DE69817900T2 - Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl - Google Patents

Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE69817900T2
DE69817900T2 DE69817900T DE69817900T DE69817900T2 DE 69817900 T2 DE69817900 T2 DE 69817900T2 DE 69817900 T DE69817900 T DE 69817900T DE 69817900 T DE69817900 T DE 69817900T DE 69817900 T2 DE69817900 T2 DE 69817900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
niobium
content
weight
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69817900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817900D1 (de
Inventor
Philippe Harlet
Helmut Ruhl
Firmin Beco
Heiko Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Liege Upstream SA
Original Assignee
Cockerill Sambre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3890428&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69817900(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cockerill Sambre SA filed Critical Cockerill Sambre SA
Publication of DE69817900D1 publication Critical patent/DE69817900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817900T2 publication Critical patent/DE69817900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Niob enthaltenden Stahl, extra weich, mit Aluminium beruhigt und frei von Titan, für kaltgewalzte und geglühte Flachprodukte, der eine chemische Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist, welche folgendes umfaßt:
    von 0,010% bis höchstens 0,100% C,
    höchstens 1,000% Mn,
    höchstens 0,100% P,
    höchstens 0,020% S,
    höchstens 0,080% Al,
    höchstens 0,500% Si,
    einen Gehalt an N größer als 0 und von höchstens 0,012%,
    wobei der Rest aus Eisen und Restverunreinigungen besteht.
  • Bereits seit langem sind Niob enthaltende Stähle dieser Art bekannt (siehe beispielsweise EP-0101740, DE-19547181 und EP-A-0421087).
  • Der von Titan freie Stahl, der in der EP-A-0421087 angegeben ist, ist ein Stahl mit einem extrem niedrigen Gehalt an Kohlenstoff, nämlich kleiner als 0,007 Gewichts-%, in welchem der Gehalt an Nb sehr viel größer ist als der Gehalt an Stickstoff, in der Größenordnung des 20-fachen. Der Stickstoff ist daher in diesem Stahl vollständig in Form von nitridiertem Niob gebunden und wenn Bor verwendet wird, verbleibt es frei und nicht nitriert. Bor ist vorgesehen, um die Bindungen der ferritischen Körner im Hinblick darauf zu schützen, die Brüchigkeit bei der Kaltumformung zu vermeiden. Dieser Stahl erlaubt es, bei der Herstellung ein den IF (Interstitial Free)-Stählen gleichwertiges oder verwandtes Blech zu erhalten, das zwar sehr hohe Tiefziehkoeffizienten r aufweist, aber auch ein sehr hohes Δr (starke ebene Anisotropie).
  • In der EP-0101740 wird die Herstellung von Flachprodukten vorgeschlagen, deren Gehalt an Nb kleiner als oder gleich dem Gehalt an N ist. Nach einem Warmwalzen bei einer Endtemperatur kleiner als Ar3, einem Kaltwalzen und einem Glühen werden Produkte erhalten, die geringe mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisen, manchmal sogar geringere als die üblichen minimalen Anforderungen.
  • In der DE-19547181 wird ein Niob enthaltender Stahl hergestellt, in welchem der Gehalt an Nb mindestens das 6-fache desjenigen des Stickstoffs betragen soll. Das Herstellungsverfahren umfaßt auch hier ein Warmwalzen bei einer Endtemperatur kleiner als Ar3, ein Kaltwalzen und ein Glühen sowie ein Brennen nach Auftragung eines Firnisses. Die erhaltenen Endprodukte weisen einen deutlich größeren Gehalt an Niob auf, obgleich die mechanischen Festigkeitseigenschaften nicht sehr verbessert sind.
  • In der EP-B-0400031 wird schließlich als Vergleichsbeispiel ein Niob enthaltender Stahl ohne Titan vorgeschlagen, der einen Gehalt aufweist, der mehr als das 12-fache des Gehalts an Stickstoff umfaßt. Nach einem Warmwalzen bei einer Endtemperatur größer als Ar3, einem Kaltwalzen und einem Glühen wird ein Produkt erhalten, das sogar nach Ansicht der Patentinhaberin für ein starkes Tiefziehen nicht geeignet ist, wie auch immer die während des Kaltwalzens verwendeten Reduktionsgrade sind.
  • Das Dokument EP-A-0 816 524 offenbart einen kohlenstoffarmen Stahl, der die folgende chemische Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist:
    C 0,0010–0,01%; Si 0–0,2%; Mn 0,1–1,5%; P 0–0,05%; S 0–0,02%; Al 0,03–0,10%, fest; N 0–0,0040%; mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nb 0,005–0,08% und Ti 0,01–0,07%; der Rest besteht aus Fe und unvermeidlichen Verunreinigungen, wobei die Gehalte an Nb, Ti und C zusätzlichen Bedingungen genügen müssen.
  • Das Dokument EP-A-0 822 266 offenbart einen kohlenstoffarmen Stahl, der die folgende chemische Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist:
    C 0–0,06%; Si 0–0,03%; Mn 0,1–0,3%; P 0–0,02%; S 0,005–0,015%; Al 0,01–0,10, fest; N 0–0,004%; B 0,0005–0,0015; O 0–0,0025%; der Rest besteht aus Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei die Gehalte an O und S sowie B und N zusätzlichen Bedingungen genügen müssen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen Niob enthaltenden Stahl vorzuschlagen, der hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften von kaltumgewalzten und geglühten Bändern einen geeigneten Kompromiß zwischen den Festigkeitseigenschaften, wie beispielsweise die Elastizitätsgrenze und die Bruchlast, und den Duktilitätseigenschaften, wie beispielsweise die gleichmäßige Dehnung, der Kaltumformungskoeffizient und die Gesamtdehnung, aufweist.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist erfindungsgemäß, wie im Anspruch 1 definiert, ein Niob enthaltender Stahl wie der zu Anfang beschriebene vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dieser Stahl einen Gehalt an Niob, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie das 4-fache des N-Gehalts, und einen Gehalt an Bor, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie 0,012 Gewichts-%, oder einen Gehalt an Zirkon, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie 0,080 Gewichts-%, aufweist, wobei dieser Gehalt an Bor oder Zirkon ausreichend ist, um den nicht durch das Niob gebundenen Stickstoff zu binden.
  • Dieser Stahl weist den Vorteil auf, einen wenig hohen Gehalt an Niob aufweisen zu können und daher die Duktilitätseigenschaften des Stahls nicht zu ändern, während eine feste und vorzugsweise frühzeitige Bindung des Stickstoffs durch die gleichzeitige Anwesenheit von Bor oder Zirkon und von Niob erhalten wird. Vorteilhafterweise ist der Gehalt an Niob höchstens gleich groß wie das 3-fache desselben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stahl einen Gehalt an Nb kleiner als 0,040 Gewichts-% und vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,030 Gewichts-% auf. Vorteilhafterweise weist er einen Gehalt an Bor zwischen 0,0005 und 0,012 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 0,0015 und 0,012 Gewichts-%, oder auch einen Gehalt an Zirkon zwischen 0,020 und 0,080 Gewichts-% auf.
  • Der Gehalt an Kohlenstoff ist gleich groß wie oder größer als 0,010 Gewichts-%. Die Menge an Nb kann so im Vergleich zu dem Gehalt an Kohlenstoff verhältnismäßig gering sein, was die Herstellung eines Stahls mit günstigen mechanischen Eigenschaften erlaubt.
  • Weitere besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stahls können den nachstehend angegebenen Ansprüchen 2 bis 9 entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten und geglühten Flachprodukten auf der Grundlage eines Niob enthaltenden Stahls, der eine chemische Zusammensetzung wie die oben angegebene aufweist. Dieses in dem Anspruch 10 beschriebene Verfahren umfaßt
    ein Gießen dieses Stahls in Brammen,
    ein Wiedererwärmen der Brammen auf eine Temperatur größer als oder gleich groß wie 1000°C,
    ein Warmwalzen der Brammen zum Bilden von Bändern, mit einer Walz-Endtemperatur größer als Ar3,
    ein Aufwickeln der Bänder bei einer Aufwicklungstemperatur zwischen 500 und 750°C,
    ein Kaltwalzen der Bänder mit einem vorherbestimmten Reduktionsverhältnis,
    ein Rekristallisationsglühen und
    einen finalen Kaltumformungsdurchgang (der Außenhaut).
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil einer festen Bindung des Stickstoffs in Form von Bor- oder Zirkonnitrid sowie in Form von Niobcarbonitrid, und dies in einem sehr frühen Stadium des Verfahrens. Die gleichzeitige Anwesenheit von Bor oder Zirkon und von Niob begünstigt außerdem, während des Warmwalzens, eine verminderte Größe des austenitischen Korns. Bei der angewendeten Wiedererwärmungstemperatur geht das vorhandene Niob vorteilhafterweise in Lösung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Warmwalz-Endtemperatur vorzugsweise gleich groß wie oder kleiner als 900°C. Es ist genau bei dieser Temperatur, das heißt zwischen der Temperatur des Übergangs von γ → α (Ar3) und 900°C, daß die Bornitride und die Niobcarbonitride in dem erfindungsgemäßen Verfahren präzipitieren, was den Stickstoff bindet. Die oben genannte maximale Temperatur ist jedoch nicht kritisch und sie soll nur als eine bevorzugte Temperatur angesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Reduktionsverhältnis beim Kaltwalzen in der Größenordnung von 40 bis 85%, vorzugsweise von 55–80%. Dieses Reduktionsverhältnis wird gemäß der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00060001
  • Weitere besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können den nachstehend angegebenen Ansprüchen 11 bis 17 entnommen werden.
  • Weitere Details und Besonderheiten der Erfindung können der nachstehend als nicht einschränkendes Beispiel angegebenen Beschreibung entnommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Niob enthaltende Stahl ist üblicherweise ein durch Konversion erzeugter oder ein konventionell elektrisch hergestellter Stahl, der kontinuierlich gegossen wird. Dieser Stahl sollte extra weich sein, das heißt einen äußerst niedrigen Gehalt an Kohlenstoff aufweisen, kleiner als 0,100 Gewichts-%, während minimale Gehalte von bis zu 0,020% oder weniger erreicht werden können. Vorteilhafterweise jedoch unterschreitet der Gehalt an Kohlenstoff nicht einen Wert kleiner als 0,010 Gewichts-%.
  • Dieser Stahl muß auch mit Aluminium mit einem Gehalt kleiner als 0,080 Gewichts-% beruhigt sein.
  • Er umfaßt selbstverständlich Niob und ist völlig frei von Zusätzen von Titan.
  • Die chemische Zusammensetzung dieses Stahls in Gewichts-% kann demnach die folgende sein:
    0,010 < C < 0,100
    0,100 < Mn < 1,000
    P < 0,100
    S < 0,020
    Al < 0,080
    N < 0,012
    Si < 0,500
    mit gewollten Zusätzen von Niob, die mit einem Zusatz von Bor oder Zirkon kombiniert werden, beispielsweise:
    Nb ≤ 0,040 Gewichts-% und
    0,0015 ≤ B ≤ 0,0120 Gewichts-% oder
    0,020 ≤ Zr ≤ 0,080 Gewichts-%,
    wobei der Rest aus Eisen und Restverunreinigungen von beispielsweise Cu, Ni, Cr und Sn besteht.
  • Tatsächlich berechnen sich die passenden Werte von Nb, B und Zr hauptsächlich in Abhängigkeit vom Stickstoff, der in dem Stahl im Verlauf der Behandlung vorliegt.
  • Die Menge an hinzuzufügendem Nb ist demzufolge in Wirklichkeit stöchiometrisch deutlich geringer als der Stickstoff. Der nicht durch das Niob gebundene Stickstoff wird durch B oder Zr gebunden, was einen geringeren Zusatz von Nb, als er normalerweise erforderlich ist, erlaubt, um die ausreichenden mechanischen Festigkeitseigenschaften seitens eines Niob enthaltenden Stahls, ohne Titan, zu erhalten. Dieser minimale Zusatz von Nb erlaubt es, gleichzeitig gute Duktilitätseigenschaften zu erhalten. Er bietet in Anbetracht der für das Niob nicht unerheblichen Kosten außerdem beträchtliche wirtschaftliche Vorteile.
  • Der oben beschriebene Stahl wird in Brammen gegossen, die in einem herkömmlichen Ofen, beispielsweise einem Hubbalkenofen oder einem Durchstoßofen, wiedererwärmt werden, damit sie im Kern eine Temperatur größer als oder gleich groß wie 1000°C erreichen, die ausreichend ist, um das präzipitierte Niob in Lösung zu bringen.
  • Es wird dann ein Warmwalzen auf einer herkömmlichen Walzstraße durchgeführt, im allgemeinen in zwei Schritten:
    • – ein Vorwalzen, um einen Rohling mit einer Dicke von 35 mm ± 10 mm bei einer mittleren Temperatur von 1050°C herzustellen, und
    • – eine Endbearbeitung, um ein Warmband mit einer Dicke von 1 bis 10 mm herzustellen, bei der eine minimale Warmwalz-Temperatur, die größer als die Temperatur der Umwandlung der γ-Phase in die α-Phase (Ar3) sein sollte, zu berücksichtigen ist.
  • Es ist zwischen 900°C und dieser Umwandlungstemperatur, daß die Bornitride und die Niobcarbonitride mit der Folge einer sehr frühzeitigen Bindung des Stickstoffs präzipitieren.
  • Das Band wird dann kontrolliert abgekühlt und schließlich bei einer Temperatur in der Größenordnung von 625°C ± 125°C aufgewickelt.
  • Nach einem kontinuierlichen Ätzen in herkömmlichen Anlagen (HCl oder H2SO4) wird das Band kalt umgewalzt, und dies mit einem Reduktionsverhältnis der Dicke zwischen 40 und 85%.
  • Das kaltgewalzte Band wird dann einem Rekristallisationsglühen unterworfen, um ihm die erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu verleihen. Dieses Glühen kann in Form eines statischen Glühens erfolgen, beispielsweise in einer kompakten oder lockeren Wicklung bei einer Temperatur in der Größenordnung von 620–680°C, oder in Form eines kontinuierlichen Glühens bei einer Temperatur von 680–850°C. Das letztere Glühen kann mit einem möglichen Beschichten durch Tauchbeschichtung oder anderen Verfahren kombiniert werden oder nicht.
  • Ein letzter Walzschritt wird noch in Form einer finalen Kaltumformung durchgeführt, um die Phänomene von "Lüders-Bändern" zu unterdrücken und um eine gute Rauhigkeit der Oberfläche sowie eine Ebenheit des Produktes zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung wird in detaillierterer Weise unter Zuhilfenahme der als nicht einschränkend angegebenen Beispiele erläutert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Stahl mit einem äußerst niedrigen Gehalt an Kohlenstoff, ohne Niob, aber mit einem Zusatz von Bor.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3%).
    Figure 00090001
  • Warmgewalztes Band mit einer Dicke von 3 mm.
    Warmwalz-Endtemperatur 870°C
    Wicklungstemperatur 620°C
    HCl-Ätzen
    Reduktionsverhältnis 66%
  • Kaltgewalztes Band mit einer Dicke von 1 mm.
