DE8032679U1 - Waeschetrockner - Google Patents

Waeschetrockner

Info

Publication number
DE8032679U1
DE8032679U1 DE19808032679U DE8032679U DE8032679U1 DE 8032679 U1 DE8032679 U1 DE 8032679U1 DE 19808032679 U DE19808032679 U DE 19808032679U DE 8032679 U DE8032679 U DE 8032679U DE 8032679 U1 DE8032679 U1 DE 8032679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
hinge
dryer according
double
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808032679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE19808032679U priority Critical patent/DE8032679U1/de
Priority to NL8105236A priority patent/NL8105236A/nl
Priority to GB8135749A priority patent/GB2091123B/en
Priority to SE8107189A priority patent/SE457358B/sv
Publication of DE8032679U1 publication Critical patent/DE8032679U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

ι · ι · · t
G. Bauknecht GmbH 26.11.19^0
Postfach 983 A 10
7000 Stuttgart 1 Fa/La
Wäschetrockner
Die Erfindung "betrifft einen Wäschetrockner nach dein Oberbegriff des Anspruches 1.
Wäschetrockner dieser Art, sind als Abluft-Trockner bekannt. Das im Wäscheabweiser der Beschickungstüre angeordnete Flusensieb hat sich aufgrund seines einfachen Aus- und Einbaues zum Zwecke des Säuberns von zurückgehaltenen Wäscheflusen bestens bewährt.
Es wurde versucht, diese bewährte Flusensieb-Anordnung auch beim Umluft-Wäschetroclmer einzusetzen, mit dem Mißerfolg, da£ der im geschlossenen Trockenluftstrom angeordnete Kondensator im Laufe der Zeit von feinsten Wäscheflusen zugesetzt wird und sich dadurch sein Wirkungsgrad mit zunehmender Zusetzung verschlechtert.
Durch die DE-OS 25 07 088 ist es bekannt geworden, bei einem Umluft-Wäschetrockner, das bei Ablufttrocknern bekannte, im Wäscheabweiser der Beschickungstüre angeordnete Flusensieb beizubehalten und diesem in den Lufteintrittsoffnungen in das Trocknergehäuse ein weiteres Flusensieb nachzuschalten. Durch diese Doppelfilterung des Trockenluftstromes gelingt es, den Kondensator von Flusen frei zu halten. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, daß die Bedienungsperson zwei verschiedene Flusensiebe an zwei verschiedenen
-zulen überwachen und reinigen muß.
Desweiteren ist ein Umluft-Wäschetrockner "bekanntgeworden, bei dem im Luftkanal vor dem Kondensator ein Flusensieb angeordnet ist, dessen Filterflache durch wellenförmige Ausbildung sehr groß bemessen ist und dadurch eine enge Maschenweite aufweisen kann, ohne dein Trockenluft strom einen allzugroßen Strömungswiderstand entgegenzusetzen. Auch dieses Flusensieb vermag den Kondensator von Wäscheflusen freizuhalten. Nachteilig bei dieser Siebanordnung ist, daß sie im Sockelraum des Vächetrockners angeordnet und nur erschwert zugänglich ist.
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flusensieb- Anordnung für einen Umluft-Wäschetrockner, sowie für einen Abluft-Wäschetrockner mit einem Värmeaustauseher zur Energierückgewinnung zu schaffen, das bedienungsfreundlich im Wäscheabweiser der Beschickungstüre als Stecksieb abgeordnet ist und den Kondensator bzw. Wärmeaustauscher von Väscheflusen frei hält.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stecksieb als offenbares Doppelsieb ausgebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Doppelsieb aus zwei aus Kunststoff gebildeten Einzelsieben, die gegenüber der Griffseite über ein Scharnier miteinander verbunden sind.
Eine solche Ausbildung des Doppelsiebes hat den großen Vorteil, daß beim Wartungsvorgang es die Bedienungsperson im Prinzip nur mit einem Sieb zu tun hat. Das Doppelsieb wird an seiner Griffleiste aus seinem Sitz im Wäscheabweiser vertikal nach oben
herausgezogen und zunächst die zur Trockentrommel gerichtete Siebfläche von Flu sen gereinigt. Danach wird das Doppelsieb im Griffbereich um das der Griffleiste gegenüberliegende Filmscharnier aufgeklappt und das zweite Sieb von Flusen gereinigt. Nach dem Reinigungsvorgang wird das Doppelsieb wieder zusammengeklappt und in seinen Sitz im Wäscheabweiser gesteckt. Der Reinigungsvorgang des erfindungsgemäßen Doppelsiebes, bzw. dessen Aus- und Einbau zum Zwecke des Eeinigens, kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen vorgenommen v/erden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Umluft-Wäschetrockner von der Seite im Schnitt in schematischer Darstellung;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Doppelsieb im Längsschnitt;
Fig. 3 das Doppelsieb in aufgeklappter Stellung in Draufsicht;
Fig. 4 das Doppelsieb in aufgeklappter Stellung im Längsschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Umluftwäschetrockner besitzt eine, während des Trockenvorganges rotierende Trockentrommel 1. Über die Beschickungsöffnung 2 wird das zu trocknende Waschgut 3 in die Trockentrommel eingebracht. Die Beschickungsöffnung 2 wird über eine Beschickungstüre 4, die mit einem Wäscheabweiser 5, der in die Beschickungsöffnung 2 ragt, verschlossen. Der Wäscheabweiser 5 ist innen hohl aus-
» t I
• t I
• 111]
— O' '
gebildet und an seiner zur Trommel 1 zeigenden Stirnseite mit Lufteintrittsöffnungen 6 versehen. An seiner TJmfangsflache besitzt der Wäscheabweiser 5 oberseitig eine rechteckige Ausnehmung 75 in die das erfindungsgemäße Doppelsieb 8 vertikal von oben eingesetzt wird. Die Beschickungstüre 4 weist in ihren Innern einen nicht näher dargestellten Luftkanal auf, der einerseits mit dem Hohlraum des Väscheabweisers 5 und andererseits über eine öffnung 9 im unteren Türbereich mit dem Luftkanalsyetem 10 im Trockengehäuse in Verbindung steht.
Während des Trockenvorganges saugt das Gebläse 11, wie durch Richtungspfeile angedeutet, feuchtigkeitsbeladene Luft aus.der Trockentrommel 1 durch die Lufteintrittsöffnungen 6 des Wäscheabweisers 5i weiter durch das Doppelsieb 8 über den nicht dargestellten Luftkanal in der Beschickungstüre 4, durch die dichtend am Naschinengehäuse 12 anliegende Öffnung in das Luftkanalsystem 10. Das Gebläse 11 drückt die angesaugte Luft über einen luft- oder wassergekühlten Kondensator 13, an dem sich der Luftstrom abkühlt und die von der Wäsche aufgenommene Feuchtigkeit auskondensiert. Der so getrocknete Luftstrom wird über ein im Kanalsystem 10, im Rückwandbereich des Trocknergehäuses 12 angeordnetes Heizregister 14 geführt, wobei der Luftstrom aufgeheizt, über eine rückseitige öffnung 15 in die Trockentrommel 1 gedruckt wird und mit der nassen Wäsche 3 durch Rotieren der Trockentrommel 1 intensiv in Berührung kommt. Dabei nimmt der Luftstrom erneut Feuchtigkeit auf imd wird wie oben beschrieben.wieder abgesaugt und solange im Kreislauf geführt, bis die Wäsche den vorgewählten Trockengrad erreicht hat.
Während des Trockenvorganges lösen sich die der nassen Wäsche anhaftenden Flusen, die bereits bei der Benutzung des Wäschestückes und auch während des
α;
\7ascbvorganges durch Abrieb entstanden sind und werden vom Trockenluftstroir. erfssst und in Richtung Saugseite des Gebläses 11 mitgei'ührt. Um diese Väscheflusen erst gar nicht in das Saug-Eanalsystem gelangen zu lassen, ist bereits im Wäscheabweiser 5 das Flusensieb 8 angeordnet, das erfindungsgemäß als offenbares Doppelsieb ausgebildet ist. Der Trockenluftstrom muß hier zwei hintereinanderliegende Siebflächen ?0,?1 passieren, so daß durch die erste Siebfläche 30 gelangende Flusen von der zweiten Siebfläche 31 zurückgehalten werden.
Um den Strömungswiderstand des Doppelsiebes 8 möglichst gering zu halten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, mindestens die vom Trockenluftstrom zuerst durchströmte Siebfläche 30 wellenförmig auszubilden. Hierdurch wird eine sehr großzügig bemessene Siebfläche geschaffen, die, selbst wenn ein Teil ihrer Oberfläche mit Flusen zugesetzt ist, einen normalen, in der Zeit liegenden Trockenablauf gewährleistet. Um den Strömungswiderstand des Doppelsiebes 8 noch weiter zu verringern, ist es von Vorteil, das vom Trockenluftstrom zuerst durchströmte Sieb 30 mit einer größeren Maschenweite zu versehen, als das nachgeschaltete Sieb 31·
Das erfindungsgemäße Doppelsieb 8 ist in den Fig. bis 4 dargestellt. Dieses Sieb besteht aus zwei im wesentlichen gleichen, rechteckförmigen Kunststoffrahmen 16 und 17» die an ihrem einen schmalen Ende über ein angespritztes Filmscharnier 18 miteinander verbunden sind. An ihren anderen schmalen Enden sind sie mit einem Griff 19, 20 versehen. Vorteilhafterweise können anstatt des Filmscharnieres, auch an beide Rahmen sogenannte Halbscharniere angespritzt werden, die sich beim Aufeinanderlegen der Rahmen
• ι 'Ρ ei·.
als Steckscharnier ergänzen. Auch können die Rahmen nit Vorteil mit einem üblichen Scharnier miteinander verbunden sein. Die beiden Kunststoffrahmen 16, 17 sind vorzugsweise mit einem feinmaschigen Kunststoffpieb 30, 31 bespannt, das im Spritzverfahren aufgebracht sein kann. Die Außenabmessungen des zusammengeklappten Doppelsiebes, wie in Fig. 2 dargestellt, sind so gewählt, daß es in die öffnung 7 des Wäscheabweisers 5 passend eingesetzt werden kann. Die Rahmen 16, des Doppelsiebes 8 sind auf ihrer Innenseite so ausgebildet, daß sie im zusammengeklappten Zustand flusendicht aufeinanderliegen. Zu diesem Zweck können die Rahmen nicht näher dargestellte umlaufende Nuten und Vorsprünge aufweisen, um im zusammengeklappten Zustand unter Bildung einer Labyrinthdichtung aufeinanderzuliegen. Um das Doppelsieb in seiner Geschlossenstellung zu halten, kann griffseitig ein nicht dargestellter, angespritzter, durckknopfartiger Verschluß vorgesehen sein. Ist die vom Trockenluftstroin zuerst beaufschlagte Siebfläche 30 wellenförmig und / oder mit einer größeren Maschenweite ausgebildet, so ist vorteilhafterweise der Rahmen 16, 17 des Doppelsiebes, wie auch die Einführöffnung 7 im Wäscheabweiser 5 im Querschnitt gesehen, ariymetrisch ausgebildet, um zu gewährleisten, daß das Doppel-Stecksieb nicht falsch eingebaut werden kann.

Claims (6)

-1- G. Bauknecht GmbH 26.11.1980 Postfach 983 A 10 587 Stuttgart 1 Fa/La Schutzansprüche
1. Wäschetrockner dessen Trockenluftstrom horizontal durch den zur Einfüllung der Trockentrommel gerichteten Wäscheabweiser der Beschickungstüre geführt ist und im Wäscheabweiser ein den Trockenluftstrom filterndes, herausnehmbares Stecksieb angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecksieb als offenbares Doppelsieb (8) ausgebildet ist.
2. V/äs ehe trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelsieb (8) aus zwei aus Kunststoff gebildeten Einzelsieben (30, 31) besteht, die über ein Scharnier (18) miteinander verbunden sind.
3- Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier ( 18) als Steckscharnier ausgebildet ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (18) als Filmscharnier ausgebildet ist.
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecksieb bekannterweise mit einem Griffelement (19, 20) versehen und gegenüber dem Griffelement (19, 20) das Scharnier (18) angeordnet ist.
t · I
I t <
I I I
I · I
6. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die vom Trockenluftstrom zuerst durchströmte Siebfläche (30) des Doppelsiebes (8) wellenförmig ausgebildet ist.
7· Wäschetrockner nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Trockenluftstrom zuerst durchströmte Sieb (30) eine größere Maschenweite aufweist, als das nachgeschaltete Sieb (31)·
DE19808032679U 1980-12-09 1980-12-09 Waeschetrockner Expired DE8032679U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032679U DE8032679U1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Waeschetrockner
NL8105236A NL8105236A (nl) 1980-12-09 1981-11-19 Wasdroger.
GB8135749A GB2091123B (en) 1980-12-09 1981-11-26 Filter for clothes dryer
SE8107189A SE457358B (sv) 1980-12-09 1981-12-02 Tvaettork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032679U DE8032679U1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Waeschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032679U1 true DE8032679U1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6721241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808032679U Expired DE8032679U1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Waeschetrockner

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8032679U1 (de)
GB (1) GB2091123B (de)
NL (1) NL8105236A (de)
SE (1) SE457358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304372A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Miele & Cie Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295667B (en) * 1994-12-01 1998-07-22 Hoover Ltd Tumble dryer lint filter
DE10135471A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
ITPN20010037U1 (it) * 2001-10-17 2003-04-17 Electrolux Zanussi Elettrodome Asciugabiancheria con filtro perfezionato
DE102005013053A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
EP2159317B1 (de) * 2008-08-29 2012-01-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswäschetrockner
KR20100080415A (ko) 2008-12-30 2010-07-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR20100129117A (ko) 2009-05-28 2010-12-08 엘지전자 주식회사 세탁장치
EP2230349B1 (de) * 2009-03-20 2016-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Filterpatrone für Haushaltswäschetrockner und Haushaltswäschetrockner mit besagter Filterpatrone
KR101644885B1 (ko) 2009-05-28 2016-08-03 엘지전자 주식회사 세탁장치
KR101692726B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-04 엘지전자 주식회사 세탁장치
US9828715B2 (en) 2009-05-28 2017-11-28 Lg Electronics Inc. Laundry maching having a drying function
KR101689604B1 (ko) 2009-05-28 2017-01-09 엘지전자 주식회사 세탁장치
EP2407588B1 (de) 2010-07-16 2013-12-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit einer Filterpatrone und Verfahren zur Herstellung einer solchen Patrone
EP2562304B1 (de) 2011-08-24 2017-03-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Luftstromfilter für Wäschetrockner
EP2562305B1 (de) * 2011-08-24 2014-05-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Luftstromfilter für Wäschetrockner
EP2662487B1 (de) * 2012-05-08 2020-08-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Filter
EP2948582B1 (de) * 2013-01-25 2022-03-02 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
JP7015100B2 (ja) * 2017-11-17 2022-02-02 青島海爾洗衣机有限公司 糸屑濾過装置および衣類乾燥機
US11603623B2 (en) * 2021-03-18 2023-03-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Lint filter latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304372A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Miele & Cie Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
NL8105236A (nl) 1982-07-01
GB2091123B (en) 1985-05-15
SE8107189L (sv) 1982-06-10
GB2091123A (en) 1982-07-28
SE457358B (sv) 1988-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8032679U1 (de) Waeschetrockner
DE602005003338T2 (de) Waschtrockner
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE102009058440B4 (de) Trockner
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2392723B1 (de) Wäschetrockner mit einem Filter und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
EP2107155A2 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
WO2007057264A1 (de) Flusenfiltereinrichtung
DE3234436A1 (de) Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
DE3539681C2 (de)
EP0082443A2 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE3417101C2 (de)
DE4220534A1 (de) Taumeltrockner
DE3219977C2 (de)
CH659097A5 (de) Waeschetrockner.
DE19756708C2 (de) Wäschetrockner mit einer Flusenfiltereinrichtung
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner
DE102019212781A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE102005056138B4 (de) Wäschetrockner
DE3336332A1 (de) Flusenfiltervorrichtung einer konvektionstrocken- und/oder -fixiermaschine
DE7102768U (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner