DE3216521A1 - Automatischer plattenspieler - Google Patents

Automatischer plattenspieler

Info

Publication number
DE3216521A1
DE3216521A1 DE19823216521 DE3216521A DE3216521A1 DE 3216521 A1 DE3216521 A1 DE 3216521A1 DE 19823216521 DE19823216521 DE 19823216521 DE 3216521 A DE3216521 A DE 3216521A DE 3216521 A1 DE3216521 A1 DE 3216521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
disk
housing
carrier
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216521
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216521C2 (de
Inventor
Isami Kenmotsu
Takahiro Okajima
Hideyuki Takahashi
Yoshio Tokorozawa Saitama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3216521A1 publication Critical patent/DE3216521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216521C2 publication Critical patent/DE3216521C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • G11B17/0286Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers mounted on a pivotal lever
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/20Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with transfer away from stack on turntable after playing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/022Control panels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/28Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Description

• a.
Automatischer Plattenspieler
Die Erfindung betrifft einen automatischen Plattenspieler, in dem insbesondere mehrere Platten aufgenommen sind und bei dem der Reihe nach immer eine Platte ausgewählt und automatisch aufgelegt wird, was ein aufeinanderfolgendes Abspielen der Platten entsprechend einer vorgewählten Abspielreihenfolge erlaubt.
Als automatischer Plattenspieler der oben beschriebenen Art ist der weit verbreitete Musikautomat allgemein bekannt.
Ein bekannter Musikautomat hat jedoch einige Nachteile insofern, als die Abmessungen des Gehäuses eine beträchtliche Größe haben und es sehr schwierig ist, die Platten in den Teil des Automaten zur Aufnahme der Platten einzulegen und sie von diesem Teil herauszunehmen, was konstruktive Ursachen hat.
Musikautomaten eignen sich daher nicht für den Hausgebrauch und stehen nur für die gewerbsmäßige Verwendung zur Verfügung.
Mit fortschreitender Entwicklung der Technik digitaler Schaltungen sind jedoch andererseits mehrere Systemarten vorgeschlagen worden, bei denen die Dichte der Information auf der Platte durch Verwendung eines digitalen Aufzeichnungsverfahrens, verglichen mit einer herkömmlichen Lang-.spielplatte wesentlich erhöht wurde, bei der die Signale in analoger Form aufgezeichnet sind.
Es gibt insbesondere einen Systemtyp, der eine Platte mit
relativ geringer Größe verwendet, die im allgemeinen als Kompaktplatte oder"C-DAD" bezeichnet wird und die mit einem Laserstrahl von einer Abnehmereinrichtung abgespielt wird, um die darauf voraufgezeichneten Signale wiederzugeben.
Die Kompaktplatte hat einen Durchmesser von 12 cm, so daß sie leicht zu handhaben ist und den Vorteil bietet, daß die Größe des Plattenspielers herabgesetzt werden kann.
Da auf einer einzigen Seite einer derartigen kompakten Platte das bis zu 1 1/2-fache der Information aufgezeichnet werden kann, die auf beide Seiten einer herkömmlichen Langspielplatte aufgezeichnet werden kann, sind nur etwa 50 kompakte Platten zum Aufzeichnen von 1000 Musikstücken jeweils mit einer Dauer von 3 Minuten erforderlich. In diesem Fall beträgt die Gesamthöhe der übereinandergestapelten kompakten Platten nur 6 cm, da die Stärke jeder kompakten Platte nur etwa 1,2 mm beträgt.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß dann, wenn diese kompakte Platte so ausgebildet wird, daß sie bei einem Musikautomaten eingesetzt werden kann, die Größe des Automaten herabgesetzt werden und dieser Automat für den Hausgebrauch zur Verfügung stehen kann.
Ziel der Erfindung ist daher ein Plattenspieler mit relativ geringer Größe, bei dem die Handhabung der Platten, d.h. das Einlegen in das Gehäuse des Plattenspielers und das Herausnehmen der Platten aus dem Gehäuse erleichtert ist.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Plattenspieler geschaffen werden, bei dem ^urch Verwendung der kompakten Platte eine größere Anzahl von Platten im Gehäuse des Plattenspielers aufgenommen werden kann.
Der erfindungsgemäße Plattenspieler umfaßt ein Gehäuse, eine Haltereinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist und eine Vielzahl von Platten derart aufnehmen und halten kann, daß die Platten nebeneinander und in einer Richtung senkrecht zur Stirnfläche der Platten verlaufen, eine Abspieleinrichtung, die längs einer Achse parallel zu dieser Richtung bewegbar angeordnet ist^und eine Plattentransportiereinrichtung , " um eine gewählte Platte zwischen der Halteeinrichtung und der Abspieleinrichtung zu transportieren, wobei die Haltereinrichtung an einer Stelle neben einer Plattenzugangsöffnung angeordnet ist, die an einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist, wodurch das Einlegen der Platten in den Plattenspieler erleichtert ist.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein automatischer Plattenspieler geschaffen, der mit kompakten digitalen Tonplatten arbeiten kann, so daß es nicht mehr nötig ist, einen getrennten Aufnahmekasten für eine große Anzahl von herkömmlichen Langspielplatten vorzusehen und gleichfalls eine Abnutzung und ein Verkratzen der Platte während des Abspielens und ihrer Handhabung ausgeschlossen sind.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer allgemeinen perspektivi
schen Ansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen automatischen Plattenspielers,
Fig. 2a eine Draufsicht auf den Bedie
nungsteil des Plattenspielers,
-Λ -
ε-
Fig. 2b eine teilweise geschnittene Vor
deransicht des Bedienungsteils,
Fig. 2c eine geschnittene Seitenansicht
des Bedienungsteils,
Fig. 3a eine Draufsicht auf das Gehäuse
des Plattenspielers,
Fig. 3b eine Vorderansicht des Gehäuses
des Plattenspielers,
Fig. 3c eine Seitenansicht des Gehäuses
des Plattenspielers,
Fig. 4 eine allgemeine perspektivische
Ansicht eines Plattenhalterteils des Plattenspielers,
Fig. 5a eine Vorderansicht einer Trenn
platte des Plattenhalterteils, gesehen von der Richtung des Pfeiles A in Fig. 4,
Fig. 5b eine Draufsicht auf dir Trennplat
ten, gesehen von der Richtung des Pfeiles B in Fig. 4,
Fig. 6a und 7a Draufsichten auf einen Plattenan
schlag, wobei die Wirkungsweise . des Anschlags dargestellt ist,
Fig. 6b und 7b Seitenansichten des Plattenan
schlags, wobei in ähnlicher V/eise
seine Wirkungsweise dargestellt ist,
Fig. 8a eine Draufsicht auf einen Platten
schieberteil,
Fig. 8b eine Vorderansicht des Platten-
schieberteils,
Fig. 9a eine teilweise geschnittene Drauf-
sich auf eine Plattenklemmeinrichtung,
Fig. 9b eine teilweise geschnittene Vor
deransicht der Plattenklemmeinrichtung,
Fig. 9c eine Seitenansicht der Platten-
' klemmeinrichtung,
Fig. 10 das Blockschaltbild der Steueran
lage,
Fig. 11 das Schaltbild der Steuerschal
tung der Tür der Plattenzugangsöffnung,
Fig. 12a bis 12d den Arbeitsvorgang zum Auswählen
und Bestimmen der Abspielreihenfolge ,
Fig. 13 in einem Flußdiagramm den Arbeits-
ablauf jedes Mechanismus der Anlage,
Fig. I4*a bis 14c die Arbeitsweise des Plattenschie-
berteils,
Fig. 15a eine Draufsicht auf jeden Teil der
Anlage während des Arbeitsvorganges der Beurteilung des Vorliegens der Platte und der Seite der Platte, wobei insbesondere die Lage jedes Teils und die Beziehung dazwischen dargestellt sind,
Fig. 15b eine Fig. 15a ähnliche Seitenan
sicht,
Fig. 16 in einer Seitenansicht der Platte
die relative Lage zum Ablegen und Abspielen jeweils,
Fig. 17 die relative Lage der Trennplatte,
einer Führungsplatte und der Platte beim Abspielen,, und
Fig. 18a und 18b Draufsichten auf ein weiteres
Beispiel der Form eines Endes der Trennplatte auf der Abspielseite.
Zunächst wird anhand von Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Der in Fig. 1 dargestellte automatische Plattenspieler umfaßt ein Gehäuse 4, in dem eine Vielzahl von Platten 2 auf-
genommen ist und das die mechanischen und elektronischen Teile zum automatischen Abspielen der Platten 2 enthält.
Das Gehäuse 4 bildet einen festen Kasten, der die gleiche Größe wie andere Audio-Bauteile, wie beispielsweise Verstärker, Tuner usw., hat, so daß diese Teile übereinander gestapelt angeordnet werden können.
Beispielsweise ist an der Stirnfläche des Gehäuses 4 eine Plattenzugangsöffnung 3 ausgebildet, wobei ein später beschriebener Plattenhalterteil neben dieser Zugangsöffnung 3 angeordnet ist, um das Einlegen und Herausnehmen der Platten zu erleichtern. Um die Plattenzugangsöffnung 3 zu verschließen, ist eine Abschlußplatte oder Tür 5 vorgesehen, die am unteren Teil der Stirnseite des Gehäuses 4 angelenkt ist. Das Öffnen und Schließen der Tür 5 kann über einen Schalter 1 erfolgen, der an der Stirnfläche des Gehäuses 4 angeordnet ist.
Ein Bedienungsteil 6 erzeugt die verschiedenen Steuersignale und ist vorzugsweise vom Gehäuse 4 getrennt vorgesehen.
Die Steuersignale können zum Gehäuse entweder über eine Verdrahtung oder drahtlos übertragen werden.
In den Fig. 2a bis 2c ist der Aufbau des Bedienungsteiles dargestellt.
Der Bedienungsteil 6 weist eine Gruppe von Druckknöpfen oder Zahlentasten 7, von denen jede eine Zahl von 0 bis 9 jeweils trägt, um die Nummer der Platte und die Nummer des zu spielenden Musikstückes auf der Platte zu bezeichnen, eine mit ENT bezeichnete Taste 8 zum Einschreiben der gewählten Nummer in eine Speichereinrichtung, eine mit ALL bezeichnete
Taste 9 zum Bestimmen, ob die Platten der Reihe nach von No. 1 bis .zum Ende abgespielt werden oder ob die Platten der Reihe nach entsprechend einer gewählten Reihenfolge abgespielt werden, eine mit START bezeichnete Taste zum Ingangsetzen des Abspielens nach dem Einschreiben der gewählten Nummer in den Speicher, eine mit .IEXT bezeichnete Taste, um auf die nächste Platte oder das nächste Musikstück während des Abspielens zu springen, und eine mit AGAIN bezeichnete Taste auf, um das Programm entsprechend der registrierten Nummer zu wiederholen.
Der Bedienungsteil 6 enthält gleichfalls eine Gruppe von Indextafeln 13 zum Eingeben des. Namens des Musikstückes, die als Einrichtung zum Speichern und Aufsuchen des Inhalts wirken, wobei der Name bei einer Änderung der Platte austauschbar ist, eine Vielzahl von Indexschaltern 14 in einer gleichen Anzahl, wie Index^tafeln, die mit den Indexrtafeln 13 zusammenarbeiten, um zu bestimmen, auf welche Index-tafel Bezug genommen wird, und ,eine Gruppe von Indextasten 15, die unabhängig von den oben erwähnten Zahlentasten 7 vorgesehen sind und von denen jede eine Zahl von 1 bis 5 Jeweils trägt, um die Nummer der Platte zu bezeichnen.
Die an der Indextafel eingegebenen Daten, beispielsweise der Titel der Platte oder der Name des Musikstückes, k'nnen in Verbindung mit einem Wechseln der Platte geändert -/erden.
Das Gehäuse 4 und der Bedienungsteil 6 sind beide zusätzlich mit einer Anzeigeeeinrichtung versehen, die eine mit DISC bezeichnete Anzeige 16 und eine mit PROGRAMM bezeichnete Anzeige 17 zum Anzeigen der Nummer der Platte oder der Nummer des Musikstückes, die bezeichnet wurde, oder die gerade abgespielt wird, eine mit PLAY bezeichnete Anzeige 18 zum Anzeigen des Spielbetriebes des Gerätes, eine mit STAND
BY bezeichnete Anzeige 19, die anzeigt, daß ein später beschriebener Träger in eine bestimmte Lage zurückgeführt ist, und daß die Vorrichtung spielbereit ist, eine mit ACCESS bezeichnete Anzeige 20, die aufleuchtet, wenn sich der Träger und ein später beschriebener Abnehmer in eine bestimmte Lage bewegen, und eine Fehleranzeige 21 umfaßt, die dann aufleuchtet, wenn die Platte an der gewählten Stelle nicht gefunden wird, oder wenn beim Abspielen festgestellt wird, daß die Platte umgedreht aufgelegt ist.
Es versteht sich, daß jede Taste für die verschiedenen Bedienungsfunktionen und die Speichereinrichtung getrennt voneinander sowohl am Gehäuse 4 als auch am Bedienungsteil 6 oder nur am Gehäuse 4, beispielsweise an der Stirnfläche, vorgesehen sein können, obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Bedienungsteil 6 die Tasten und die Speichereinrichtung in einem Stück ausgebildet enthält.
Im folgenden wird anhand der Fig..3a bis 3c der Aufbau der Anlage beschrieben.
Die Tür 5 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, und ist an den Umfangsteilen mit einem Farbanstrich versehen, um den inneren Teil des Gehäuses 4 abzudecken. An beiden Se.iten der Unterkante ist die Tür 5 mit zwei Haltestiften 23a und 23b,die an einem Unterteil befestigt sind, und zwei Lage 24a und 24b jeweils versetzen, die damit in Eingriff stehen.
Eines der Lagerelemente 24a und 24b, beispielsweise das Lagerelement 24a, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist mit einer Sektorzahnplatte 25 versehen, die mit einem Ritzel 28 eines Untersetzungsgetriebes 27 kämmt, das über einen Motor 26 angetrieben wird, wobei diese Bauteile an dem Unter-
/M-
teil 22 befestigt sind.
Eine Achse 29 des Ritzels 28 ist gleichfalls mit einer Steuerkurvenplatte 30 mit einer Nut 30a versehen. Zwei Fühlerschalter 31a und 31b sind an beiden Seiten der Steuerkurvenplatte 30 angeordnet, und das Fühlerelement des Fühlerschalters 31a oder 31b steht gleitend mit dem Außenumfang der Steuerkurvenplatte 30 so in Berührung, daß die geschlossene Stellung und die vollständig offene Stellung der Tür 5 wahrgenommen wird, wenn eines der Fühlerelemente in der Nut 30a aufgenommen ist.
Ein Plattenhalterteil 32 weist in der in Fig. 4 dargestellten Weise einen Sockel 34, der durch den Unterteil 22 befestigt und mit einer Vielzahl von Rillen 33 in einem bestimmten Abstand voneinander versehen ist, und eine Vielzahl von Trennplatten 35 auf, die Jeweils in die Rillen eingesetzt sind. Die Zwischenräume zwischen den Trennplatten 35 dienen zur Aufnahme jeder Platte, so daß die Platten aufrechtstehend im Plattenhalterteil aufgenommen sind.
Der Sockel 34 wird von einem in einem Stück ausgebildeten Element mit zwei vorstehenden Halterändern 36 und 37 gebildet, die so ausgebildet sind, daß sie die Platten in der richtigen Lage anordnen können, indem sie die Platten an zwei Stellen am unteren Umfangsteil halten.
Der vordere Halterand 36 oder 37, d.h. derjenige Halterand, der sich neben der Tür 5 befindet, ist so ausgebildet, daß er eine Höhe hat, die größer als die des jeweils anderen Randes ist, um zu verhindern, daß sich die Platten nach vorne bewegen und von der Plattenzugangsöffnung herausfallen. Die Halteränder 36 und 37 können getrennt vom Sockel 34 ausgebildet sein.
Um die Reibung zwischen den Platten und den Trennplatten zu vermindern und eine Beschädigung der Platten auszuschließen, sind die Trennplatten 35 mit zwei Führungswänden 38 versehen und zu einem etwa I-förmigen Element ausgebildet. Die Außenflächen der Trennplatten 35 sind mit einem Be s dichtungsmaterial, wie beispielsweise Polytetrafluöräthylen,wenigstens an den Teilen beschichtet, die mit den Platten in Berührung kommen. Das vordere und das hintere Ende der Führungswände 38 sind sich verjügend oder abgerundet geformt, um die Platten sicher in die Haltestellung von der vorderen äußeren Seite zu führen, wenn die Platten in die Vorrichtung eingelegt werden, oder von der hinteren inneren Seite zu führen, wenn das Abspielen der Platte beendet ist. Die inneren Enden 38a der Führungswand sind weiterhin mit einem Einführungsteil 39 versehen, um dadurch die Aufnahme der Platte nach Beendigung des Abspielens der Platte sicherzustellen, was so erfolgt, daß die Platte 2 teilweise aus der Haltestellung herausgenommen wird und der Umfangsteil der Platte im Zwischenraum zwischen den Einführungsteilen 9 angeordnet wird.
In Fig. 3 ist der Träger 40 beweglich von zwei Führungsstangen 42a und 42b über Rundlöcher 4ia und Langlöcher 41b gehalten, die an seinen beiden Seiten ausgestanzt sind.
Die Trägereinrichtung ist weiterhin mit einem Führungshalter 43 versehen, der eine Aussparung aufweist, in der die Platte 2 auf der oberen Außenfläche aufgenommen werden kann, wenn diese aus dem Plattenhalterteil 32 herausgenommen wird.
In diesem Zustand ist die Platte 2 durch den Führungshalter 43 beispielsweise an zwei Stellen am unteren Teil so gehalten, daß sich die Mitte der Platte 2 etwas unter der Mitte einer Klemmeinrichtung befindet, die später beschrieben wird.
An einem Teil des Führungshalters 43 auf der Seite des Plat-
-ti-
. /J3.
tenhalterteils 32 ist eine Schrägfläche 43a vorgesehen, so daß sich die Platte ruckfrei und gleichmäßig bewegt.
Vorzugsweise ist der andere Teil des Führungshalters 43 mit einer weiteren Schrägfläche versehen, um zu verhindern, daß die Platte 2 nach hinten aus der normalen Abspiellage verschoben wird, und um zu bewirken, daß die Platte automatisch in die richtige Lage zurückkehrt, wenn sie aus der richtigen Lage verschoben sein sollte.
Der Träger 40 wird seitlich durch einen Antriebsmotor 44 über einen Untersetzungsmechanismus 45 und ein Drahtseil 46 betrieben. Das Drahtseil 46 wird über eine Seilscheibe 47 des Untersetzungsmechanismus 45 angetrieben und über vier Seilscheiben 48a bis 48d auf dem Unterteil geführt. Das Drahtseil 46 ist am Träger 40 befestigt.
Zwei Sensorschalter 49a und 49b sind dazu vorgesehen, die Grenze der seitlichen Bewegung des Trägers 40 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite wahrzunehmen, wobei dann ,wenn als Ruhestellung des Trägers die Grenze auf der rechten Seite der Trägerbewegung gewählt ist, der Sensorschalter 49a auch dazu benutzt werden kann wahrzunehmen, daß sich der Träger in seiner Ruhestellung befindet.
Zusätzlich zu diesen Sensorschaltern 49a und 49b ist ein Sensor 50 für die Lage des Trägers vorgesehen, der eine Schlitzplatte 51 mit langgestreckter Form in Bewegungsrichtung des Trägers 40 und entsprechend dem Plattenhalterteil und ein Photokopplungsglied 52 umfaßt, das am Träger 40 befestigt und so angeordnet ist, daß die Schlitze in der Schlitzplatte 51 durch caien Zwischenraum gehen, der im Photokopplungsglied 52 ausgebildet ist.
Eine Mechanismusgrundplatte 53 ist fest am Träger'40 angebracht.
Auf der Befestigungsgrundplatte 53 sind ein Plattenantriebsmotor 54 zum Antreiben der Platte, ein Abnehmer zum Lesen der Information der Platte, der gleitend beweglich an der Grundplatte 53 angebracht ist, ein Abnehmerantriebsmotor zum Antreiben des Abnehmers 55 und des dafür vorgesehenen Untersetzungsmechanismus, ein Schieber 58 zum Herausnehmen der Platte aus dem Plattenhalterteil 32 und eine Führungsgrundplatte 59 zum Führen und Halten der Platte angebracht.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Bauteilen sind auf der Grundplatte 53 zwei Führungsplatten 60a und 60b zum Führen der Platte, die aus dem Plattenhalterteil 32 herausgenommen ist, in die Abspiellage, ein Sensor 61, der an einer der beiden Führungsplatten 60a und 60b angebracht ist, um die Seite der Platte wahrzunehmen und festzustellen, ob die Platte vorliegt oder nicht, und ein Klemmarm 63 mit einer Klemme 62 zum Halten der Platte angebracht, wobei alle diese Bauteile eine Trägereinrichtung bilden, die als Einrichtung zum Abspielen der Platten dient.
Der Abnehmer 55 ist über zwei Führungsstangen 65a und 65b befestigt, so daß er sich längs einerDiagonallinie der Platte bewegen kann, und er wird über einen Abnehmerantriebsmotor 56 über eine Riemenscheibe 66 des Untersetzungsmechanismus 57 und einen Riemen 68 angetrieben, der von einer Riemenscheibe 67 geführt wird, die auf der Grundplatte 53 befestigt ist.
Um die Lage des Abnehmers insbesondere an den inneren und äußeren Grenzen der Aufzeichnungsspur der Platte zu ermitteln, sind zwei Sensorschalter 69a und 69b vorgesehen.
. AS-
Die Führungsplatten 60a und 60b sind aneinander über einen Anschlagstift 70 (Fig. 15) befestigt, der verhindert, daß sich die Platte nach hinten bewegt, so daß eine bestimmte Breite des Zwischenraumes zwischen den Platten 60a und 60b beibehalten wird, wobei die Teile der FUhrungsplatten 60a und 60b, die neben dem irlattenhalterteil 32 liegen, nach außen gekrümmt sind.
Mit diesen gekrümmten Platten führen die Führungsplatten 60a und 60b sicher die Platte in die Abspielstellung, unabhängig von einem Unterschied zwischen der Lage der Trägereinrichtung 64 und des Plattenhalterteils 32, wobei gleichzeitig ein Schiefliegen der Platte in der Abspielstellung verhindert wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Führungsplatten 60a und 60b von zwei dicken Elementen gebildet sein können, von denen jedes einen sich verjüngenden Teil am vorderen Rand aufweist.
'Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Plattenanschlag der verhindert, daß sich die Platte aus dem Plattenhalterteil 32 herausbewegt, hinter dem Plattenhalterteil 32 vorgesehen, wobei der Anschlag 71 von einem Anschlagarm 72 gehalten wird, der schwenkbar am Unterteil 22 angebracht ist und in seiner Lage durch letzteren gesteuert wird.
Ein Stift 74, der mit einem Nockenelement 73 zusammenarbeitet, das vom Träger 40 vorsteht, ist am Anschlagarm 72 befestigt.
Wenn die Trägereinrichtung 64 sich an ihrer Grenze auf der rechten Seite, d.h. in de. Ruhestellung befindet, drückt der Stift 74 durch eine Ineingriffnahme mit dem Element 73 des Trägers 40 gegen den Plattenanschlag 71, um diesen in eine
321652Ί
Stellung zu bewegen, in der eine Bewegung der Platte verhindert wird, wie es in Fig. 6a und 6b dargestellt ist.
Wenn andererseits sich die Trägereinrichtung aus ihrer Ruhestellung herausbewegt hat, ist der Stift 74 vom Element 73 des Trägers 40 gelöst, so daß sich der Plattenanschlag 71 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann, um sich aus der oben erwähnten Lage herauszubewegen, in der er eine Bewegung der Platte verhindert.
Die oben erwähnte Lage des Plattenanschlags 71 ist so bestimmt, daß die Platte im Plattenhalterteil 32 automatisch in ihre Ausgangslage auf den Halteelementen 36 und 37 zurückgeführt werden kann, wenn an der Platte eine äußere Kraft liegt, und daß der Plattenanschlag 71 mit den Platten in Berührung kommen kann, wenn sich diese auf den Plattenhalteelementen 36 und 37 befinden. Der Plattenanschlag 71 wirkt gleichfalls als ein Element zum Führen und Halten des hinteren Endes der Platte, wenn diese in die Anlage eingegeben wird, und zum Begrenzen der Bewegung der Platte, wenn die Anlage nicht benutzt wird.
Zusätzlich kann ein Element zum Begrenzen der Bewegung der Platte mit der oben beschriebenen Funktion unabhängig vom Plattenanschlag .71 vorgesehen sein, wobei für dieses Element in diesem Fall verschiedene Formen verwandt werden können.
Anhand von Fig. 8 wird der Schieberteil im folgenden beschrieben.
Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, sind drei langgestreckte Schlitze 75a bis 75c in der oberen Außenfläche der Führungsgrundplatte 59 ausgebildet. Der Schieber 58 ist geradlinig gegen die Führungsgrundplatte über die Führungsstifte
AJ
76a Ms 76c bewegbar, die mit den Schlitzen 75a bis 75c jeweils in Eingriff stehen.
Eine etwa trommeiförmige Entnahmerolle 78 und eine Rücksetzrolle 79 sind mit r"9m Schieber 58 über zwei Arme 77a und 77b jeweils verbunden, so daß sie einen bestimmten Abstand längs der Achse der Bewegung des Schiebers 58 voneinander haben.
Die Rollen 78 und 79 sind so ausgebildet, daß sie den Aussenumfang der Platte aufnehmen und als Transporteinrichtung der Platte dienen, die die Platte vom Plattenhalterteil 32 in die Abspielstellung oder von der Abspielstellung zum Plattenhalterteil 32 derart transportieren, daß die Platte bei der Bewegung abrollt.
Ein Antriebsmotor 80 zum Antreiben des Schiebers 58 und ein Schneckenrad 83, das über einen Riemen 81 und eine Riemenscheibe 82 damit verbunden ist, sind an der Führungsgrundplatte über einen Träger 84 angebracht.
Ein Ritzel 85 kämmt mit dem Schneckenrad 83,und eine Antriebsscheibe 86 ist in üblicher Weise auf die Achse des Ritzels 85 gesetzt.
Ein Drahtseil 87 ist auf die Scheibe 86 gewickelt und wird von zwei Seilscheiben 88a und 88b geführt, die jeweils an jedem Ende der Führungsgrundplatte 59 vorgesehen sind, so daß der Schieber 58 über die Antriebskraft des Motors 80 angetrieben wird.
Zwei Sensorschalter 89a und 89b sind dazu vorgesehen, die Lage des Schiebers 58 an jedem Ende seines Bewegungsbereiches über ein Erfassen eines Nockenteils am Schieber 58
wahrzunehmen.
Ein Sensorschalter 89c ist weiterhin dazu vorgesehen, die Seite der Platte zu bestimmen und zu bestimmen, ob die Platte aufgelegt ist oder nicht.
Im folgenden wird anhand von Fig. 9 der Aufbau der Klemmeinrichtung beschrieben.
Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, ist am Träger 40 ein Aufnahmegrundelement 90 vorgesehen und ist ein Klemmarm 63 an einer Achse 91 angeordnet, wobei der Klemmarm 63 im Uhrzeigersinn in Fig. 9, d.h. in Öffnungsrichtung durch eine Feder 92 vorgespannt ist.
Der Drehbereich des Klemmarms 63 ist durch einen Stift 93 bestimmt, der vom Grundelement 90 vorsteht.
Der Klemmarm 63 ist mit einem Führungsteil 92 mit einem magnetischen Material 94 an seinem Ende und mit einem Führungsstift 96 versehen, um eine Drehung des Klemmarms entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. in Schließrichtung, zu bewirken.
Wenn die Platte in die Abspielstellung eingegeben ist, steht der Führungsstift 96 mit einer Führungsnut in Eingriff, die an einem Eingriffselement 97 am Schieber 58 ausgebildet ist, um den Klemmarm 63 in die Schließrichtung gegen die elektrische Kraft der Feder 92 zu treiben.
Ein Klemmteil 62 in Form eines Kegelstumpfes ist lose im Führungsteil 95 aufgenommen.
Der Klemmteil 62 ist mit einem Ringmagneten 98 an seinem unteren Teil und mit einem magnetischen Material 99 an sei-
./19-
nem Kopfteil versehen.
Der Klemmteil 62 und der Klemmarm 63 bestehen aus einem nichtmagnetischen Material.
Der Antriebsmotor 64 der Platte 2 ist an dem Teil der Grundplatte 53 angebracht, der dem Klemmteil 62 zugewandt ist.
Ein Drehteller 100, in den ein ringförmiger Magnet 101 und ein Joch 102 eingebaut sind, ist mit der Welle des Motors so verbunden, daß die Platte direkt über den Motor 54 angetrieben wird.
Venn die Platte in die Abspielstellung gebracht ist, wird anschließend der Klemmarm 63 in Schließrichtung durch die Ineingriffnahme zwischen dem Führungsstift 96 des Klemmarms 63 und der Führungsnut 97a des Eingriffselementes 97 am Schieber 58 schwingend bewegt.
Mit der Drehung des Klemmarmes 63 wird der Kopfteil des Klemmteils 62 durch das mittlere Loch in der Platte und in den Drehteller 100 eingeführt.
In diesem eingesetzten Zustand des Klemmteils 62 bildet das magnetische Material 99 am Kopfteil des Klemmtei .s 62 zusammen mit dem Magneten 101 und dem Joch 102 im Drehteller einen magnetischen Kreis, so daß der Klemmteil 62 durch das Joch 102 angezogen wird.
Gleichzeitig wird die Platte 2, die am Führungsträger 43 des Trägers 40 (siehe Fig. 3c) gehalten ist, durch den sich verjüngenden Teil des ^iemmteils 62 angehoben und schließlich zwischen der Haltefläche 100a des Drehtellers 100 und dem Klemmteil 62 festgeklemmt.
Durch eine weitere Drehung des Klemmarms 63 wird der Führungsteil 95» der mit dem Klemmteil 62 über die Anziehungskraft zwischen dem magnetischen Material 99 und dem Magneten 98 in Eingriff gestanden hat, vom Klemmteil 62 gelöst.
Das hat zur Folge, daß der Klemmteil 62, die Platte 2 und der Drehteller 100 vollständig von den anderen Bauteilen isoliert sind, so daß eine stabile Drehung der Platte 2 möglich ist.
Die Kltemmkraft an der Platte 2 wird weiterhin durch die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 98 am unteren Teil des Klemmteils 62 und dem magnetischen Material 94 zusätzlich zu der Anfangsklemmkraft zwischen dem magnetischen Material 99 und dem Joch 102 verstärkt.
Im folgenden wird anhand von Fig. 10 die Steuerung dieses automatischen Plattenspielers beschrieben.
Wie es im Vorhergehenden anhand von Fig. 2 beschrieben wurde, ist der Bedienungsteil 6 mit einer Gruppe von Schaltern 601 zum Angeben der Nummer der Platte und der Nummer des zu spielenden Musikstückes und mit einer Anzeigeeinrichtung 602 versehen, um die Nummer der Platte oder den Betriebszustand des Gerätes anzuzeigen.
Eine Steuerschaltung, die eine Zentraleinheit CPU 603, einen Festspeicher ROM 604 zum Speichern eines Betriebsprogramms und einen Speicher mit direktem Zugriff RAM zum Speichern des Ergebnisses des Bedienungsteils umfaßt, ist mit der Schaltergruppe 601 und der Anzeigeeinrichtung über zwei Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen 606 und 607 jeweils verbunden.
Die Gruppe 601 der Bedienungsschalter ist in Form einer
- ae -
Tastenmatrix ausgebildet, und die Eingabe eines Signals von der bedienten Taste erfolgt über eine kleine Anzahl von Anschlüssen, indem eine Abtastung der Tasten erfolgt.
D.h. mit anderen Worten, daß durch Abtasten die betätigte Taste der Bedienungsschaltergruppe 601 "wahrgenommen wird, und daß deren. Bedeutung an der Anzeigeeinrichtung 602 angezeigt und gleichzeitig im Speicher mit direktem Zugriff 605 gespeichert wird.
In gleicher Weise, wie der Bedienungsteil 6 ist im Gehäuse 4 des Gerätes eine Steuerschaltung vorgesehen, die eine Zentraleinheit CPU 401, einen Speicher mit direktem Zugriff RAM 402, einen Festspeicher ROM 403, eine Eingabeschnittstelle 404, eine Ausgabeschnittstelle 405, eine Treiberschaltung 406, eine Gruppe von Stellgliedern 407 und eine Quelle von Eingangssignalen umfaßt.
Der Stellteil 407 enthält einen Antriebsmotor 44 zum Antreiben des Trägers zu einer angegebenen Stelle, einen Schieberantriebsmotor 80, um die Platte von der abgelegten Position in die Abspielposition zu bringen, einen Plattenantriebsmotor 54 zum Antreiben der Platte, einen Abnehmerantriebsmotor 56 zum Betreiben des Abnehmers, um die aufgezeichnete Information längs einer radialen Achse der Platte · iederzugeben, und verschiedene Anzeigeelemente.
Die Eingangssignalquelle 408 enthält einen Sensor 50 für die Trägerposition, der von einer optischen Einrichtung gebildet wird, die die Position des Trägers wahrnimmt, Trägerbegrenzungsschalter 49a und 49b zum Begrenzen des Bewegungsbereiches des Trägers, Sch.J ^berbegrenzungsschalter 89a und 89b, die wahrnehmen, daß sich die Platte in der abgelegten Stellung oder einer Abspielstellung befindet, ein Plattenseiten-
'Ν,
sensor 61, der die Seite der Platte oder das Fehlen einer Platte während des Auflegens der Platte wahrnimmt, einen Plattenseitensensorpositions-Schalter 89c, der die Position des Plattenseitensensors 61 wahrnimmt, Abnehmerbegrenzungsschalter 69a und 69b, die wahrnehmen, daß sich der Abnehmer an der inneren oder äußeren Grenze der Aufzeichnungsspur der Platte befindet ,einen Plattenmo tordrehzahlsensor 1, der wahrnimmt, daß die Drehzahl des Plattenantriebsmotors 54 auf einen vorbestimmten Wert angestiegen ist, einen zweiten Plattenmotordrehzahlsensor 2, der wahrnimmt, daß der Plattenantriebsmotor 54 angehalten ist,und einen Informationsunterscheidungsteil, der von einem Steuersignal, das durch ein Demodulieren des Ausgangssignals von der Platte erzeugt wird, verschiedene Informationen, wie beispielsweise die Bestimmung der inneren oder äußeren Grenze der Aufzeichnungsspur der Platte oder die Nummer des auf die Platte aufgezeichneten Musikstückes unterscheidet.
Die Treiberschaltung 406 'empfängt ein aus zwei Bits bestehendes binäres Signal zum Steuern des Anlaufens und des Anhaltens öedes Motors in der normalen Drehrichtung oder der umgekehrten Drehrichtung. In diesem Fall bezeichnet das Signal 0;0 ein Anhalten des Motors, bezeichnet das Signal 0,1 eine Drehung in die normale Richtung und bezeichnet das Signal 1,0 eine Drehung in die umgekehrte Richtung beispielsweise.
Falls es notwendig ist, können anstatt der oben beschriebenen Signale zum Anzeigen der Geschwindigkeit der Drehung oder Drehzahl aus drei Bits bestehende Signale verwandt werden. In diesem Fall gibt das Signal 0,0,0 ein Anhalten des Motors an, gibt das Signal 0,0,1 eine Drehung mit niedriger Drehzahl in die normale Richtung an, gibt das Signal 0,1,0 eine Drehung mit niedriger Drehzahl in die umgekehrte Rieh-
tung an, gibt das Signal 1,0,1 eine Drehung mit hoher Drehzahl in die normale Richtung an und gibt das Signal 1,1,0 eine Drehung in die umgekehrte Richtung mit hoher Drehzahl an.
Es können weitern! . Signale aus mehr als drei Bits bei einer Drehzahlsteuereinrichtung verwandt werden, die einen Digital-Analog-Wandler enthält.
Das Gehäuse 4 des Gerätes ist mit dem Bedienungsteil 6 über ein Zweirichtungs-Date nübertragungssystem 60 verbunden.
Über periphere Schnittstellenadapter PIA 409 und 608 bewirken die Zentraleinheiten 401,603 decles Bauteils eine Synchrondatenübertragung, um bestimmte kodierte parallele Daten mit einem Zeitsteuersignal zu übertragen.
Wenn der Hauptteil des Gerätes oder der Gehäuseteil 4 mit Strom versorgt wird, kommen alle Mechanismen des Gerätes in ihren Ausgangszustand. Beispielsweise wird der Plattenantriebsmotor angehalten, wird der Schieber freigegeben, wird der Träger in seine Ruhestellung gebracht usw. Nach Beendigung dieses Rückführungsarbeitsvorganges wird der Bedienungsteil 6 durch den Gehäuseteil 4 abgefragt, um die Daten über die Nummer der ersten Platte durch das Zweiric'.tungs-Datenübertragungssystem 460 zu übertragen.
Wenn die Wahl der Abspielreihenfolge beendet ist, überträgt der Bedienungsteil 6 die Daten der Nummer der ersten Platte über das Zweirichtungsdatenübertragungssystem 460 auf die Bedienung der mit START bezeichneten Taste in Fig. 2.
Im Gehäuse 4 wird der Träger 40 dann zu der Stelle der Platte mit der gewählten Nummer bewegt.
Die Steuerung der Trägerhalteposition erfolgt beispielsweise über" einen Vergleich des Zählwertes des Ausgangssignals des Positionssensors, der am Träger vorgesehen ist, mit einer Bezugszahl, die der Stelle der im Magazin gehaltenen Platte entspricht.
Während dieser Zeit zeigen das Gehäuse 4 und der Bedienungsteil 6 ein Signal an, das zeigt, daß das Gerät sich im Zugriff sbetrieb befindet, wobei die Daten zum Anzeigen dieses Signals vom Gehäuseteil 4 auf den Bedienungsteil 6 über das Zweirichtungsdatenübertragungssystem übertragen werden.
Wenn der Träger 40 an der Stelle der gewählten Platte angehalten ist, wird der Schiebermotor 80 anschließend angetrieben, um die gewählte Platte in die Abspielposition zu bringen.
Bei diesem Auflegen der Platte wird der Plattenseitensensor— positionsschalter 89c, der sich in der Mitte des Auflegemechanismus befindet, durch die Bewegung des Schiebers 58 betätigt, so daß ein Ausgangssignal vom Plattenseitensensor 61 in der Steuerschaltung empfangen wird.
Wenn die Seite der Platte richtig ist, wird das Auflegen der Platte fortgesetzt.
Wenn andererseits wahrgenommen wird, daß die Platte mit der Innenseite nach außen liegt oder daß keine Platte vorliegt, wird der Auflegemechanismus in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, um das Auflegen zu beenden, und wird ein Zeichen zum Anzeigen des Fehlers an der Anzeigeeinrichtung angezeigt.
Wenn die Platte, die in die Abspielposition gebracht ist, richtig durch die Klemmeinrichtung 62 festgeklemmt ist,
-Zk-
-as-
beginnt anschließend der Plattenantriebsmotor 54 sich zu drehen.
Wenn anschließend die Drehzahl des Motors einen bestimmten Wert erreicht hct fragt der Gehäuseteil 4 den Bedienungsteil 6 ab, um die gewählte Nummer des Musikstückes zu übertragen.
Die gewählte Nummer des Musikstückes wird dann mit der Nummer des Musikstückes in der Platteninformation verglichen, und der Abnehmer wird unmittelbar an die Stelle der Aufzeichnungsspur der Platte des gewählten Musikprogramms bebewegt.
Wenn die gewählte Nummer größer als die Anzahl der in der Platte enthaltenen Musikstücke ist, wird der Abnehmergrenzschalter 69b an der Außenseite der Aufzeichnungsspur betätigt, wodurch festgestellt wird, daß die gewählte Nummer des Musikstückes nicht gefunden werden kann.
Unter diesen Umständen wird der Abnehmer nicht weiter von der Platte nach außen bewegt und unmittelbar zur Innenseite der Platte zurückgeführt, wobei gleichzeitig ein Fehlerzeichen angezeigt wird.
Wenn der Abnehmer an die Stelle des gewählten Musikprogramms bewegt ist, ist er abspielbereit und beginnt anschließend das Gerät mit dem Wiedergabebetrieb.
In diesem Zustand zeigen die Anzeigeeinrichtungen ein Zeichen für das Abspielen einer Platte an.
Wenn das Abspielen des Musikstückes mit der gewählten Nummer beendet ist, d.h., wenn die auf das abgespielte Musik-
•«26.
stück folgende nächste Nummer in der Platteninformation wahrgenommen wird, erfragt der Gehäuseteil 4 die Nummer des als nächstes abzuspielenden Musikstückes und wird die Anzeige des Abspielzeichens gleichzeitig beendet.
Anschließend wird das nächste Musikprogramm in derselben Weise abgespielt, wie es oben beschrieben wurde.
Wenn das gewählte Nusikprogramm in der zu diesem Zeitpunkt aufgelegten Platte nicht enthalten ist, wird der Schieber 58 betätigt, so daß er sich zu der Stelle der als nächstes zu spielenden Platte bewegt, nachdem der obige Arbeitsvorgang umgekehrt abgelaufen ist, und wird die neu gewählte Platte in die Abspielposition gebracht.
Im folgenden wird anhand von Fig. 11 die Arbeitsweise des Steuerteils der Tür 5 beschrieben.
Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, enthält die Steuerschaltung eine Differenzierschaltung aus Widerständen R^11 und R^1P und Kondensatoren C^1 und C^2* die ein Impulssignal beim Schließen des Türschalters 1 erzeugen, der sich an der Stirnfläche des Gehäuses befindet, und einen Trägerbegrenzungsschalter 49a, der wahrnimmt, daß sich der Träger in seiner Ruhestellung befindet.
Die Ausgangssignale der Differenzierschaltung und des Trägerbegrenzungsschalters 49a liegen jeweils an zwei Eingängen eines logischen Verknüpfungsgliedes 110.
Das Ausgangssignal des logischen Verknüpfungsgliedes 110 liegt an einem Takteingang einer T-Flip-Flop-Schaltung 111.
Die beiden Ausgangssignale Q und Q<der T-Flip-Flop-Schaltung
a?·
111 werden von einem Türöffnungsbegrenzungsschal ter 31a und einem Türschließbegrenzungsschalter 31t» jeweils empfangen und liegen gleichfalls an zwei logischen Verknüpfungsgliedern 113 und 114 jeweils.
An der Rücksetzk- amme der T-Flip-Flop-Schaltung 111 liegt ein Energieversorgungsrücksetzsignal.
Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, liegt das Energieversorgungsrücksetzsignal an der T-Flip-Flop-Schaltung, um den Anschluß Q auf einen niedrigen Pegel und den Anschluß Q auf einen hohen Pegel zu bringen (Q=L, Q=H).
Der Antriebsmotor 26 wird daher in die umgekehrte Richtung gedreht, um die Tür 5 zu schließen, bis der Türschließbegrenzungsschalter 31b ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt, das das Schließen der Tür 5 anzeigt.
Das Ausgangssignal des Türschalters 1 bewirkt andererseits ein Umschalten des Zustandes der'T-Flip-Flop-Schaltung 111 nur dann, wenn der Trägerbegrenzungsschalter 49a ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel erzeugt, das anzeigt, daß sich der Träger 40 in seiner Ruhestellung befindet.
Wenn der Türschalter 1 unter diesen Umständen be ätigt wird, ändern sich die Pegel der Signale an den"^„!Schlüssen Q und Q der T-Flip-Flop-Schaltung, so daß eine Drehung des Antriebsmotors 26 bewirkt wird. Die Tür 5 wird daher aus der Anfangsstellung bewegt, bis der Türöffnungsbegrenzungsschalter 13Qa oder der Türschließbegrenzungsschalter 31b ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt.
Da gemäß der oben beschriebenen Arbeitsweise des Steuerteils die Tür 5 nur dann geöffnet werden kann, wenn der Träger 40 in seine Ruhestellung zurückgeführt ist, wird
as-
eine Fehlfunktion des Gerätes durch.ein Berühren der Platte oder des Trägers 40 beim Abspielen vermieden, die sonst auftreten kann.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen automatischen Plattenspielers beschrieben.
Zunächst wird das Einlegen der Platten in das Gerät erläutert.
Wenn der Türschalter 1 an der Stirnfläche des Gehäuses 4 gedrückt wird, wird die Tür 5 automatisch bewegt, um den Plattenhalterteil 32 für den Benutzer des Gerätes zu öffnen.
Um eine Platte in den Plattenhalterteil 32 einzulegen, reicht es aus, die Platte in einen der Schlitze einzusetzen, der zwischen den Trennplatten 35 ausgebildet ist.
Auf dieses Einsetzen hin wird der hintere Endabschnitt der Platte durch den Plattenanschlag 71 gehalten, um zu verhindern, daß die Platte in den Bereich hinter dem Plattenhalterteil 32 vorsteht, da der Plattenanschlag in eine bestimmte Stellung durch die Ineingriffnähme zwischen dem Stift 74 und dem Nockenelement 73 des Trägers 40 bewegt ist.
Nach diesem Einlegen der Platte ist es bevorzugt, den Titel der Platte und den Titel der auf der Platte enthaltenden Musikstücke in den Indexteil 13a und den mit MSMO bezeichneten Teil der entsprechenden Index;tafel 13 einzugeben, um das Aufsuchen des Titels zu erleichtern.
Nach dem Ende des Einlegens der Platte wird die Tür 5 automatisch durch die Betätigung des Türschalters 1 geschlossen.
Das Auswählen des Musikprogramms wird im folgenden beschrie-
-ZB-
. aft.
Der Arbeitsvorgang bei der Auswahl des Musikprogramms läßt sich in zwei Arten unterteilen. Bei der ersten Art des Arbeitsvorgangs werden die Nummer der gewählten Platte und die Nummer des gewählten Musikprogramms der Reihe nach an den Zahlentasten 7 des ^edienungsteils 6 eingetastet.
Wenn beispielsweise ein fünftes Musikprogramm der dritten Platte und ein zehntes Musikprogramm der dreiundzwanzigsten Platte zu registrieren sind, werden die Tasten in der Reihenfolge betätigt, die in Fig. 12a dargestellt ist. Dieser Arbeitsvorgang wird nicht näher beschrieben.
Bei der zweiten Art des Arbeitsvorganges wird eine Vielzahl von Indextafeln 13 der Reihe nach umgedreht, um am Anfang das gewünschte Musikprogramm herauszufinden, und wird dann die Nummer der Platte über die Indextaste 15 eingetastet. In diesem Fall erfolgt die Angabe der Nummer des Musikstückes gleichfalls über die Zahltasten 7.
Wenn das dritte Musikprogramm der achten Platte und das fünfte Musikprogramm der dreiundreißigsten Platte bei der zweiten Art des Arbeitsvorganges registriert werden sollen, werden die Indextafeln 13 umgedreht, um die Seite zu öffnen, auf der das gewünschte Musikprogramm anfangs eingegeben wurde(siehe Fig. 12b und 12c).
Dann wird eine der Indextasten 15 entsprechend der Indexnummer gedrückt und anschließend die Nummer des Musikprogramms über die Zahltasten 7 eingetastet.
Der sich anschließende Arbeitsvorgang ist in Fig. 12d dargestellt. Fig. 12d enthäxt die Arbeitsvorgänge, die oben in den beiden ersten Schritten beschrieben wurden.
- 2Q -
. 30.
Zusätzlich ist eine Gruppe von Indexschaltern vorgesehen, die mit einer Kerbe oder Aussparung der Indextafel 13 so zusammen arbeitet, daß sie den Anschluß der Indextasten 15 automatisch ändern, wenn die Indextafel 13 umgedreht wird.
Wenn die START-Taste 10 nach einem Registrieren der gewählten Musikprogramme nach einem der oben beschriebenen beiden Arten von Arbeitsvorgängen betätigt wird, beginnt jeder Mechanismus des Gerätes mit seinem Betrieb und leuchtet gleichzeitig der mit ACCESS bezeichnete Zugriffsanzeiger 20 auf.
Im folgenden wird anhand des Flußdiagramms in Fig.30 der Arbeitsvorgang jedes Mechanismus beschrieben.
Wenn der Startbefehlt durch die START-Taste 10 eingegeben wird, bewegt sich die Trägereinrichtung 64 an die Stelle der gewählten Platte.
In diesem Zustand wird mit der Bewegung der Trägereinrichtung 64 der Stift 74 am Anschlagarm 72 vom Nockenelement 73 gelöst, das vom Träger 40 vorsteht.
Folglich wird der Plattenanschlag 71 automatisch um seine Drehachse entgegen dem Uhrzeigersinn nach außen gedreht, so daß die Platte in die Abspielstellung transportiert werden kann.
Während der Bewegung der Trägereinrichtung 64 zeigt die mit DISC bezeichnete Anzeige 16 eine von Null aus ansteigende Nummer und schließlich die Nummer an, die der gewählten Platte entspricht.
In diesem Zustand ist weiterhin die mit ACCESS bezeichnete
·
Anzeige 20 abgeschaltet.
Wenn die Trägereinrichtung 64 an der bestimmten Stelle anhält, beginnt sich der Schieber 58 zu bewegen, der die Platte in die Abspielstellung bringt.
Mit einer Bewegung des Schiebers 58 leuchtet die mit STAND BY bezeichnete Bereitschaftsanzeige 19 auf. Die Anzeige 19 ist während des Auflegens der Platte auf den Drehteller 100 angeschaltet und wird abgeschaltet, wenn mit dem Abspielen des Musikstückes begonnen wird.
Die Arbeitsweise des Mechanismus des Schieberteils wird im folgenden anhand von Fig. 14 beschrieben.
Wenn der Träger 40 an der Stelle der gewählten Platte angehalten ist, sind die Herausnahmerolle 78 und die Rücksetzrolle 79 so angeordnet, wie es in Fig. 14a dargestellt ist.
Anschließend beginnt der Schiebermotor 58 damit, den Schieber in die Rückwärtsrichtung zu bewegen, die in Fig. 14a durch einen Pfeil dargestellt ist.
Mit dieser Bewegung des Schiebers 58 kommt die Herausnahmerolle 78 mit dem Außenumfang der Platte 2 in BerÜb-'ung und drückt die Rolle 78 die Platte in die AbspielstelZ ing, in der die Platte von der Klemmeinrichtung 62, d.h. auf dem Führungshalter 43 mit der Schrägfläche 43a aufgenommen wird, die auf dem Träger 40 vorgesehen ist, wie es in Fig. 14b dargestellt ist.
Nachdem die Platte in diese Lage gebracht ist, bewegt sich der Schieber 58 weiter nach hinten, so daß ein Zwischenraum S zwischen dem Außenumfang der Platte 2 und der Rolle 79 gebildet wird, wie es in Fig. 14c dargestellt ist.
In diesem Zustand erfolgt das im folgenden beschriebene Festklemmen der Platte.
Beim Auflegen der Platte betätigt der Schieber 58 den Plattenseitensensor-Positionsschalter 89c mittels seines Nockenteils 58a.
Auf die Betätigung des Schalters 89c ansprechend, arbeitet der Plattenseitensensor 61, um festzustellen, ob eine Platte vorhanden ist oder nicht, und um die Seite der Platte festzustellen. Wenn keine Platte vorhanden ist, oder wenn die Platte mit der Innenseite nach außen angeordnet ist, ändert der Schieber 58 seine Bewegungsrichtung, um die Platte zum Plattenhalterteil 32 zurückzuführen.
Die Fehleranzeige 21 leuchtet gleichzeitig auf.
Wenn die Platte richtig angeordnet ist, wird das Auflegen der Platte fortgesetzt, um die Platte in die Abspielstellung zu bringen.
Die Platte 2 ist in der Abspielstellung durch den Führungshalter 43 so gehalten, daß die Mitte der Platte etwas unter der Stelle der Mitte liegt, wenn die Platte im Plattenhalterteil 32 gehalten ist, wie es in Fig. 1.6 dargestellt ist.
In diesem Zustand erfaßt die Führungsnut 97a des Eingriffsteils 97, der am Schieber 58 vorgesehen ist, den Führungsstift 96, der am Klemmarm 68 befestigt ist, um den Klemmarm 68 in die Schließrichtung zu drehen.
Mit einer Drehung des Klemmarmes 68 geht der Kopfteil der Klemmeinrichtung 62 durch das mittlere Loch der Platte, um vom Drehteller 100 aufgenommen zu werden.
In diesem Zustand wird das magnetische Material 99 im Kopfteil der Klemmeinrichtung 62 durch das Joch 102 im Drehteller 100 angezogen, was dazu führt, daß der konisch zulaufende Teil 62a der Klemmeinrichtung 62 die Platte auf dem Führungshalter 43 anhebt und zwischen sich und dem Drehteller 100 festklemmt.
In diesem Zustand ist die Platte 2 um die Strecke tp
(t^ ^ t2) aus der Lage auf dem Führungshalter 43 angehoben,
wie es gleichfalls in Fig. 16 dargestellt ist.
Wenn das Auflegen der Platte auf den Drehteller 100 beendet ist, wird der Schieberbegrenzungsschalter 89b angeschaltet, um ein Anzeigesignal für die Beendigung des Festklemmens der Platte zu erzeugen. Der Schalter 89a stellt fest, daß sich der Schieber 58 in der Ruhestellung befindet.
Auf das Ausgangssignal des Schalters 89b ansprechend, beginnt sich der Plattenantrietsmotor 54 zu drehen.
Wenn die Drehzahl des Plattenantriebsmotors einen bestimmten Wert erreicht, bewegt sich der Abnehmer 55 sofort zur Anfangsstelle des gewählten Musikstückes auf der Aufzeichnungsspur der Platte 2.
Während dieser Zeit ist die Zugriffsanzeige 20 angeschaltet und gibt die Programmanzeige 7 die Nummer des Musikstückes an, wenn der Abnehmer an der Stelle des gewählten Musikprogramms angehalten ist.
Der Abnehmer 55 wird dann auf seine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit umgeschaltet, um das Musikstück auf der Platte abzuspielen.
Während des Abspielvorganges sind die Bereitschaftsanzeige
- 55 -
und die Zugriffsanzeige 20 abgeschaltet und ist nur die Abspielanzeige 18 angeschaltet.
Wie es in Fig. 17 dargestellt ist, ist während dieses Abspielens die Platte 2 so angeordnet, daß der Umfangsteil der abgespielten Platte in einem Zwischenraum zwischen den Umfangsteilen der im Plattenhalterteil 32 gehaltenen Platten angeordnet ist.
Weiterhin ist der Umfangsteil der Platte in einem Zwischenraum aufgenommen, der zwischen den Rändern von zwei benachbarten Trennplatten 35 gebildet ist.
Auf diese Weise ist der Hub der Bewegung der Platte verkürzt, so daß die Tiefe des Gehäuses 4 des Gerätes beträchtlich herabgesetzt werden kann.
Die Anordnung des Umfangsteils der Platte 2 zwischen den Rändern der Trennplatten 3 bewirkt darüberhinaus, daß Fehler beim Zurückführen der Platte in die Haltestellung ausgeschlossen werden.
Weiterhin kann der Rand der Trennplatte 35, der sich auf der Seite der Abspielstellung befindet, zu einem sich verjüngenden Teil 35a, wie es in Fig. 18a dargestellt ist, oder in Form einer einfachen Platte ausgebildet sein, wie es in Fig. 18b dargestellt ist.
Wenn der Rand der Trennplatte 35 verjüngt ausgebildet ist, kann der Umfangsteil der Platte auch zwischen den sich verjüngenden Teilen 35a angeordnet sein.
Wenn das Abspielen.aller gewählter Musikstücke beendet ist, wird der Abnehmer in die Ruhestellung zurückbewegt und wird
die Abspielanzeige 18 abgeschaltet.
Danach wird die Platte 2 von der Klemmeinrichtung 62 gelöst und zum Plattenhalterteil 32 zurückgeführt.
Anschließend wird der Träger in seine Ruhestellung zurückgeführt.
In dieser Weise wird eine Reihe von Arbeitsvorgängen abgeschlossen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Gerätes unter speziellen Verhältnissen beschrieben.
Wenn die Suche nach dem gewählten Musikstück während der Bewegung des Abnehmers erfolgt, falls die gewählte Nummer größer als die Zahl der Musikstücke auf der Platte ist, d.h. mit anderen Worten, wenn das gewählte Musikstück nicht gefunden wird, wird der Abnehmer in seine Ruhestellung durch die Arbeit des Abnehmerbegrenzungsschalters 69b an der Aussenseite zurückgeführt.
Danach wird die Platte von der Klemmeinrichtung gelöst .und zum Plattenhalterteil zurückgeführt, wobei dieselben Arbeitsvorgänge, wie sie oben beschrieben wurden, danach wiederholt werden.
Wenn die mit NEXT bezeichnete Taste zum Weiterschalten während der Wiedergabe betätigt wird, um ein Springen auf die nächste registrierte Platte oder das nächste registrierte Musikprogramm zu oefehlen, wird die Platte durch die nächste gewählte Platte in der beschriebenen Weise ausgewechselt oder wird der Abnehmer zur Anfangsstelle des nächsten gewählten Musikstückes im letzteren Fall bewegt.
36.
Wenn die mit AGAIN bezeichnete Wiederholungstaste betätigt wird, um eine Wiederholung der Abspielung zu befehlen, wird der Abnehmer zur Anfangsstelle des gerade abgespielten Musikstückes bewegt.
Der erfindungsgemäße Plattenspieler kann leicht auf die Verwendung von Platten verschiedener Art und Größen angepaßt werden, wobei insbesondere die Größe des Gerätes, verglichen mit herkömmlichen Geräten, dadurch beträchtlich herabgesetzt wird,daß eine sogenannte kompakte Platte verwandt wird, wie es bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße automatische Plattenspieler verschiedene Vorteile hat, die beispielsweise darin bestehen, daß die Größe des Gerätes aufgrund der Tatsache geringer ist, daß die Plattenabspieleinrichtung neben dem Plattenhalterteil angeordnet und längs der Richtung der Anordnung der Platten bewegbar ist, und daß der Hub der Verschiebung der Platten verkürzt ist.
Weiterhin werden die Platten in das Gerät sehr leicht eingelegt, da der Plattenhalterteil sich neben der Plattenzugangsöffnung befindet,und kann das Gehäuse des Gerätes auf anderen Bauteilen angeordnet werden, da die Plattenzugangsöffnung sich in der Stirnfläche des Gerätes befindet*
Der erfindungsgemäße Plattenspieler hat weiterhin den Vorteil, daß ein zusätzlicher Kasten oder ein zusätzliches Gehäuse zum Aufnehmen der Platten nicht notwendig ist, da die Platten im Gehäuse des Gerätes aufgenommen sind, und daß die Bedienung des Gerätes sehr einfach ist, da das Auflegen der Platten automatisch über die Steuerung einer äußeren Steuereinrichtung erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich darUberhinaus für .den Hausgebrauch sowie für die gewerbliche Verwendung, wie im Fall der bekannten Geräte.
Im Obigen wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebe-., an dem weitere Änderungen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann die Plattenabspieleinrichtung mit dem Abnehmer 55 über dem Plattenhalterteil 32 angeordnet werden.
Leersei te

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr.e..Ass"m*jKW3"- Dr-R.-Koenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3/Li FPG01-8204
    PIONEER ELECTRONIC CORPORATION, Tokyo
    Japan
    Automatischer Plattenspieler
    PATENTANSPRUCH:
    Automatischer Plattenspieler,
    gekennzeichnet durch ein Gehäuse,
    eine Haltereinrichtung, die im Gehäuse angeordnet ist und eine Vielzahl von Platten so aufnehmen und halten Yarm., daß die Platten nebeneinander in einer Richtung senkre;ht zur Stirnfläche der Platten angeordnet sind, eine Abspieleinrichtung, die entlang einer Achse bewegbar angeordnet ist, die parallel zur Anordnungsrichtung der Platten verläuft, und
    eine Plattentransporteinrichtung, die eine gewählte Platte zwischen der Haltereinrichtung und der Abspieleinrichtung transportiert, wobei die Haltereinrichtung an einer Stelle neben einer Plattenzugangsöffnung angeordnet ist, die an einem Teil des Gehäuses ausgebildet ist.
DE19823216521 1981-05-02 1982-05-03 Automatischer plattenspieler Granted DE3216521A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56067396A JPS57181473A (en) 1981-05-02 1981-05-02 Disc player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216521A1 true DE3216521A1 (de) 1982-11-25
DE3216521C2 DE3216521C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=13343762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249824 Pending DE3249824A1 (de) 1981-05-02 1982-05-03
DE19823216521 Granted DE3216521A1 (de) 1981-05-02 1982-05-03 Automatischer plattenspieler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249824 Pending DE3249824A1 (de) 1981-05-02 1982-05-03

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4594700A (de)
JP (1) JPS57181473A (de)
DE (2) DE3249824A1 (de)
GB (1) GB2102184B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636784A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Thomson Brandt Gmbh Cd-plattenwechsler
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE4313020A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Tanashin Denki Co Plattenspieler
DE4341362A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Tanashin Denki Co Diskplayer

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561078A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 U.S. Philips Corporation Disc changer and disc holder and box for use with such a changer
JPS6066382A (ja) * 1983-09-19 1985-04-16 Sharp Corp デイスク演奏装置
JPH0821188B2 (ja) * 1983-12-27 1996-03-04 株式会社東芝 ディスクオートチェンジャー装置
EP0313110B1 (de) * 1983-12-27 1992-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Plattenspieler des selbstwechselnden Typs
JPS60138767A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
JPS613357A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
US4734898A (en) * 1984-06-15 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Autochanger type disc player
JPS613358A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
USRE34475E (en) * 1984-07-02 1993-12-14 U.S. Philips Corporation Apparatus for automatically reproducing preferred selections from a record carrier
JPH0634287B2 (ja) * 1984-08-07 1994-05-02 三菱電機株式会社 円盤状記録媒体の連続駆動装置
US4652939A (en) * 1984-08-24 1987-03-24 Eastman Kodak Company Disk container supporting a deteachable memory
WO1986001631A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-13 Eastman Kodak Company Video disk apparatus providing organized picture playback
FR2578676B1 (fr) * 1985-03-08 1993-09-03 Pioneer Electronic Corp Appareil a plusieurs disques d'audiofrequences et a lecteur incorpores
FR2583562A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Handisoft Appareil permettant de charger et de decharger des disquettes de microordinateur sans manipulation humaine.
US4872151A (en) * 1986-02-19 1989-10-03 Bennie C. Fulkerson Compact disc player capable of playing plural selections recorded on a compact disc in a preselected sequence
CA1315397C (en) * 1986-04-16 1993-03-30 Masanori Kogo Large capacity information storage apparatus using a plurality of magnetic disk unit
US4796099A (en) * 1986-04-24 1989-01-03 Eastman Kodak Company Video still player with internal capability for executing externally-generated viewing programs
US4750160A (en) * 1986-05-23 1988-06-07 Kubik Enterprises, Inc. Multiple disc changer apparatus
US4815057A (en) * 1986-05-23 1989-03-21 Kubik Enterprises, Inc. Multiple-player disc-changer apparatus
DE3751987T2 (de) * 1986-10-15 1997-06-26 Pioneer Electronic Corp Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
US4949328A (en) * 1987-02-18 1990-08-14 Pioneer Electronic Corporation Disk player for playing both sides of a disk or multiple disks without ejection thereof and a disk player with a disk being played that overlaps disks stored in a storage receptor
US4826020A (en) * 1987-04-08 1989-05-02 Davis Eric N Record album storage and display device
JPH01229486A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Pioneer Electron Corp ディスク情報表示装置
KR910007430B1 (ko) * 1989-05-31 1991-09-26 삼성전자 주식회사 투윈 디스크플레이어
US5022020A (en) * 1989-08-14 1991-06-04 Kirk Langman Multiple play compact disk player
KR920006298B1 (ko) * 1990-04-30 1992-08-03 삼성전자 주식회사 인덱스 서취장치
US5588796A (en) * 1994-04-18 1996-12-31 Atg Cygnet Inc. Apparatus and method for handling information storage media
JPH0850755A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Pioneer Electron Corp ディスクオートチェンジャー
JP3402408B2 (ja) * 1994-11-02 2003-05-06 アルパイン株式会社 ディスクプレーヤのディスク搬送装置
DE19511858A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Nsm Ag Wiedergabe-/Aufzeichnungs- und/oder Ausgabegerät für Informationsträger
JP3653191B2 (ja) * 1999-01-22 2005-05-25 パイオニア株式会社 搬送機構
KR100327801B1 (ko) * 1999-09-14 2002-03-15 구자홍 광디스크 장치에서의 디스크 로딩 확인방법
US7720558B2 (en) * 2004-09-04 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for mapping carrier contents
TWM280570U (en) * 2005-04-07 2005-11-11 Top Yang Technology Entpr Co Electrical connector with metal casing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE1161052B (de) * 1962-12-13 1964-01-09 Nsm Appbau Ges Mit Beschraenkt Plattenmagazin
DE3133827A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Sony Corp "verriegelungsvorrichtung fuer klappdeckel insbesondere von video-plattenabspielgeraeten"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868846A (en) * 1927-03-31 1932-07-26 Continuous Gramophones Ltd Sound reproducing apparatus
US3131936A (en) * 1960-05-27 1964-05-05 Hagen Werner Automatic record player
CH396440A (fr) * 1962-12-13 1965-07-31 Foufounis Jean Electrophone automatique à présélection de disques
US3246899A (en) * 1963-01-08 1966-04-19 Record Automaten A G Record cabinet construction
US3662344A (en) * 1970-09-24 1972-05-09 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Automatic phonograph with pin memory unit and cam readout unit
GB1525696A (en) * 1974-11-18 1978-09-20 Rca Corp Lid interlock system
US4092671A (en) * 1975-11-03 1978-05-30 U.S. Philips Corporation Video player having plural safety devices actuated by unlatching
US4170030A (en) * 1978-03-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Drive machine moving magnetic disks only partially therein for data transfer
NL182032C (nl) * 1978-06-05 1987-12-16 Philips Nv Inrichting voor het centreren, richten en vastklemmen van een roterende plaat.
US4273342A (en) * 1979-05-23 1981-06-16 Rca Corporation Protective cartridge for optical discs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967990C (de) 1949-08-06 1958-01-02 Walther Sauer Sprechmaschine mit Magazin zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE1161052B (de) * 1962-12-13 1964-01-09 Nsm Appbau Ges Mit Beschraenkt Plattenmagazin
DE3133827A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-18 Sony Corp "verriegelungsvorrichtung fuer klappdeckel insbesondere von video-plattenabspielgeraeten"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636784A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Thomson Brandt Gmbh Cd-plattenwechsler
DE3914130A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler
DE4313020A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Tanashin Denki Co Plattenspieler
DE4341362A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Tanashin Denki Co Diskplayer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216521C2 (de) 1988-08-25
US4594700A (en) 1986-06-10
DE3249824A1 (de) 1986-03-27
GB2102184B (en) 1986-04-03
GB2102184A (en) 1983-01-26
JPS57181473A (en) 1982-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216521A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE3421947C2 (de)
DE3328328C2 (de)
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3645200C2 (de)
DE3421912C2 (de)
DE69822995T2 (de) Plattenabspielgerät
DE2850239A1 (de) Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE3443070A1 (de) Plattenspieler mit frontseiteneingabe
EP0464382A2 (de) CD-Plattengerät
DE60123886T2 (de) Verfahren zur steuerung der drehung der bedieneinheit eines in einem fahrzeug montierten elektronischen geraets
DE7924084U1 (de) Magnetbandkassette mit in mindestens einer wandung angeordneten markierungsoeffnungen
DE2015346A1 (de) Speichersystem
DE4035111A1 (de) Frontlade-plattenabspielgeraet
DE2147747C3 (de)
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE3432162C2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3019443C2 (de)
DE4313020A1 (de) Plattenspieler
DE2902211C3 (de) Audiovisuelles Lerngerät
DE19781519B4 (de) Plattenwechsler
DE60016833T2 (de) Plattenspieler
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor
DE2551908A1 (de) Magnetbandkassetten-aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249824

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249824

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 03249824

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3249824

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249824

Format of ref document f/p: P