EP0082443B1 - Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff - Google Patents

Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff Download PDF

Info

Publication number
EP0082443B1
EP0082443B1 EP82111476A EP82111476A EP0082443B1 EP 0082443 B1 EP0082443 B1 EP 0082443B1 EP 82111476 A EP82111476 A EP 82111476A EP 82111476 A EP82111476 A EP 82111476A EP 0082443 B1 EP0082443 B1 EP 0082443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
circulation
filter
solvent
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082443A3 (en
EP0082443A2 (de
Inventor
Walter Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOST, WALTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813150015 external-priority patent/DE3150015C2/de
Priority claimed from DE19823239937 external-priority patent/DE3239937A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82111476T priority Critical patent/ATE16122T1/de
Publication of EP0082443A2 publication Critical patent/EP0082443A2/de
Publication of EP0082443A3 publication Critical patent/EP0082443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082443B1 publication Critical patent/EP0082443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers

Definitions

  • Articles made of fabric are chemically cleaned by placing the items in a treatment room, e.g. a rotating drum, first washed with a dirt-dissolving solvent, which flows around in a circuit and is filtered outside the treatment room in a dirt filter device, after which the solvent supply is interrupted, the solvent is drained out of the treatment room and the objects are thrown and then in one exposes a second circuit flowing hot air flow, which dries the objects and evaporates the solvent still adhering, which is removed from the warm air flow by condensation.
  • the dirt filter device is cleaned from time to time or its filter is replaced.
  • the invention relates to a cleaning system for carrying out this method, i.e. to a cleaning system for chemical cleaning of objects made of fabric, e.g. Dresses, e.g. treatment chamber formed by a rotatable drum, which is connected to a solvent circuit and to a hot air circuit to be operated after it, into each of which a conveying device is connected and of which the solvent circuit contains a dirt filter device, while in the warm air circuit an air cooler with a condensate separator and an air cooler downstream air heaters are included.
  • a cleaning system for chemical cleaning of objects made of fabric e.g. Dresses, e.g. treatment chamber formed by a rotatable drum, which is connected to a solvent circuit and to a hot air circuit to be operated after it, into each of which a conveying device is connected and of which the solvent circuit contains a dirt filter device, while in the warm air circuit an air cooler with a condensate separator and an air cooler downstream air heaters are included.
  • Such systems are e.g. known from DE-A-1 760 193.
  • the washed-out dirt collects in the filter device during the washing process, so that the dirt filter device has to be cleaned or the filter insert contained therein must be replaced again and again, depending on its design.
  • the procedure is such that the resulting filter cake is shaken off together with the solvent of the solvent circuit into a distillation container, which is part of a preparation device for preparing the solvent for a further purification process (in this distillation process, for example Dyes or bacteria removed from the solvent).
  • this distillation process for example Dyes or bacteria removed from the solvent.
  • this leads to contamination of the distillation device, so that the problem of dirt removal is only shifted.
  • disposable filters e.g. of paper
  • there are also disposal problems The dirt adhering to the filter always contains solvents, so that for environmental reasons, the filter cannot be thrown away, but must be treated as special waste, which is removed by specialist companies. This is cumbersome and expensive.
  • a first air duct branches off from the warm air circuit after the air heater, which is connected to the input side of the filter device and that a second air device leads back to the warm air circuit from the output side of the filter device.
  • the system shown in Fig. 1 is used for the chemical cleaning of objects made of fabric, e.g. Clothes, curtains, etc.
  • a cleaning drum 2 is contained in the system housing 1, which is rotatably mounted on the housing 1 and in the treatment room 3 enclosed by it, the objects to be cleaned are entered. These items. are washed in a first process step with a solvent that removes the dirt.
  • the treatment room 3 is connected to a solvent circuit 4.
  • This comprises a solvent container 5, from which the solvent is removed by means of a conveyor 7 in the form of a pump via a line section 6. Following the conveying device 7, the solvent reaches a filter device 8 with a filter 9 via the line section 10 arranged upstream of the filter device 8.
  • the solvent enters the filter device at the inlet side and flows through the filter 9, on which the solvent is located Dirt settles and leaves the filter device on the outlet side, from where it reaches the drum 2 via a line section 11 of the solvent circuit, which is downstream of the filter device 8, to the drum 2, in the treatment chamber 3 of which the solvent is introduced in the axial direction.
  • the solvent then flows out of the drum housing 1 via the lower outlet 12 and returns to the storage container 5 via a lint filter 13.
  • the solution Medium supply to the treatment room 3 is interrupted, the washed objects are spun in the drum, and the spun off solvent is allowed to run off into the storage container 5.
  • the solvent also flows back out of the filter device 8 into the container 5, which can take place via the line section 10 or the line section 11, depending on the special arrangement of the solvent circuit.
  • the treatment room 3 is connected to a further circuit, namely to a warm air circuit which flows around the drum 2 and a drum housing attachment 14. After washing and spinning, the objects in the drum are exposed to this warm air stream for drying, and the solvent still adhering is also evaporated.
  • the hot air flow emerges from the treatment room 3 at an upper radial outlet 15 of the drum housing 1, flows through a further lint filter 16 and arrives in the treatment room 3 via an air cooler 17, an air heater 18 arranged downstream of the air cooler in the flow direction, and via an upper radial inlet 19 back.
  • the air cooler 17 is assigned a condensate separator (not shown), in which the solvent condensing at this point is separated from the hot air stream, so that the air subsequently heated in the air heater 18 frees from the solvent and re-enters the treatment room 3.
  • the hot air flow is maintained by a second conveyor, which is arranged in the housing extension 14 between the lint filter 16 and the air cooler 17 and of which only the motor 20 is shown.
  • the dried objects in the drum 2 are still ventilated with circulating air or fresh air.
  • the drum housing 1 has a fresh air flap 21, indicated by dashed lines, which is opened after the drying process.
  • the conveying device 20 of the hot air circuit remains switched on, so that the fresh air flowing into the treatment room from the surroundings reaches the housing extension 14 via the outlet 15.
  • the circulating air or fresh air flows through the lint filter 16 and the air cooler 17, so that, in turn, any residues of the solvent that may have been carried along are removed by condensation.
  • the air cleaned in this way is then blown to the outside via an outlet flap 22 between air cooler 17 and air heater 18. It goes without saying that the flap 22, like the flap 21, is closed in the preceding method steps.
  • the dirt filter device 8 must be cleaned from time to time or the filter 9 contained in it must be replaced. There is now the difficulty that the dirt accumulated here is soaked with solvent after the washing process, so that for reasons of environmental protection the filter 9 cannot simply be thrown away or cleaned, for example, by rinsing. Without additional measures, the dirt is a special waste, for the removal of which legal regulations must be observed.
  • a part of the hot air flow mentioned flows through the filter device 8, so that this in or Any dirt collected evaporates and is carried away by the hot air flow.
  • the named part of the hot air flow is branched off to the filter device 8 after the condensation point, that is to say after the air cooler 17.
  • the branch point is also arranged after the air heater 18 of the warm air circuit, so that cleaned hot air enters the filter device.
  • An air line 25 is used for this purpose, which is connected from the housing extension 14 to the input side of the filter device 8. This air line 25 can be switched off and remains closed during the washing process.
  • a valve 26 serves this purpose.
  • a second air line leads back to the warm air circuit, specifically into the treatment room 3.
  • this second air line is formed by the line section 11 of the solvent circuit, which lies downstream of the filter device 8 and connects it to the treatment room 3, so that the latter Line section 11 fulfills a double function.
  • a circulating air connection for example in the form of a circulating air flap 27 indicated by dashed lines in FIG. 1, on the inlet side of the filter device 8. This is of course closed during the preceding method steps.
  • the two circulating air flows coming from the flaps 21 and 27 thus return in the treatment room 3 and are blown off via the flap 22.
  • the circulating air connections formed by the flaps 21, 22, 27 can be operated simultaneously within the program sequence of the cleaning process. It goes without saying that the actuation of the valve 26 and the actuation of the two illustrated shut-off valves 28, 29 in the solvent circuit as well as any further valves or organs controlling the process sequence are not actuated manually, but automatically.
  • FIGS. 2 and 3 show a special embodiment of the filter device 8 in two different operating positions.
  • This filter device has a filter housing 30 into which the first air line 25, the line section 11 of the solvent circuit forming the second air line and downstream of the filter device 8 and the line section 10 of the solvent circuit upstream of the filter device 8 open. 2, only the opening of the first air line 25 into the filter container is visible, which is located on the rear side of the housing 30 below the plane of the drawing.
  • the line section 10 of the solvent circuit is divided into two sections 10a, 1 Ob, whereby these two hoses or pipes unite to the conveying device 7 and run in the area of the filter device 8 on both sides of the centrally arranged line section 11.
  • the filter 9, which has a flat shape at right angles to the vertical filter plane and can be formed by a paper filter, is arranged at the funnel-shaped mouth end 31 of the downstream line section 11 of the solvent circuit.
  • the mouths of the line sections 10, 11 are located on the same side of the housing 30, specifically in the exemplary embodiment on the underside 32 of the housing, where they are arranged at a fixed distance from one another.
  • the mouths of the two line sections 10, 11 can be connected to one another and separated from one another by means of an actuating device 33 that can be actuated from the outside, in that in the exemplary embodiment they are assigned a connecting device 34 seated on the actuating device 33, which between a position connecting the mouths (FIG. 2) and a position separating the orifices (FIG. 3) is adjustable. 2 in the position of FIG. 2 in the manner of a removable cover on the two mouths of the line sections 10, 11, the sealing measures required for this are not shown.
  • the solvent can get through the two sections 10a, 10b of the line section 10 into the two angled arms 35, 36 of the connecting device 34, which are each arranged on one side of a central bell-shaped part 37 and the free ends of the sections 10a, 10b are opposite. From the arms 35, 36 the solvent enters through openings in the central part 37, according to the arrows, where the solvent combines and reaches the filter 9 on the open, widening underside of this part. The solvent then penetrates the filter 9 and flows out through the line section 11.
  • the e.g. plate-shaped filter 9 rests on a filter grate 40, which in turn rests on the wall of the mouth region of the line section 11.
  • the filter 9 is fixed by the central part 37 of the connecting device 34 which forms a type of cover, which sits on the edge of the filter 9 and is pressed against it.
  • flat filter also includes e.g. a zigzag-shaped fold is to be understood, the main extension of which, however, runs in one plane, expediently in the horizontal.
  • the actuating device 33 is formed by a rod or the like, which penetrates the opposite side of the housing 30 and is resiliently connected to the connecting device 34 by means of a spring 41.
  • the connecting device 34 is pressed resiliently against the mouths of the line sections 10, 11 by means of the rod 33 or the like.
  • the actuating device formed by the rod 33 or the like can be e.g. are operated pneumatically, the adjustment of the actuating device in order to transfer the connecting device either into the position according to FIG. 2 or into that of FIG. 3 can be integrated into the program sequence of the system.
  • the circulating air flap 27, the function of which has already been described above, is also articulated on the filter housing 30.
  • a flap a circulating air connection or the like controlled by a valve can also be present.
  • the solvent can run off well after the solvent circuit has been switched off.
  • the cover-like connecting device 34 is raised, so that the air line 25 is connected to the line section 11 within the filter housing 30 and the hot air can flow through the filter insert 9 and the adhering dirt.
  • the hot air penetrating into the mouth of the upstream line section 11 only presses the solvent of the solvent circuit back into the reservoir 5 or is present at the then closed shut-off valve 28, so that no hot air can escape here.
  • the recirculation flap is on the filter during this hot air drying of the filter dirt housing 30 still closed. Then the air recirculation flap 27 is opened, whereby the valve 26 can be closed so that the filter dirt is still aerated.
  • the filter insert 9 which can be formed, for example, by a filter paper or a filter fleece, can be removed via a door of the filter housing 30 and discarded. It is also possible to wash out the filter so that it can be used again.
  • a blower 43 can be connected to the bypass containing the filter device 8 to the warm air circuit, which increases the throughput of the warm air through the filter device. In this way, the filter or the accumulated dirt can be dried even faster, and thicker filter cakes can be flowed through.
  • This blower can either be connected in the first air line 25 or - as in the exemplary embodiment - in the second air line, which in the exemplary embodiment is formed by the line section 11 of the solvent circuit located downstream of the filter device 8 and connecting it to the treatment chamber 3.
  • the second one may be more appropriate for reasons of space.
  • an arrangement of the blower in the second air line is favorable with regard to the recirculating air flap 27 on the inlet side of the filter device 8, since in this way the blower 43 then draws in an increased amount of recirculating air through the flap 27 to the warm air.
  • the blower 43 or its motor is operatively connected to the conveying device 20 of the warm air circuit in such a way that both are switched off or on simultaneously.
  • the first air line 25 opens in the area of the outlet of the air heater 18 and is expediently drawn within the system housing 1 to the outlet of the air heater, that is to the hottest point, as indicated by the broken line.

Description

  • Gegenstände aus Stoff, z.B. Kleider, werden chemisch gereinigt, indem die Gegenstände in einem Behandlungsraum, z.B. eine drehbare Trommel, zuerst mit einem den Schmutz lösenden Lösungsmittel gewaschen werden, das in einem Kreislauf umströmt und ausserhalb des Behandlungsraums in einer Schmutzfiltereinrichtung gefiltert wird, wonach man die Lösungsmittelzufuhr unterbricht, das Lösungsmittel aus dem Behandlungsraum abfliessen lässt und die Gegenstände schleudert sowie anschliessend einem in einem zweiten Kreislauf umströmenden Warmluftstrom aussetzt, der die Gegenstände trocknet und das noch anhaftende Lösungsmittel verdampft, das durch Kondensation aus dem Warmluftstrom entfernt wird. Dabei wird die Schmutzfiltereinrichtung von Zeit zu Zeit gereinigt oder ihr Filter ausgewechselt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens, also auf eine Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Geganständen aus Stoff, z.B. Kleider, mit einem z.B. von einer drehbaren Trommel gebildeten Behandlungsraum, der an einen Lösungsmittelkreislauf und an einen nach diesem zu betreibenden Warmluftkreislauf angeschlossen ist, in die jeweils eine Fördereinrichtung geschaltet ist und von denen der Lösungsmittelkreislauf eine Schmutzfiltereinrichtung enthält, während im Warmluftkreislauf ein Luftkühler mit einem Kondensatabscheider sowie ein dem Luftkühler in Strömungsrichtung nachgeschalteter Lufterhitzer enthalten sind.
  • Derartige Anlagen sind z.B. aus DE-A-1 760 193 bekannt. Dabei sammelt sich während des Waschvorgangs in der Filtereinrichtung der ausgewaschene Schmutz an, so dass die Schmutzfiltereinrichtung immer wieder je nach ihrer Ausbildung entweder gereinigt oder der in ihr enthaltene Filtereinsatz ausgewechselt werden muss. Hierzu wird in bekannten Fällen beispielsweise bei Verwendung eines sogenannten Expanderfilters so vorgegangen, dass der sich ergebende Filterkuchen zusammen mit dem Lösungsmittel des Lösungsmittelkreislaufes in einen Destillationsbehälter abgeschüttelt wird, der Bestandteil einer Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des Lösungsmittels für einen weiteren Reinigungsvorgang ist (bei diesem Destillationsprozess werden beispielsweise Farbstoffe oder Bakterien aus dem Lösungsmittel entfernt). Dies führt jedoch zu einer Verschmutzung der Destillationseinrichtung, so dass das Problem der Schmutzbeseitigung nur verlagert ist. In anderen Fällen, bei denen Wegwerffilter z.B. aus Papier verwendet werden, treten ebenfalls Beseitigungsprobleme auf. In dem am Filter anhaftenden Schmutz ist nämlich stets noch Lösungsmittel enthalten, so dass man aus Gründen des Umweltschutzes den Filter nicht wegwerfen kann, sondern als Sondermüll behandeln muss, der von Spezialfirmen beseitigt wird. Dies ist umständlich und teuer.
  • Mit diesem Problem beschäftigt sich die vorliegende Erfindung, die sich zur Aufgabe gestellt hat, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine die Umwelt nicht belastende Schmutzentfernung vom Filter bzw. ein Wegwerfen des Filters unmittelbar am Ort der Anlage möglich ist. Dabei sollen die hierzu benötigten Massnahmen möglichst einfach sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass vom Warmluftkreislauf nach dem Lufterhitzer eine erste Luftleitumg abzweigt, die an die Eingangsseite der Filtereinrichtung angeschlossen ist und dass von der Ausgangsseite der Filtereinrichtung eine zweite Lufteinrichtung zum Warmluftkreislauf zurückführt.
  • Somit ist es möglich, dass man im Verlaufe eines Reinigungsvorgangs nach dem Waschen während des Trocknens der Gegenstände und des Verdampfens des Lösungsmittels aus dem Behandlungsraum einen Teil des Warmluftstroms nach der Kondensationsstelle durch die Filtereinrichtung strömen lässt, so dass das in dieser bzw. im gesammelten Schmutz befindliche Lösungsmittel verdampft und mitgenommen wird.
  • Der Schmutz bzw. der Filter muss anschliessend nicht mehr als Sondermüll behandelt werden. Da der Warmluftstrom ohnehin vorhanden ist, ist der Aufwand denkbar gering.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmässige Massnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Reinigungsanlage in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 die Filtereinrichtung der Anlage nach Fig. 1 im Schnitt in schematischer Darstellung während des Durchströmens des Lösungsmittels beim Waschvorgang und
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 beim Trocknen des Filters.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage dient zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff, z.B. Kleider, Vorhänge usw. Im Anlagengehäuse 1 ist eine Reinigungsstrommel 2 enthalten, die drehbar am Gehäuse 1 gelagert ist und in deren von ihr umschlossenen Behandlungsraum 3 die zu reinigenden Gegenstände eingegeben werden. Diese Gegenstände . werden in einem ersten Verfahrensschritt mit einem den Schmutz lösenden Lösungsmittel gewaschen. Hierzu ist der Behandlungsraum 3 an einen Lösungsmittelkreislauf 4 angeschlossen. Dieser umfasst einen Lösungsmittelbehälter 5, aus dem das Lösungsmittel mittels einer Fördereinrichtung 7 in Gestalt einer Pumpe über einen Leitungsabschnitt 6 abgeführt wird. Anschliessend an die Fördereinrichtung 7 gelangt das Lösungsmittel zu einer Filtereinrichtung 8 mit einem Filter 9 über den stromaufwärts der Filtereinrichtung 8 angeordneten Leitungsabschnitt 10. Das Lösungsmittel tritt an der Eingangsseite der Filtereinrichtung in diese ein, durchströmt den Filter 9, an dem sich der im Lösungsmittel befindliche Schmutz absetzt, und verlässt die Filtereinrichtung ausgangsseitig, von wo er über einen stromabwärts der Filtereinrichtung 8 liegenden Leitungsabschnitt 11 des Lösungsmittelkreislaufs zur Trommel 2 gelangt, in deren Behandlungsraum 3 das Lösungsmittel in axialer Richtung eingegeben wird. Das Lösungsmittel fliesst dann aus dem Trommelgehäuse 1 über den unteren Auslass 12 wieder ab und gelangt über ein Flusenfilter 13 in den Vorratsbehälter 5 zurück.
  • Ist der Waschvorgang beendet, wird die Lösungsmittelzufuhr zum Behandlungsraum 3 unterbrochen, die gewaschenen Gegenstände werden in der Trommel geschleudert, und das ausgeschleuderte Lösungsmittel lässt man in den Vorratsbehälter 5 ablaufen. Gleichzeitig fliesst das Lösungsmittel auch aus der Filtereinrichtung 8 in den Behälter 5 zurück, was je nach der speziellen Anordnung des Lösungsmittelkreislaufes über den Leitungsabschnitt 10 oder den Leitungsabschnitt 11 erfolgen kann.
  • Der Behandlungsraum 3 ist noch an einen weiteren Kreislauf angeschlossen, nämlich an einen Warmluftkreislauf, der über die Trommel 2 und einen Trommelgehäuseansatz 14 umströmt. Nach dem Waschen und Schleudern werden die in der Trommel befindlichen Gegenstände diesem Warmluftstrom zum Trocknen ausgesetzt, wobei auch das noch anhaftende Lösungsmittel verdampft wird. Der Warmluftstrom tritt an einem oberen radialen Ausgang 15 des Trommelgehäuses 1 aus dem Behandlungsraum 3 aus, strömt durch ein weiteres Flusenfilter 16 und gelangt über einen Luftkühler 17, einen dem Luftkühler in Strömungsrichtung nachgeschalteten Lufterhitzer 18 sowie über einen oberen radialen Einlass 19 in den Behandlungsraum 3 zurück. Dem Luftkühler 17 ist ein nicht dargestellter Kondensatabscheider zugeordnet, in dem das an dieser Stelle kondensierende Lösungsmittel aus dem Warmluftstrom abgeschieden wird, so dass die nachfolgend im Lufterhitzer 18 erhitzte Luft vom Lösungsmittel befreit wieder in den Behandlungsraum 3 eintritt. Der Warmluftstrom wird durch eine zweite Fördereinrichtung aufrechtgehalten, die im Gehäuseansatz 14 zwischen dem Flusenfilter 16 und dem Luftkühler 17 angeordnet ist und von der nur der Motor 20 eingezeichnet ist.
  • Nach diesem Verfahrensschritt werden die getrockneten Gegenstände in der Trommel 2 noch mit Umluft oder Frischluft gelüftet. Hierzu besitzt das Trommelgehäuse 1 eine gestrichelt angedeutete Frischluftklappe 21, die nach dem Trocknungsvorgang geöffnet wird. Dabei bleibt die Fördereinrichtung 20 des Warmluftkreislaufes eingeschaltet, so dass die aus der Umgebung in den Behandlungsraum einströmende Frischluft über den Auslass 15 in den Gehäusefortsatz 14 gelangt. Hier durchströmt die Umluft oder Frischluft den Flusenfilter 16 und den Luftkühler 17, so dass wiederum eine Entfernung von noch evtl. mitgeführten Restbeständen des Lösungsmittels durch Kondensation erfolgt. Die so gereinigte Luft wird dann über eine Auslassklappe 22 zwischen Luftkühler 17 und Lufterhitzer 18 nach aussen abgeblasen. Es versteht sich, dass die Klappe 22 wie die Klappe 21 bei den vorhergehenden Verfahrensschritten geschlossen sind.
  • Die Schmutzfiltereinrichtung 8 muss von Zeit zu Zeit gereinigt oder der in ihr enthaltene Filter 9 ausgewechselt werden. Hier ist nun die Schwierigkeit vorhanden, dass der hier anfallende Schmutz nach dem Waschvorgang mit Lösungsmittel getränkt ist, so dass man aus Gründen des Umweltschutzes den Filter 9 nicht einfach wegwerfen oder beispielsweise durch Ausspülen reinigen kann. Ohne zusätzliche Massnahmen stellt der Schmutz einen Sondermüll dar, für dessen Beseitigung gesetzliche Vorschriften zu beachten sind.
  • Um hier nun eine Vereinfachung zu schaffen, lässt man im Verlaufe eines Reinigungsvorgangs nach dem Waschen während des Trocknens der Gegenstände und des Verdampfens des Lösungsmittels aus dem Behandlungsraum 3 einen Teil des erwähnten Warmluftstromes durch die Filtereinrichtung 8 strömen, so dass das in dieser bzw. im gesammelten Schmutz befindliche Lösungsmittel verdampft und vom Warmluftstrom mitgenommen wird. Dabei wird der genannte Teil des Warmluftstromes nach der Kondensationsstelle, also nach dem Luftkühler 17, zur Filtereinrichtung 8 hin abgezweigt. Dabei ist die Abzweigstelle auch nach dem Lufterhitzer 18 des Warmluftkreislaufes angeordnet, so dass in die Filtereinrichtung gereinigte Heissluft eintritt. Hierzu dient eine Luftleitung 25, die vom Gehäusefortsatz 14ausgehend an die Eingangsseite der Filterteinrichtung 8 angeschlossen ist. Diese Luftleitung 25 ist abschaltbar und bleibt während des Waschvorgangs geschlossen. Hierzu dient ein Ventil 26.
  • Von der Ausgangsseite der Filtereinrichtung 8 führt eine zweite Luftleitung zum Warmluftkreislauf zurück, und zwar in den Behandlungsraum 3. Diese zweite Luftleitung wird beim Ausführungsbeispiel von dem stromabwärts der Filtereinrichtung 8 liegenden, diese mit dem Behandlungsraum 3 verbindenden Leitungsabschnitt 11 des Lösungsmittelkreislaufs gebildet, so dass dieser Leitungsabschnitt 11 eine Doppelfunktion erfüllt. Beim Waschvorgang führt er das Lösungsmittel und, nachdem das Waschen beendet und der Lösungsmittelkreislauf abgeschaltet ist, strömt in ihm der vom die Kleider trocknenden Warmluftstrom zur Filtertrocknung abgezweigte Teil in den Behandlungsraum zurück. Auf diese Weise liegt anschliessend ein trockener Filterschmutz vor, so dass man den Filter einfach wegwerfen kann oder, handelt es sich um einen wiederverwendbaren Filter, diesen an Ort und Stelle reinigen kann, ohne dass eine Anlieferung zu einer Beseitigungsfirma erfolgen muss. Das Trocknen des Schmutzes ist nur mit einem äusserst geringen Aufwand verbunden, da im Prinzip lediglich die Luftleitung 25 benötigt wird. Auch kann man bestehende Anlagen ohne weiteres umrüsten. Ferner erfolgt die Schmutz- bzw. Filtertrocknung während der Kleiderreinigung, so dass kein Zeitverlust eintritt. Ist ein Reinigungsprozess beendet, braucht man nur den Filter zu entnehmen und wegzuwerfen.
  • Um ganz sicher zu gehen, dass aus dem Schmutz alles Lösungsmittel entfernt wird, kann man zusätzlich noch vorsehen, dass nach dem Warmluftstrom Umluft oder Frischluft in die Filtereinrichtung 8 einströmt, die dann nach dem Durchströmen der Filtereinrichtung in den Behandlungsraum 3 geleitet wird. Dies erfolgt beim Ausführungsbeispiel während des Lüftens der im Behandlungsraum 3 befindlichen Gegenstände, wie es oben beschrieben worden ist. Auch durch diese Massnahme tritt also kein Zeitverlust auf, und ausserdem sind, da die den Filter durchströmende Umluft in den Behandlungsraum geführt wird, der unter der Saugwirkung der Fördereinrichtung 20 steht, die die zum Lüften der Kleider benötigte Frischluft über die Trommelgehäuseklappe 21 ansaugt und zur Auslassklappe 22 fördert, keine zusätzlichen Fördermittel notwendig. Erforderlich ist lediglich ein Umluftanschluss z.B. in Gestalt einer in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Umluftklappe 27 an der Eingangsseite der Filtereinrichtung 8. Diese ist selbstverständlich während der vorhergehenden Verfahrensschritte geschlossen. Die beiden von den Klappen 21 ind 27 herkommenden Umluftströme treffen also im Behandlungsraum 3 zurück und werden über die Klappe 22 abgeblasen.
  • Die von den Klappen 21,22,27 gebildeten Umluftanschlüsse können innerhalb des Programmablaufs des Reinigungsvorgangs gleichzeitig betätigt werden. Es versteht sich, dass auch die Betätigung des Ventils 26 und die Betätigung der beiden eingezeichneten Absperrventile 28, 29 im Lösungsmittelkreislauf sowie evtl. weitere Ventile oder den Verfahrensabfauf steuernde Organe nicht von Hand, sondern automatisch betätigt werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine spezielle Ausführungsform der Filtereinrichtung 8 in zwei verschiedenen Betriebsstellungen. Diese Filtereinrichtung besitzt ein Filtergehäuse 30 in das die erste Luftleitung 25, der die zweite Luftleitung bildende und stromabwärts der Filtereinrichtung 8 liegende Leitungsabschnitt 11 des Lösungsmittelkreislaufs sowie der stromaufwärts der Filtereinrichtung 8 liegende Leitungsabschnitt 10 des Lösungsmittelkreislaufs münden. Dabei ist in Fig. 2 nur die Mündung der ersten Luftleitung 25 in den Filterbehälter sichtbar, die sich an der unterhalb der Zeichenebene angeordneten Rückseite des Gehäuses 30 befindet. Ferner ist der Leitungsabschnitt 10 des Lösungsmittelkreislaufs in zwei Teilabschnitte 10a, 1 Ob aufgeteilt, wobei diese beiden Schläuche oder Rohre sich zur Fördereinrichtung 7 hin vereinigen und im Bereich der Filtereinrichtung 8 beiderseits des zentral angeordneten Leitungsabschnitts 11 verlaufen.
  • Der Filter 9, der ebene Gestalt mit rechtwinkelig zur Vertikalen stehender Filterebene besitzt und von einem Papierfilter gebildet werden kann, ist am trichterförmig ausgebildeten Mündungsende 31 des stromabwärts liegenden Leitungsabschnitts 11 des Lösungsmittelkreislaufs angeordnet. Die Mündungen der Leitungsabschnitte 10, 11 befinden sich an der gleichen Seite des Gehäuses 30, und zwar beim Ausführungsbeispiel an der Gehäuseunterseite 32, wo sie mit festem Abstand zueinander angeordnet sind. Des weiteren sind die Mündungen der beiden Leitungsabschnitte 10, 11 mittels einer von aussen her betätigbaren Betätigungseinrichtung 33 miteinander verbindbar und voneinander trennbar, indem ihnen beim Ausführungsbeispiel eine an der Betätigungseinrichtung 33 sitzende Verbindungseinrichtung 34 zugeordnet ist, die zwischen einer die Mündungen verbindenden Stellung (Fig. 2) und einer die Mündungen trennenden Stellung (Fig. 3) verstellbar ist. Diese Verbindungseinrichtung sitzt in der Stellung nach Fig. 2 nach Art eines abnehmbaren Deckels auf den beiden Mündungen der Leitungsabschnitte 10, 11 dicht auf, wobei die hierzu erforderlichen Abdichtmassnahmen nicht eingezeichnet sind.
  • In dieser Stellung kann während des Waschens das Lösungsmittel über die beiden Teilabschnitte 10a, 10b des Leitungsabschnittes 10 in die beiden abgewinkelten Arme 35, 36 der Verbindungseinrichtung 34 gelangen, die jeweils an einer Seite eines zentralen glockenförmigen Teils 37 angeordnet sind und deren freie Enden den Teilabschnitten 10a, 10b gegenüberliegen. Aus den Armen 35, 36 tritt das Lösungsmittel gemäss den eingezeichneten Pfeilen über Durchbrüche im zentralen Teil 37 in diesen ein, wo sich das Lösungsmittel vereinigt und an der offenen, sich nach unten erweiternden Unterseite dieses Teils auf den Filter 9 gelangt. Sodann durchdringt das Lösungsmittel den Filter 9 und strömt durch den Leitungsabschnitt 11 ab.
  • Der z.B. plattenförmige Filter 9 liegt auf einem Filterrost 40 auf, der seinerseits an der Wandung des Mündungsbereichs des Leitungsabschnittes 11 aufliegt. Der Filter 9 wird durch den zentralen Teil 37 der eine Art Deckel bildenden Verbindungseinrichtung 34 fixiert, der randseitig auf dem Filter 9 aufsitzt und gegen diesen gedrückt wird.
  • Bei kreisförmigem Umfang des Filters 9 erhält man eine einfach auszuführende Abdichtung. Es versteht sich ausserdem, dass im vorliegenden Zusammenhang unter dem Begriff «ebener Filter» auch ein z.B. zickzackförmig gefalteter Fiiterzu verstehen ist, dessen Haupterstreckung jedoch in einer Ebene verläuft, zweckmässigerweise in der Horizontalen.
  • Die Betätigungseinrichtung 33 wird von einem Stab od. dgl. gebildet, der die gegenüberliegende Seite des Gehäuses 30 durchdringt und mittels einer Feder 41 federnd mit der Verbindungseinrichtung 34 verbunden ist. Die Verbindungseinrichtung 34 wird mittels des Stabes 33 od. dgl. federnd gegen die Mündungen der Leitungsabschnitte 10, 11 gedrückt. Dabei kann die von dem Stab 33 od. dgl. gebildete Betätigungseinrichtung von aussen her z.B. pneumatisch betätigt werden, wobei die Verstellung der Betätigungseinrichtung, um die Verbindungseinrichtung entweder in die Stellung nach Fig. 2 oder in die der Fig. 3 zu überführen, in den Programmablauf der Anlage integriert sein kann.
  • Bei einer so ausgebildeten Filtereinrichtung steht in dieser nur wenig Lösungsmittel an, so dass die Lösungsmittelmenge insgesamt gering gehalten werden kann.
  • Am Filtergehäuse 30 ist des weiteren die Umluftklappe 27 angelenkt, deren Funktion oben schon beschrieben worden ist. Anstelle einer Klappe kann auch ein von einem Ventil beherrschter Umluftstutzen od. dgl. vorhanden sein.
  • Infolge der bodenseitigen Anordnung der Mündungen der Leitungsabschnitte 10 und 11 kann das Lösungsmittel nach dem Abschalten des Lösungsmittelkreislaufs gut ablaufen.
  • Ist der Wasch- und Schleudervorgang beendet, wird die deckelartige Verbindungseinrichtung 34 gemäss Fig. 3 angehoben, so dass innerhalb des Filtergehäuses 30 die Luftleitung 25 mit dem Leitungsabschnitt 11 verbunden ist und die Heissluft durch den Filtereinsatz 9 und den anhaftenden Schmutz strömen kann. Die gleichzeitig in die Mündung des stromaufwärts liegenden Leitungsabschnitts 11 eindringende Heissluft drückt lediglich das Lösungsmittel des Lösungsmittelkreislaufs in den Vorratsbehälter 5 zurück oder steht am dann geschlossenen Sperrventil 28 an, so dass hier keine Heissluft entweichen kann. Während dieser Heisslufttrocknung des Filterschmutzes ist die Umluftklappe am Filtergehäuse 30 noch verschlossen. Sodann wird die Umluftklappe 27 geöffnet, wobei man das Ventil 26 schliessen kann, so dass der Filterschmutz noch durchlüftet wird. Schliesslich kann man nach so erfolgter Trocknung den Filtereinsatz 9, der z.B. von einem Filterpapier oder einem Filtervlies gebildet werden kann, über eine Türe des Filtergehäuses 30 entnehmen und wegwerfen. Auch ein Auswaschen des Filters ist möglich, so dass er wieder verwendet werden kann.
  • Aus Fig. 1 geht hervor, dass in den die Filtereinrichtung 8 enthaltenden Bypass zum Warmluftkreislauf ein Gebläse 43 geschaltet sein kann, das den Durchsatz der Warmluft durch die Filtereinrichtung erhöht. Auf diese Weise erzielt man eine noch schnellere Trocknung des Filters bzw. des angesammelten Schmutzes, und dickere Filterkuchen können durchströmt werden. Dieses Gebläse kann entweder in der ersten Luftleitung 25 oder - wie beim Ausführungsbeispiel - in die zweite Luftleitung geschaltet sein, die beim Ausführungsbeispiel von dem stromabwärts der Filtereinrichtung 8 liegenden, diese mit dem Behandlungsraum 3 verbindenden Leitungsabschnitt 11 des Lösungsmittelkreislaufs gebildet wird. Von diesen beiden Möglichkeiten kann die zweitgenannte aus Platzgründen zweckmässiger sein. Ferner ist eine Anordnung des Gebläses in der zweiten Luftleitung, also im Leitungsabschnitt 11, im Hinblick auf die Umluftklappe 27 an der Eingangsseite der Filtereinrichtung 8 günstig, da auf diese Weise das Gebläse 43 anschliessend an die Warmluft eine erhöhte Menge an Umluftüberdie Klappe 27 ansaugt.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Gebläse 43 bzw. dessen Motor in Wirkverbindung mit der Fördereinrichtung 20 des Warmluftkreislaufs steht, derart, dass beide gleichzeitig aus- oder eingeschaltet sind. Schliesslich ist noch darauf hinzuweisen, dass die erste Luftleitung 25 im Bereich des Ausgangs des Lufterhitzers 18 mündet und zweckmässigerweise innerhalb des Anlagegehäuses 1 bis zum Lufterhitzer-Ausgahg, also bis zur heissesten Stelle vorgezogen ist, wie gestrichelt angedeutet ist.

Claims (10)

1. Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff, z.B. Kleider, mit einem z.B. von einer drehbaren Trommel gebildeten Behandlungsraum, der an einen Lösungsmittelkreislauf (4) und an einen zeitlich nach diesem zu betreibenden Warmluftkreislauf angeschlossen ist, wobei jedem Kreislauf eine Fördereinrichtung (7, 20) zugeordnet ist und der Lösungsmittelkreislauf (4) eine Filtereinrichtung (8) enthält, während im Warmluftkreislauf ein Luftkühler (17) mit einem Kondensatabscheider sowie ein dem Luftkühler in Strömungsrichtung nachgeschalteter Lufterhitzer (18) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass vom Warmluftkreislauf nach dem Lufterhitzer (18) eine erste Luftleitung (25) abzweigt, die an die Eingangsseite der Filtereinrichtung (8) angeschlossen ist und dass von der Ausgangsseite der Filtereinrichtung (8) eine zweite Luftleitung (11) zum Warmluftkreislauf zurückführt.
2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftleitung (11) von dem stromabwärts der Filtereinrichtung (8) liegenden, diese mit dem Behandlungsraum (3) verbindenden Leitungsabschnitt (11) des Lösungsmittelkreislaufs (4) gebildet wird, derart, dass der Leitungsabschnitt (11) alternativ zum Lösungsmittelkreislauf oder zum Warmluftkreislauf gehört.
3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eingangsseite der Filtereinrichtung (8) ein Umluftanschluss z.B. in Gestalt einer Umluftklappe (27) vorhanden ist, wobei zweckmässigerweise der Umluftanschluss (27), ein an sich bekannter zweiter Umluftanschluss (21) am Behandlungsraum (3) und ein dritter, ebenfalls an sich bekannter Umluftanschluss (22), der im Warmluftkreislauf nach dem Luftkühler (17) angeordnet ist, gleichzeitig betätigbar sind.
4. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Filtereinrichtung (8) enthaltene Filter (9) ebene Gestalt besitzt, wobei die Filterebene zweckmässigerweise rechtwinklig zur Vertikalen steht.
5. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (8) ein Gehäuse (30) besitzt, in das die erste Luftleitung (25), der die zweite Luftleitung bildende und stromabwärts der Filtereinrichtung (8) liegende Leitungsabschnitt (11) des Lösungsmittelkreislaufs sowie der stromaufwärts der Filtereinrichtung (8) liegende Leitungsabschnitt (10) des Lösungsmittelkreislaufs und gegebenenfalls der Umluftanschluss (27) münden, wobei der Filter (9) am Mündungsende des stromabwärts liegenden Leitungsabschnittes (11) des Lösungsmittelkreislaufs angeordnet ist und die Mündungen der beiden Leitungsabschnitte (10, 11) des Lösungsmittelkreislaufs mittels einer von aussen her betätigbaren Betätigungseinrichtung (33) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
6. Reinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der beiden Leitungsabschnitte (10, 11) des Lösungsmittelkreislaufes mit festem Abstand zueinander angeordnet sind und dass ihnen eine an der beispielsweise von einem aus dem Filtergehäuse (30) geführten Stab od. dgl. gebildeten Betätigungseinrichtung (33) zweckmässigerweise federnd sitzende Verbindungseinrichtung (34) mit einem Verbindungskanal zugeordnet ist, die zwischen einer die Mündungen verbindenden Stellung und einer die Mündungen trennenden Stellung verstellbar ist.
7. Reinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der beiden Leitungsabschnitte (10, 11) des Lösungsmittelkreislaufs an der gleichen Gehäuseseite, zweckmässigerweise an der Gehäuseunterseite (32), angeordnet sind und dass die Verbindungseinrichtung (34) nach Art eines abnehmbaren Deckels auf den beiden Mündungen sitzt, wobei zweckmässigerweise der Deckel in seiner die Mündungen verbindenden Stellung auf dem in der Mündung des stromabwärts liegenden Leitungsabschnitts (11) angeordneten Filter (9) aufsitzt.
8. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der beiden Luftleitungen (25, 11) zweckmässigerweise in der zweiten Luftleitung (11), ein Gebläse (43) angeordnet ist.
9. Reinigungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (43) mit der Fördereinrichtung des Warmluftkreislaufs gleichzeitig aus- oder einschaltbar ist.
10. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftleitung (25) im Bereich des Ausgangs des Lufterhitzers (18) mündet und zweckmässigerweise innerhalb des Anlagegehäuses (1 ) bis zum Lufterhitzer-Ausgang vorgezogen ist.
EP82111476A 1981-12-17 1982-12-10 Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff Expired EP0082443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111476T ATE16122T1 (de) 1981-12-17 1982-12-10 Reinigungsanlage zum chemischen reinigen von gegenstaenden aus stoff.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150015 DE3150015C2 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Verfahren zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff und Reinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3150015 1981-12-17
DE19823239937 DE3239937A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Reinigungsanlage zum chemischen reinigen von gegenstaenden aus stoff
DE3239937 1982-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0082443A2 EP0082443A2 (de) 1983-06-29
EP0082443A3 EP0082443A3 (en) 1984-04-11
EP0082443B1 true EP0082443B1 (de) 1985-10-16

Family

ID=25798069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111476A Expired EP0082443B1 (de) 1981-12-17 1982-12-10 Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4483160A (de)
EP (1) EP0082443B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3671261D1 (de) * 1985-02-14 1990-06-21 Walter Jost Reinigungsmaschine zum chemischen reinigen von gegenstaenden aus stoff.
DE3823652A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4984318A (en) * 1989-06-28 1991-01-15 Coindreau Palau Damaso Method and system for the recovering of solvents in dry cleaning machines
US5159766A (en) * 1989-12-02 1992-11-03 Hans Henig Apparatus for drying galvanized mass-produced parts
IT1238545B (it) * 1990-04-06 1993-08-18 Sodibo Spa Circuito ausiliario per il filtro prendispilli in macchine lavasecco.
KR930004677Y1 (ko) * 1991-06-11 1993-07-22 삼성전자 주식회사 삶아 세탁하는 세탁기의 응축수단을 갖는 수조뚜껑
US5222267A (en) * 1992-01-17 1993-06-29 Fierro James V Industrial rag cleaning process for the environmentally safe removal of petroleum-based solvents
US5309587A (en) * 1992-01-17 1994-05-10 Fierro James V Industrial rag cleaning process
US5940988A (en) * 1998-02-23 1999-08-24 Eisen; Daniel Apparatus and method for dry cleaning
US6227214B1 (en) * 1998-10-02 2001-05-08 Mansur Industries Inc. Vapor containment and recovery system on a general parts washer apparatus
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US20050204478A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Middleton Richard G Method for cleaning textile absorbers
KR101253150B1 (ko) * 2006-04-17 2013-04-10 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
CN106988090A (zh) * 2017-05-31 2017-07-28 江苏海狮机械股份有限公司 皮草干洗系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US626991A (en) * 1899-06-13 eberhard
US1531257A (en) * 1920-04-23 1925-03-24 Bluford W Brockett Delinting device for drying tumblers
US1595344A (en) * 1924-01-31 1926-08-10 Frank B Lomax Filter
US2019011A (en) * 1934-04-16 1935-10-29 American Laundry Mach Co Dry cleaning apparatus
US2198412A (en) * 1935-01-02 1940-04-23 Engineering Inc Removal and recovery of solvent
US2301803A (en) * 1939-08-19 1942-11-10 Prosperity Co Inc Method and apparatus for recovering liquid
US2784843A (en) * 1954-08-10 1957-03-12 American Viscose Corp Filter construction
US3190449A (en) * 1956-06-11 1965-06-22 Hans Mueller Filter apparatus
US3029948A (en) * 1957-09-16 1962-04-17 Phillips Petroleum Co Filtering technique
AT222663B (de) * 1961-06-13 1962-08-10 Mueller Hans Verfahren zum Trocknen von auf den Elementen von Scheibendrehfiltern befindlichen Rückständen und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE1460206A1 (de) * 1963-08-30 1968-12-19 Zolra Ag Verfahren fuer eine Kleiderreinigungsanlage und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
ES353079A1 (es) * 1967-04-13 1970-01-16 Domini Mejoras en los aparatos de lavado en seco.
DE1932977C3 (de) * 1969-06-28 1974-08-01 Neurematic - Maschinenbau W. Jaeger Kg, 7503 Neureut Vorrichtung zur Rückgewinnung des flüchtigen Reinigungsmittels einer Textilreinigungsmaschine
GB1351302A (en) * 1971-06-25 1974-04-24 Neil & Spencer Ltd Dry cleaning apparatus
DE2657030C3 (de) * 1976-12-16 1981-02-19 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Druckfiltrationszelle
SU683778A1 (ru) * 1978-02-06 1979-09-05 Предприятие П/Я В-8611 Нутч-фильтр
SE434218B (sv) * 1979-06-29 1984-07-16 Hans Eskil Asp Sett att rengora en filteryta pa dess plats i en tryckfilteranleggning for vetskor och tryckfilteranleggning for genomforande av settet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082443A3 (en) 1984-04-11
US4483160A (en) 1984-11-20
EP0082443A2 (de) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE602005005175T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit dazugehörigem Flusenfilter
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
DE4235560A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE8032679U1 (de) Waeschetrockner
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
WO2002060310A1 (de) Gewerbliche spülmaschine
DE4422191A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE2135932A1 (de) Nach dem trommelprinzip mit luftumwaelzung arbeitender waeschetrockner
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
DE2919762A1 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und trockenschrank zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0067452B1 (de) Vorrichtung zum Reinhalten der Umgebungsluft beim Entleeren und Reinigen der Destillierblase von Trockenreinigungsvorrichtungen
DE3150015C2 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff und Reinigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE3817849A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines flusensiebes
DE3239937A1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen reinigen von gegenstaenden aus stoff
DE2158338A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von filterkaesten
EP0191423B1 (de) Reinigungsmaschine zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
EP3786343A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE2923635A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE102006021828A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Prozessluftspirale, und Verfahren zum Trocknen in einem solchen Kondensationstrockner
DE19642164A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOST, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920109

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921210

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82111476.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980416

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: JOST WALTER

Effective date: 19981231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST