DE2147747C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2147747C3
DE2147747C3 DE2147747A DE2147747A DE2147747C3 DE 2147747 C3 DE2147747 C3 DE 2147747C3 DE 2147747 A DE2147747 A DE 2147747A DE 2147747 A DE2147747 A DE 2147747A DE 2147747 C3 DE2147747 C3 DE 2147747C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
record
pin
unit
contact member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2147747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147747B2 (de
DE2147747A1 (de
Inventor
Wilhelm 6530 Bingen Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Original Assignee
Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH filed Critical Nsm-Apparatebau Kg 6530 Bingen GmbH
Publication of DE2147747A1 publication Critical patent/DE2147747A1/de
Publication of DE2147747B2 publication Critical patent/DE2147747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147747C3 publication Critical patent/DE2147747C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in einem Musikautomat /ur Auswahl einer Schallplatte aus einem Magazin für die Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung, mit Drucktasten, die auf elektrische Kontakte zur Steuerung einer elektromagnetischen Einrichtung einwirken zur Eingabe von Plattenwahlinformationen in eine Speichereinheit, die soviele in Reihe nebeneinander angeordnete Stifte enthält, wie abspielbare Schallplattenseiten in dem Magazin aufgenommen werden können und von denen durch Betätigung der Drucktasten ausgewählte Stifte mittels der elektromagnetischen Einrichtung von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung gesetzt werden, mit einer Sehallplattenabspieleinheit und einem darauf angeordneten elektrischen Kontaktglied, welches den Betriebszustand eines Laufwerks zur Erzeugung einer Relativbewegung . wischen dem elektrischen Kontaktglied und der Speichereinheit steuert und welches während einer solchen Relativbewegung jeden Stift abtastet, der sich in der Arbeitsstellung befindet und mit diesem Siift eine elektrische Verbindung herstellt zur Stillsetzung des Laufwerks und zum Einschalten der Abspieleinheit.
Eine solche Vorrichtung befindet sich in dem aus der US-PS 29 97 304 bekannten Musikautomat, bei dem die Speichereinheit ein Gehäuse aufweist, in welchem mehrere Stifte angeordnet sind, wobei jeder der Stifte einer Seite einer bestimmten Schallplatte zugeordnet ist, und bei dem die Leseeinheit auf dem Laufwerk angebracht ist und e;n Kontaktglied aufweist, das sich bei einer Bewegung des Laufwerks auf jeden Stift zu und dann von diesem wegbewegt, wodurch das Kontaktglied mit den in Funktionssteilung befindlichen Stiften in Berührung kommt und somit jeder dieser Stifte zu einem Anschluß eines elektrischen Schaltkreises wird, wodurch sich das Laufwerk auf die Schallplattenseite einstellt, die diesem Stift in der Funktionsstellung entspricht. Die Stifte werden durch Seiz-Magnele in ihre Funktionssiellung gebracht, und zwar wird bei Erregung der Setz-Magnete das äußere Ende der Stifte nach außen verdreht. Dieses äußere Ende kommt dann mit dem Kontaktglied in Berührung. Nach dem Abspielen der entsprechenden Schallplattcnscite wird der Stift aus der Funkiionsstellung in die Ruhestellung durch entsprechende Lösch-Magnete gebracht. Diese Lösch-Magnete besitzen einen Stößel, welcher nach Erregung des Magneten den Stift aus der Funktionssteilung in die Ruhestellung zurückbringt, d. h. während des Abspielens der gewählten Schallplatte ist die Wiederwahl derselben nicht möglich.
Ferner ist aus der DE-AS 11 98 580 eine Wahlvorrichtung für Musikautomaten bekannt, bei der im Wege des Laufwerks Stifte angeordnet sind, wobei jeder Plattenseitc ein Stift zugeordnet ist. Diese Stifte können durch die Wahlvorrichtung aus einer Ruhestellung in eine Funktionssiellung bewegt werden, in der sie mit einem am Laufwerk angeordneten Schaltorgan in Berührung treten, das beim Auflauf auf den gesetzten Stift das Laufwerk stillsetzt und den Abspielvorgang auslöst, wobei gleichzeitig der Stift aus seiner Funktionssteilung in die Ruhestellung zurückbewegt wird. Die Betätigung dieser dem Laufwerk zugeordneten Stifte erfolgt durch die Wählvorrichtung, die durch den Benutzer betätigt wird. Diese Wählvorrichtung kann aus einem Drehknopf bestehen, mit dem der Benutzer über einen Kettentrieb ein Stellglied von Hand auf den der abzuspielenden Plattcnscitc zugeordneten Stift einstellt. Nach erfolgter Einstellung wird das Stellglied beispielsweise durch einen Knopf betätigt und schwenkt den ausgewählten Stift aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, so daß das den Abspielmeehanismus
tragende Laufwerk stillgesetzt wird und den Abspielvorgang durchführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in einem Musikautomaten der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Wiederwahl einer gerade abspielenden Schallplattenseite möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindutigsgemäß dadurch gelöst, daß das elektrische Kontaktglied auf einem Nockenfolger angeordnet ist, der bei einer Bewegung des Kontaktgliedes relativ zu der Speichereinheit den Nocken einer parallel zu den Stifien ortsfest angeordneten Nockenlaufbahn folgt und das Kontaktglied in Bezug auf die Stifte rhythmisch anhebt und absenkt und daß das Kontaktglied beim Absenken auf einen in Arbeitsstellung befindlichen Stift diesen Stift in die Ruhestellung zurückschiebt.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird demnach die Wiederwahl einer bereits laufenden Schallplattenseite ermöglicht
Vorteilhafte Weiterbiidungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 wird eine kompakte Bauweise erreicht. Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 4 ist es nicht notwendig, für jeden Stift der Speichereinheit einen eigenen Elektromagneten vorzusehen. Mit der irn Anspruch 5 angegebenen Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß immer nur einer der Stifte des Stiftpaares bei einer Erregung des Elektromagneten in seine Arbeitsstellung verstellt wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wire1 -nichfolgend anhand eines Ausführungsbcispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Musikautomaten.
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Schallplattenmaga/.ins, bei der ein Teil weggebrochen ist, um die Vorrichtung zu zeigen, welche zum Speichern und Lesen der Inf rmation bezüglich der Schallplattenwahl dient. Das Laufwerk und die Abspielvorrichtung sind gestrichelt eingezeichnet.
