WO2007057264A1 - Flusenfiltereinrichtung - Google Patents

Flusenfiltereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007057264A1
WO2007057264A1 PCT/EP2006/067388 EP2006067388W WO2007057264A1 WO 2007057264 A1 WO2007057264 A1 WO 2007057264A1 EP 2006067388 W EP2006067388 W EP 2006067388W WO 2007057264 A1 WO2007057264 A1 WO 2007057264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter device
lint filter
absorbent
lint
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Schaub
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06807252A priority Critical patent/EP1954865A1/de
Priority to US12/085,140 priority patent/US20090158608A1/en
Publication of WO2007057264A1 publication Critical patent/WO2007057264A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a lint filter device for an air flow in a tumble dryer, which is arranged such that it crosses the air flow, the air flow past laundry, which is located in the tumble dryer.
  • DE 44 03 183 C2 discloses a lint filter device, which is arranged in a stream of air in a tumble dryer and can be cleaned via a coupled with a loading door of the tumble mechanism.
  • EP 1 050 619 B1 discloses a lint filter device which is likewise arranged in an air flow and has an endless circulation element which crosses the air flow. In this circulation element, the entrained in the air flow lint are collected. Laundry, which unpleasant odors, such as smoke or the same "dirty", can be virtually cleaned in known dryers by a function "airing".
  • EP 1 072 718 A1 discloses a tumble dryer which has a recirculating air circulation system for a dry air stream.
  • the circulating air circuit comprises a rotatable drum for receiving the laundry, a blower for generating the drying air flow and a heater for heating the drying air flow and means for disabling fragrances and / or pathogens, which may be effective only in an area outside the drum.
  • This device for disabling Odorants and / or pathogens may in particular be an activated carbon filter.
  • this device can also be designed to destroy odors and / or pathogens.
  • WO 2004/059070 A1 discloses a tumble dryer and a method for odor removal from textiles.
  • the tumble dryer has in the rear area behind a laundry drum to a processing unit, which is designed to remove odors from textiles.
  • WO 01/96648 A1 discloses a tumble dryer with a washable filter, wherein the filter consists of a flexible fiber material and is designed such that it can bind and / or decompose odors.
  • the odor filter consists of a textile material, wherein the fibers of the filter are treated with particles for binding odors, which bind odors and from which the odors can also be washed out again to regenerate the filter. These particles can be activated carbon or special minerals.
  • the filter is arranged as a separate element in an air flow of the clothes dryer and arranged downstream in the flow direction of the air flow and positioned at a distance to a lint filter.
  • the odor filter can be arranged in a holding frame.
  • Such a device according to the invention is designed as lint filter device for an air flow in a tumble dryer, which is arranged such that they crosses the air flow, the air flow on laundry, which is located in the dryer, sweeps past.
  • the lint filter device comprises a partial area which is designed for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs.
  • the subregion for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs is detachably connected to the lint filter device. Both the cleaning of the subregion in which the lint is filtered out of the air stream and of that subregion which is designed for odor neutralization or germ killing can thus be individually or separately removed or replaced.
  • This modular design allows easy handling, which is accompanied by a reduction in effort with regard to the installation and removal and the replacement of these elements.
  • the lint means comprises a frame having a front part and a back part, which are arranged such that a gap is formed, wherein the intermediate space the portion for binding and / or decomposing odors and / or killing germs forms.
  • the lint filter device is designed such that the partial region is formed quasi by an intermediate space of the lint filter device itself. This intermediate space and thus also the partial area can be firmly connected to the lint filter device.
  • the subregion for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs itself has a container-like structure, which in turn can be releasably attached to or in a designated position in the lint filter device.
  • the design can be realized in a flexible and individual way. - A -
  • an absorbent can be introduced in the sub-area for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs.
  • An absorbent is here understood to mean a material which is capable of attaching odors and / or germs, regardless of how this attachment takes place. Such attachment can be done for example by adsorption or absorption.
  • This absorbent can thus be introduced either into the container-like structure of the subarea, if this is formed as a separate element, or in the interspace of the lint filter device, which is to form this subarea for binding and / or decomposing odors and / or killing germs, be introduced.
  • the absorbent may advantageously comprise activated carbon.
  • Activated carbon is particularly suitable for binding odors.
  • the absorbent comprises silver particles.
  • Silver is particularly suitable for killing germs because it has a biocidal effect.
  • a filter gauze is arranged on the front part and on the rear part of the frame.
  • the absorbent can be applied to a carrier element, wherein the carrier element can be arranged on the front part and / or the rear part of the frame.
  • the absorbent contains cyclodextrins.
  • the absorbent may also contain perfumes.
  • the lint filter device of a tumble dryer can consist of a frame with one-sided applied filter gauze. On the back of the cream, a further filter gauze may be applied, wherein the space between the Filtergazen may be filled with activated carbon.
  • the activated carbon may advantageously be doped with nanoparticles of silver.
  • the activated carbon doped with silver particles is applied to a carrier element or carrier material and at least one of the filter gazes is replaced by it.
  • a cyclodextrin may be used, which is preferably also doped with silver.
  • a user of a tumble drier has the option of refreshing his textiles or laundry, in addition to the usual function "ventilating.” In addition, germs that have been released from the laundry during ventilation or refreshment are killed.
  • a partial area of a tumble dryer is shown in a schematic perspective view, which has a drum (not shown) is stored in the laundry.
  • an air flow (not shown) is generated, which is guided through an air duct and thereby passes past the laundry in the drum.
  • the tumble dryer can be designed as a condenser, in which the air flow is conducted in a circulating air duct and dehumidified after passing the laundry in a condenser, or as a vented dryer, in which the air flow in an open air duct and after passing the laundry discharged from the air duct.
  • the tumble dryer has a loading door, which is shown schematically in FIG. 1 by a partial area 1. At this loading door or the sub-area 1, a lint filter device 2 is arranged. The arrangement of the lint filter device 2 is such that the air flow crosses it, that penetrates on its way in the tumble dryer.
  • the lint filter device 2 is designed as an overall system, which belongs to the
  • the lint filter device 2 is thus designed as a compact overall system, which forms a unit and fulfills a plurality of functions.
  • the lint filter device 2 has a first partial region 21, which can be detached from the second partial region 22.
  • This first portion 21 is designed for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs.
  • the portion 21 is container-shaped and has a front portion 21a and a rear portion 21 b, which are arranged to each other such that between them, a gap 21 c is formed.
  • 21 b through openings 21 d are formed through which the air flow can flow through both the front part 21 a and on the rear part.
  • an absorbent is introduced, which may be activated carbon, for example.
  • the activated carbon can advantageously be doped with silver particles.
  • cyclodextrins are filled in the gap 21 c. These cyclodextrins may also be doped with silver particles.
  • the U-shaped or horseshoe-shaped first portion 21 can be inserted or inserted into the second portion 22 of the lint filter 2. It can also be one
  • Locking the two sections 21 and 22 may be provided. This includes the second
  • Insertion region 22b in which the first portion 21 is insertable. Furthermore, the second portion 22 has a filter gauze 22c, which is designed for filtering the lint in the air stream.
  • the embodiment shown in Fig. 1 can also be realized in other ways.
  • the first portion 21 also has a filter gauze on its front part 21a and / or on its rear part 21b.
  • the first portion 21 is fixedly connected to the second portion 22.
  • the introduction region 22b is not formed and the first subregion 21 is arranged on the second subregion 22 instead of this insertion region 22b.
  • only in the introduction region 22b means for binding and / or decomposing odors and / or for killing germs are arranged.
  • the lint filter device 2 has a partial region which is designed to fulfill this further function (binding and / or decomposing odors and / or killing germs).
  • a second filter gauze is attached to the front side 221b of the introduction region 22d.
  • a corresponding absorbent can be introduced into the introduction region 22b.
  • the absorbent is additionally doped with fragrances.
  • the invention provides a compact overall system which is designed as a single component.
  • This provided as a lint filter device thus fulfills next to the filtering of the lint from the air flow in addition to the binding and / or decomposition of odors and / or the killing of germs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner, welche derart angeordnet ist, dass sie den Luftstrom kreuzt, wobei der Luftstrom an Wäschegut, welches sich im Wäschetrockner befindet, vorbeistreicht, wobei die Flusenfiltereinrichtung (2) einen Teilbereich (21) aufweist, welcher zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen ausgebildet ist.

Description

Flusenfiltereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner, welcher derart angeordnet ist, dass sie den Luftstrom kreuzt, wobei der Luftstrom an Wäschegut, welches sich im Wäschetrockner befindet, vorbeistreicht.
Flusenfiltereinrichtungen sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 44 03 183 C2 eine Flusenfiltereinrichtung, welche in einem Luftstrom in einem Wäschetrockner angeordnet ist und über eine mit einer Beschickungstüre des Wäschetrockners gekoppelte Mechanik gereinigt werden kann.