  • Kontinuierliches Rekristallisationsglühen bei 700°C, 40 s lang, gefolgt von einem Abschrecken mit warmem Wasser, mit 50°C/s bis auf 400°C, einem Durchführen einer Vergütung bei 400°C, 120 s lang, und einem Abkühlen durch Düsen bis auf eine Temperatur von 120°C, einem Ätzen mit Ameisensäure, einem Spülen, einem Trocknen und dann einer Durchführung einer finalen Kaltumformung mit einem Verhältnis von 0,8%.
  • Mechanische Eigenschaften
    Figure 00100001
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der gleiche Stahl wie derjenige, der in dem Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird.
  • Es wird das gleiche Verfahren angewendet, mit dem Unterschied des Rekristallisationsglühens, welches dieses Mal statisch ist, mit 640°C am kältesten Punkt (mit einer maximalen Temperatur von 700°C), 2 Stunden lang. Dann wird die Behandlung in vorstehend beschriebener Weise beendet. Mechanische Eigenschaften
    Rp 0,2 = 175 MPa
    Rm = 310 MPa
    A% = 40%
    n = 0,230
    r travers = 1,25
    Δr = 0,050
    r im Mittel = 1,01
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Niob enthaltender Stahl mit einem äußerst geringen Gehalt an Kohlenstoff, ohne Bor.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3%)
    Figure 00110001
  • Das angewendete Verfahren ist das gleiche wie das des Vergleichsbeispiels 1 mit diesen einigen Unterschieden:
    Wicklungstemperatur: 600 °C
    Reduktionsverhältnis: 50%
  • Statisches Rekristallisationsglühen bei 660°C am kältesten Punkt (mit einer maximalen Temperatur von 680°C), 2 Stunden lang, oder kontinuierliches Glühen bei ungefähr 790°C, 1 Minute lang, und Vergütung bei 400 °C, 180 Sekunden lang, und dann Durchführung einer finalen Kaltumformung mit einem Verhältnis von 1,4%. Mechanische Eigenschaften (in der Länge)
    Rp 0,2 = 350 MPa
    Rm = 440 MPa
    A% = 26%
    n = 0,155
    r travers = 1,2
    r Länge = 0,7
    Δr = –0,250
    r im Mittel = 1,1
  • Beispiel 4
  • Erfindungsgemäßer Niob enthaltender Stahl mit einem Zusatz von Bor.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3)
    Figure 00120001
  • Das angewendete Verfahren ist das gleiche wie dasjenige, welches in dem Vergleichsbeispiel 1 beschrieben ist, mit diesen einigen Unterschieden:
    Wicklungstemperatur: 500°C
    Reduktionsverhältnis: 80%
  • Statisches Rekristallisationsglühen bei 660°C am kältesten Punkt (mit einer maximalen Temperatur von 710°C), 2 Stunden lang, dann Durchführung einer finalen Kaltumformung mit einem Verhältnis von 1,5%. Mechanische Eigenschaften
    Rp 0,2 = 290 MPa
    Rm = 390 MPa
    A% = 36,5%
    n = 0,195
    r travers = 1,1
    Δr = –0,005
    r im Mittel = 1,0
  • Beispiel 5
  • Erfindungsgemäßer Niob enthaltender Stahl mit einem Zusatz von Bor.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3%)
    Figure 00130001
  • Das angewendete Verfahren ist das gleiche wie das in dem Vergleichsbeispiel 1 beschriebene mit diesen einigen Unterschieden:
    Warmwalz-Endtemperatur: 875°C
    Wicklungstemperatur: 640°C
    Reduktionsverhältnis: 55%
  • Kontinuierliches Glühen zum Verzinken bei 850°C (Temperatur des Zinkbades: 480°C) mit einer Vergütung bei 480 °C, dann Durchführung einer finalen Kaltumformung mit einem Verhältnis von 1,2%. Mechanische Eigenschaften
    Rp 0,2 = 300 MPa
    Rm = 400 MPa
    A% = 33%
    n = 0,175
    r travers = 1,1
    Δr = 0,005
    r im Mittel = 1,0
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Stahl mit einem äußerst niedrigen Gehalt an Kohlenstoff, ohne Niob, aber mit einem Zusatz von Zirkon.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3%)
    Figure 00140001
  • Das angewendete Verfahren ist das gleiche wie das des Vergleichsbeispiels 1 mit diesen einigen Unterschieden:
    Warmwalz-Endtemperatur: 885°C.
    Wicklungstemperatur: 650°C.
    statisches Rekristallisationsglühen (Basisglühen) bei 610°C.
    Verhältnis der finalen Kaltumformung: 0,9%.
    Mechanische Eigenschaften
    Rp 0,2 = 224 MPa
    Rm = 351 MPa
    A% = 37,6%
    n = 0,206
    Δr = 0,308
    r im Mittel = 0,96
  • Beispiel 7
  • Niob enthaltender Stahl mit einem äußerst niedrigen Gehalt an Kohlenstoff, mit einem Zusatz von Zirkon.
  • Chemische Zusammensetzung (in 10–3%)
    Figure 00150001
  • Das angewendete Verfahren ist das gleiche wie das des Vergleichsbeispiels 1 mit diesen einigen Unterschieden:
    Wicklungstemperatur: 640°C.
    Reduktionsverhältnis: 58,3%.
    Statisches Rekristallisationsglühen (Basisglühen) bei 700°C.
    Verhältnis der finalen Kaltumformung: 0,8%
    Mechanische Eigenschaften
    Rp 0,2 = 255 MPa
    Rm = 361 MPa
    A% = 36,4%
    n = 0,190
    Δr = 0,040
    r im Mittel = 1,01
  • Wie ausgehend von diesen Beispielen festgestellt werden kann, sind die extra weichen Stähle mit Bor oder Zirkon, ohne Niob, sehr duktil und weisen unzureichende schwache mechanische Festigkeitswerte auf, die den vom Verbraucher geforderten minimalen Werten verhältnismäßig nahe sind (RP0,2 größer als oder gleich groß wie 220 MPa und Rm größer als oder gleich groß wie 320 MPa).
  • Der extra weiche Niob enthaltende Stahl, ohne Bor und ohne Zirkon, des Vergleichsbeispiels 3 weist gute mechanische Festigkeitswerte auf, aber seine Duktilitätseigenschaften sind völlig unzufriedenstellend, während im allgemeinen eine Bruchdehnung größer als oder gleich groß wie 32% und ein Kaltumformungskoeffizient größer als oder gleich groß wie 0,170 gefragt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Niob enthaltenden Stähle bieten gleichzeitig weitaus größere mechanische Festigkeitseigenschaften als die gewöhnlichen Untergrenzen und gute Duktilitätseigenschaften, so daß sie demzufolge einen völlig geeigneten Kompromiß für die nachfolgenden Behandlungen liefern.
  • Besonders überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen Niob enthaltenden Stähle in kaltumgewalzten und geglühten Bändern in der Ebene des Bandes mechanische Eigenschaften auf, die im wesentlichen unabhängig von der Richtung in Bezug auf die Walzrichtung sind, sowie eine zu einer rationalen Kontraktion in der Dicke im wesentlichen identische rationale Kontraktion in der Breite. Sie vereinigen daher alle die Bedingungen, um schwierigen Tiefziehbehandlungen und Behandlungen anderen Typs unterzogen zu werden.

Claims (17)

  1. Niob enthaltender Stahl, extra weich, mit Aluminium beruhigt und frei von Titan, für kaltgewalzte und geglühte Flachprodukte, der eine chemische Zusammensetzung in Gewichts-% aufweist, welche folgendes umfaßt: von 0,010% bis höchstens 0,100% C, höchstens 1,000% Mn, höchstens 0,100% P, höchstens 0,020% S, höchstens 0,080% Al, höchstens 0,500% Si, einen Gehalt an N größer als 0 und von höchstens 0,012%, wobei der Rest aus Eisen und Restverunreinigungen besteht, wobei der Stahl einen Gehalt an Niob aufweist, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie das Vierfache des N-Gehalts, und einen Gehalt an Bor aufweist, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie 0,012 Gewichts-%, oder einen Gehalt an Zirkon aufweist, der größer ist als 0 und höchstens gleich groß ist wie 0,080 Gewichts-%, wobei dieser Gehalt an Bor oder an Zirkon dazu ausreicht, den nicht durch das Niob gebundenen Stickstoff zu binden.
  2. Niob enthaltender Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Niob höchstens gleich groß ist wie das Dreifache des Gehalts an N.
  3. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an Nb aufweist, der kleiner ist als 0,040 Gewichts-% und vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,030 Gewichts-% liegt.
  4. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an Bor aufweist, der zwischen 0,0005 und 0,012 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 0,0015 und 0,012 Gewichts-%, liegt.
  5. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Gehalt an Zirkon aufweist, der zwischen 0,020 und 0,080 Gewichts-% liegt.
  6. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er, an kaltumgewalzten und geglühten Bändern, eine Elastizitätsgrenze aufweist, deren minimale Werte größer sind als 220 MPa, und eine Bruchlast aufweist, deren minimale Werte größer sind als 320 MPa.
  7. Niob enthaltender Stahl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizitätsgrenze größer ist als 250 MPa, vorzugsweise größer als 280 MPa, und daß die Bruchlast größer ist als 350 MPa, vorzugsweise größer als 380 MPa.
  8. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er, an kaltumgewalzten und geglühten Bändern, eine Bruchdehnung größer als oder gleich 32% und einen Kaltumformungskoeffizienten größer als oder gleich 0,17 aufweist.
  9. Niob enthaltender Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Koeffizienten der ebenen Anisotropie Δr zwischen –0,200 und +0,200, vorzugsweise zwischen –0,100 und +0,100, und einen mittleren Koeffizienten der normalen Anisotropie r zwischen 0,9 und 1,1 aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten und geglühten Flachprodukten auf der Grundlage eines Niob enthaltenden Stahls, der eine chemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, umfassend ein Gießen dieses Stahls in Brammen, ein Wiedererwärmen der Brammen auf eine Temperatur größer als oder gleich 1000°C, ein Warmwalzen der Brammen zum Bilden von Bändern, mit einer Walz-Endtemperatur größer als Ar3, ein Aufwickeln der Bänder bei einer Aufwickeltemperatur zwischen 500 und 750°C, ein Kaltwalzen der Bänder mit einem vorherbestimmten Reduktionsverhältnis, ein Rekristallisationsglühen und einen finalen Kaltumformungsdurchgang.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmung der Brammen vorzugsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 1250°C stattfindet.
  12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmwalz-Endtemperatur gleich groß ist wie oder kleiner ist als 900°C.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsverhältnis in der Größenordnung von 40 bis 85%, vorzugsweise von 55–80%, liegt.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsglühen in der Form eines statischen Glühens durchgeführt wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das statische Glühen an eingespannten oder expandierten Wicklungen bei einer Temperatur von 620 bis 680°C am kältesten Punkt durchgeführt wird.
  16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsglühen in der Form eines kontinuierlichen Glühens, mit oder ohne Beschichtung, durchgeführt wird.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierliche Rekristallisationsglühen bei einer Temperatur von 680 bis 850°C durchgeführt wird.
DE69817900T 1997-03-27 1998-03-18 Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl Revoked DE69817900T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700270 1997-03-27
BE9700270A BE1011066A3 (fr) 1997-03-27 1997-03-27 Acier au niobium et procede de fabrication de produits plats a partir de celui-ci.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817900D1 DE69817900D1 (de) 2003-10-16
DE69817900T2 true DE69817900T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=3890428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817900T Revoked DE69817900T2 (de) 1997-03-27 1998-03-18 Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0870848B1 (de)
AT (1) ATE249528T1 (de)
BE (1) BE1011066A3 (de)
DE (1) DE69817900T2 (de)
DK (1) DK0870848T3 (de)
ES (1) ES2207787T3 (de)
PT (1) PT870848E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820150B1 (fr) * 2001-01-26 2003-03-28 Usinor Acier isotrope a haute resistance, procede de fabrication de toles et toles obtenues
US7365269B2 (en) 2002-10-09 2008-04-29 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method of screening the magnetic field generated by an electrical power transmission line and electrical power transmission line so screened
FR2845694B1 (fr) * 2002-10-14 2005-12-30 Usinor Procede de fabrication de toles d'acier durcissables par cuisson, toles d'acier et pieces ainsi obtenues
UA109963C2 (uk) * 2011-09-06 2015-10-26 Катана сталь, яка затвердіває внаслідок виділення часток після гарячого формування і/або загартовування в інструменті, яка має високу міцність і пластичність, та спосіб її виробництва

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853708B2 (ja) * 1979-03-15 1983-11-30 住友金属工業株式会社 衝合部靭性の優れた溶接鋼管
JPS6045689B2 (ja) * 1982-02-19 1985-10-11 川崎製鉄株式会社 プレス成形性にすぐれた冷延鋼板の製造方法
JPS59123721A (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 Kawasaki Steel Corp 加工性にすぐれた冷延鋼板の製造方法
JPS6160860A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 Nippon Kokan Kk <Nkk> メツキ密着性の優れた深絞り用亜鉛メツキ鋼板およびその製造方法
JPS6164852A (ja) * 1984-09-03 1986-04-03 Kawasaki Steel Corp 面内異方性の極めて少ないプレス加工用非時効性冷延鋼板
DE3803064C2 (de) * 1988-01-29 1995-04-20 Preussag Stahl Ag Kaltgewalztes Blech oder Band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0421087B1 (de) * 1989-08-09 1994-11-30 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches
JP2542536B2 (ja) * 1991-02-28 1996-10-09 新日本製鐵株式会社 塗装焼付硬化性と2次加工性に優れた深絞り用冷延鋼板の製造方法
US5360493A (en) * 1992-06-08 1994-11-01 Kawasaki Steel Corporation High-strength cold-rolled steel sheet excelling in deep drawability and method of producing the same
DE19547181C1 (de) * 1995-12-16 1996-10-10 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten, höherfesten Bandstahles mit guter Umformbarkeit bei isotropen Eigenschaften
AU721071B2 (en) * 1996-02-08 2000-06-22 Jfe Steel Corporation Steel sheet for 2 piece battery can having excellent formability, anti secondary work embrittlement and corrosion resistance
US5853903A (en) * 1996-05-07 1998-12-29 Nkk Corporation Steel sheet for excellent panel appearance and dent resistance after panel-forming

Also Published As

Publication number Publication date
DE69817900D1 (de) 2003-10-16
DK0870848T3 (da) 2004-01-12
ATE249528T1 (de) 2003-09-15
BE1011066A3 (fr) 1999-04-06
EP0870848B1 (de) 2003-09-10
EP0870848A1 (de) 1998-10-14
ES2207787T3 (es) 2004-06-01
PT870848E (pt) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10259230B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
WO2018054742A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP1056890B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech
EP1263993B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
EP2439291A1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen Mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
WO2014125016A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
EP2690184A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
EP1192287B1 (de) Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
DE3221840C2 (de)
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
WO2003097884A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
DE3220307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE69817900T2 (de) Niobium enthaltender Stahl und Verfahren zur Herstellung von Flachprodukten aus diesem Stahl
DE19930518C1 (de) Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech
EP1109942B1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaltgewalzten bändern oder blechen
EP1411140B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation