DE1902797C3 - Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox - Google Patents

Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox

Info

Publication number
DE1902797C3
DE1902797C3 DE1902797A DE1902797A DE1902797C3 DE 1902797 C3 DE1902797 C3 DE 1902797C3 DE 1902797 A DE1902797 A DE 1902797A DE 1902797 A DE1902797 A DE 1902797A DE 1902797 C3 DE1902797 C3 DE 1902797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
magazine
buffer
comparator
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902797B2 (de
DE1902797A1 (de
Inventor
Alvan Donald Clarence N.Y. Arsem (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Wurlitzer GmbH
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE1902797A1 publication Critical patent/DE1902797A1/de
Publication of DE1902797B2 publication Critical patent/DE1902797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902797C3 publication Critical patent/DE1902797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer Schallplatten, die im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox, bevorratet und durch Betätigen eines an einen Zwischenspeicher angeschlossenen Wählers zum Abspielen ausgewählt sind, mit einem Antriebsmotor für eine nach Abspielende einer Schallplatte auszuführende und vom Inhalt des Zwischenspeichers gesteuerte Relativbewegung zwischen dem Plattenmagazin und einer Abspieleinrichtung des Plattenspielers.
Bei dieser und bei einer anderen beispielsweise aus der US-Patentschrift 2 865 638 bekannten Anordnung besteht der Zwischenspeicher aus einer großen Zahl von Stiften, wobei jeder abzuspielerden Plattenseite ein Stift zugeordnet ist. Bei Eingabe einer Plattenwahl wird der der gewählten Platte räumlich zugeordnete
V) Stift elektromagnetisch angehoben, so daß der Antriebsmotor bei Ansteuern der gewählten Schallplatte das Plattenmagazin durch Anlaufen gegen den angehobenen Stift an die erforderliche Speicherposition bringen kann.
Diese Einrichtung hat mehrere Nachteile. Die Anordnung und Betätigung der Stifte erfordert deren sorgfältige Justierung und Lagerung. Durch das Gegenlaufen gegen einen angehobenen Stift schlägt dessen Lager aus, so daß er nicht mehr in der angehobe-
b() nen Stellung verbleibt. Da ferner jeder Plattenseite ein eigener Stift zugeordnet ist, beansprucht dieser elektromechanische Zwischenspeicher relativ viel Raum. Eine erhebliche Vergrößerung des Plattenmagazins erfordert daher eine entsprechende Vergröße-
t., rung des Zwischenspeichers. Da dieser gewöhnlich trommeiförmig ausgeführt ist, muß der Durchmesser der Trommel vergrößert werden, was wegen der beschränkten Raumverhältnisse innerhalb des Geräts zu
Schwierigkeiten führt. Schließlich ist für den Zwischenspeicher ein eigener Antrieb erforderlich, der bei jeder Wahleingabe an sämtlichen Stiften vorbeifahren muß, so daß zwischen den einzelnen Wahleingaben eine gewisse Mindestzeit gewartet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch wartungsfreie, wenig Platz beanspruchende Ansteuer-Anordnung zu schaffen, welche sich ohne wesentlichen Platzbedarf auf Plattenmagazine beliebig ivählbarer Größe erweitern läßt.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß beim Betätigen des Wählers eine Positionskennziffer in den Zwischenspeicher eingespeichert vird, die der Position einer gewählten Schallplatte im Plattenmagazin zugeordnet ist, daß die Anzahl der Speicherpositionen im Plattenmagazin, die bei der Relativbewegung zwischen Plattenmagazin und Abspieleinheit überfahren werden, durch Impulse eines Impulsgebers repräsentiert sind, aeren jeweilige Summe in einem Vergleicher mit der im Zwischenspeicher gespeicherten Positionskennziffer verglichen wird, und daß der Vergleicher bei Gleichheit des Vergleichs ein Signal abgibt, welches den Antriebsmotor stillsetzt.
Durch den Verzicht auf räumliche Zuordnung der Speicherpositionen zu den Speicherplätzen des Zwischenspeichers entfällt der Antrieb für letzteren, weil durch den Übergang auf die zahlenmäßige Zuordnung ein rein elektrisches Zwischenspeichern der gewählten Schallplatten möglich wird.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Plattenauswahlvorrichtung bekannter kommerzieller münzbetätigter Plattenspieler.
Fig. 2 ein Blockschaltbild eimer erfindungsgemäßen Ausführung einer digitalein Plattenauswahlvorrichtung,
Fig. 3 eine mehr ins einzelne gehende Darstellung der Speicherreihe und der mit ihr zusammenhängenden Teile entsprechend dem Blockschaltbild der Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eimer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer äußeren Rückkopplungsschleife,
Fig. 5 die Speicherreihe zusammen mit einer anderen Motorart aus dem Blockschaltbild der Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockschaltbild miit weiteren Einzelheiten in Anlehnung an die vorhergehenden Figuren, und
Fig. 7 ein der Fig. 4 ähnliches Blockschaltbild, in dem der Impulsgenerator und Zähler durch einen Analog-Digital-Umsetzer ersetzt ist.
Bei der dargestellten Anordnung wird von einem Plattenspeicher in einem Plattenspieler ausgegangen, aus dem bestimmte, zum Abspielen vorgesehene Schallplatten unter Verwendung eines Plattenwählers und eines Antriebsmotors rier den Plattenspeicher relativ zu einer Abspieh.,.; iauung bewegt, angesteuert werden.
Bei dieser Anordnung wird eine der Anzahl der anzusteuernden Platten entsprechende Anzahl von den Platten zugeordneten Zahlensignalen in einem Zahlenspeicher eingeschrieben, nach Abspielen einer Platte das nächste Zahlensignal aus dem Zahlenspeicher ausgelesen und mit ihm der Antriebsmotor gesteuert. Mit Vorteil wird dabei ein Schrittmotor verwendet, der bei jedem seiner Schritte ein Signal erzeugt, das mit dem ausgelesenen Zahlensignal verglichen wird. Bei Gleichheit der beiden Signale wird der Antrieb abgeschaltet. Schließlich ist es zweckmäßig, den Antriebsmotor, den Plattenspeicher und die Abspielvorrichtung nach dem Abspielen einer Platte auf Null zurückzusetzen. Zur Ausführung dient eine Vorrichtung, bei der der Plattenwähler einen Kodierer
ίο aufweist, bei dem ferner an dem Zahlenspeicher eine Auslesevorrichtung angeschlossen und eine Steuerung mit dem Antriebsmotor und der Auslesevorrichtung verbunden ist. Die Steuerung weist vorteilhafterweise einen Impulsgenerator auf, der an den Schrittmotor und an die Auslesevorrichtung angeschlossen ist. Schließlich kann die Steuerung eine mit der Auslesevorrichtung verbundene Vergleichsschaltung enthalten, kann gleichzeitig der Impulsgenerator an die Vergleichsschaltung rückgekoppelt sein und eine Abschaltvorrichtung zwischen Vergleichsschaltung und Impulsgenerator liegen. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Impulsgenerator einen Takt-Impulsgeber enthalten und ein Umlaufzähler die Abschaltvorrichtung betätigen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird also eine zahlenmäßige anstelle einer reinen positionsbedingten Beziehung zu den Platten des Plattenspielers im Magazin geschaffen, wobei eine Zahl repräsentierende Impulse benutzt werden, um die Plattenent-
jo nähme in die gewünschte Position relativ zum Plattenmagazin zu bringen. Der Speicher der erfindungsgemäßen Anordnung kann weniger Speicherstellen enthalten, als Plattenauswahlmöglichkeiten vorgesehen sind.
Für einen Plattenspieler mit z. B. 200 Auswahlmöglichkeiten (A- und B-Seiten von 100 Platten) kann zuverlässig davon ausgegangen werden, daß es nicht nötig sein wird, mehr als etwa 50 gleichzeitige Auswahlmöglichkeiten zu speichern. Daher braucht der Speicher nur so bemessen zu sein, daß er eine Information nur bis zu einem Höchstbetrage von 50 Auswahlmöglichkeiten speichern kann. Es wird angenommen, daß die Zahl 50 einen recht guten Sicherheitsspielraum darstellt und daß in den meisten Fällen ein bemerkenswert viel kleinerer Speicher mit einer geringeren Anzahl von S leichermöglichkeiten benutzt werden könnte. Es müssen nur die »Spielen«- Stellungen angezeigt werden, die »Nichtspielen«-Positionen können eliminiert werden. In den bekannten Anlagen aus dem Stande der Technik ist es bei einem 200-Auswahl-PlattenspieIer notwendig, einen Speicher für 200 Positionsanzeigen und -Auswahlen vorzusehen, selbst in dem Bewußtsein, daß niemals mehr als 50 Wahlmöglichkeiten gleichzeitig kumulieren werden.
In Fig. 1 stellt der Block 10 einen Wähler dar, der über einen Verbindung 12 mit einem Speicher 14 verbunden ist. Der Speicher 14 liefert mehrere Stoppstellen, die mechanisch bzw. körperlich mit der Lage der
bo bevorrateten Platten in Verbindung stehen. In einer üblicherweise bevorzugten Ausführungsart eines Plattenvorrats sind die Platten in einem Karussell oder einer ringförmigen Anordnung gespeichert (vergleiche USA-Patent 3 165321). Die Information
t,5 »Spielen« oder »Nichtspielen« wird durch eine kreisförmig angeordnete Reihe von Stoppstiften vermittelt. Ein angehobener Stift zeigt an, daß die ihm entsprechende Platte abgespielt werden soll. Wenn sich der
IUt
Stift in einer gesenkten Lage befindet, dann ist damit angezeigt, daß die Platte nicht abgespielt werden soll. Für 200 Plattenseiten sind damit 200 Stifte nötig.
Natürlich gibt es auch andere Arten gegenwärtig käuflicher Anlagen, bei denen die Platten in einer geradlinigen Reihe ausgerichtet sind; derartige Anlagen lassen sich ebenfalls gut mit dem Blockdiagramm der Fig. 1 beschreiben, obgleich die Speichereinheit für jede Plattenspeichersteile die Anzeige »Spielen« bzw. »Nichtspielen« auch elektrisch speichern kann.
Der Speicher 14 steht über eine Verbindung 18 mit einem Fühler 16 in Verbindung. Der Fühler umfaßt insbesondere eine Vorrichtung, die die Lage derjenigen Stifte mechanisch abtastet, auf die in dem Speicher 14 Bezug genommen wird. Diese Vorrichtung kann die Bewegung der zugeordneten Teile mechanisch stoppen oder auch ein elektrisches Stoppsignal für diese Bewegung liefern.
Der Motor 20 ist im allgemeinen für kontinuierlich durchlaufenden Betrieb geeignet und mit einem Reduziergetriebe versehen. Ein Abspielfühler 22 liefert über eine Verbindung 24 in den geeigneten Zeitpunkten ein Startsignal. Dieser Abspielfühler ist in der Weise mit der Plattenabspielvorrichtung verbunden, daß nach der Beendigung des Abspielens einer Platte das Startsignal über die Verbindung 24 dem Motor 20 zugeführt wird, um ihn in Gang zu setzen. Der Motor wird durch »Umlaufrelais« so lange in Betrieb gehalten, bis für den Abtaster (Fühler) ein vollständiger Umlauf durchlaufen worden ist, um noch weitere in dem Speicher verbliebene Auswahlen festzustellen.
Der in Betrieb befindliche Motor 20 dreht über die Verbindung 28 den Plattenvorrat 26 und der Plattenvorrat nimmt den Abtaster über die Verbindung 30 mit. Bei der Angabe, daß sich Teile drehen, ist auf einem karussellartig oder ähnlich aufgebauten Plattenvorratswechsler der vorbeschriebenen Art Bezug genommen; die Bewegung erfolgt dabei relativ zu der Plattenübernahme- und -Abspielvorrichtung. In einigen bekannten Plattenspielern findet anstelle der Dreh- eine Linearbewegung statt, und in einigen Ausführungen bewegt sich die Plattenübernahme- und -Abspielvorrichtung gegenüber dem Vorrat, doch sind die Arbeitsprinzipien für beide Fälle identisch. Es gibt also eine Relativbewegung des Plattenvorrats und der Plattenverschiebe- und -Abspielvorrichtung, die mit einer Bewegung des Abtasters relativ zum Speicher einhergeht, wobei die Bewegung unterbrochen wird, wenn der Abtaster eine mechanische Stellung erreicht hat, die einer Auswahl in dem Speicher entspricht. Tn dem einen vorerwähnten Beispiel mit einem Speicher aus einer magnetischen Matrixschaltung betätigt der Abtaster elektrische Kontakte entsprechend den mechanischen Stellungen in dem Speicher, und diese entsprechen wiederum den mechanischen Lagen des Plattenvorrats.
In Fig. 2 ist in der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Wähler 32 über eine Verbindung 34 mit einem Zwischenspeicher 36 zum Speichern von Zahlen verbunden. Der Speicher ist vorzugsweise von bekannter Bauart und enthält eine Gruppe von Flip-Flops. Der Wähler kann auf der Benutzerseite den bekannten Wählern sehr ähnlich sehen, in Nummern- und Buchstabengruppen oder direkt in einer Matrix angeordnete Druckknöpfe oder andere Schalter aufweisen und entweder direkt oder indirekt einen Binär-, Trinär- oder anderen Kode für das Einspeichern einer Zahlinformation in den Speicher 36 erzeugen.
Eine Ausleseeinrichtung 38 arbeitet über eine Verbindung 40 auf den Zwischenspeicher 36 und zählt von Null ausgehend bis zu einer in dem Speicher vorgefundenen Zahl, gibt dementsprechend über die Verbindung 42 Impulse auf einen Schrittmotor 44, um ihn in Gang zu setzen; der Motor seinerseits ist über eine Verbindung 46 mit dem Plattenmagazin verbunden, um ihn relativ zu der Plattenübernahme- und -Abspielvorrichtung zu drehen oder in anderer geeigneter Weise zu bewegen. Ein Abspielfühler 37 ist über die Verbindung 39 mit der Ausleseeinrichtung 38 verbunden, um den Arbeitsgang zu starten. Der Schrittmotor ist von der Art der bekannten Motoren mit hohem Drehmoment und dreht sich auf jeden Impuls hin um 3,6°, so daß sich bei einem vollen 360°- Umlauf einhundert Schritte ergeben. Bei dem vorerwähnten ring- oder karussellförmig aufgebauten Plattenvorrat und Wechsler gibt es 100 Platten mit jeweils einer Α-Seite und B-Seite, so daß tatsächlich für eine 360 -Umdrehung 100 Schritte nötig sind.
Der Schrittmotor ist über die Verbindung 46 mit dem Plattenmagazin 48 verbunden. Wegen des verwendeten Schrittmotors und da die Ausleseeinrichtung von Null aus startet, muß der Schrittmotor nach jeder Auswahl ebenfalls von Null aus starten. Daher zeigt die Fig. 2 eine Nullrückstellung50, die über eine Verbindung 52 mit dem Schrittmotor oder über eine Verbindung 54 mit dem Plattenmagazin verbunden ist. Eine Möglichkeit zur Nullrückstellung besteht einfacherweise darin, den Motor von der Stelle aus, bei der er angehalten hat, in die Nullstellung laufen zu lassen; dieser Vorgang würde durch die Verbindung 52 bewirkt. Wahlweise kann natürlich, wenn es auch ein wenig umständlich erscheint, eine Verbindung 54 von der Nullrückstellung zu dem Plattenmagazin hergestellt werden und man kann sich vorstellen, daß etwa eine Feder mit dem Plattenmagazin gespannt wird, die dann die Rückkehr nach Null besorgt.
Der größte Teil der F i g. 3 ist im wesentlichen identisch mit der Fig. 2, was durch den Anhang α an die entsprechenden Bezugszeichen zum Ausdruck kommt. In Fig. 3 ist der Zwischen-Speicher 36a noch einmal vergrößert dargestellt, und zwar insbesondere eine Speicherreihe aus mehreren Registern 56. Wenn man davon ausgeht, daß bei einer Musiktruhe (Plattenspieler) 200 Wahlmöglichkeiten vorgesehen sind und andererseits niemals mehr als 50 Wahlmöglichkeiten gleichzeitig aneinandergereiht werden, dann enthält der Plattenspieler 50 Register 56. Jedes dieser Register ist ein 8-Bit-Register, womit berücksichtigt ist, daß 2* = 256 die nächste Zweierpotenz über 200 ist. Der ausgezogene Pfeil 58 vom Wähler bzw. Eingangskodierer zu dem ersten Register zeigt einen Eingang für das erste Register an. Nach vollzogenem Eingang bewirkt eine Verschiebung nach 58', daß ein Eingang in das zweite Register gegeben wird, etc. Die Auslesesequenz ist ähnlich, der ausgezogene Pfeil bei 60 zeigt das Auslesen des ersten Registers an. Danach wird wieder nach einer Verschiebung entsprechend dem Pfeil 60' das zweite Register ausgelesen usw. bis alle Register bedient worden sind.
Man kann die Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 als eine »retum-to-zero« (RZ)-Vorrichtung ansehen.
In jedem Fall ist die Impulsreihe gleich der Zahl in dem Register. In Fig. 4 ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung dargestellt, die einen Wähler 62 umfaßt, der jenem aus den Fig. 2 und 3 ähnlich ist,
und der einen Zwischenspeicher 64 über eine Verbindung 66 bedient, der im allgemeinen ähnlich dem Speicher aus Fig. 2 ist. Von dem Speicher führt eine Verbindung über eine Zahllesevorrichtung 68 zu einem Vergleicher 70.
Der Antriebsmotor 72 dreht bzw. bewegt das Plattenmagazin 76 relativ zu der Abspielvorrichtung über die Verbindung 74; natürlich kann auch die Abspielvorrichtung genauso wie das Plattenmagazin bewgt werden. Ein Abspielfühler 78 ist über die Verbindung 80 mit dem Antriebsmotor 72 verbunden, um ihn zu starten. Der Motor steht mit einem mechanisch getriebenen Impulsgeber 83 über die Verbindung 82 in Verbindung, der seinerseits über die Verbindung 86 mit einem Zähler 84 verbunden ist. Der Motor ist für durchlaufenden Betrieb ausgelegt und der Antrieb 82 kann aus dem Ausgang eines Reduziergetriebes bestehen, von dem der Zähler angetrieben wird und, um ein einfaches Beispiel zu nennen, einen Kommutator umfaßt, der mit einem Umwandler für Impulse im Binärkode verbunden ist. Der Zähler 84 seinerseits ist mit dem Vergleicher über eine Verbindung 86 verbunden, wobei man natürlich erkennt, daß die einfache Linie der Verbindung 86 mehrere Leitungen (acht für die vorgeschlagenen 8-Bit-Register) repräsentieren kann, was natürlich auch für die Linie der Verbindung 68 von der Zahlauslesevorrichtung gilt. Der Vergleicher 70 stellt die Gleichheit der Einstellungen einer Gruppe von Flip-Flops in dem Zwischen-Speicher 64 und in dem Zähler 84 fest, woraufhin ein Ausgangs-Stop-Signal über die Verbindung 88 von dem Vsrgleicher an den Antriebsmotor 72 abgegeben wird, so daß der Motor 72 angehalten wird.
Fig. 5 ist in wesentlichen Teilen ähnlich der Fig. 4 und zeigt noch einige weitere Details der Speichervorrichtung sowie den Betrieb mit einem Schrittmotor anstelle eines kontinuierlich durchlaufenden Motors. Die übereinstimmenden Teile tragen in ihren Bezugszeichen den Anhang b. Der Speicher 64fc umfaßt eine Speicherreihe mit mehreren Registern 90. Das Einspeichern von Zahlen in aufeinanderfolgenden Reihen wird entsprechend 92,92', etc. durch die Register der Reihe ausgeführt, während das Abtasten bzw. Auslesen daraus in Sequenz bei 94, 94', etc. durchgeführt wird. Fig. 5 unterscheidet sich u. a. dadurch von der Fig. 4, daß ein über eine Verbindung 98 mit einem Schrittmotor 100 verbundener Impulsgeber 96 benutzt wird, wobei dieser Schrittmotor über eine Verbindung 74£> das Plattenmagazin 76i> antreibt. Das Startsignal aus dem Abspielfühler 78fc gelangt über die Verbindung SOi? auf den Impulsgeber 96 und dieser Impulsgeber liefert neben der Bedienung des Schrittmotors 100 Impulse über eine Verbindung 102 zu einem Zähler 103 und dann zu einem Vergleicher 70i>, die, wie vielleicht hervorgehoben werden sollte, die gleiche ist wie der Differenzprüfer. Wenn die Zahl der Impulse aus dem Impulsgeber 96 der in einem bestimmten Prüfregister des Registers 90 gespeicherten Zahl gleicht, dann liefert der Vergleicher 70i> über eine Verbindung 88£> ein Stoppsignal an den Impulsgeber 96, um diesen und damit den Schrittmotor wie auch das Plattenmagazin für das Abspielen der ausgewählten Platte zu stoppen.
Die Vorrichtung nach Fig. 6 ist wiederum ähnlich der vorbeschriebenen Vorrichtung und weist eine äußere Rückkopplungsschleife auf. Diese Anordnung umfaßt einen Eingangskodierer bzw. Wähler 104, der über eine Verbindung 106 mit einem bereits früher erwähnten Zwischenspeicher 108 verbunden ist. Dabei muß man sich vorstellen, daß ein münzbetätigter Plattenspieler (Musikbox) versehentlich von der Netzleitung getrennt wird, etwa indem jemand zufällig die Netzleitung aus der Steckdose reißt. Wenn, wie in den bevorzugten Ausführungsformen in dem Speicher Flip-Flops benutzt werden, dann können unter diesen Umständen gespeicherte Zahlen verloren gehen. Dementsprechend wird in einer bevorzugten
ίο Weiterbildung der Erfindung eine Hilfsspannungsquelle 110 über eine Verbindung 112 an den Speicher angeschlossen. Diese Hilfsspannungsquelle kann aus einer Batterie, einem Speicherkondensator, etc. bestehen. Der Zwischenspeicher ist über eine Verbindung 114 an eine Ausleseeinrichtung 116 angeschlossen, die am besten ein Speicherausleser und ein Zählgenerator ist, dessen Ausgang über eine Verbindung 118 mit einem Vergleicher 120 verbunden ist. Die vorliegende Ausführung weist einen Schrittmotor 122 auf. Die Antriebskraft für den Schrittmotor wird von einem Taktimpulsgeber 124 geliefert, dessen Ausgang über 126 an einem Taktimpulstor 128 liegt. Bei geöffnetem Tor gelangt der Ausgang des Taktimpulsgebers über eine Verbindung 130 auf den Schrittmotor und setzt ihn in Gang; ferner gelangt der Ausgang über eine Verbindung 132 zum Vergleicher 120. Der Schrittmotor setzt über eine Verbindung 134 den Plattenspeicher 136 relativ zu der Plattenabspielvorrichtung in Gang; es ist natürlich wiederum offenkundig, daß auch die Abspielvorrichtung relativ zu dem Plattenvorrat bewegt werden kann. In weiterem Sinne kann der Plattenvorrat sowohl das Magazin als auch die Plattenverschiebe- und -Abspielvorrichtung umfassen, wobei entweder das Magazin sich relativ zu der Verschiebe- und Abspielvorrichtung bewegen kann oder umgekehrt.
Ein Umlaufleser 138 wird durch einen bereits erwähnten Abspielfühler betätigt. Der Umlaufleser ist über eine Verbindung 140 mit der Ausleseeinrichtung 116 verbunden, um sie in Betrieb zu setzen, und ist weiterhin über eine Verbindung 142 mit dem Taktimpulstor verbunden, so daß das Tor durch einen Startimpuls aus dem Umlaufleser geöffnet wird. Zwischen der Zahlvergleichsvorrichtung 120 und dem Taktimpulstor ist weiterhin eine Verbindung 144 vorgesehen, um einen Stoppimpuls zu liefern, wenn das Tor wieder geschlossen werden soll.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird aus dem Vorstehenden unmittelbar einsichtig. Der Wähler bzw. Eingangskodierer speichert eine Zahl entsprechend einer bestimmten Platte in den Zwischenspeicher 108. Wenn der Umlaufleser in Betrieb ist, wenn nämlich das Abspielen einer Platte beendet ist, dann wird die Ausleseeinrichtung 116 in Betrieb gesetzt und überträgt Impulse entsprechend der eingespeicherten Zahl auf den Vergleicher 120. Gleichzeitig mit dem Start der Ausleseeinrichtung öffnet der Umlaufzähler das Taktimpulstor, so daß der Taktimpulsgeber Impulse auf den Schrittmotor 122 (um das Plattenmagazin 136 in Bewegung zu versetzen) und auf den Vergleicher 120 überträgt. Wenn der Taktimpulsgeber so viele Impulse auf den Schrittmotor gegeben hat, daß der Zahlvergleich eine Übereinstimmung mit der gespeicherten Zahl erreicht hat, dann wird über die Verbindung 144 ein Stoppimpuls zum Schließen des Taktimpulstores übertragen, wodurch auch der Schrittmotor und damit das Plattenmagazin angehalten werden.
Die Auswahlvorrichtung aus Fig. 7 ist im wesentlichen ähnlich zu jener aus Fig. 4. Bezugszahlen ähnlicher Teile tragen in Fig. 7 den Anhang d; auf eine erneute Beschreibung dieser Teile kann verzichtet Werden. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß ein Analog-Digital-Umwandler 146 von dem Motor 72rf betrieben (bzw. gesteuert) wird, um den Vergleicher 7Od mit einer unmittelbar benutzbaren digitalen Information über eine Verbindung 86d zu versorgen.
In dem beschriebenen digitalen Plattenspielerauswahlmechanismus wird Information bezüglich der abzuspielenden Platten in Form von Zahlen in willkürlichen Speicherstellen statt in Form von Plattenpositionen gespeichert. Es handelt sich mit anderen Worten also um einen Digital-Wähler, der sich wesentlich von bekannten Analog-Wählern unterscheidet. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Schrittmotor oder mit einem kontinuierlich betriebenen Motor, sie kann von Null aus starten oder kann von irgendeiner Stellung aus, bei der sie zuletzt angehalten wurde, zurückstarten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum wahl weisen Ansteuern einer oder mehrerer Schallplatten, die im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox bevorratet und durch Betätigen eines an einem Zwischenspeicher angeschlossenen Wählers zum Abspielen ausgewählt sind, mit einem Antriebsmotor für eine nach Abspielende einer Schallplatte auszuführende und vom Inhalt des Zwischenspeichers gesteuerte Relativbewegung zwischen dem Plattenmagazin und einer Abspieleinrichtung des Plattenspielers, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wählers (62, 104) eine Positionskennziffer in den Zwischenspeicher (64, 108) eingespeichert wird, die der Position einer gewählten Schallplatte im Plattenmagazin (76,136) zugeordnet ist, daß die Anzahl der Speicherpositionen im Plattenmagazin (76,136), die bei der Relativbewegung zwischen Plattenmagazin und Abspieleinheit überfahren werden, durch Impulse eines Impulsgebers (83, 124) repräsentiert sind, deren jeweilige Summe in einem Vergleicher (70, 120) mit der im Zwischenspeicher (64, 108) gespeicherten Positionskennziffer verglichen wird und daß der Vergleicher (70, 120) bei Gleichheit des Vergleichs ein Signal abgibt, welches den Antriebsmotor (72, 122) stillsetzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse von der Drehbewegung des Antriebsmotors (72, 122) oder der Relativbewegung zwischen Plattenmagazin (76, 136) und Abspieleinheit abgeleitet werden (Fig. 4).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Schrittmotor (122) ist, daß der Impulsgeber ein Taktimpulsgeber (124) ist, der dem Schrittmotor (122) und dem Vergleicher (120) über ein Taktimpulstor (128) Schrittimpulse zuführt und daß der Vergleicher (120) bei Gleichheit des Vergleichs ein Signal abgibt, welches das Taktimpulstor (128) sperrt (Fig. 6).
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausleseeinrichtung (116) vorgesehen ist, welche die Positionskennziffer im Zwischenspeicher (64, 108) nach Abspielende einer Schallplatte ausliest und die eine der ausgelesenen Positionskennziffer entsprechende Anzahl von Impulsen in den Vergleicher (70,120) einspeichert.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wählers (62, 104) eine binär kodierte Positionskennziffer in den Zwischenspeicher (64, 108) eingespeichert wird, daß die von dem Impulsgeber (83, 124) abgegebenen Impulse binär kodierte Impulse sind, daß der Zwischenspeicher (64,108) ein aus bistabilen Schaltelementen aufgebauter elektronischer Zwischenspeicher ist und daß der Vergleicher (70, 120) eine Vergleichsschaltung ist, welche binär kodierte Signale auf Gleichheit vergleicht.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Drehbewegung des Antriebsmotors (72d) oder der Relativbewegung zwischen dem Plattenmagazin (76rf) und einer
Abspieleinrichtung des Plattenspielers proportionale Meßgröße einem Analog-Digital Wandler (146) zugeführt wird, welcher digitale, binär kodierte Signale der Vergleichsschaltung (7Od) zuführt.
7. Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wählers (32) eine Positionskennziffer in den Zwischenspeicher {36) eingespeichert wird, die der Position einer gewählten Schallplatte im Plattenmagazin (48) zugeordnet ist, daß eine Ausleseeinrichtung (38) vorgesehen ist, welche die Positionskennziffer im Zwischenspeicher (36) nach Abspielende einer Schallplatte ausliest und welche eine der ausgelesenen Positionskennziffer entsprechende Anzahl von Impulsen dem als Schrittmotor (44) ausgebildeten Antriebsmotor zuführt und daß eine Rückstelleinrichtung (50) den Schrittmotor (44) nach Abspielende einer Schallplatte betätigt zum Rückstellen des Plattenmagazins (48) in eine vorbestimmte Ausgangslage.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (36,64,108) weniger Speicherstellen enthält als Speicherpositionen im Plattenmaga^in (48, 76, 76d, 136) enthalten sind.
DE1902797A 1968-01-22 1969-01-21 Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox Expired DE1902797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69964168A 1968-01-22 1968-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902797A1 DE1902797A1 (de) 1969-09-04
DE1902797B2 DE1902797B2 (de) 1980-02-28
DE1902797C3 true DE1902797C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=24810244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902797A Expired DE1902797C3 (de) 1968-01-22 1969-01-21 Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555509A (de)
JP (1) JPS4821561B1 (de)
DE (1) DE1902797C3 (de)
GB (1) GB1249686A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755811A (fr) * 1970-09-07 1971-02-15 Staar Dev Cy Selecteur pour appareils de reproduction automatique d'informations.
DE2103029A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-03 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Auswahl- und Speichersystem
DE2108219A1 (de) * 1971-02-20 1972-08-31 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Auswahl und Speichersystem
DE2439675B2 (de) * 1974-08-19 1977-07-07 Nsm-Apparatebau Gmbh Kg, 6530 Bingen Steuersystem fuer einen musikautomaten
JPS5533369A (en) * 1978-08-29 1980-03-08 Mitsubishi Electric Corp Cathode-ray tube device
US4635150A (en) * 1982-02-22 1987-01-06 Victor Company Of Japan Ltd. Apparatus for automatically selecting and reproducing a recording medium
US4531075A (en) * 1982-09-27 1985-07-23 Rca Corporation Electron gun having arc suppression means
CA1325059C (en) * 1986-10-06 1993-12-07 Marcel Jules Helene Staar Automatic changer for player/recorder of optical and magnetic discs and cards
GB2381934B (en) * 2001-09-29 2006-05-24 Mark Edward Matheson Improvements in and relating to devices for storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902797B2 (de) 1980-02-28
DE1902797A1 (de) 1969-09-04
US3555509A (en) 1971-01-12
GB1249686A (en) 1971-10-13
JPS4821561B1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE1902797C3 (de) Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox
DE2147747C3 (de)
DE2807341C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Stellung der Registerzuge eines Musikin strumentes
DE1129736B (de) Magnetscheibenspeicher
DE2439675B2 (de) Steuersystem fuer einen musikautomaten
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE2118657C3 (de) Wiedergabegerät für eine Hatte mit in einer spiralförmigen Rille gespeicherter Information, dessen Laufwerksfunktionen von auf der Platte vorgesehenen Steuerinformationen gesteuert werden, sowie Platte hierzu
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2751066C2 (de) Warenentnahmeeinrichtung zur Entnahme von in Lagereinrichtungen mit Sortierfächern gelagerten Waren
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE1622792A1 (de) Elektromechanische Waehleinheit fuer automatische Plattenwechsler
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE676446C (de) Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE2315336A1 (de) Auswahl- und speicherschaltkreis fuer das auffinden von informations-bits
DE460526C (de) Speichereinrichtung fuer Schaltvorgaenge
DE2130646C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2658397C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere einem magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen
DE1424734C (de) Sortiereinrichtung fur Aufzeichnungs trager
DE876926C (de) Vorrichtung zum Aussuchen einander entsprechender binaerer und dezimaler Markierungen
DE2731606A1 (de) Verfahren zum anwaehlen und ausgeben einzelner in einem musikautomaten fachweise abgestellter schallplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2030885C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Registrieren einer verstrichenen Zeitspanne
DE1041529B (de) Anordnung zur magnetischen Informationsspeicherung
DE2045054C3 (de) Wähleinrichtung für Münzplattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE WURLITZER GMBH, 4971 HUELLHORST, DE