F i g. i eine Seitenansicht der Speichcrcinhcit des Musikautomaten,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der F i g. 3.
F i g. 5 cin;.n Schnitt gemäß der Linie 5-5 der F i g. 3 in Vergrößerung,
F i g. 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der in F i g. 3 dargestellten Speichereinheit,
F i g. 7 eine teilweise unterbrochene Seitenansicht auf einen Teil in der Speichercinhcil des Musikautomaten und
F i g. 8 eine vergrößer te, perspektivische Ansicht der Leseeinheit des Musikautomaten.
Wie in Fi g. 2 gezeigt, gehört /u dem Musikautomaten IO ein Schallplattcnmaga/.in 12, geeignet für die Unterbringung einer Mehrzahl von Schallplatten, welche sich in ihm in aufrechter Stellung befinden und eine gemeinsame waagrechte Achsenausrichtung haben. Eine Laufwerk- und Abspicleinheit 14 ist so eingebaut, daß sie mit Bezug auf das Schailplattenmaga-/in 12 waagrechte Bewegungen ausführt. Diese Einheit 14 ist mit Vorrichtungen versehen für die Entnahme einer einzelnen Schallplatte aus dem Magazin, für das Auflegen dieser Schillplattc auf den Plattenteller, das Abspielen und das Zurückbringen der Schallplatte in das Magazin. Der Schallplaiv.nspiclcr 10 hai außerdem Schallplattenwiihlcinrichlungcri 16 (Fig. 1). welche es dem Bedienenden möglich machen, die gewünschte Seite einer ausgesuchten Schallplatte zu wählen, damit diese abgespielt wird.
Eine Speichereinheit 18 und eine !.eseeinheit 20 dienen zur Speicherung von aus der Plauenwähleinrichlung 16 kommenden Informationen über die zum Abspielen ausgewählten Schallplattenseiten und zum Wiederablesen dieser Informationen. Die Leseeinheit 20 betätigt einen Schaltkreis für die Einstellung der Laufwerk- und Abspieleinheit 14 gegenüber den ausgewählten Schallplatten zum Zwecke der Abspielung der ausgesuchten Platten.
Der Musikautomat 10 hat ein Gehäuse 22, das irgendeinen zweckentsprechenden und gefälligen Aufbau haben kann. In dieses Gehäuse 22 ist ein Lautsprecherpaar 24 und 26 für die mechanische Wiedergabe der auf den Schallplatten enthaltenen Tonaufzeichnungen eingebaut. Zur Schallplattenwähleinrichung 16 gehört ein Programmverzeichnis 28 und eine Tastatur 30, die in zwei Gründen 31 und 32 eingeteilt ist, und durch deren kombiP'^nf* Β^'^ϊι^'ή17 die Auswahl besonderer Seiten ausgesuchter Schallplatten zum Abspielen erfolgen kann. Die Art und Weise der wahlweisen Betätigung der Tasten zur Wahl der gewünschten Schallplatten soll im folgenden näher erläutert werden. Bei einer für den Verkauf bestimmten Ausführungsform des Musikautomaten 10 isi ein Schaufenster 33 vorgesehen, um den Bedienender: auf besondere Platten aufmerksam zu machen, und ein Münzeinwurfmechanismus mit einem Münzeinwurfschlitz 34. so daß die gewünschten Planen nur nach dem Einwurf eines bestimmten, vorher fesi^elegten Betrages in Münzen durch den MünzeinwL-fschiitz 34 des Münzeinwurfmechanismus abgespielt werden können.
Das Sc'nallplattenmagazin 12 für die Unterbringung mehrerer Schallplatten ist auf einen Untersatz 36 aufgebaut. Er ist durch mehrere Trennwände 38 in solcher Weise unterteilt, daß die Schallplatten in ihm in aufrechter Stellung untergebracht werden können. Das Magazin 12 wird, vorzugsweise, so eingerichtet, daß die Scha''platten eine gemeinsame, waagerechte Achsen· ausrichtung haben. Eine waagerecht angeordnete Zahnstange 40 ist auf dem Untersatz 36 vorgesehen. Auf dieser Zahnstange 40 ist die Laufwerk- und Ab.pieleinheit 14 in solcher Weise angebracht, daß sich mit Bezug auf das Schallplattenmagazin 12 dieselben auf dieser bewegen können. Es versteht sich von selbst, daß /um Bewegen der Einheit 14 auch ein Mechanismus anderer Art benutzt werden kann. Die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 ist. vorzugsweise mit Einrichtungen versehen für die Entnahme einer gewählten Schallplatte aus dem Magazin, mit einem Tonarm mit Tonabnehmerkopf, dessen Einsatz mehrere Nadeln für das Abspielen von Schallplatten hat, mit einer Vorrichtung zum Zurückbringen der abgespielten Schallplatten in da· Magazin, und mit einem geeigneten Antriebsmotor. Alle diese Aufbauteile sind von in der einschlägigen Technik bekannten Art. Ansprechend auf ein von der Schallplattenwähleinrichtung '8 kommendes Signal, setzt sich die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 auf der Zahnstange 40 in Bewegung und bleibt dann vor der gewühlten, im Magazin enthaltenen Schallplatte stehen. Die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 entnimmt dann dem Magazin die gewählte Schallplatte, legt sie auf den Schallplattenteller, spx't die .Schallplatte ab und bringt sie darauf wieder in das Magazin zurück.
Die Speichcreinheit 18, welche die Information aufbewahrt, die das Abspielen der ausgesuchten
Schallplatten betrifft, bis die Laufwerk- und Abspielcinhcit 14 die zum Abspielen ausgesuchten Schallplatten herausgenommen hat. befindet sich unterhalb des Schallplaltcninagazins 12 und /war in einer im wesentlichen zur Hewcgiingsrichtung der Laufwerk und Abspicleinheit 14 auf der Zahnstange 40 parallelen Ausrichtung. Die Spcichereinheil 18 ist in ihren Einzelheiten in den F i g. 3,4,5 dargestellt. Aus diesen ist ersichtlich, daß die Speichercinheil 18 in einem Gehäuse 42 enthalten ist. das eine verhältnismäßig langgestreckte Form hat und sieh über die ganze Länge des Magazins 12 erstreckt. Hin U-förmiges Tragteil 43 h.ill das Gehäuse 42. das andern Magazin 12 und der Laufwerk und Spcichereinheil 14 anliegt. Im Gehäuse befinden sich mehrere zylindrische Stifte 44 und jeder dieser Stifte entspricht einer Seite einer jeden im Magazin enthaltenden Schallplatte. Die Stifte 44 sind so beschaffen, daß sie aus einer nicht betätigten Stellung (!viiMcSiil-iiuMg), im wcscniiii.!ii.-ii niiici iiaiu des Geiuiuic·.. in eine bclätigtc Stellung (Funktionsstellung) verstellt werden können und /w;ir entsprechend auf ein von der Schallplaltcnwählcinhcit !6 kommendes Signal. Daher dienen die betätigten Stifte 44 als Speichereinheit für die vom Bedienenden ausgesuchten Schallplatten. Neben den Stiften 44 ist auf dem Gehäuse 42 eine Nockenlaufbahn 46 angebracht und zwar zu einem weiter unten ausführlicher erläuterten Zweck. Die Stifte 44 sind längs des Gehäuses 42 der Spcichcreinheit in einem auf Lücke stehenden Verhältnis zueinander mit Bezug auf die Nockcnlaufbahn 46 aufgereiht und /war so. daß ein zusammengehöriges Paar von Stiften den beiden Seiten einer der im Magazin 12 enthaltenen Schallplatte entspricht. Getrennt werden die Paare voneinander durch die Nockenlaufbahn 46.
Wie in der I- i g. 4 gezeigt, gehört zur Nockenlaufbahn 46 eine Zahnstange, deren einzelne Zähne 48 in einem Winkel von 45° zur Ebene des Teiles des Gehäuses 42 liegen, an welchem sich die Nockenlaufbahn befindet. Die Stifte 44 sind neben der Nockenlaufbahn 46 in solcher Weise angeordnet, daß jeder Zahn einem Sehallplaltenfach im Magazin entspricht und jeder Stift vor der Einkerbung 49 zwischen benachbarten Zähnen 48 liegt.
Die bevorzugte Art. in der die Stifte 44 innerhalb des Gehäuses der Spcichereinheil 42 gehalten werden, ist in F i g. 5 und 6 gezeigt. Jeder der Stifte 44 von zylindrischer Form hat zu diesem Zweck zwei um seine Peripherie laufende, kreisförmige Ringnuten 50 und 51. Ein Paar sich in 1-ängsrichtung erstreckender Spiralfedern 52 sind in der in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung 54 nebe", jeder Reihe der Stifte 44 an jeder Seite der Nockenlaufbahn 46 angebracht. Die Federn 52 sind paarweise angebracht, so daß die zylindrischen Stifte 44 sich zwischen ihnen befinden. Die Federn 52 liegen normalerweise in der oberen Ringnute 51 in jedem Stift 44. Die Stifte 44 sind also, wie man sieht, nachgiebig in ihrer nicht betätigten Stellung (Ruhestellung) festgehalten und zwar dadurch, daß die Druckkraft der Federn 52 in der Ringnute 51 an jeder Seite eines jeden Stiftes einen Druck ausübt. Es wäre natürlich iTiugiiCii, aucii aniicre Verfahren z.uni rcsiiiaiieii ucr Stifte 44 entweder in ihrer betätigten oder in ihrer nicht-betätigten Stellung zu verwenden. In der Ruhestellung befindet sich die Oberkante jedes Stiftes 44 im wesentlichen auf der gleichen Ebene mit der Gehäusefiäche 42 neben der Nockeniaufbahn 46. Soii einer der Stifte 44 in seine betätigte Stellung gebracht werden, so wird auf diesen ein der Kraft des Fedemaares 52 entgegenwirkender Druck ausgeübt, was /ur I ulge h.it. daß die Federn in die Ringnut 50 gleiten. Wie in I ig. "> gezeigt, befindet sich der linke Stift in der nicht betätigten Stellung (Riiheslelliing) und der rechte Stift in semer betätigten Stellung (Funktionssteliung). Die Stille, welche sich in ihrer betätigten Stellung (Funktninsstellung) befinden, dienen als Mittel der Speicherung für die Wahl der vom Bedienenden ausgewählten l'latlen. Diese Wahl erfolgt dadurch, daß der Bedienende die lasten 31 und 32 der Schallplaltcnwähleini ii htimg lh betätigt.
An den Federn 52 liegen elektrische Leitungsdrähte 60. welche von ihren linden nach außen geführt sind Diese Leitungsdrähte 60 verlaufen durch einen Durch laß 62 im Gehäuse 42 der Spcichcreinheit und sind an einen Verbindungsdrahl 64 angeschlossen, so daß ein vollständiger elektrischer Kreis zwischen jedem der Stifte 44 und der Laufwerk- und Abspielemheil 14
betätigten Stellung (l'unktionsstcllung) befindet, mn der Leseeinheit 20 in Berührung kommt. Hieraus ergibt sich, daß das Einstellen der richtigen Stifte 44 in ihre Funktionsstellung dazu führt, daß die gewünschten Platten abgespielt werden.
Zum Zwecke der Einstellung der Stifte 44 der .Speichereinheit 18 ist die Schallplattcnwählcinrichiung 16 mit einer Betätigungseinheit 66 ausgerüstet, welche dazu die ·. die Stifte in ihre Funktionsstellung /u bringen, und mit einer Motorantriebscinrichtung 68. /u welcher ein elektrischer Motor 69 gehört, /um Einstellen der Betätigungseinheit 66 in die richtige Stellung für die Betätigung der gewühlten Stifte 44. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, befindet sich die Betätigungseinheit 66 im wesentlichen innerhalb des Gehäuses 42 der Speichereinheit und sieht mi; dem Motor 69 durch eine geeignete Antriebskupplung 72 in Verbindung. Die Betätigungseinheit 66 ist im Gehäuse 42 der .Speichereinheit mit Hilfe des Motors 69 und durch Vermittlung der Antricbskupplung 72 in Längsrichtung verschiebbar, um sie neben den gewählten Stiften 44 in Stellung zu bringen, so daß diese mit Hilfe der Betätigungseinheit 66 in ihre Funktionsstellung gebracht werden können. Zur Betätigungseinheit 66 gehören im allgemeinen mehrere Elektromagnete 74. die in einer zur Nockeniaufbahn 46 parallelen Reihe angeordnet sind, jeder dieser Elektromagnete 74 dien', zum Einstellen einer bestimmten und vorgewählten Gruppe der Stifte 44 und ist innerhalb dieser Gruppe verschiebbar. Es ist daher nicht notwendig, für jeden Stift 44 der .Speichereinheit 18 einen eigenen Elektromagneten vorzusehen. Die Erregung eines Magnete. 74 mit Hilfe eines elektrischen Schaltkreises bewirkt die Betätigung des Stiftes, welcher sich neben der jeweiligen Stellung des in Frage kommenden Elektromagneten der Speichereinheit befindet.
Nach der Einstellung der Betätigungseinheii 66 im Gehäuse 42 der Speichereinheit liegen die Elektromagnete 74 der Betätigungseinheit 66 neben entsprechenden Stiften 44 in jeder Gruppe von Stiften in der Speichereinheit 18. Es wird daher, wenn der gewünschte Suit 44 gewählt werden so", weicher der abzuspielenden Schallplatte entspricht, nur ein Elektromagnet 74 erregt. Wenn alle Elektromagnete in der Betätigungseinheit zur gleichen Zeit erregt wurden, so hätte dies zur Folge, daß eine entsprechende Zahl von Stiften 44 gleichzeitig in die Funkiionssieiiung versielit würde. Um den richtigen Elektromagneten 74 zu erregen, wird vom Bedienenden eine Taste der beiden Tasteneruppen 31
mid !2 ilci Schallplallciiw alilemi u !llung I6gednnkl. und /w.i; die- hisu·. well hi- /π einem Elektromagneten 7't in der Hit. itigungseinhcit gehört, welcher ιΙγμ gCW HMSl 1MtL1Il Still 44 OL1I. ItIf!
Wie ι;ι i ι μ. 4. ") und 7 ge/cigl. gehört /u ieilem I leklromagnet 74 zur Betätigung dor p-wahllen Suite 44 im der Speichcreinhcil 18 eine aus Medi grliTtiglc Bl.ittiede 76. welche lunktionsgcmaß π ι einem Lude desselben verbunden ist. N,teil der l.iicgung eines l.leklromagnetcn 74 dreht sich die zugehörige Blattfe der um zwei an der Bclatiguugscinheil 66 lcsie Punkte 78 und dies liihil dazu, dal! eine Nase 80 an den losten Punkten 78 entgegengesetzten Ende tier Blattfeder 7h mn dein in Betracht klimmenden Stift 44 in Berührung kiimml und diesen zwingt, sich in seme I iinktinnsslel lung /u bewegen. Is sind vorzugsweise an teiler Blattleder zwei Nasen 80 vorgesehen, welche in entgegengesetzten Kichlungeii vorstehen. Da die heu 66 Die /en liming IaHl erkennen, dal! die Antriebsachse 82 des Motors 69 durch die gedruckte Schaltung hindurch nach aul.len vorsteht. Nach der durch das Drucken einer laste 51 oder i2 verursachten Drehung der Bürste des Motors zur Wahl eines Punktes der gedruckten Schaltung 81 dreh! sich die Antriebsach se 82. Am äußeren Ende ist die Antriebsachse 82 mit einer Kurbelwelle 84 verbunden, welche eine solche Form hai. dal.! ihr äußeres l.nde eine exzentrische Bewegung ausführt. Am anderen linde der Kurbelwelle 84 befindet sieb ein Drehzapfen 8f>. welcher dem Weg folgt, den das äul.tere Ende der Kurbelwelle 84 bei ihrer Drehung zurücklegt. Der Drehzapfen 86 bewegt sich in einer Dreh/apfenfiihrung 88 mil im allmeinen ovaler Spur. I.in Kurbelarm 90 hai an dem alliieren Knde ein Lager 92. das mit der Betätigungseinheit 66 verbunden ist. Der Kurbelarm 90 verwandelt die exzentrische Bewegung des Drehziipfens 86 in der Dreh/apfenfüh-
der Nockenlaufbahn 46 angeordnet sind und die l.lektriimagnele 74 mn Abstand voneinander an der Niickenlaufbahn 46 sitzen, befinden sich auch die vorstehenden Nasen 80 im einander versetzt gegenüberliegenden .Stellungen zur Nockenlaufbabn und ragen neben den betreffenden Stiftreihen vor. Die Nasen 80 der Blattfeder 76 belinden sich in einem Absland voneinander, welcher der lliilfte des Abstandes der Sude voneinander entspricht.
Die Motoraninebseinheit 68 zum Lmstellen tier Betatigungseinheit 66 wird mit Hilfe eines Schalters betätigt, .ier beispielsweise die I nrm einer gedruckten Schaltung 81 haben kann, an welche die Bürste des Motors 69 anliegt, leite der lasten der beiden I iistengruppen Jl und 32 aul der V hallplattenwähleinrichtung 16 entspricht einer bestimmten Stellung der Bürste auf der gedruckten Schaltung 8). Wenn eine dieser lasten gedruckt wird, so bewegt sich die Bürste des Motors 69 infolge seiner Drehbewegung, bis sie die gewählte Stellung aul der gedruckten Schaltung 81 erreicht hat. Hierdurch wird die Betätigungsemheit 66 so verschoben, dal! der gewählte Llektromagnet 74 am zu hetatiL'cndcn Stift 44 licL't. so dal! nur Stifte der iniragekommenden Zugehörigkeit betiitigt werden können.
Is sind also aul der Tastatur 30 zwei Gruppen von Tüsten 31 und 32 vorgesehen — eine Gruppe von Tasten. / B. Gruppe 3! zum Verstellen der Betätigungseinheil 66 durch die Wahl der infrygekommenden Stellung auf der gedruckten Schaltung 81 und eine zweite Gruppe von lasten. z.B. Gruppe 32. /um Bestimmen, welcher der Elektromagneten 74 der Betatigungseinheit 66 erregt werden soll, um den an ihm liegenden Stift 44 in seine Funkliunssieiiung zu bringen. Hs ist eine Matrix-Steuerung vorgesehen, um ein einwandfreies Zusammenarbeiten des Mechanismus sicher/usieiien. der durch das Drucken einer Taste aus den Tastengruppen 31 oder 32 in Gang gesetzt wird, um die gedruckte Schaltung 81 in die richtige Stellung zu bringen, oder durch das Drücken einer Taste aus der anderen Tastengruppe 31 oder 32 den infragekommenden Llektromagneten 74 der Betätigungseinheit 66 /um Zwecke der Erregung auszuwählen. Diese Matrix-Steuerung macht es dem Bedienenden möglich, den jeweils infragekommenden Stift 44 zu wählen, welcher der .Schallplattenseite entspricht, welche er abspielen lassen möchte.
In der Fig. 4 sieht man die Antriebskupplung 72 für die Verbindung des Motors 69 mit der Belätigungsein-I UM^ (HI lit LHIl. [1./IJJIUM. I »i_ V* („ £ U11 g U (. ."> l.«t£<-l.·* 1L· !IM Gehäuse 42 der Speichereinheil. Nach dem Einsetzen einer Drehung der Antriebsachse 82 des Motors 69 folgt also der Drehzapfen 86 am Ende der Kurbelwelle 84 einem exzentrischen Weg in der Drehzapfenführung 88. was zur I olge hai. dal! der Kurbelarm 90 eine reziproke Bewegung der Betätigungseinheit 66 verursacht. Da der !.augenabstand zwischen den versetzten, vorstehenden Nasen 80 jeder der Blattfedern 76 einer Hälfte des Abstandes /wischen zwei benachbarten Stiften 44 entspricht, braucht die Betätigungseinheit 66 nur um die Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Stiften 44 verschoben werden, um den nächsten Stift der Gruppe zu betätigen. Die Betätigungseinheit 66 hat vorzugsweise mindestens einen I ührungsstilt 94. welcher aus ihr nach der Seite hin vorsteht. Der I ührungsstift 94 ist mit seinem äußeren Ende in der Führungsschiene 96 an entgegengesetzten Seiten der Betatigungseinheit 66 angebracht, so daß diese Einheit gezwungen ist. im Gehäuse 42 der .Speichereinheit einen Weg in Längsrichtung zurückzulegen.
Bei einer Ausführungsforir, des Musikautomaten 10 mil einer Vorrichtung nach vorliegender Erfindung sind auf der Tastatur 30 in der Tastenizrunrje 31 /wan/itz Tasten vorgesehen, welche einer dementsprechendcn Zahl von Einstellungen auf der gedruckten Schaltung 81 entsprechen. Es sind weiter sechs Tasten in der Tastengruppe 32 auf der Tastatur 30 vorgesehen, welche einer demep.tspreehenden Zahl von Elektromagneten 74 in der Betatigungseinheit 66 entsprechen. Es ist also bei dieser Ausführungsform eine Gesamtzahl von 1 20 Wahlmöglichkeiten auf dem Schaliplattenmagaz.in 12 möglich. Es dürfte sich aber von selbst verstellen, daß eine beliebige Zahl von Wahlmöglichkeiten vorgesehen werden kann. Beim Drucken einer Taste der ersten Tastengruppe 3! wird der Motor 69 in Gang gesetzt, so daß seine Bürste in der entsprechenden Richtung auf der gedruckten Schaltung 81 umläuft. Die Drehung der Motorachse 82 verursacht eine Verschiebung der Betätigungseinrichtung 66 in Längsrichtung im Gehäuse 42 der Speichereinheit und zwar durch die Vermittlung der Antriebskupplung 72. Es wird daher jeder der F.lektromagnete 74 in der .Speichereinheit 18 an die richtige Stelle gebracht, d. h. sie befinden sich an den entsprechenden Stiften 44 jeder der sechs Gruppen der Stifte. Drückt der Bedienende eine Taste der zweiten Tastengruppe 32. so wird der jeweils in Frage kommende Elektromagnet 74 erregt, was zur Folge hat. daß eine der vorstehenden Nasen 80 der betreffenden Blattfeder 76. einen von ihr berührten Stift 44 unter
l Iberwuidiing der Krall der ledern 52 in die Funktionsstcllung an der Nockenlaufbahn 4h bring!. Iλ verslelil sich von selbst, dall für die Betätigung des Mechanismus zur Speicherung von Informationen in der Speicheremheit eine beliebige /ahl von Tasten /ur \nwendung kor.imen kann, unter der Voraussetzung, chiIi von einer geeigneten Matrix Steuerung (iebrauch gemacht wird. Oer Bedienende kann dann die beliebige /ahl von Stillen wählen, um die entsprechenden l'latlen abspielen /u lassen (vorausgesetzt, chiIA von ihm der entsprechende Mim/wert in ilen Mün/mechnnismus eingeworfen wurde). Wie weiter unter näher erläutert, kann die gleiche Platlenaiifnahme vom Bedienenden /weimal gewählt werden, nachdem die Laufwerk· und Abspieleinheil 14 die Information einmal entgegengenommen hat, welche das Abspielen der gewünschten .Schallplattenaufnahme betrifft und /war. noch bevor die l.aufweik- und Abspieleinheil 14 begonnen hai. die
1.',,U1JUl....^ I L-. .U. .11.. I :.. ι
. ft ι m ι ι [Mtl I IL. »ΙΙΙ.Ί U«_lll . Ϊ«. lldll j'Ut I Il I Il I Itl^it/ If I \ C /Ulli Abspielen /u entnehmen.
Sobald Informationen in die Speiehereinheil 18 durch Betätigung der in Frage kommenden Stifte 44 gespeichert worden sind, können diese Informationen mit I IiIIe der l.eseeinheil 20 wieder aus der Speicherein heil 18 herausgelesen werden. Die l.eseeinheit 20 ist an der Laufwerk- und Abspieleinheil 14 angebracht und so eingerichtet, dal.t sie eine elektrische Schaltung belätigi. und so bewirkt, dall die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 bewegt wird und neben der gewünschten Schallplatte /um Stellen kommt, worauf dann diese Schallplatte aus dem Schallplaltenmaga/in 12 entnommen wird, auf den Schallphittenteller gelegt wird, abgespielt und wieder in das Magazin zurückgebracht wird. Ls ist am deutlich slen aus der I·' i g. 8 ersichtlich, dal! /ur l.eseeinheit 20 ein Schlitten 100 gehört, welcher so eingerichtet ist, daß er sich mil Bezug auf die .Speichereinheit 18 in Längsrichtung bewegt. Der Schlitten 100 hat einen an ihm angebrachten Nockenstößel 102 und er ist in einem Nockenstößelgehäuse 103 verschiebbar. Der Nocken stößel 102 ist so eingerichtet, daß er auf der Nockenlaufbahn 46 gleiten kann, die sieh auf der SDcichereinheit 18 hefiniiei I Im die«, /n iT-möMn hm hat der Nockenstößel 102 im allgemeinen eine Pvramidenform. so daß er leicht in die Zähnung der Nockenlaufbahn 46 eingreifen kann. Der Nockenstößel 102 bewegt sich erst auf jeden der Stifte /u und dann von diesem weg und /war entsprechend der l.iingsverschiebung der Laufwerk und Abspieleinheit 14. mn weicher der Schlitten 100 verbunden ist. mit Be/ug aiii die Speiehereinheil 18 und das Schallplattenmagn/in 12 !■in Paar von Fühlerhebei 104 und 105 stein, in funklioneller Verbindung mit dem Sv hinten !00. Liner der Kihlerhebel 104 liegt an einer Käme der Nockenlaiifbahn 46 an. u ährend eier andere Fühler nebel 105 an der anderen Kante der Nockenlaufbahii 4h anliegt. Am Ende jeder der Fühlerhebel 104 und 105 sitzt ein Kontaktglied 106. Wenn der Nockenstöße! !02 auf der Nockenlaufbahn 46 entlang gleitet, so bewegen sich die zugehörigen Kontaktglieder 106 zuerst auf jeden der Stifte 44 zu und dann von diesen weg. Abstandhalter 108 halten die Hebel 104 und 105.
Die Bewegungsstrecke des Nockensiößels 102 ist so bemessen, daß die Kontaktglieder 106 mit den Stiften 44, die sich in ihrer Funktionsstellung befinden, in Berührung kommen, jedoch die Stifte nicht berühren, welche sich in ihrer Ruhestellung befind'-n. Die Kontaktglieder 106 bleiben auch dann von den nicht betätigten Stiften 44 der Speichereinheit 18 entlernt.
wenn der Nock"iislöl.tel 102 in die Verlielung 44 der Nnckenlaufbahn 4h gleitet. Wie in der I ι g. "> gezeigt, kommt nur der rechte Still 44, welcher sich in Λ<ι\ I iinklionsstellung befindet, mit dem Kontaktglied 106 in Berührung, während der Stift 44, welcher sich in der Ruhestellung befindet, also der linke Stift in der erwähnten Fig. nicht nut dem Kontaktglied 106 in Berührung kommt. Wenn eines der Kontaktglieder 106 mit einem Stift 44 in der I unktionsslellung in Berührung kommt, so stellen das Kontaktglied und der berührte Stift the Anschlüsse eines elektrischen Schaltkreises dar. Dieser elektrische Schaltkreis verlauft durch den verbindenden Draht 64, den Draht 60, die Federn 52 und den berührten Still 44 (wie in I i g. b gezeigt) und weiter durch das entsprechende Kontaktglied 106 zur Lauf werk- und Abspieleinheu N und dies hat zur Folge, da!; das Laufwerk vor der gewählten Schallplatte zum Stillstand kommt, welche dem gesetzten Stift entspricht.
DiC imiinCnuiriL \>C i'ühiiing Cti'iCS dc i' kiMiiakig'iCdci'
106 der l.eseeinheit 20 mit einem Stift 44 in seiner I uiiklionsslellung bewirkt nicht, daß der elektrische Schaltkreis geschlossen wird, sondern hai auch die Rückführung des Stiftes in seine Ruhestellung, zur Folge. Diese Rückstellung des Stiftes 44 bewirkt die Löschung der die .Schallplattenwahl betreffenden Information in der Speicheremheit 18, welche in dieser enthalten war, solange der Stift 44 sich in seiner I unklioiisstellung befand. Der Druck, welcher vom Kontaktglied 106 aiii die vorsiehende Fläche des Stilles 44 ausgeübt und. genügt, um den Stift 44 in seine Ruhestellung zurückzubringen. Wie in der I ι g. 5 gezeigl, sieht der betätigte rechte Stift 44 in Berührung mit dem Kontaktglied 106 und es wird so der elektrische Schaltungskreis geschlossen (the Stellung ist in der I ι g. ) in ausgezogenen Strichen dargestellt). Nun bewegt sich aber das Kontaktglied weiter und kommt so näher an das Ciehäuse 42 der Speichereinheit heran, nachdem es mit eiern anderen Stift in Berührung gekommen ist. und diesen in seine Ruhestellung zurückgebracht hat (die Stellung isi in der I·" i g. ~> in gestrichelter Linie dargestellt). Nach dem Schließen ties elektrischen Schaltkreises hewes'l sich die l.aiifwerkuikI Abspieleinheit aiii der Zahnstange 40 um einen kleinen Schritt weiter und kommt in einer Stellung zum Stillstand, welche /wischen dem belangten Still und dem nächsten Stift der Speichereinheit 18 liegt. So wird es möglich, daß der berührte Stift, welcher in seine Ruhestellung in der Speiehereinheit zurückgebracht w urile. wieder betätigt werden kann, wenn der Bedienende die gewählte Aufzeichnung noch einmal abspielen lassen möchte. Die gleiche Plattenseiie kann also /um wiederholten Abspielen gewählt werden, ohne daß daraul gewartet werden muß. daß die Abspiellolge w ciiLT geht.
Die Laufwerk und Abspieleinheit !4 bevseg; sich aiii der Zahnstange 40 in einer Richtung, während sie Srhallnlnt len /um Abspielen :uis dem SchaHnlaUcnm;!- ga/in 12 entnimmt, bis sie am F.nde des Magazins und damit auch arn Ende der Zahnstange 40 ankommt. Da sieh die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 zu einer gewissen Zeit nur in einer Richtung bewegen kann, kommt nur eines der Kontaktglieder 106 mit den Stiften 44 längs einer Seite der Nockenlaufbahn 46 in Berührung, während sich die Einheil 14 in einer 'lestimmten Richtung bewegt. Dies vereinfacht das Verfahren der Handhabung der Schallplatten zum Zwecke des Abspielens. da bei jedem Lauf der Einheit 14 nur entsprechende Seiten ausgewählter Schallplatten
Il
gewählt werden. So wird, beispielsweise nur die ersle Suie |eder Schallplatte abgespielt, wenn sieh die '.aiil'vverk- -,mil Abspieleinheil 14 nach ι edm a in Schallplattenmagazin 12 entlang bewegt (wie in der I-ig. 2 ge/eigt), weil nur der l-'iihlerhebel 104 in [-"unktion ist. Wenn die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 am Lude ties Schallplaltenmagazins 12 ankommt, so wird ihre Bewegungsrichtung durch eine geeignete Schaltvorrichtung urngekehrt und sie bewegt sich dann in iiingekehrler Richtung am Schallplattenmuga/m vorbei. |et/l steht das /um anderen I ühlerhebcl 105 gehörige Kontaktglied 106 in Hereitschail, mit den entsprechenden, betiitiglen Stiften 44 an der in I rage kommenden Seite der Nockenlaufbahri 46 in Berührung /u kommen. Ks wird vorzugsweise der gleiche Motor, welcher die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 auf dv Zahnstange 40 entlang bewegt, dazu verwendet, den Schallplattenteller der Laufwerk· und Abspieleinheit in liiuiaui /u sei/eii. so daü die Schallplatte abgespielt werden kann, lis wird auch vorzugsweise von einem Tonarm (iebtauch gemacht, bei dessen Luisat/ die Nadeln in entgegengesetzten Richtungen vorstehen, so dall die richtige Nadel auf die Schallplatte aufgesetzt wiitL welche auf den Schallplattenteller gelegt winde, und /war jeweils auf die in Frage kommende Seile, unabhängig davon, welche Bewegungsrichtung die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 hat. Hs ist zu beachten, dall der /wischen den Speicher- und l.eseeinheiten geschlossene Kreis auf die UmIa-..'richtung ties Schall plii:tentellers keinen Linfluß hai, welche von der Bewegungsrichtung der Laufwerk- und Abspielciiiheit 14 abhangt.
Bei tier Bedienung des Musikautomaten nach vorliegender Erfindung, wählt der Bedienende eine gewünschte Zahl von Tasten aus den (iruppen der lasten Jl und 32 der Schallplattenwähleinnchtung lh aus. um die gewünschten Aufzeichnungen abspielen /u lassen. Line bestimmte, aus der Tastengnippe 51 gewählte Taste, entspricht einer bestimmten Stellung aiii der gedruckten Schaltung 81, welche die Rotation der Achse 82 des Motors 69 regelt. Die Rotation der Mllllinrki· HO 1,,.UII-Ll iih..r ,ti.· ΛηΙ,;..Κα,,ρρΙ,,Μ.τ 75 eine Längsbewegung der Betiiligungseinheit 66. Hierdurch u eitlen die in dieser enthüllenden Llcktromagnete 74 aiii die entsprechenden Stifte der (iruppc wt Stiften eingestellt. Die zweite der Tasten, welche in diesem I alle aus der Taslengruppe 32 gewählt wird, bewirkt bei ihrer Berührung die Erregung des in frage kommenden I lektromagnelen 74 in der Betätigungseinheit 66 und zwar dadurch, daß die vorstehend ■ N.ise 80 eic Blattfeder 76 des betreffenden Llel.tromagneten 74 den gewählten Stift 44 der .Speichereinheit IS in die Funktionsstellung bringt. Wenn dann die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 auf der Zahnstange 40 mit Bezug auf das Schallplatlenmagazin 12 verschoben wird, so bewegt sich tier Nockenstößel 102 lanL's der Nocken laufbahn 46. I ines tier funktionell mil dem Nockenstößel 102 zusammenhängenden Kontaktglieder 106 ki.mmt dann in Berührung mit dem betätigen Stift 44 an der entsprechenden Seite der Nockenla.Jbahn 46 und schließt so den elektrischen Schaltkreis, welcher die Beendigung tier Verschiebung der Laufwerk- und Abspieleinheit 14 mil Bezug auf das Sch.illplattenmagazin \2 bewirkt. Dies hat zur i-'oige. daß die gewünschte Schallplatte aus dem Magazin entnommen wirtl. auf den Plattenteller gelegt wird, abgespielt und wieder in das Magazin zurückgebracht wirtl. Die Laufwerk- und Abspieleinheit 14 bewegt sich dann weiter auf der Zahnslange 40. bis tier nächste Stift 44 in Funktionsste!· lung erreicht ist. Wenn die Laufwerk und Abspieleinheil 14 am Lnde tier Zahnstange 40 anlangt, so w ird ihre Bewegungsrichtung umgekehrt und es wird dann das andere Kontaktglied 106 mit einem der betätigten Stille 44 der .Speichereinheit 18 in Berührung gebracht und /war längs der entsprechenden Seite tier Nockenlaufbahn 46. um das Abspielen der gewählten Schallplatte einzuleiten.
Die Speichereinheit für das Speichern von Platten wahlinform.ilionen und das elektrische Kontaktglied fur this Auslesen von Plattenwahlinfoimationcn aus tier .Speichereinheit in dem Musikautomaten nut einer Vorrichtung tier Erfindung zeichnen sich durch eine verhältnismäßig einfache Arbeitsweise aus und es ist fur sie keine übermäßig große .'aiii von elektrischen und elektromagnetischen Aiifbauelementen erforderlich. Weiter ist es mit diesem Musikautomaten möglich, cmc ■ili;in.l>i,.|,.|l.l.> S;.-ll:lllnl:llli-ln.,-ili- mil Hilf.· .'itl.T M iln» .
Steuerung zu wählen und dann die gleiche SchaIlpl:> 'enseile noch einmal zu w ählen. sobald das Auswählen \on Schallplatten aus dem Magazin begonnen hat.
Hier/u 4 PJaIt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung in einem Musikautomat zur Auswahl einer Schallplatte aus einem Magazin für die Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung, mit Drucktasten, die auf elektrische Kontakte zur Steuerung einer elektromagnetischen Einrichtung einwirken zur Eingabe von Plattenwahlinformationen in eine Speichereinheit, die soviele in Reihe nebeneinander angeordnete Stifte enthält, wie abspielbare Schallplattenseiten in dem Magazin aufgenommen werden können und von denen durch Betätigung der Drucktasten ausgewählte Stifte mittels der elektromagnetischen Einrichtung von einer Ruhestellung in eine Funktionsstellung gesetzt werden, mit einer Schallplattenabspieleinheit und einem darauf angeordneten elektrischen Kontaktglied welches den Betriebszustand eines Laufwerks zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem elektris;hen Kontaktglied und der Speichereinhc!t steuert ιιτιό welches während einer solchen Relativbewegung jeden Stift abtastet, der sich in der Funktionsstellung befindet und mit diesem Stift eine elektrische Verbindung herstellt zur Stillsetzung des Laufwerks und zum Einschalten der Abspieleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Kontaktglied (106) auf einem Nockenfolger (102) angeordnet ist, der bei einer Bewegung des Kontaktgliedes (106) relativ zu der Speichereinhei; (18) den Nocken einer parallel zu den Stiften (44) ortsfest angeordneten Nockenlaufbahn (46) folgt und das Kontaktglied (106) in Bezug auf die Stifte (44) rhythmisch anhebt und uDsenkt und daß das Kontaktglied (106) beim Absenken auf einen in Funktionsstellung befindlichen !. .ift (44) diesen Stift in die Ruhestellung zurückschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (44) beidseitig der Nockcnlaufbahn (46) angeordnet sind und daß zwei gegenüberliegende Stifte (44) jeder Reihe jeweils ein Stiftpaar bilden, das jeweils den beiden Seiten einer Schallplatte im Magazin (12) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung (66) in Längsrichtung der Speichercinheit (18) verschiebbar ist zum Setzen von entsprechend der eingegebenen Plattenwahlinformation ausgewählten Stiften (44) in die Funktionsstellung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektromagnetischen Einrichtung (66) Elektromagnete (74) vorgesehen sind, denen jeweils eine vorgegebene Gruppe von Stiftpaaren zugeordnet ist, und daß jeder der Elektromagnet (74) eine Blattfeder (76) aufweist, die bei Erregung des betreffenden Elektromagneten (74) mit dem gewählten Stift in Berührung kommt und diesen in seine Funktionsstellung setzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (76) jedes Elektromagneten (74) ein Paar diametral angeordnete Nasen (8Ö) aufweist, welche beidseitig um einen halben Stiftabstand gegeneinander versetzt über jeweils eine Stiftreihe ragen.
DE19712147747 1970-09-24 1971-09-24 Musikautomat Granted DE2147747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7516270A 1970-09-24 1970-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147747A1 DE2147747A1 (de) 1972-04-13
DE2147747B2 DE2147747B2 (de) 1979-02-15
DE2147747C3 true DE2147747C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=22123968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147747 Granted DE2147747A1 (de) 1970-09-24 1971-09-24 Musikautomat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3662344A (de)
DE (1) DE2147747A1 (de)
FR (1) FR2109839A5 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789363A (en) * 1972-10-13 1974-01-29 Rock Ola Mfg Corp Selector system for automatic phonographs
US3800285A (en) * 1972-12-08 1974-03-26 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Selecting and storage circuit for juke box
DE2516074C3 (de) * 1975-04-12 1982-07-08 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Vorrichtung in einem Musikautomat zur Auswahl einer Schallplatte
US4170031A (en) * 1978-03-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Loading mechanism for magnetic diskettes
US4314366A (en) * 1980-01-21 1982-02-02 Karl Galia Method and apparatus for selecting and dispensing individual recording discs stored in compartments in a juke-box
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
US4561078A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 U.S. Philips Corporation Disc changer and disc holder and box for use with such a changer
JPS6040560A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Pioneer Electronic Corp デイスク演奏装置
JPH081728B2 (ja) * 1983-08-12 1996-01-10 パイオニア株式会社 ディスク演奏装置
GB8811070D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Blakeway I Juke box disc management systems
US5228015A (en) * 1989-12-22 1993-07-13 Your Electronics Specialists Limited Musical reproduction unit
US5279220A (en) * 1993-03-04 1994-01-18 Clifton Cynthia S Screen printing apparatus
JP3384856B2 (ja) * 1994-01-05 2003-03-10 パイオニア株式会社 ディスクオートチェンジャー

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030116A (en) * 1959-10-23 1962-04-17 Rock Ola Mfg Corp Automatic phonograph

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147747B2 (de) 1979-02-15
FR2109839A5 (de) 1972-05-26
US3662344A (en) 1972-05-09
DE2147747A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147747C3 (de)
DE3705007C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3216521C2 (de)
DE3328328A1 (de) Plattenwechsler sowie plattenhalterung und magazin zum gebrauch bei einem solchen wechsler
DE4105016A1 (de) Plattenabspielgeraet
EP0464382A2 (de) CD-Plattengerät
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE2356916B2 (de) Abspielgerät für Magnetbandkassetten
DE3943332A1 (de) Zwillings-plattenspieler
DE1129736B (de) Magnetscheibenspeicher
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2439675B2 (de) Steuersystem fuer einen musikautomaten
DE69729263T2 (de) Plattenladevorrichtung
EP0615649B1 (de) Plattenabspielgerät
DE4330311A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für Platten
DE1622792B2 (de) Musikautomat mit einer waehleinheit fuer in einem magazin bereitgehaltene schallplatten
DE10126595A1 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Plattenwechslermechanismus
DE3316123C2 (de)
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE656331C (de) Plattensprechmaschine
DE2345055B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
CH526175A (de) Anlage mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Vielzahl von mit ihren flachen Seiten aneinanderliegenden, kartenförmigen Aufzeichnungsträgern und mit einer Entnahmeanordnung mit wählbarem Zugriff zu den Aufzeichnungsträgern
DD142102A5 (de) Plattenspieler
DE2702808A1 (de) Cassetten-plattenwechsler
DE1622792C3 (de) Musikautomat mit einer Wähleinheit für in einem Magazin bereitgehaltene Schallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee