DE3215801A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3215801A1
DE3215801A1 DE19823215801 DE3215801A DE3215801A1 DE 3215801 A1 DE3215801 A1 DE 3215801A1 DE 19823215801 DE19823215801 DE 19823215801 DE 3215801 A DE3215801 A DE 3215801A DE 3215801 A1 DE3215801 A1 DE 3215801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seat belt
switch
actuated
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215801
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215801C2 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing.(FH) Halbig
Peter 8046 Garching Hens
Fritz Dipl.-Ing.(FH) 8033 Planegg Ritzl
Hermann Dipl.-Ing.(FH) Siebold
Heinz Ing.(grad.) 8000 München Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19823215801 priority Critical patent/DE3215801A1/de
Publication of DE3215801A1 publication Critical patent/DE3215801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215801C2 publication Critical patent/DE3215801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt in Kraft-
  • fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen, der einen Befestigungspunkt in oder an einer Fahrzeugtür und eine Haltevorrichtung bestizt.
  • Aus der Zeitschrift "Stern" vom 08.04.1982, Seite 46, ist ein Problem bekannt, das insbesondere bei sogenannten passiven Gurtsystemen auftritt. Bei diesen Systemen wird der Sicherheitsgurt in Wirkstellung gebracht, wenn der Fahrzeuginsasse die Sitzposition eingenommen hat. Der Befestigungspunkt in oder an der Fahrzeugtür wird in der Regel durch einen Umlenkbeschlag gebildet. Als Haltevorrichtung des Sicherheitsgurts dient beispielsweise ein Gurtschloß. Das Problem besteht nun darin, daß nach einem Unfall die Tür von außen eventuell nicht mehr geöffnet werden kann, da der in der Regel vorhandene Aufrollautomat blockiert ist. Dieser Fall tritt beispielsweise bei einer Schräg- oder Kopflage des Kraftfahrzeuges auf.
  • Die Erfindung löst diesesProblem durch zwei Schalter, die bei Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts bzw. bei Betätigen der Türöffnungsvorrichtung betätigt sind und nur bei gemeinsamen Betätigen ein Freigabesignal an die Haltevorrichtung liefern.
  • Durch die UND-Verknüpfung der beiden Schalter wird weitgehend sichergestellt, daß eine ungewollte Freigabe der Haltevorrichtung vermieden ist. Würde nämlich bereits bei Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts allein das Freigabesignal geliefert, so könnte der Fahrzeuginsasse selbst bei Nachziehen bzw. Straffen des Sicherheitsgurts diesen entriegeln. Umgekehrt könnte allein mit dem Kriterium des Türöffnens ebenfalls ein unerwünschtes Entriegeln des Gurts beispielsweise bei Öffnen der Fahrzeugtür während einer Rückwärts fahrt erfolgen. Im wesentlichen Fall einer Kopflage des Kraftfahrzeugs hingegen wird durch die UND-Verknüpfung sichergestellt, daß die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. In diesem Fall ist das Kriterium der Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts in der Regel erfüllt. Wird die Tür durch den Fahrzeuginsassen oder von außen geöffnet, so wird das Freigabesignal ausgelöst. Die Freigabe des Sicherheitsgurts kann sofort oder mit definierter zeitlicher Verzögerung erfolgen. Für die Freigabe selbst bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Sie kann beispielsweise in Form einer Zwangsentriegelung des Gurtschlosses auf mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische, elektromagnetische, elektromechanische oder pyrotechnische Weise vorgenommen werden.
  • Das Kriterium des Türöffnens kann auf verschiedene Weise berücksichtigt werden. Hierfür kann beispielsweise ein durch das Türschloß betätigter Schalter vorgesehen sein.
  • Dem gegenüber ergibt sich eine konstruktive Vereinfachung durch einen Schalter, der- durch den Türaußengriff betätigt wird. Einerseits sind derartige Schalter bereits teilweise serienmäßig vorgesehen; sie dienen zum Einschalten einer Türschloßheizung und/oder -beleuchtung. Andererseits wird durch einen derartigen Schalter sichergestellt, daß die Fahrzeugtür von außen geöffnet werden kann. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn der Fahrzeuginsasse beispielsweise in Folge einer Bewußtlosigkeit daran gehindert ist, die Tür selbst von innen zu öffnen.
  • In extremen Fällen k;inn es vorkommen, daß durch die beiden Kriterien der Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts und des Betätigen der Türöffnungsvorrichtung eine Fehlauslösung der Haltevorrichtung nicht ausgeschlossen werden kann. Für diese äußerst seltenen Fälle wird durch eine Weiterbildung der Erfindung eine zusätzliche Sicherheit erreicht. Neben den beiden Schaltern, die diesen beiden Kriterien zugeordnet sind, ist ein dritter Schalter vorgesehen, der bei geringem Öffnen der Fahrzeugtür betätigt ist. Das Freigabesignal wird nur dann geliefert, wenn alle drei Schalter betätigt sind. Dadurch wird erreicht, daß die Haltevorrichtung neben ihrer Wirkung für den Sicherheitsgurt zusätzlich die Fahrzeugtür solange geschlossen hält, bis diese geringfügig geöffnet ist. Dies geschieht beispielsweise bei öffnen der Tür von außen. Das geringfügige Öffnen der Fahrzeugtür seinerseits läßt sich in der Regel stets durchführen.
  • Ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen läßt sich das Kriterium der geringfügigen Türöffnung mit Hilfe des in der Regel ohnehin vorhandenen Türkontaktschalters berücksichtigen. Somit erfordert diese Weiterbildung der Erfindung bei Verwerdung eines ohnehin vorhandenen, durch den Türaußengriff betätigten Schalters und des Türkontaktschalters lediglich den Einbau eines Schalters, der auf die Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts reagiert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Prinzip der Erfindung und Fig. 2 schematisch einen auf Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts ansprechenden Schalter.
  • Fig. 1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt 1 eines sogenannten passiven Gurtsystems, der von einem Aufrollautomat 2 ausgehend über einen Umlenkbeschlag 3 zu einem Gurtschloß 4 verläuft. Aufrollautomat 2-und Umlenkbeschlag 3 sind in bzw. an einer Fahrzeugtür 5 befestigt.
  • Das Gurtsc-hloß 4 stellt eine Haltevorrichtung für den Sicherheitsgurt 1 dar. Diese kann manuell entriegelt werden und gibt das eingesteckte Gurtende 1' frei. Zusätzlich ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, an der drei Schalter 7 bis 9 in Form einer UND-Verknüpfung angeschlossen sind. Der Schalter 7 schließt bei Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts 1. Der Schalter 8 wird durch den Türaußengriff 10 der Tür 5 in dessen Betätigungsstellung 10' geschlossen. Der Schalter 9 schließlich ist der übliche Türkontaktschalter der Tür 5 und wird geschlossen, sobald diese geringfügig geöffnet ist.
  • Sofern die Schalter 7 bis 9 geschlossen sind, liefert die Steuervorrichtung 6 ein Freigabesignal an das Gurtschloß 4.
  • Dieser Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn das Kraftfahrzeug auf dem Dach liegt, der Fahrzeuginsasse im Sicherheitsgurt 1 hängt (Schalter 7 geschlossen) und die Tür 5 durch Betätigen des Türaußengriffs 10 (Schalter 8 geschlossen) geringfügig geöffnet wird (Schalter 9 geschlossen).
  • Aufgrund des Freigabesignals gibt das Gurtschloß 4 das eingesteckte Gurtende 1' in an sich bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch, frei. Der dann entriegelte Sicherheitsgurt 1 ermöglicht nunmehr ein vollständiges Öffnen der Fahrzeugtür und damit eine erforderliche Rettung des Fahrzeuginsassens.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Schnittansicht der Tür 5 zeigt den Aufrollautomat 2 für den Sicherheitsgurt 1 sowie den Schalter 7. Dieser besitzt ein Schaltglied 11, das in die Bahn des Sicherheitsgurts 1 hineinragt und das bei Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts 1 betätigt wird. Dadurch wird der Schalter 7 geschlossen. Dieses Betätigen des Schaltgliedes 11 erfolgt erst bei einer Zugbeanspruchungdes Sicherheitsgurts 1, die größer als die bei normalem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretende Beanspruchung, beispielsweise bei Verlagerung des Fahrzeuginsassens, ist.
  • Durch die dargestelle UND-Verknüpfung der Schalter 7 bis 9 wird sichergestellt, daß der Sicherheitsgurt 1 seine Schutzfunktion bis zum Öffnen der Tür gewährleistet.
  • Gleichzeitig ist eine Rettung der Fahrzeuginsassen von außen schnell und problemlos möglich.

Claims (4)

  1. patentansprüche: 1. Sicherheitsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen, der einen Befestigungspunkt in oder an einer Fahrzeugtür und eine Haltevorrichtung besitzt, gekennzeichnet durch zwei Schalter (7 und 8), die bei Zugbeanspruchung des Sicherheitsgurts (1) bzw. bei Betätigen der Türöffnungsvorrichtung (Türaußengriff 10) betätigt sind und nur bei gemeinsamen Betätigen ein Freigabesignal an die Haltevorrichtung (Gurtschloß 4) liefern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnungsvorrichtung der Türaußengriff (10) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen dritten Schalter (9), der bei geringem Öffnen der Fahrzeugtür (5) betätigt ist und bei gemeinsamen Betätigen mit den anderen beiden Schaltern (7 und 8) das Freigabesignal liefert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter (9) der Türkontaktschalter ist.
DE19823215801 1982-04-28 1982-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen Granted DE3215801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215801 DE3215801A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215801 DE3215801A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215801A1 true DE3215801A1 (de) 1983-11-03
DE3215801C2 DE3215801C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6162153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215801 Granted DE3215801A1 (de) 1982-04-28 1982-04-28 Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763750A (en) * 1986-05-27 1988-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seatbelt assembly

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209016A1 (de) * 1971-02-25 1972-09-07 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
DE2306224A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-06 Aisin Seiki Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
DE2324896A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
GB1406755A (en) * 1973-04-27 1975-09-17 Lucas Electrical Co Ltd Latch mechanism for a vehicle passive restraint system
US3917019A (en) * 1972-03-06 1975-11-04 Nat Res Dev Vehicle and safety device for same
US3933369A (en) * 1971-11-04 1976-01-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Safety belt devices for vehicles
US3961680A (en) * 1973-09-28 1976-06-08 Marcel Miescher Automobile security device
DE2529693A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2245802B2 (de) * 1971-09-25 1978-12-21 Aisin Seiki Co. Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2734541A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Dmitri Nabokov Vorrichtung zur automatischen ausloesung von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen bei feuerausbruch oder beim eintauchen in wasser
CH609286A5 (en) * 1976-07-08 1979-02-28 Bega Ag Safety belt fastener device on a vehicle
US4174015A (en) * 1977-03-07 1979-11-13 Michel Farcinade Restraint severing device
DE3011624A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Ford Werke Ag Aufrolleinrichtung fuer einen passiven sicherheitsgurt in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209016A1 (de) * 1971-02-25 1972-09-07 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.StA.) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge
DE2245802B2 (de) * 1971-09-25 1978-12-21 Aisin Seiki Co. Ltd., Kariya, Aichi (Japan) Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt
US3933369A (en) * 1971-11-04 1976-01-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Safety belt devices for vehicles
DE2306224A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-06 Aisin Seiki Vorrichtung zum automatischen anlegen von sicherheitsgurten
US3917019A (en) * 1972-03-06 1975-11-04 Nat Res Dev Vehicle and safety device for same
GB1406755A (en) * 1973-04-27 1975-09-17 Lucas Electrical Co Ltd Latch mechanism for a vehicle passive restraint system
DE2324896A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
US3961680A (en) * 1973-09-28 1976-06-08 Marcel Miescher Automobile security device
DE2529693A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
CH609286A5 (en) * 1976-07-08 1979-02-28 Bega Ag Safety belt fastener device on a vehicle
US4174015A (en) * 1977-03-07 1979-11-13 Michel Farcinade Restraint severing device
DE2734541A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Dmitri Nabokov Vorrichtung zur automatischen ausloesung von sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen bei feuerausbruch oder beim eintauchen in wasser
DE3011624A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Ford Werke Ag Aufrolleinrichtung fuer einen passiven sicherheitsgurt in einem kraftfahrzeug
US4235455A (en) * 1979-04-12 1980-11-25 Ford Motor Company Vehicle seat belt retractor mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763750A (en) * 1986-05-27 1988-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seatbelt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215801C2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635741C2 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Türschloß eines Fahrzeugs
DE19538179B4 (de) Feuerlöschanlage für Fahrzeuge
EP0364970B1 (de) Schloss für Kraftfahrzeugsicherheitsgurtsysteme
DE4218792A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE19821594C2 (de) Aktor für Überrollschutzsystem
DE3341568A1 (de) Sicherheitsgurtschloss mit automatischer entriegelungsvorrichtung
DE19906049A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrisch betätigbaren Verschlußeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE3215801A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in kraftfahrzeugen
DE2821152A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte von fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE102014003106A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0577073B1 (de) Verfahren zum Fixieren der Entriegelungstaste bzw. des Verriegelungsmechanismus eines Sicherheitsgurtschlosses bei Fahrzeugen und Sicherheitsgurtanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
EP0180030B1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE2324896C2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Insassen von Fahrzeugen
DE3304713A1 (de) Zentralentriegelung von autogurtschloessern
DE19725792A1 (de) Einrichtung zur PKW-Türverriegelung, mit Kindersicherung an den Hecktüren
DE19609644A1 (de) Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung
DE4304173A1 (de)
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
DE3003094A1 (de) Sicherheitseinrichtung-warnblinkanlage an kraftfahrzeugen
WO2004101331A1 (de) Steuerungssystem für 2-punkt/3-punkt gurtsystem
DE102010052463A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen eines Sicherheitsgurtes
DE2621664A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine sicherheitsgurtanordnung
DE4300678A1 (en) Activation circuit for occupant restraint in motor vehicle - includes relay inhibiting deployment of restraint in response to sensed lateral acceleration when door is open
DE3032804A1 (de) Sicherungs-einrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern
DE3415359A1 (de) Automatisch oeffnendes schloss fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee