eine weitere Walzung möglich, wobei es einleuchtend nach DIN 46 400 oder durch die Querschnittsver- ist, daß mit abnehmender Enddicke nach Möglichminderung und Dehnung im Zerreißversuch oder keit auch eine Anpassung der Vor- und Zwischendurch die Schlagarbeit im Kerbschlagbiegeversuch abmessungen erfolgen soll bzw. nach der Zwischengekennzeichnet ist, bei diesen Si-Stählen nahezu walzung eine unmittelbare Weiterwalzung unter Aus-Null. 55 nutzung der noch erhöhten Temperaturen vorteilhaft
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, aus ist. Wesentlich für den späteren Verarbeiter ist aber
Eisen-Silizium-Legierungen mit mehr als 4,5 Ge- die Möglichkeit, die so hergestellten Erzeugnisse
wichtsprozent Silizium so duktile Zwischenprodukte einwandfrei bei Raumtemperatur schneiden sowie
herzustellen, daß die für den Gebrauch in elektri- riß- und gratfrei stanzen zu können. Da dieses Mate-
schen Aggregaten notwendige Verarbeitung zu Fer- 6o rial zwar duktil, aber trotzdem härter als die üb-
tigteilen bei Raumtemperatur möglich ist. liehen Si-Stähle ist, sollten die Werkzeuge scharf-
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, bzw. öfter nachgeschliffen werden. Außerdem ist
daß die in bekannter Weise bei oberhalb 650° C nach Schilderung der Zusammenhänge wesentlich,
warmverformten Vorprodukte im. Temperaturbereich daß erst nach Beendigung jeglicher Kaltbearbeitung
von 650 bis 350° C während der Abkühlung laufend 65 die im Hinblick auf die magnetischen Eigenschaften
verformt werden, und daß bei einer nachfolgenden erforderlichen Schlußglühungen an den gestanzten
Kaltbearbeitung der so erhaltenen Zwischenprodukte Fertigteilen und nicht schon am Blech vorgenommen
eine Wiedererwärmung über 350° C vermieden wird. werden. Die sich dann wieder einstellende Sprödig-
keit behindert aber nicht die Schichtung bzw. den Zusammenbau der Formteile.
Der besondere Nutzen der Erfindung ist aber nicht nur für den Verarbeiter, sondern vor allem auch für den Stahlhersteller durch die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Fertigung in technischem Maße gegeben. Durch die für die betriebliche Anwendung nicht kritische Glühdauer und Verarbeitungsspanne ist nunmehr eine Bandfertigung unter Zug möglich, bei der höhere Querschnittsabnahmen und ebenere Bänder zu erzielen sind. Da der Formänderungswiderstand der Si-Stähle mit zunehmendem Si-Gehalt stark mit abnehmender Temperatur ansteigt — z. B. wächst der Formänderungswiderstand eines 6°/oigen Si-Stahls im Verhältnis zu seinem Wert bei 1100° C auf etwa den doppelten bei 1000° C, auf etwa den vierfachen bei 850° C und etwa den achtfachen Wert bei 700° C an (bei Temperaturen zwischen 550 und 250° C bleiben die Werte dagegen in etwa konstant), wobei im Verhältnis zu einem 3°/oigen Si-Stahl die Werte etwa doppelt so hoch liegen — müßten schon die Fertiggerüste der Warmbandstraße und ihre Haspelanlagen besonders kräftig ausgelegt werden. Die erfindungsgemäße Walzung zum Zwischenprodukt kann dann im Hinblick auf die großen Walzkräfte und hohen Verarbeitungstemperaturen auf einem Vielrollen-Sendzimir-Walzgerüst mit Voll-Hart-Metall-Arbeitswalzen und Wickelöfen nach Art eines Steckel-Warmwalzwerkes, die eine unter Umständen notwendige Nachwärmung der Warmbandbunde vor der Weiterverarbeitung ermöglichen, durchgeführt werden. Ein solches Reversiergerüst ist auch für die Fertigwalzung bis auf Enddicke eventuell mit Arbeitswalzen kleineren Durchmessers verwendbar.
Die Erfindung bezieht sich auf die normalerweise spröden Si-Stähle mit Si-Gehalten von 4,5 bis 7,5 Gewichtsprozent, wobei die obere Grenze des Si-Gehaltes und die restliche Zusammensetzung aus im wesentlichen Eisen mit möglichst geringen Gehalten an Begleitelementen nicht für das Verfahren gemäß der Erfindung, sondern lediglich im Hinblick auf die zur Zeit für die kommerzielle Nutzung wichtigen magnetischen Eigenschaften von Bedeutung sind. Für die erfindungsgemäße Verarbeitung ist eine Erschmelzung und der Abguß unter Vakuum bzw. Schutzgasatmosphäre im Hinblick auf die Erniedrigung der gasförmigen Verunreinigungen vorteilhaft, da diese Si-Stähle z. B. bei der Verarbeitung von Blechen eine Neigung zu blasigen Oberflächen zeigen. Der Stickstoffgehalt sollte deshalb < 0,004% sein.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel veranschaulicht:
1-t-Brammen mit den Abmessungen von etwa 190X650X1100 mm aus einem 6%igen Si-Stahl wurden nach dem Abgießen noch warm ins Walzwerk transportiert, dort gestrippt, bei Blocktemperaturen von etwa 650 bis 700° C in einen Wärmeofen eingesetzt und anschließend mit dem Ofen aufgeheizt. Nach dem Ziehen bei 1100° C wurden die Brammen entzundert und auf einem Quarto-Grobblechwalzwerk zunächst zu Blechen mit bei diesem Walzwerk geringstmöglichen Blechdicken zwischen 5 und 8 mm bei Endwalztemperatur zwischen 750 und 650° C ausgewalzt. Im Hinblick auf die beschränkten Möglichkeiten einer Weiterwalzung wurden die Bleche bei diesen Dicken noch warm geteilt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mechanisch entzundert.
Die auf Raumtemperatur abgekühlten 5-mm-Bleche wurden dann auf eine Temperatur von 650° C wiedererwärmt und 1 Stunde lang gehalten. Anschließend wurden sie auf einem Quarto-Kaltwalzgerüst mit fortlaufenden Stichen, ohne Zwischenerwärmung vielmehr unter Ausnutzung der Abkühlung, mit etwa 15 bis 20 Stichen auf Blechdicken unter 1,5 mm gewalzt.
Im Gegensatz dazu wurden die dickeren Bleche auf höhere Temperaturen zwischen 850 und 900° C wiedererwärmt und nochmals auf einem Duo-Warmwalzwerk, je nach Dicke mit mehreren Zwischenerwärmungen bei etwa 870° C bis auf eine Dicke zwischen 3,5 und 1,75 mm bei kontrollierter Endwalztemperatur warmgewalzt und dann sofort im Anschluß daran auf dem Quarto-Kaltwalzgerüst angestochen und in ähnlicher Weise wie oben auf Blechdicken unter 1 mm gewalzt.
Die ersten Stiche auf dem Kaltwalzwerk ließen sich bei Temperaturen zwischen 650 und 510° C mit Stichabnahmen von etwa 15 bis 20% einwandfrei durchführen. Die Stichabnahmen der nachfolgenden Stiche wurden so gewählt, daß die gesamte Zwischenwalzung mit einer gleichbleibenden Walzkraft pro Stich, die im vorliegenden Fall unter Berücksichtigung der starken Walzenbombierung bei etwa 850 kp/mm Walzgutbreite lag, durchgeführt wurde.
Die so hergestellten Zwischenprodukte ließen sich in bekannter Weise bei bis auf Raumtemperatur sinkenden Temperaturen bis auf eine Blechdicke von 0,5 bzw. 0,3 mm, für Versuchszwecke sogar bis 0,03 mm, weiterwalzen. Sogar Ausgangsbleche, deren Kanten gebrochen wurden, zeigten nach dieser Walzung keine Kantenrisse. Die Bleche ließen sich bei Raumtemperatur rißfrei schneiden, sowie riß- und gratfrei stanzen. Blechstreifen von 0,3 mm Dicke erreichten Biegezahlen bei Raumtemperatur in der Größenordnung von 10 Hin- und Herbiegungen. Der spezifische elektrische Widerstand betrug 80 Mikroohm-cm. Die Bleche waren quasi isotrop, bzw. der ähnlich wie bei warmgewalzten Blechen noch vorhandene geringfügige Unterschied zwischen Längsund Querverlustwerten läßt sich bei diesen Siliziumstählen durch Magnetfeldtemperung weitgehend aufheben. Die Ummagnetisierungsverluste erreichten je nach Glühbehandlungen V10-Werte < 0,6 W/kg bei 0,5 mm Blechdicke.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gewichtsprozent Silizium, Rest Eisen mit den üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen, bei dem zuerst ein Gußblock oberhalb 6500C zu Vorprodukten warmverformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die warmverformten Vorprodukte im Temperaturbereich von 650 bis 3500C während der Abkühlung laufend verformt werden, und daß bei einer nachfolgenden Kaltbearbeitung der so erhaltenen Zwischenprodukte eine Wiedererwärmung über 350° C vermieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die warmverformten Vorprodukte unmittelbar nach der Warmformgebung weiterverarbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmverformten Vorprodukte nach einem Halten bei 65O0C weiterverarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abkühlung der Vorprodukte unter 650° C bis Raumtemperatur nach der Warmformgebung vor der Verformung zu Zwischenprodukten eine Wiedererwärmung mit nachfolgender Glühung bei 650° C vorgenommen wird und die laufende Verformung zu Zwischenprodukten im Temperaturbereich von 650 bis 2500C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende Glühung mindestens eine Stunde lang durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die "nachfolgende Glühung 3 bis 7 Stunden dauert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprodukte zu Zwischenprodukten im Temperaturbereich von 500 bis 425° C laufend verformt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußblöcke zu Vorprodukten in Form von Blechen oder Bändern mit einer Dicke <5mm warmgewalzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprodukte zu Blechen oder Bändern mit einer Dicke < 1,5 mm zwischengewalzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung zu Zwischenprodukten durch eine Bandwalzung mit Hartmetallwalzen erfolgt.
DE2024525A 1970-05-11 1970-05-11 Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium Pending DE2024525B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2024525 1970-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024525B1 true DE2024525B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5771535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2024525A Pending DE2024525B1 (de) 1970-05-11 1970-05-11 Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3874954A (de)
BE (1) BE766995A (de)
CA (1) CA948529A (de)
DE (1) DE2024525B1 (de)
FR (1) FR2091679A5 (de)
GB (1) GB1356342A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202336A4 (de) * 1984-09-28 1988-08-23 Nippon Kokan Kk Verfahren zur herstellung einer dünnen platte einer legierung mit hohem ferrosiliziumgehalt.
EP0229846A4 (de) * 1985-06-14 1988-11-16 Nippon Kokan Kk Herstellungsverfahren für siliziumblattstahl mit weichmagnetischen merkmalen.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843422A (en) * 1972-03-30 1974-10-22 R Henke Rolling method for producing silicon steel strip

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739126A (en) * 1927-07-27 1929-12-10 Allegheny Steel Co Method of making ductile high-silicon-steel sheets
US1852836A (en) * 1928-05-09 1932-04-05 Duriron Co Process of treating iron-silicon alloys
US1898061A (en) * 1929-09-27 1933-02-21 Allegheny Steel Co Treatment of electrical sheet steels
US1912129A (en) * 1930-12-05 1933-05-30 Allegheny Steel Co Treatment of silicon steel
US1992039A (en) * 1932-02-15 1935-02-19 Youngstown Sheet And Tube Co Method of producing high silicon steel articles
US2113537A (en) * 1935-10-29 1938-04-05 Heraeus Vacuumschmeise A G Method of rolling and treating silicon steel
US2088440A (en) * 1936-08-24 1937-07-27 Gen Electric Magnetic sheet steel and process for making the same
US2209686A (en) * 1938-07-25 1940-07-30 Electro Metallurg Co Sheared electrical steel sheet
US2235532A (en) * 1938-09-29 1941-03-18 Gen Electric Method for shearing normally brittle sheet metal
US2765246A (en) * 1955-01-25 1956-10-02 Allegheny Ludlum Steel Process of treating silicon iron strip
US3147157A (en) * 1958-05-26 1964-09-01 Gen Electric Fabrication of magnetic material
US3144363A (en) * 1961-12-14 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Process for producing oriented silicon steel and the product thereof
US3165428A (en) * 1962-12-27 1965-01-12 Westinghouse Electric Corp Production of thin goss oriented magnetic materials
DE1458852A1 (de) * 1965-05-19 1969-04-30 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren zum Erzeugen von nichtalterndem Elektroblech
US3671337A (en) * 1969-02-21 1972-06-20 Nippon Steel Corp Process for producing grain oriented electromagnetic steel sheets having excellent magnetic characteristics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202336A4 (de) * 1984-09-28 1988-08-23 Nippon Kokan Kk Verfahren zur herstellung einer dünnen platte einer legierung mit hohem ferrosiliziumgehalt.
EP0229846A4 (de) * 1985-06-14 1988-11-16 Nippon Kokan Kk Herstellungsverfahren für siliziumblattstahl mit weichmagnetischen merkmalen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091679A5 (de) 1972-01-14
BE766995A (fr) 1971-10-01
GB1356342A (en) 1974-06-12
CA948529A (en) 1974-06-04
US3874954A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194600B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1056890B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
DE2316808C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur
DE10015691C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech
EP2812456B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroblechs aus einem warmbandstahl
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
DE10221793C1 (de) Nichtkornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69028426T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kalt gewalzten austenitischen rostfreien Stahlblechen und Stahlbändern
DE2851534C2 (de) Verfahren zum Herstellen kantenrißfreien kornorientierten Silizium-Stahlblechs
DE68921479T2 (de) Verfahren zur herstellung nichtorientierter elektrobleche mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften.
DE2333193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Band- oder Flachstahl
DE3885222T2 (de) Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung.
DE69123410T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientierten Siliciumstahlblechen mit verbesserten magnetischen Eigenschaften
DE60015434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehblechen durch Direktgiessen von dünnen Stahlbändern
DE2024525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium
DE3528782A1 (de) Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen bandstahles mit hoher kaltumformbarkeit
DE10220282C1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlband mit Si-Gehalten von mindestens 3,2 Gew.-% für elektromagnetische Anwendungen
DE2505210C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstblechen durch Kaltwalzen eines getemperten Stahlbandes
DE68921478T2 (de) Verfahren zur herstellung nicht-orientierter elektrobleche mit ausgezeichneten magnetischen eigenschaften.
DE19930518C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
DE2024525C (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Kaltbearbeitung ausreichend duktilen Zwischenprodukten aus Eisen-Silizium-Legierungen mit 4,5 bis 7,5 Gew.-% Silizium
DE69023291T2 (de) Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche aus Stangguss durch Warmwalzen.
EP1411140B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
WO2021037780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten si-legierten elektrobandes mit einer kaltbanddicke dkb &lt; 1 mm aus einem stahlvorprodukt
DE2307862A1 (de) Legierung fuer transformatorkernmaterial und verfahren zur verarbeitung solcher legierungen