Des Weiteren ist aus der EP 1 050 619 B1 eine Flusenfiltereinrichtung bekannt, welche ebenfalls in einem Luftstrom angeordnet ist und ein endloses Umlaufelement aufweist, welches den Luftstrom kreuzt. In diesem Umlaufelement werden die in dem Luftstrom mitgeführten Flusen aufgesammelt. Wäschegut, welches unangenehme Gerüche, wie beispielsweise Rauch oder der gleichen „verschmutzt", kann in bekannten Wäschetrocknern durch eine Funktion „Lüften" quasi gesäubert werden. Durch Einwirken von „frischer Luft" lassen sich derartige ungenehme Gerüche aus Textilien entfernen. Das Wäschegut wird dabei von Luft durchströmt, welche in einen Kondenstrockner des Wäschetrockners im Kreis geführt und in einem Ablufttrockner des Wäschetrockners an die Raumluft abgegeben wird. Gerüche aus dem Wäschegut gelangen jedoch in dem Kondenstrockner wieder darauf zurück. Auch Keime auf dem Wäschegut, welche zum Beispiel Körperschweiß zersetzen, setzen sich erneut dort ab und verursachen schnell wieder eine erneute Geruchsbildung.
Zur derartigen Geruchsneutralisierung ist aus der EP 1 072 718 A1 ein Wäschetrockner bekannt, welcher einen Umluftkreislauf für einen Trocken I uftstrom aufweist. Der Umluftkreislauf umfasst eine drehbare Trommel zur Aufnahme der Wäsche, ein Gebläse zum Erzeugen des Trockenluftstroms und eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Trockenluftstroms und eine Einrichtung zum Unwirksammachen von Geruchstoffen und/oder Krankheitserregern, die ausschließlich in einem Bereich außerhalb der Trommel wirksam sein kann. Diese Einrichtung zum Unwirksammachen von Geruchstoffen und/oder Krankheitserregern kann insbesondere ein Aktivkohlefilter sein. Darüber hinaus kann diese Einrichtung auch zum Zerstören von Geruchstoffen und/oder Krankheitserregern ausgebildet sein.
Des Weiteren ist aus der WO 2004/05 9070 A1 ein Wäschetrockner und ein Verfahren zur Geruchsentfernung aus Textilien bekannt. Der Wäschetrockner weist im rückwärtigen Bereich hinter einer Wäschetrommel eine Verarbeitungseinheit auf, welche zur Entfernung von Geruchsstoffen aus Textilien ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist aus der WO 01/96648 A1 ein Wäschetrockner mit einem waschbaren Filter bekannt, wobei das Filter aus einem flexiblen Fasermaterial besteht und derart ausgebildet ist, dass es Geruchsstoffe binden und/oder zersetzen kann. Der Geruchsfilter besteht aus einem Textilmaterial, wobei zur Bindung von Geruchsstoffen die Fasern des Filters mit Partikeln behandelt werden, die Geruchstoffe binden und aus denen die Geruchsstoffe auch wieder heraus gewaschen werden können, um das Filter zu regenerieren. Diese Partikel können Aktivkohle oder besondere Mineralien sein. Das Filter ist als separates Element in einem Luftstrom des Wäschetrockners angeordnet und in Strömungsrichtung des Luftstroms nachgeordnet und beabstandet zu einem Flusenfilter positioniert. Der Geruchsfilter kann in einem Halterahmen angeordnet sein.
Die bekannten Filtervorrichtungen und Wäschetrockner ermöglichen nur eine relativ unzureichende Geruchsneutralisierung von durch Gerüche „verschmutztem" Wäschegut. Darüber hinaus sind die bekannten Vorrichtungen aufwändig aufgebaut und benötigen relativ viel Platz.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung bereit zu stellen, mit der ein über ein Wäschegut strömender Luftstrom in einem Wäschetrockner verbessert ausgefiltert werden kann, wobei die Einrichtung darüber hinaus kompakt und bauteilreduziert bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Eine derartige Einrichtung ist erfindungsgemäß als Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner ausgebildet, welche derart angeordnet ist, dass sie den Luftstrom kreuzt, wobei der Luftstrom an Wäschegut, welches sich im Wäschetrockner befindet, vorbei streicht. Die Flusenfiltereinrichtung umfasst einen Teilbereich, welcher zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung kann sowohl das Ausfiltern von Flusen aus dem Luftstrom als auch das Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder das Abtöten von Keimen durchgeführt werden. Indem dazu lediglich eine einzige Einrichtung in kompakter Bauweise und bauteilreduziert bereitgestellt wird, wird dadurch auch der Platzbedarf deutlich reduziert. Sowohl das Ausfiltern der Flusen aus dem Luftstrom als auch die Geruchsneutralisierung und/oder das Abtöten von Keimen können durch die erfindungsgemäße Einrichtung verbessert werden.
In bevorzugter Weise ist der Teilbereich zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen mit der Flusenfiltereinrichtung lösbar verbunden. Sowohl das Reinigen des Teilbereichs, in dem die Flusen aus dem Luftstrom ausgefiltert werden, als auch desjenigen Teilbereichs, welcher zur Geruchsneutralisierung bzw. Keimabtötung ausgebildet ist, können somit jeweils individuell und separat entnommen oder ausgetauscht werden. Diese modulartige Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Handhabung, womit auch im Hinblick auf den Ein- und Ausbau sowie den Austausch dieser Elemente eine Aufwandsreduzierung einhergeht.
In vorteilhafter Weise weist die Fluseneinrichtung einen Rahmen, welcher ein Vorderteil und ein Rückenteil aufweist, auf, welche derart angeordnet sind, dass ein Zwischenraum ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum den Teilbereich zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen bildet. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Flusenfiltereinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Teilbereich quasi durch einen Zwischenraum der Flusenfiltereinrichtung selbst gebildet wird. Dieser Zwischenraum und somit auch der Teilbereich können fest mit der Flusenfiltereinrichtung verbunden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Teilbereich zum Binden und/oder Zersetzten von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen selbst eine behälterähnliche Struktur aufweist, welche wiederum an oder in einer vorgesehenen Position in der Flusenfiltereinrichtung lösbar angebracht werden kann. Die Ausgestaltung kann dadurch in flexibler und individueller Weise realisiert werden. - A -
In dem Teilbereich zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen kann ein Absorbens eingebracht sein. Unter einem Absorbens wird hierbei ein Material verstanden, welches befähigt ist zur Anlagerung von Geruchsstoffen und/oder Keimen, unabhängig davon, wie diese Anlagerung erfolgt. Eine solche Anlagerung kann beispielsweise durch Adsorption oder Absorption erfolgen. Dieses Absorbens kann somit entweder in die behälterähnliche Struktur des Teilbereichs eingebracht sein, wenn dieses als separates Element ausgebildet ist, oder in dem Zwischenraum der Flusenfiltereinrichtung, welche diesen Teilbereich zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen bilden soll, eingebracht sein.
Das Absorbens kann in vorteilhafter Weise Aktivkohle aufweisen. Aktivkohle ist besonders geeignet, um Gerüche zu binden.
In bevorzugter Weise weist das Absorbens Silberpartikel auf. Silber ist besonders geeignet, um Keime abzutöten, da es biozid wirkt.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass am Vorderteil und am Rückteil des Rahmens jeweils eine Filtergaze angeordnet ist.
Das Absorbens kann auf ein Trägerelement aufgebracht sein, wobei das Trägerelement an dem Vorderteil und/oder dem Rückteil des Rahmens angeordnet sein kann.
In vorteilhafter Weise enthält das Absorbens Cyclodextrine. Darüber hinaus kann das Absorbens auch Duftstoffe aufweisen.
Die Flusenfiltereinrichtung eines Wäschetrockners kann aus einem Rahmen mit einseitig aufgebrachter Filtergaze bestehen. Auf der Rückseite des Rahmes kann eine weitere Filtergaze aufgebracht sein, wobei der Zwischenraum zwischen den Filtergazen mit Aktivkohle gefüllt sein kann. Darüber hinaus kann die Aktivkohle in vorteilhafter Weise auch mit Nanopartikeln aus Silber dotiert sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die mit Silberpartikeln dotierte Aktivkohle auf ein Trägerelement bzw. Trägermaterial aufgebracht ist und zumindest eine der Filtergazen dadurch ersetzt ist. Anstatt oder ergänzend zur Aktivkohle kann ein Cyclodextrin eingesetzt sein, welches bevorzugt ebenfalls mit Silber dotiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung hat ein Nutzer eines Wäschetrockners zusätzlich zur üblichen Funktion „Lüften" die Möglichkeit des Auffrischens seiner Textilien bzw. seines Wäscheguts. Darüber hinaus werden Keime, die beim Lüften oder Auffrischen aus dem Wäschegut gelöst wurden, abgetötet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung einer Flusenfiltereinrichtung.
Unter einem Vorbeistreichen eines Luftstroms an einem im Wäschetrockner befindlichen Wäschegut wird sowohl das Überstreichen als auch das Durchströmen des Wäscheguts von dem Luftstrom umfasst.
In Fig. 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung ein Teilbereich eines Wäschetrockners gezeigt, welcher eine Trommel (nicht dargestellt) aufweist, in der Wäschegut abgelegt ist. Im Wäschetrockner wird ein Luftstrom (nicht dargestellt) erzeugt, welcher durch einen Luftkanal geführt ist und dabei an dem Wäschegut in der Trommel vorbeistreicht. Der Wäschetrockner kann ausgebildet sein als Kondenstrockner, in dem der Luftstrom in einem als Kreislauf ausgebildeten Luftkanal geführt und nach dem Vorbeistreichen am Wäschegut in einem Kondensator entfeuchtet wird, oder als Ablufttrockner, in dem der Luftstrom in einem offenen Luftkanal geführt und nach dem Vorbeistreichen am Wäschegut aus dem Luftkanal entlassen wird.
Der Wäschetrockner weist eine Beschickungstür auf, die schematisch in Fig. 1 durch einen Teilbereich 1 dargestellt ist. An dieser Beschickungstür bzw. dem Teilbereich 1 ist eine Flusenfiltereinrichtung 2 angeordnet. Die Anordnung der Flusenfiltereinrichtung 2 ist dabei derart, dass der Luftstrom sie kreuzt, das heißt auf seinem Weg im Wäschetrockner durchdringt.
Die Flusenfiltereinrichtung 2 ist als ein Gesamtsystem ausgebildet, welches zur
Ausfilterung von im Luftstrom mitgeführten Flusen und darüber hinaus zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen ausgebildet ist. Die Flusenfiltereinrichtung 2 ist somit als ein kompaktes Gesamtsystem ausgebildet, welches eine Einheit bildet und eine Mehrzahl von Funktionen erfüllt.
Wie in der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Flusenfiltereinrichtung 2 einen ersten Teilbereich 21 auf, welcher von dem zweiten Teilbereich 22 gelöst werden kann. Dieser erste Teilbereich 21 ist zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen ausgebildet. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Teilbereich 21 behälterförmig ausgebildet und weist ein Vorderteil 21a und ein Rückteil 21 b auf, welche derart zueinander angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum 21 c ausgebildet ist. Wie des Weiteren zu erkennen ist, sind sowohl an dem Vorderteil 21 a als auch an dem Rückteil 21 b Durchlassöffnungen 21 d ausgebildet, durch welche der Luftstrom hindurchströmen kann. In den Zwischenraum 21 c ist ein Absorbens eingebracht, welches beispielsweise Aktivkohle sein kann. Die Aktivkohle kann in vorteilhafter Weise mit Silberpartikeln dotiert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass anstatt oder ergänzend zu der Aktivkohle Cyclodextrine in dem Zwischenraum 21 c eingefüllt sind. Diese Cyclodextrine können ebenfalls mit Silberpartikeln dotiert sein.
Der U-förmige bzw. hufeisenförmige erste Teilbereich 21 kann in den zweiten Teilbereich 22 der Flusenfiltereinrichtung 2 eingesteckt bzw. eingeführt werden. Es kann auch ein
Verrasten der beiden Teilbereiche 21 und 22 vorgesehen sein. Dabei umfasst der zweite
Teilbereich 22 ein Wandelement 22a, welches an dem Teilbereich 1 der
Beschickungstüre befestigt ist. Des Weiteren ist mit diesem Wandbereich 22a ein
Einführungsbereich 22b verbunden, in den der erste Teilbereich 21 einführbar ist. Des Weiteren weist der zweite Teilbereich 22 eine Filtergaze 22c auf, welche zum Ausfiltern der Flusen im Luftstrom ausgebildet ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel kann auch in anderer Weise realisiert sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Teilbereich 21 an seinem Vorderteil 21a und/oder an seinem Rückteil 21 b ebenfalls eine Filtergaze aufweist.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass der erste Teilbereich 21 fest mit dem zweiten Teilbereich 22 verbunden ist. Diesbezüglich kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Einführungsbereich 22b nicht ausgebildet ist und der erste Teilbereich 21 , anstatt dieses Einführungsbereichs 22b an dem zweiten Teilbereich 22 angeordnet ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass lediglich in dem Einführungsbereich 22b mittel zum Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen angeordnet sind. Auch in dieser Ausgestaltung weist die Flusenfiltereinrichtung 2 einen Teilbereich auf, welcher zum Erfüllen dieser weiteren Funktion (Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen) ausgebildet ist.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass neben der quasi rückwärtig angebrachten Filtergaze 22c an der Forderseite 221 b des Einführungsbereichs 22d eine zweite Filtergaze angebracht ist. In den Zwischenraum, der dadurch ausgebildet wird, kann in den Einführungsbereich 22b dann wiederum ein entsprechendes Absorbens eingeführt sein.
In allen Ausführungsbeispielen kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das Absorbens zusätzlich mit Duftstoffen dotiert ist.
Durch die Erfindung wird ein kompaktes Gesamtsystem bereitgestellt, welches als ein einziges Bauteil ausgebildet ist. Dieses als Flusenfiltereinrichtung bereitgestellte Bauteil erfüllt somit neben der Ausfilterung der Flusen aus dem Luftstrom auch zusätzlich das Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder das Abtöten von Keimen.

Claims

Patentansprüche
1 . Flusenfiltereinrichtung für einen Luftstrom in einem Wäschetrockner, welche derart angeordnet ist, dass sie den Luftstrom kreuzt, wobei der Luftstrom an Wäschegut, welches sich im Wäschetrockner befindet, vorbeistreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusenfiltereinrichtung (2) einen Teilbereich (21 ) aufweist, welcher zum
Binden und/oder Zersetzen von Gerüchen und/oder zum Abtöten von Keimen ausgebildet ist.
2. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (21 ) lösbar mit der Flusenfiltereinrichtung (2) verbunden ist.
3. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Rahmen (21 , 22), welcher ein Vorderteil (21 a; 22a) und ein Rückteil (21 b, 22b) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum (21 c; 22d) ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum (21 c; 22d) den Teilbereich (21 ) bildet.
4. Flusenfiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilbereich (21 ) ein Absorbens eingebracht ist.
5. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens Aktivkohle enthält.
6. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens Silberpartikeln aufweist.
7. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderteil (21a; 22a) und am Rückteil (21 b; 22b) jeweils eine Filtergaze angeordnet ist.
8. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Trägerelement ein Absorbens aufgebracht ist, wobei das Trägerelement an dem Vorderteil (21 a; 22a) und/oder dem Rückteil (21 b; 22b) des Rahmens (21 ; 22) angeordnet ist.
9. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens Cyclodextrine enthält.
10. Flusenfiltereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Absorbens Duftstoffe aufweist.
PCT/EP2006/067388 2005-11-18 2006-10-13 Flusenfiltereinrichtung WO2007057264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807252A EP1954865A1 (de) 2005-11-18 2006-10-13 Flusenfiltereinrichtung
US12/085,140 US20090158608A1 (en) 2005-11-18 2006-10-13 Lint Filter Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055180.7 2005-11-18
DE102005055180A DE102005055180A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Flusenfiltereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057264A1 true WO2007057264A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37547495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067388 WO2007057264A1 (de) 2005-11-18 2006-10-13 Flusenfiltereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090158608A1 (de)
EP (1) EP1954865A1 (de)
DE (1) DE102005055180A1 (de)
WO (1) WO2007057264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046453A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfilter für ein Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Flusenfilters
DE102009046920A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886458B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-15 G.A. Braun Inc. Lint collection apparatus and system for fabric dryers
DE102010039603A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Flusenfilter
EP2669422B1 (de) * 2012-05-31 2016-08-24 Miele & Cie. KG Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
EP2669423B1 (de) * 2012-05-31 2016-03-02 Miele & Cie. KG Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
US9393658B2 (en) 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool
KR101999533B1 (ko) * 2017-12-08 2019-10-01 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
DE102018120954A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Wäschetrockner

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203419U1 (de) * 1982-02-09 1982-06-24 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waeschetrockner
JPS62114620A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 Sanyo Electric Co Ltd エア−フイルタ−
DE4023129A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bauknecht Hausgeraete Elektrischer waeschetrockner
JPH0515697A (ja) * 1991-07-16 1993-01-26 Toshiba Corp 衣類乾燥機
JPH07163640A (ja) * 1993-12-15 1995-06-27 Unitika Ltd 抗菌・脱臭フィルター
JPH11300096A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
DE29922439U1 (de) * 1998-12-23 2000-03-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Trockner mit drehender Trommel
WO2001096648A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
EP1210966A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg Gasfiltermaterialien mit Donor- und/oder Akzeptorfunktion
DE20215914U1 (de) * 2001-10-17 2003-01-16 Electrolux Home Prod Corp Wäschetrockner mit verbessertem Filter
EP1277872A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
EP1431443A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348493A (de) * 1927-11-18
US3234660A (en) * 1962-08-08 1966-02-15 Whirlpool Co Dry control apparatus and circuitry for a dry cleaner
US2114776A (en) * 1934-05-02 1938-04-19 Prosperity Co Inc Dry cleaning machine
US2310680A (en) * 1940-05-28 1943-02-09 Detroit Rex Products Company Solvent saver
US2539407A (en) * 1947-02-21 1951-01-30 Detrex Corp Solvent saver recovery apparatus
US2717456A (en) * 1951-12-03 1955-09-13 Maytag Co Clothes drier
US2925664A (en) * 1956-10-11 1960-02-23 Whirlpool Co Automatic lint remover
US3081554A (en) * 1957-01-23 1963-03-19 Gen Motors Corp Clothes dryer incorporating lint destroying means
US3085348A (en) * 1957-01-23 1963-04-16 Oxy Catalyst Inc Lint remover for fabric dryer
US2996810A (en) * 1957-02-06 1961-08-22 Whirlpool Co Lint remover for clothes drier
US3001295A (en) * 1957-11-22 1961-09-26 Gen Motors Corp Clothes drier with lint eliminator
US3132006A (en) * 1958-01-23 1964-05-05 Gen Motors Corp Lint burner for a domestic dryer
US3102008A (en) * 1958-01-23 1963-08-27 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2873539A (en) * 1958-02-27 1959-02-17 Gen Electric Clothes dryer with clothes odorizing means
US3069785A (en) * 1959-06-04 1962-12-25 Gen Motors Corp Clothes dryer with lint burner
US3095284A (en) * 1960-04-08 1963-06-25 Res Dev Co Low temperature process of dry cleaning textiles
US3190011A (en) * 1960-12-05 1965-06-22 Noubar S Abdalian Clothes drier with vapor removal
US3110544A (en) * 1963-04-05 1963-11-12 Robert J Patch Cleaning method
US3256613A (en) * 1963-04-05 1966-06-21 Robert J Patch Fabric treatment
US3274807A (en) * 1963-07-31 1966-09-27 Mc Graw Edison Co Dry cleaning machine
US3664806A (en) * 1963-09-13 1972-05-23 Res Dev Co Dry cleaning of textile fibers and other garment materials with chlorofluoro hydrocarbons having relatively high freezing points
US3263343A (en) * 1963-11-12 1966-08-02 Gen Motors Corp Lint disposer for clothes dryer
US3306596A (en) * 1965-01-28 1967-02-28 American Gas Ass Heated-gas system with apparatus for removing gas-borne foreign bodies
US3438136A (en) * 1965-11-01 1969-04-15 Jack E Raymond Ozone producing laundry freshening units
CA1177270A (en) * 1982-04-02 1984-11-06 Moshe Suissa Cleaning apparatus
US4908957A (en) * 1989-04-07 1990-03-20 Acosta Sr Corby A Shoe dryer
US5047123A (en) * 1989-06-09 1991-09-10 Hydro-Tek, Inc. Apparatus for clarifying liquids
US5343632A (en) * 1992-04-10 1994-09-06 Advanced Dryer Systems, Inc. Closed-loop drying process and system
US5394620A (en) * 1994-04-20 1995-03-07 Chimera; Carmen R. Body dryer
US5524358A (en) * 1995-03-24 1996-06-11 Matz; Warren W. Dishwasher ventilation filtration kit
US5940988A (en) * 1998-02-23 1999-08-24 Eisen; Daniel Apparatus and method for dry cleaning
US6149802A (en) * 1998-03-31 2000-11-21 Toronto Star Newspapers Ltd. Solvent recovery apparatus and method
US6272770B1 (en) * 1999-12-15 2001-08-14 American Dryer Corporation Washer/dryer combination with cold water and vacuum
AU2001272275A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-21 Bart Donald Beaumont Appliance attachable to a dryer and a dryer for use therewith
US6584633B2 (en) * 2000-12-12 2003-07-01 Ecolab Inc. Automated fragrance application apparatus and method
JP3862549B2 (ja) * 2001-11-08 2006-12-27 シャープ株式会社 乾燥洗濯機
US6662464B2 (en) * 2002-02-15 2003-12-16 Daniel Mark Treu Method and apparatus for cleaning dryer lint screens
US20050076532A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Ward Thomas Edward Fabric article treating device and system with anti-microbial agent
US6868621B1 (en) * 2003-08-08 2005-03-22 Grimm Brothers Plastics Corp. Clothes drying apparatus and method of drying clothes
US20090255299A1 (en) * 2005-10-07 2009-10-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Clothes Drier, Washing Machine, and Washing Machine with Clothes Drying Function
US7921578B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
US7665227B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Whirlpool Corporation Fabric revitalizing method using low absorbency pads
US20070256322A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Daewoo Electronics Corporation Dryer having heater-installed suction duct
BRPI0715349A2 (pt) * 2006-07-28 2013-06-18 Lg Eletronics Inc mÁquina méltipla de tratamento de artigo a ser lavado e mÉotdo de controle da mesma
EP2061924A4 (de) * 2006-07-28 2010-08-18 Lg Electronics Inc Mehrfachwäschebehandlungsmaschine
US20080022550A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Ronald Anthony Masters Filtration System for Clothes Dryer
ES2460067T3 (es) * 2007-06-08 2014-05-13 Lg Electronics Inc. Secadora
US20090100702A1 (en) * 2007-09-20 2009-04-23 Robert Wood Fair Apparatus and methods for improving the energy efficiency of dryer appliances
EP2042644B1 (de) * 2007-09-27 2015-06-24 LG Electronics Inc. Wäschetrockner
KR101507783B1 (ko) * 2007-10-01 2015-04-03 엘지전자 주식회사 가전장치 및 이의 제어방법
KR100964695B1 (ko) * 2008-01-03 2010-06-21 엘지전자 주식회사 건조기
KR101467769B1 (ko) * 2008-04-01 2014-12-10 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그 제어방법
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
WO2009142255A1 (ja) * 2008-05-21 2009-11-26 旭化成ケミカルズ株式会社 偏析防止効果に優れるセルロース粉末及びその組成物
KR101020417B1 (ko) * 2008-07-17 2011-03-08 엘지전자 주식회사 건조기의 향 분사 제어방법
KR101028259B1 (ko) * 2008-07-17 2011-04-11 엘지전자 주식회사 의류건조기
KR20100009043A (ko) * 2008-07-17 2010-01-27 엘지전자 주식회사 발향체 모듈을 구비한 의류 건조기
US20100024241A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Don Cannetti Drying apparatus
KR101610204B1 (ko) * 2009-07-31 2016-04-20 엘지전자 주식회사 액체분사노즐을 구비한 의류건조기
KR101592306B1 (ko) * 2009-07-31 2016-02-05 엘지전자 주식회사 액체분사모듈이 구비된 의류건조기의 운전방법

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8203419U1 (de) * 1982-02-09 1982-06-24 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waeschetrockner
JPS62114620A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 Sanyo Electric Co Ltd エア−フイルタ−
DE4023129A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bauknecht Hausgeraete Elektrischer waeschetrockner
JPH0515697A (ja) * 1991-07-16 1993-01-26 Toshiba Corp 衣類乾燥機
JPH07163640A (ja) * 1993-12-15 1995-06-27 Unitika Ltd 抗菌・脱臭フィルター
JPH11300096A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類乾燥機
DE29922439U1 (de) * 1998-12-23 2000-03-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Trockner mit drehender Trommel
WO2001096648A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
EP1210966A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Papierfabrik Schoeller & Hoesch Gmbh & Co. Kg Gasfiltermaterialien mit Donor- und/oder Akzeptorfunktion
EP1277872A2 (de) * 2001-07-20 2003-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
DE20215914U1 (de) * 2001-10-17 2003-01-16 Electrolux Home Prod Corp Wäschetrockner mit verbessertem Filter
EP1431443A1 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046453A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfilter für ein Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Flusenfilters
WO2011054767A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfilter für ein wäschetrocknungsgerät und verfahren zum reinigen eines flusenfilters
DE102009046920A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
EP2333148A2 (de) 2009-11-20 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1954865A1 (de) 2008-08-13
US20090158608A1 (en) 2009-06-25
DE102005055180A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007057264A1 (de) Flusenfiltereinrichtung
EP1277872A2 (de) Wäschetrockner mit herausnehmbarem Filter
EP1294976B1 (de) Luftführendes haushaltgerät mit waschbarem filter
EP2072660B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
DE102007062783A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem derartigen Hausgerät
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE8032679U1 (de) Waeschetrockner
EP2226421B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
WO2007036470A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lüften eines textilstücks
EP1358380A2 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
EP2669422B1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE102008057460B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner und selbstreinigende Flusenfiltereinrichtung
EP2333148B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
DE102013108565B4 (de) Staubsauger mit einem Filterelement
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2496756B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem flusenfilter und verfahren zum reinigen eines flusenfilters
EP2392724A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner, mit Filtereinrichtung
DE102006027615B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Beschickungsmittel an der Frontseite des Maschinengehäuses und Beschickungsmittel
EP2177661A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Wäschetrockner
DE3417101C2 (de)
DE3817849A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines flusensiebes
DE102018120954A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner
DE3219977C2 (de)
DE102016114646B4 (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085140

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807252

Country of ref document: EP