DE3216167C2 - Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen

Info

Publication number
DE3216167C2
DE3216167C2 DE3216167A DE3216167A DE3216167C2 DE 3216167 C2 DE3216167 C2 DE 3216167C2 DE 3216167 A DE3216167 A DE 3216167A DE 3216167 A DE3216167 A DE 3216167A DE 3216167 C2 DE3216167 C2 DE 3216167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
tube
openings
pipe
ironer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216167A1 (de
Inventor
Gotthard DDR 9400 Aue Schädlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Original Assignee
VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD filed Critical VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Publication of DE3216167A1 publication Critical patent/DE3216167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216167C2 publication Critical patent/DE3216167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/04Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating concave surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F87/00Apparatus for moistening or otherwise conditioning the article to be ironed or pressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit, insbesondere von Wäschestücken in Heißmuldenmangeln, wobei ein flüssiges Gleitmittel, wie Silikonöl oder Silikonölemulsionen, Anwendung findet. Ausgehend vom Zweck der Erfindung, und zwar des ungleichmäßigen Auftragens des Gleitmittels auf die Bügelfläche bei Minimierung der Ausfallzeiten durch das Gleitmitteleinbringen unter Ausschaltung der Belastung der Bedienungsperson, liegt ihr die Aufgabe zugrunde, das Gleitmittel feinstzerteilt und unter einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck annähernd gleichzeitig über die gesamte Breite der Heißmuldenmangel zuzuführen. Gelöst wird dieses dadurch, daß ein in mindestens einem Nebelerzeuger durch ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium zerstäubte und durch dieses gasförmige Medium transportierbare Gleitmittel über mindestens eine Leitung mindestens ein sich annähernd über die gesamte Breite der Bügelfläche erstreckendes mit Öffnungen versehenes Rohr zuleitbar und durch die im Rohr befindlichen Öffnungen auf mindestens eine Bügeleinrichtung aufsprühbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist erforderlich, daß Mulden von rieißmuldenmangeln während ihrer Benutzung ständig mit einem Gleitmittelfilm, beispielsweise Wachsfilm überzogen sein müssen. Durch diesen Wachsfilm werden feine Oberflächenunebenheiten ausgeglichen und gleichzeitig das zum Antrieb der Mangelzylinder erforderliche Drehmoment verringert. Außerdem wird die bei zu großer Reibung zwischen der Muldenoberfläche und dem Mangelgut bestehende Gefahr des Einrollens der Einlaufkante oder der Falteilbildung des Mangelgutes weitestgehend eingeschränkt. Um dieses zu erreichen, ist in der DE-Gebrauchsmuster-Schrift 70 07 007 eine Lösung beschrieben, bei der ein Streuwachs in Pulverform auf ein wachsdurchlässiges Tuch aufgetragen wird. Dieses Tuch wird anschließend gefaltet und durchläuft in dieser Form die Heißmuldenmangel. Durch die an der Bügelfläche vorhandene Temperatur schmilzt das Wachs und wird somit durch das Tuch an die Bügelfläche abgegeben. Dabei läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß vom Tuch das Wachs ungleichmäßig an die Bügelfläche abgegeben wird, so daß sich unmittelbar nach dem MuI-deneingang eine größere Wachsmenge auf der Bügelflä· ehe befindet als am Muldenmangelausgang. Besonders bei Mehrmuldenmangeln verringert sich der Wachsanteil in den nachfolgenden Mulden, so daß besonders in den letzten Mulden, in denen die Wäsche bereits relativ trocken ist und somit eine relativ große Reibung zwischen dem Mangelgut und der Bügelfläche vorliegt, sich die geringste Wachsmenge an der Bügelfläche befindet Des weiteren ist es nur mit einem relativ großen Auf-
wand möglich, eine gleichmäßige Verteilung des Wachses über die Breite der Mulde zu erreichen.
Ein weiterer Nachteil ist auch darin zu sehen, daß das S§ sich an der Mulde befindliche Wachs verdampft und fö, durch den dem Mangelzylinder zugeordneten Ventila-[Ϊ; tor abgesaugt wird. Dabei kondensiert bereits in der % textlien Bewicklung ein Teil des Wachses und führt k; zwangsläufig zur Verringerung der Durchlaßfähigkeit i5 der textlien Bewicklung und somit der Verringerung der ;i| Absaugmenge, was zwangsläufig eine Reduzierung der §E Trockenleistung der Heißmuldenmangel zur Folge hat. ■0 Ferner ist ein Nachteil auch darin zu sehen, daß das
H Einwachstuch ein in sich relativ stabiles Gebilde dar-Il stellt das nicht in jedem Falle glatt auf den Transportjif bändern aufliegt Dadurch wird oftmals der sich am |f Mangeleingang befindliche Fingerschutz betätigt und H damit der Antrieb der Heißmuldenmangel abgeschaltet t| Zum anderen wird eine bestimmte Zeit benötigt die das ff Einwachstuch benötigt, um die Heißmuldenmangel zu
Jäf passieren. Besonders bei Mangelstraßen, d. h. wenn der ff Heißrnüidenrnange! noch Zusatzmaschinen zugeordnet p sind, beispielsweise eine Eingabemaschine, erhöht sich §f diese Durchlaufzeit des Einwachstuches. Diese Durch- Wi laufzeiten sind ebenfalls Ausfallzeiten, in denen Wäp schestücke nicht getrocknet und geglättet werden kön-J nen. Diese Zeiten sind zwar bei einem einmaligen Einig wachsvorgang relativ klein, stellen jedoch innerhalb eif| ner bestimmten Zeitspanne eine verhältnismäßig hohe fe Ausfallzeit dar. Unberücksichtigt dabei blieben die Zeii§ ten, die erforderlich sind, um die Eingabemaschine auf fi die sogenannte Kleinteileeingabe umzustellen.
Il Ein weiterer Nachteil ist auch darin zu sehen, daß für
P die Vorbereitung des Einwachstuches eine bestimmte jf Zeit erforderlich ist Zum anderen wird das Bedienper- f:i sonal der Heißmuldenmangel durch das Wegnehmen || des noch heißen Einwachstuches am Mangelausgang ί; einer relativ hohen Belastung ausgesetzt Da das Ein- p wachstuch nicht durch die Längsfaltmaschine transpor- $5 tiert werden kann — durch das noch heiße Einwachs- I tuch würden sich Wachspartikel auf den Fördergurten
ü absetzen, was sich nachteilig auf den gesamten Faltpro- \l zeß auswirkt — ist das heiße Einwachstuch am Mangel- !;j ausgang abzunehmen.
.'■'l Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit, insbesondere von Wäschestücken, an Bügelf.ächen so auszubilden, daß das Gleitmittel feinstzerteilt und unter einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck annähernd gleichzeitig über die gesamte Breite der Heißmuldenmangel zuführbiu1 ist, so daß das Gleitmittel gleichmäßig auf die Bügelfläche auftragbar ist, die Ausfallzeiten durch das Einbringen des Gleitmittels minimiert werden und dabei die Belastung der Bedienungsperson ausgeschaltet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
— Gleichmäßige Verteilung des Gleitmittels auf die Bügelfläche.
— Durch die Anwendung eines flüssigen Gleitmittels versetzt sich die textile Bewicklung des Mangelzylinders nicht
— Schnelles Aufbringen des Gleitmittels auf die Bügelfläche und damit Erhöhung der Leistung der Heißmuldenniangel gegenüber dem Wachsen mit einem Einwachstuch.
— Wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Bedienungspersonal.
Das aus einem Vorratsbehälter über eine Leitung in
einen Nebelerzeuger laufende Gleitmitlei wird durch die aus einer Zuleitung in den Nebelerzeuger strömende Luft so zerstäubt daß ein Gleitmittelnebel aus feinsten Tröpfchen entsteht
Dieser Gleitmittelnebel strömt durch eine Zuleitung in ein Rohr und durch die sich im Rohr befindlichen Öffnungen auf die Bewicklung des jeweiligen Mangelzylinders. Der Gleitmittelnebel haftet, begünstigt durch den im Innenraum der Mangelzylinder vorhandenen Unterdruck an der Oberfläche der Bewicklung. Durch die Drehbewegung der Mangelzylinder wird das Schmiermittel an die Plättfläche der Mangelmulden gebracht und diese somit geschmiert Damit erfolgt eine Verbesserung der Gleitfähigkeit des zu trocknenden und zu glättenden Wäschestückes an der Plättfläche der Mangelmulden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigt
Fig.! die schematische Darstehung der oben genannten Einrichtung,
F i g. 2 die schematische Darstellung des Schnittes II-II nach F ig. 1,
F i g. 3 den Schnitt III-1II nach Fig. 1.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, besitzt die Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit textiler Flächengebilde, insbesondere von Wäschestücken, an Bügelflächen — nachfolgend soll diese Einrichtung am Beispiel einer Heißmuldenmangel erläutert werden — einen Vorratsbehälter 1, in dem sich das flüssige Gleitmittel, beispielsweise Silikonöl oder eine Silikonölemulsion, befindet Dem Vorratsbehälter 1 ist ferner ein Nebelerzeuger 2 zugeordnet, der durch eine Verbindungsleitung 3 mit dem Nebelerzeuger 2 in Verbindung steht. In den Nebelerzeuger 2 mündet eine Zuleitung 4, in der ein Absperrorgan 5, vorzugsweise ein Ventil, angeordnet ist Vom Nebelerzeuger 2 führt eine Zuleitung 6 zu dem Rohr 7. Das Rohr 7 ist als ein Verteilerrohr ausgebildet und besitzt dementsprechende Öffnungen 8, wie Bohruri^en, Schlitze, Düsen oder andere Öffnungen. Das Rohr 7 ist ferner bezogen auf die Mittelachse des Mangelzylinders 9, vertikal in einem spitzen Winkel angeordnet, d. h. das Rohr 7 steigt von dem Abzweig 10 zum Rohrende 7a leicht an. Die Zuleitung 6 ist bei der erfindungsgemäßen Lösung so ausgebildet, daß sie vor dem Übergang zum Rohr 7 bogenförmig ausgebildet wurde, wobei dieser Bogen 6a in vertikaler Richtung gesehen höher liegt als das Rohrende 7a. An der tiefsten Stelle des Rohres 7 befindet sich der Abzweig 10 zur Rückflußleitung 11. Diese Rückflußieitung 11 mündet in den Vorratsbehälter 1, wobei innerhalb der Rückflußieitung 11 ein Absperrorgan 12 angeordnet ist.
Wie aus F i g. 2 zu entnehmer, ist, befindet sich das Rohr 7 zwischen zwei benachbarten Mangilzylindtrn 9 und zwar oberhalb der Muldenbrücke 13. Die Öffnungen 8 im Rohr 7 sind dabei so angeordnet, daß sie auf die Mangelzyiinder 9 gerichtet sind und oberhalb des tiefsten Punktes des tlohrinnenquerschnittes in das Innere des Rohres 7 münden. Der verbleibende untere Kreisabschnitt Ib bildet eine Rückflußrinne für sich eventuell an der Rohrinnenwand niederschlagende Oleitmittel.
Vorzugsweise sind der Vorratsbehälter 1, der Nebelerzeuger 2 und die Absperrorgane 5 und 12 an einer zentralen Stelle der Muldenmangel angeordnet. Zum anderen können die Absperrorgane 5 und 12 so gesteuert betätigt werden, daß, wenn das Absperrorgan 5 geöffnet ist, das Absperrorgan 12 geschlossen oder bei
geöffnetem Zustand des Absperrorgans 12 das Absperrorgan 5 geschlossen ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Das aus dem Vorratsbehälter 1 über die Leitung 3 in den Nebelerzeuger 2 laufende Gleitmittel wird durch die aus der Zuleitung 4 in den Nebelerzeuger 2 strömende Luft so zerstäubt, daß ein Gieitmittelnebel aus feinsten Tröpfchen entsteht. Dieser Gleitmittelnebel strömt durch die Zuleitung 6 in das Rohr 7 und durch die sich im Rohr 7 befindlichen öffnungen 8 auf die Bewicklung 14 der to Mangelzylinder 9. Der Gleitmittelnebel haftet, begünstigt durch den im Innenraum der Mangelzylinder 9 vorhandenen Unterdruck an der Oberfläche der Bewicklung 14. Durch die Drehbewegung der Mangelzylinder 9 wird das Schmiermittel an die Plättfläche der Mangelmulden 15 gebracht und diese somit geschmiert. Damit erfolgt eine Verbesserung der Gleitfähigkeit des zu trocknenden und zu glättenden Wäschestückes an der Plättfläche der Mangelmulden 15.
Sich eventuell im Rohr 7 niederschlagende Gleitmitteltröpfchen werden im unteren Teil des Kreisabschnittes Ib (siehe Fig. 3) des Rohres 7 gesammelt und laufen, bedingt durch die schräge Anordnung des Rohres 7, vom Rohr 7 in die Zuleitung 6. Durch die Gestaltung der Zuleitung 6 unmittelbar vor dem Abzweig 10 in Form eines Bogens 6a, der — in vertikaler Richtung gesehen — an der obersten Stelle höher liegt als das Rohrende Ta des Rohres 7, läuft das Gleitmittel beim Abzweig 10 in die Rückflußleitung 11 und sammelt sich an dieser. Durch öffnen des Absperrorgans 12 fließt dieses Gleitmittel wieder in den Vorratsbehälter 1 zurück.
Zweckmäßigerweise wird für die Erzeugung des Gleitmittelnebels Druckluft verwendet, die aus dem Druckluftnetz entnommen werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Abblasluft der Pneumatikzylinder, die beim Absenken der Mangelzylinder 9 in die Mangelmulden 15 anfällt, zu verwenden. Die vom Nebelerzeuger 2 dem Rohr 7 zugeführte dosierte Gleitmittelnebelmenge ist dabei so bemessen, daß sie wesentlich kleiner ist als die am jeweiligen Mangelzylinder abgesaugte Luftmenge. Vorzugsweise ist das Verhältnis der auf den Mangelzylinder 9 wirkenden Absaugleitung eines nicht dargestellten Absaugventilators und die aus dem Rohr 7 auf den Mangelzylinder 9 auftreffende Gleitmittelnebelmenge größer als 10:1.
Da das Aufbringen des Gleitmittelnebels nur in gewissen Zeitabständen erforderlich ist und dosiert zu erfolgen hat, kann die erfindungsgemäße Einrichtung zeitlich gesteuert betrieben werden, beispielsweise unmittelbar vor Beschicken der Heißmuldenmangel mit zu trocknenden und zu glättenden Wäschestücken, und zwar beim Absenken der Mangelzylinder 9 in die Mangelmulden 15.
Sollte während des Mangelbetriebes eine Verbesserung der Gleitfähigkeit erforderlich sein, so wird das zu einem Zeitpunkt durchgeführt in dem keine Wäschestücke durch die Mangel laufen.
Im vorstehend genannten Ausführungsbeispiel wurde die erfindungsgemäße Lösung an einer Zweimuldenmangel erläutert, wobei das Rohr 7 Öffnungen 8 besitzt, die auf beide Mangelzylinder 9 gerichtet sind Es ist auch möglich — ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen — diese Einrichtung bei einer Einmuldenmangel zu verwenden. Vorzugsweise ist dabei das Rohr 7 am Mangeleingang angeordnet und besitzt nur eine Reihe von öffnungen 8 im Rohr 7, die auf den Mangelzylinder 9 gerichtet sind. Bei Viermuldenmangeln werden die Rohre 7 2:wischen dem ersten und zweiten und zwischen dem dritten und vierten Mantelzylinder angeordnet. Dabei sind vorzugsweise nur ein Nebelerzeuger 2 und ein Vorratsbehälter 1 an einer zentralen Stelle der Viermuldenmangel angeordnet. Innerhalb der Zuleitung 6, und zwar im Bereich zwischen dem Nebelerzeuger 2 und dem Bogen 6a, ist ein Abzweig angeordnet, so daß jedem Rohr 7 der Gleitmittelnebel zugeleitet werden kann. Vorzugsweise ist in jeder Zuleitung 6 zu den Rohren 7 ein ebenfalls an zentraler Stelle angeordnetes und gesteuert betätigbares Absperrorgan 5 vorhanden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, jedem Rohr 7 einen Nebelerzeuger 2 vorzuordnen.
Als das das Gleitmittel transportierende gasförmige Medium wurde im Ausführungsbeispiel Druckluft genannt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein anderes gasförmiges Medium anzuwenden, wie beispielsweise Wasserdampf.
Pie Anzahl, die I.aee und die Größe der sich in dem Rohr 7 befindlichen öffnungen 8 sind innerhalb einer Öffnungsreihe von den im Rohr 7 vorhandenen Druckverhältnissen abhängig. Die öffnungen 8 sind dabei so angeordnet, daß der aus den öffnungen 8 austretende Gleitmittelnebel vorzugsweise zum überwiegenden Teil im Bereich der Bügelfläche 13,15 auf die Mangelzylinder 9 auftrifft.
Diese erfindungsgemäße Einrichtung ist sowohl bei Ein- wie r,s-ich Mehrmuldenmangeln anwendbar. So befindet sich beispielsweise bei einer Einmuldenmangel das Rohr am Mangeleingang und bei einer Zweimuldenmangel vorzugsweise zwischen den beiden Mangelzylindern. Bei Viermuldenmangeln werden die Rohre zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem dritten und vierten Mangelzylinder angeordnet. Dabei sind vorzugsweise nur ein Nebelerzeuger und ein Vorratsbehälter an einer zentralen Stelle der Viermuldenmangel angeordnet. Innerhalb der Zuleitung, und zwar im Bereich zwischen dem Nebelerzeuger und dem Bogen, ist ein Abzweig angeordnet, so daß jedem Rohr der Gleitmittelnebel zugeleitet werden kann. Weiterhin ist in jeder Zuleitung zu den Rohren ein ebenfalls an zentraler Stelle angeordnetes und gesteuert betätigbares Absperrorgan vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen von Heißmuldenmangeln, wobei ein flüssiges Gleitmittel, wie Silikonöl und dessen Emulsionen, Anwendung findet, gekennzeichnet dadurch, daß das in mindestens einem Nebelerzeuger (2) durch ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium zerstäubte und durch dieses gasförmige Medium transportierbare Gleitmittel über mindestens eine Leitung (6) mindestens ein sich annähernd über die gesamte Breite der Bügelfläche (13; 15) erstreckendes mit öffnungen (8) versehenes Rohr (7) zuleitbar und durch die im Rohr (7) befindlichen Öffnungen (8) aufsprühbar ist, daß dem Nebelerzeuger (2) mindestens ein Vorratsbehälter (1) für das Gleitmittel vorgeordnet ist, wobei zwischen dem Nebelerzeuger (2) und dem Vorratsbehälter (1) eine leitungsmäßige Verbindung (3) besteht und ferner das Rohr (7) in Strömungsrichtung des durch das gasförmige Medium innerhalb des Rohres (7) transportierte Gleitmittel nach oben ansteigt
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die sich im Rohr (7) befindlichen öffnungen (8) als Düsen ausgebildet sind.
    3. Einrichtung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl, die Lage und die Größe der sich in dem Rohr (7) befindlichen Öffnungen (8) innerhalb einer Öffnungsreihe von den im Rohr (7) vorhandenen DruckverHältniss^n abhängig sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß sick die öffnungen (8) innerhalb des Rohres (7) über der tiefsten Stelle des Rohrinnenquerschnittes befinden.
    5. Einrichtungen nach den Ansprüchen 1,3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß der im Rohr (7) vorhandene untere Kreisabschnitt (Jb) als Rückflußrinne für sich eventuell im Rohr (7) niederschlagende Glcitmitteltröpfchen ausgebildet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zwischen dem Nebelerzeuger (2) und dem Rohr (7) vorhandene Leitung (6) eine höchste Stelle (6a) besitzt, die in vertikaler Richtung gesehen höher liegt als die höchste Stelle (7a) des Rohres (7)·
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der höchsten Stelle (6a) der Leitung (6) und dem Rohr (7), und zwar an der tiefsien Stelle, ein Abzweig (10) angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Abzweig (10) und dem Vorratsbehälter (1) eine Leitung (11) mit einem Absperrorgan (12) angeordnet ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Nebelerzeuger (2) eine mit einem Absperrorgan (5) versehene Zuleitung (4) für ein gasförmiges Medium zugeordnet ist
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Absperrorgane (5 und 12) derart gesteuert betätigbar sind, so daß sie wechselseitig offenbar und schließbar sind.
    U. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Nebelerzeuger (2), der Vorratsbehälter (1) und die Absperrorgane (5 und 12) an einer zentralen Stelle der Bügeleinrich-
    tung (9; 13; 14; 15) angeordnet sind.
    IZ Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrorgan (5) in Abhängigkeit von der Nichtbelegung der Bügelfläche (13; 15) mit textlien Flächengebilden offenbar ist
    13. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem Nebelerzeuger (2) zuströmende gasförmige Medium Druckluft, z. B. die Abblasluft der Hubzylinder der Heißmuldenmangel (9; 13; 14; 15) ist
    14. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem Nebelerzeuger (2) zuströmende gasförmige Medium Wasserdampf ist
    15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die aus den öffnungen (8) des Rohres (7) austretende Menge an gasförmigem Medium einschließlich des sich in diesem Medium befindlichen Gleitmittels kleiner als die aus der Bügeleinrichtung (9; 13; 14; 15) austretende Absaugmenge ist
    16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Rohr (7) in unmittelbarer Nähe des Mangelzylinders (9) und der Bügelfläche (13; 15} angeordnet ist
    17. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnungen (8) so angeordnet sind, daß der aus den Öffnungen (8) austretende Gleitmittelnebel zum überwiegenden Teil im Bereich der Bügelfläche (13; 15) auf mindestens einen Mangelzylinder (9) auftrifft.
DE3216167A 1981-09-01 1982-04-30 Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen Expired DE3216167C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81232916A DD209085A3 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Einrichtung zur verbesserung der gleitfaehigkeit textiler flaechengebilde, insbesondere von waeschestuecken, an buegelflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216167A1 DE3216167A1 (de) 1983-03-10
DE3216167C2 true DE3216167C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=5533228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216167A Expired DE3216167C2 (de) 1981-09-01 1982-04-30 Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4498254A (de)
AT (1) AT382646B (de)
BE (1) BE894264A (de)
BG (1) BG43794A1 (de)
CH (1) CH659272A5 (de)
DD (1) DD209085A3 (de)
DE (1) DE3216167C2 (de)
FR (1) FR2512083B1 (de)
GB (1) GB2106147B (de)
NL (1) NL8201983A (de)
SE (1) SE8204110L (de)
SU (1) SU1386684A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998359A (en) * 1989-10-02 1991-03-12 The Rhymer Company Automatic wax lubricator for flatwork ironer
FR2814532B1 (fr) 2000-09-22 2003-01-03 Rowenta Werke Gmbh Generateur de vapeur avec additifs
TWI259898B (en) * 2002-01-24 2006-08-11 Zygo Corp Method and apparatus for compensation of time-varying optical properties of gas in interferometry
US20120103099A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Stuke Michael J Laser vibration sensor, system and method
CN108457063A (zh) * 2018-07-09 2018-08-28 湖州多啦美啦服饰有限公司 新型自动化熨烫机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320907A (en) * 1919-11-04 Process for the conservation of water
US1537916A (en) * 1923-05-25 1925-05-12 Eastman Machine Co Pressing and starching implement
GB242749A (en) * 1924-10-10 1925-11-19 Calico Printers Ass Ltd Improvements in drying, lustring and finishing machines for fabrics
US1649337A (en) * 1925-02-18 1927-11-15 Cannon Engineering Co Mangle
US1769397A (en) * 1928-11-21 1930-07-01 Erve C Strickland Clothes-starching machine
FR698825A (fr) * 1930-07-10 1931-02-05 Dispositif de repassage des tricots et des tissus
US1978654A (en) * 1932-04-05 1934-10-30 John F Russell Jr Ironing machine
DE642047C (de) * 1935-01-20 1937-02-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Plaettmaschine mit einer Hilfswalze, die das Buegelgut vor der Einlaufstelle zwischen Transportwalze und Plaettmulde auf die Walze drueckt
GB475286A (en) * 1936-07-13 1937-11-17 David Bridge And Company Ltd Laundry ironing apparatus, calenders, decoudons and such like
US2146809A (en) * 1937-05-17 1939-02-14 Vapo Systems Equipment Company Vaporizer
GB743944A (en) * 1953-07-21 1956-01-25 Leroy Bristo Edwards Methods for pressing and treating textile fabrics and garments
FR1158328A (fr) * 1956-10-10 1958-06-13 Produit et son support pour faciliter le glissement des fers à repasser
US3011266A (en) * 1958-03-21 1961-12-05 Fleissner & Co G M B H Method of steaming fibrous strip materials
US2883511A (en) * 1958-04-17 1959-04-21 Layton T Gooldy Humidifier
GB970181A (en) * 1962-03-05 1964-09-16 Karl Marx Stadt Maschf Liquid spray devices
DE7007007U (de) * 1970-02-26 1970-08-06 Werner E Schmitz Einwachstuch fuer heissmangel.
AT299860B (de) * 1970-10-19 1972-07-10 Voest Ag Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
US3799401A (en) * 1972-12-05 1974-03-26 Xerox Corp Silicone oil capacity control using polyurethane belt
US4019225A (en) * 1973-01-29 1977-04-26 Nayfa James E Mill fiber treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT382646B (de) 1987-03-25
SU1386684A1 (ru) 1988-04-07
SE8204110D0 (sv) 1982-07-02
FR2512083A1 (fr) 1983-03-04
BG43794A1 (de) 1988-08-15
NL8201983A (nl) 1983-04-05
US4498254A (en) 1985-02-12
DD209085A3 (de) 1984-04-18
ATA178582A (de) 1986-08-15
DE3216167A1 (de) 1983-03-10
FR2512083B1 (fr) 1985-10-31
GB2106147A (en) 1983-04-07
GB2106147B (en) 1985-02-27
CH659272A5 (de) 1987-01-15
BE894264A (fr) 1982-12-16
SE8204110L (sv) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE3216167C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Wäschestücken an Bügelflächen
DE69726198T2 (de) Die Färbemaschine zum Aufbringen von Behandlungsmittel auf Textilgut
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
EP0166406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
EP4180565A1 (de) Einspülsystem, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum leiten von fluid
DE3209365A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
DE1165538B (de) Daempf- und Blasvorrichtung fuer Bekleidungsstuecke
DE3835549C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf bahnförmiges Textilgut aufgegebenen Farbstoffen mittels Dampf
DE2716265C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf bahnförmiges Textilgut aufgegebenen Farbstoffen mittels Dampf
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
EP0666353B1 (de) Dämpfer einer Anlage zum Fixieren von Farbstoffen mit Dampf
DD278164A1 (de) Heissmuldenmangel
DE19904018B4 (de) Reinigungsanlage
DE597056C (de) Trockenvorrichtung
DE2918969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder schrumpfen textiler flaechengebilde
DE2729123C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung von Gewirkebahnen
AT305939B (de) Maschine zum gleichmäßigen Besprühen von laufenden textilen od.dgl. Warenbahnen
AT217984B (de) Vorrichtung zum Faltenfreimachen eines Gewebes oder eines Tuches
DD213959A1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere mehrmuldenmangel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee